Diskussion:Erzgebirgsbecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Intro

Die ursprüngliche Beschreibung des Naturraums Erzgebirgsbecken, das nach Nordosten hin entlang dem sich weit öffnenden Tal der Zwickauer Mulde folgt, wurde hier geändert. Als Begründung wurde ein Link zur offiziellen Karte der Naturregionen und Naturräume in Sachsen angegeben. Leider wurden die zur schnellen Info und Orientierung des Lesers notwendigen geographischen Bezugspunkte Chemnitz und Zwickau durch kaum bekannte Begrifflichkeiten ersetzt. Warum einfach, wenn es auch komplizierter geht? -- Atril 16:27, 24. Nov. 2010 (CET)

Zusammen führen ?

https://de.wikipedia.org/wiki/Vorerzgebirgs-Senke

--Ardescar (Diskussion) 10:09, 10. Jan. 2019 (CET)

Eher miteinander verlinken und Zusammenhänge darstellen. Das eine ist eine geologische, das andere eine naturräumliche Einheit. --Elop 10:22, 10. Jan. 2019 (CET)
(nach BK) Besser nicht. Der umseitige Artikel behandelt eine naturräumliche Einheit, die durch mehr Kriterien definiert ist als nur durch ihre Geologie (wenngleich hier eine fast 100%ige räumliche Überlappung mit der VES besteht). In der Hierarchie steht sie in der gleichen übergeordneten Einheit (Sächsisches Lössgefilde) wie das Granulitgebirge, das als Naturraum in dem zugrundeliegenden Schema so gar nicht existiert, sondern im Mulde-Lösshügelland aufgeht... --Gretarsson (Diskussion) 10:28, 10. Jan. 2019 (CET)
Okay danke für eure Meinungen. Dachte ich mir fast. Dann Sollte der Unterschied deutlicher werden da auch bei der Senke alternativ noch Erzgebirgs-Becken steht. (edit) ach ich seh grad das dort schon mal breit darüber diskutiert wurde :P --Ardescar (Diskussion) 12:27, 10. Jan. 2019 (CET)