Diskussion:Esther Ofarim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rudi Carrell

Hoffentlich ist Frau O. kein Fan irgendeiner Fußball-Mannschaft, sonst müssten wir alle besuchten Spiele hier aufführen. Mal ehrlich: Was soll der Hinweis "war Gast bei der Preisverleihung" (jedenfalls ohne Erklärung einer möglichen Besonderheit) - wird die Liste sonst zu klein??? L.G. Bu --87.78.217.41 11:52, 24. Jun. 2007‎

Die Aussage „war Gast bei der Preisverleihung“ steht nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 14:22, 1. Apr. 2017 (CEST) erledigtErledigt

zum Nachnamen

Wie betont er sich? Hat er eine wörtliche Bedeutung? --213.102.99.81 02:26, 1. Apr. 2008‎

Antwort: Auf irgend einer alten Schallplatte habe ich mal gelesen, "Ofarim" hiesse "Rehaugen". --87.176.226.27 05:28, 1. Sep. 2008‎
Es gab mal eine Reportage in einer Zeitschrift vor -zig Jahren, demnach ist Abi Ofarim ein geborener Abraham Hirsch, geboren in Deutschland. Der hebräische Name von Hirsch oder Reh sei Ofarim, und so habe er seinen Künstlernamen gewählt. - Aussage ohne Gewähr
Isoferne eine Ergänzung zu "Rehauge" vom Beitrag oben --Dieter Börner 00:27, 23. Jun. 2009 (CEST)
Laut Artikel Esther & Abi Ofarim bedeutet es Rehkitz und war der Name der Gruppe bevor sie geheiratet haben. Hebräische Aussprache Ofarihm, also mit langem "i" und gutturalem "r" das das fast schon in Richtung "h" tendiert. XOXO, 115.69.63.229 05:51, 25. Sep. 2013 (CEST)
"Reem" (Riim) - arbisch Gazelle (auch eine jordanische Zigarettenmarke) - als stimmt das wohl mit dem Rehkitz --Horstbu (Diskussion) 02:25, 18. Mai 2017 (CEST)
Abi Ofarim schreibt dazu in seiner Autobiografie "Der Preis der wilden Jahre" Rastatt 1982:
"Wie jeder weiß, ist mein eigentlicher Name Abraham Reichstadt. [...] Der Vorname meines Vaters war 'Zwi', und das bedeutet soviel wie 'Hirsch'. Ein 'Ofer' ist das Junge, und 'Ofarim' die Mehrzahl davon. Der Name 'Ofarim' hat also nichts mit den 'Gazellenaugen' von Esther zu tun, wie man in Israel heute [1982] noch glaubt, sondern er ist auf meinen Vater zurückzuführen.
Schmulik [ein Freund von ihm] und ich nannten uns also die 'Ofarims', wenn wir zusammen an Wochenenden auftraten." [S. 26]
Also nix mit "geborenem Abraham Hirsch" und "Reh- oder sonstige -Augen" von Esther leider auch nichts, so romantisch das auch klingt. Der Name war schon vor Esther & Abi Ofarim da, sozusagen bei der "Vorgruppe" (wenn man so will). "Schmulik Kraus & Abraham Reichstadt" wäre nicht besonders attraktiv gewesen, ergo "Ofarims". --Klausb (Diskussion) 23:12, 16. Jan. 2018 (CET)

"chargierend"

das versteht doch wieder kein Schwein! --213.102.99.81 02:26, 1. Apr. 2008‎

Das Wort steht nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 14:22, 1. Apr. 2017 (CEST) erledigtErledigt

Tonträger

http://www.youtube.com/watch?v=Db5R5p5ewPM

Die Schallplatte oder die CD, die dieses Lied enthält, möchte ich gerne einfügen. Weiß jemand, wo es zu finden ist? Austerlitz -- 88.75.203.240 09:57, 19. Jul. 2009 (CEST)

Das Lied ist auf der LP "Esther im Kinderland" --78.35.155.13 21:42, 11. Feb. 2010 (CET)

Äußerst fehlerhafte Biographie

Wer auch immer diesen Artikel geschrieben hat, hat sich mit Esther Ofarim vielleicht gerade mal 5 Minuten beschäftigt. Schon alleine die Einleitung strotzt vor falschen Angaben. Sollte Interesse bestehen, diese Kurzbiographie richtig zu stellen, stelle ich mich gerne zur Verfügung.

Wie immer bei der Wikipedia haben viele diesen Artikel geschrieben. Und wenn Du den Artikel verbessern kannst, immerzu. Nur durch ständige Korrekturen können die Artikel besser werden. Einer extra Aufforderung bedarf es da eigentlich nicht. --Klausb (Diskussion) 13:41, 29. Aug. 2018 (CEST)
Wieso fehlt die Signatur der Wortmeldung davor? --Charkow (Diskussion) 01:02, 24. Aug. 2022 (CEST)

weitere Belege/Quellen für ausbau oder Korrekturen

Geburtsort Safed

Völkerbundmandatsgebiet ist ein Wortungetüm. Es ist zudem schon für den Stand heute nicht immer leicht, sich in WP auf die völkerrechtlich korrekte Zuordnung eines Orts zu einigen, z.B. gibt es beim Ukraine-Artikel bereits Einwohnerzahlen ohne Krim... Wenn man das versucht in die Vergangenheit zu projizieren, wird das eine Spielwiese für Ideologen. Daher plädiere ich für das einfachere Palästina, oder Galiläa, meinethalben auch Galiläa, damals Palästina. Wer will, kann im Link nachlesen, dass die Stadt seit 1949 Teil von Israel ist. --Charkow (Diskussion) 01:07, 24. Aug. 2022 (CEST)

Es ist der korrekte historische Kontext einzuhalten. Gaius Iulius Caesar ist ja auch nicht in Italien geboren, denn den Staat gab es zu seiner Zeit gar nicht. Ansonsten gilt Wikipedia:Verlinken#Gut zielen. --RonaldH (Diskussion) 22:30, 24. Aug. 2022 (CEST)
Nun ja, beim Geburtsort von Aggripina wurde meine Erweiterung um römisches Reich sofort wieder revertiert, obwohl das der Staaat war, der damals existierte. Bei Cäsar steht das auch nicht. Ist für mich auch OK, aber dann erzählen Sie nichts vom korrekten historischen Kontext. Es gibt heute schon verschiedene Meinungen zum Völkerrecht und zu den heute gültigen Grenzen. Nach Ihrem Vorgehen muss erbittert darüber streiten, wie in jedem beliebigen historischen Grenzen Kontext der korrekte Grenzverlauf war.
Schauen Sie sich Kopernikus an, Geburtsort Thorn - bekanntlich wird er von Deutschland und von Polen reklamiert. Es ist sehr sinnvoll, dass dort kein Land hinter Thorn steht, auch nicht im "historischen Kontext". Apropos, ich bin nicht der Astro-Troll. --Charkow (Diskussion) 00:23, 25. Aug. 2022 (CEST)
Gaius Iulius Caesar war ein römischer Staatsmann. So steht das im Artikel und der Staat (Römisches Reich) ist da bereits verlinkt. Ihn hinter dem Ort zu nennen, wäre demzufolge redundant, so dass er problemlos ohne jeglichen Informationsverlust weggelassen werden kann. Und genau um solche Gebietsstreitereien und Geschichtsrevisionismus zu vermeiden, empfiehlt es sich, wissenschaftlich sauber zu arbeiten. Wenn ein Geburts- oder Todesjahr mit einem Ort verknüpft wird, kann man den nicht einfach ein paar Jahre später einem anderen Land zuordnen und so tun, als wäre nie jemand in der Sowjetunion oder Tschechoslowakei oder eben dem Römischen Reich geboren. Ich weiß nicht, wer oder was der Astro-Troll ist, aber das ist in der Sache auch irrelevant. --RonaldH (Diskussion) 23:19, 25. Aug. 2022 (CEST)
Kopernikus war ein Astronom, deshalb der Astro-Disclaimer. Übrigens sind Sie auf genau dieses Beispiel nicht eingegangen - welches Land würden Sie denn dem Geburtsort Thorn hinzufügen? --Charkow (Diskussion) 23:27, 25. Aug. 2022 (CEST)
Thorn gehörte von 1466 bis 1793, dem Jahr der zweiten Teilung Polens, zu Königlich Preußen, das mit dem Königreich Polen verbunden war. Es sollte hoffentlich einleuchten, dass Artikel so geschrieben werden müssen, dass es keine Rolle spielen darf, wer wen 500 Jahre später mal reklamieren wird. Deutschland wäre falsch, weil es den Staat damals gar nicht gab. Preußen wäre ebenfalls falsch, weil Kopernikus erst 1473 geboren wurde. Und zum Staatsgebiet von Polen bzw. dem Königreich Polen gehörte es auch nicht. Als "Stadtstaat" braucht der Ort auch keine weiteren Angaben, wobei Königlich Preußen noch am ehesten passen würde, aber ebenfalls kein souveräner Staat war. Es geht hier auch nicht darum, krampfhaft "irgendetwas" Übergeordnetes herbeizudefinieren, sondern darum, dass manche Benutzer aus offensichtlich persönlichen Gründen bestimmte eindeutig feststehende Staatsnamen nicht dort lesen möchte, wo sie hingehören. --RonaldH (Diskussion) 23:51, 25. Aug. 2022 (CEST)
Mandatsgebietgebiet Palästina ist nun wirklich kein "eindeutig feststehender Staatsname", nicht mehr wie "Königlich Preußen". Sie drehen sich das so zurecht, wie es Ihnen gerade passt. --Charkow (Diskussion) 23:28, 26. Aug. 2022 (CEST)
Charkow, was willst Du eigentlich von mir? Du stellst hier Fragen, ich nehme mir die Zeit und beantworte sie Dir. Zwischenzeitlich meldest Du mich als Vandale, dann kommst Du mir mit Romy Schneider, Kopernikus und Palästina. Erst editiere ich angeblich mit politischer Motivation und jetzt drehe ich mir irgendwelche Sachen zurecht. Was ist denn so schwer daran zu verstehen, dass Tschechoslowakei und Iran souveräne Staaten zum Zeitpunkt X waren und gar nicht erst darüber diskutiert werden muss, ob sie als solche als Geburtsland in Frage kommen? Wenn Dir das Thema wirklich so wichtig ist, dass Du es auf verschiedenen Diskussionsseiten breittreten musst, dann beschäftige Dich erstmal mit der Systematik und dann kannst Du im Nachgang überlegen, wie man mit der Handvoll Sonderfälle umgeht. --RonaldH (Diskussion) 15:15, 27. Aug. 2022 (CEST)
Es ist eben die Systematik, die der Grund für die Probleme ist. Sie ist für biografische Angaben in Kürzestform (Einleitungssatz) ungeeignet.--Mautpreller (Diskussion) 13:39, 28. Aug. 2022 (CEST)
Also hier sind wir auf der Diskussionsseite zur Israelin Esther Ofarim! Ich habe auf dieser Seite auch nirgends Romy Schneider oder die Tschechoslowakei erwähnt, die bringen Sie jetzt rein. (Thorn war für ich ein Beispiel, wo es sinnvoll sein könnte, keinen Staat zu nennen und Sie haben das auch noch nicht abgeändert mit Königlich Preußen, trotz ihrer Argumente dafür).
Ich sehe Ihre Beiträge somit eher als Argument für den feststehenden Staat Israel hinter Safed (oder gar nichts, aber Safed ist tatsächlich weniger bekannt). Damit kann ein nicht so politisch-geschichtlich vertrauter Mensch mehr anfangen als mit Mandatsgebiet Palästina. --Charkow (Diskussion) 01:28, 30. Aug. 2022 (CEST)
Demnächst ändere ich dann wieder auf Israel, wenn Gegenargumene ausblieben. --Charkow (Diskussion) 01:23, 1. Sep. 2022 (CEST)

?? Völkerbundsmandatgebiet Palästina ist richtig, den Staat Israel gabs 1941 noch nicht. Das bleibt so bitte. --Roger (Diskussion) 19:13, 1. Sep. 2022 (CEST)

Völkerbundsmandatgebiet Palästina ist aber auch kein Staat, ebensowenig wie Königlich-Preußen. Es ist aber doch interessant, ob Safed im heutigen Israel oder im Westjordanland liegt, oder? --Charkow (Diskussion) 01:03, 2. Sep. 2022 (CEST)