Diskussion:Euclid (Weltraumteleskop)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Temperaturen-Chaos

  • Das Teleskop hat laut Artikel eine Temperatur von etwa -33°C. Überall? Nein, denn:
    • Das Instrument im sichtbaren Spektralbereich ist bei etwa −120 °C.
    • Die Temperatur des Infrarot-Instruments beträgt etwa −133 °C.
      • Ausgenommen die Detektoren, die sind bei −153 °C.
    • Die ersten zwei Spiegel werden entweder passiv auf −123 °C gekühlt (der Vorschlag wurde wohl genommen) oder aktiv auf −33 °C gekühlt. Wieso ist die passive Kühlung so massiv viel besser als die aktive?

Was ist überhaupt noch auf -33°C? Nur der dritte Teleskopspiegel? Und wieso sollte der so warm sein wenn alles andere kälter als -100°C ist?

Die Beschreibung ist derzeit sehr kurz - solange der Artikel nicht wesentlich mehr ins Detail geht (Strahlengang etc.), halte ich die ganzen verschiedenen Temperaturangaben für nicht hilfreich. Wieso nicht einfach "das Teleskop wird auf unter -100°C gekühlt"? --mfb (Diskussion) 00:08, 7. Sep. 2015 (CEST)


Datenübertragungsrate

Es gibt 2 sich widersprechende Angaben zur Datenübertragungsrate:

  • "Vier Stunden pro Tag wird Euclid im K-Band senden, um maximal 850 GB zu übertragen."
  • "Das Telekommunikationssystem kann 850 Gigabits pro Tag übertragen."

Welche Angabe ist denn nun zutreffend?

Mein erster Google-Treffer sagt 855 Gigabit. Ich habe die Inkonsistenz beseitigt. --Asdert (Diskussion) 14:23, 26. Feb. 2018 (CET)

Missionsziel

Sorry da stehen viele technische Einzelheiten, aber da fehlen die wesentlichen Informationen wozu die Mission dient, z.B. was genau wird kartiert bzw. beobachtet. PS: bei der geplanten Nancy Grace Roman Space Telescope ist der ergänzende Charakter zur Euclid Mission in Hinsicht Erforschung der Natur dunkler Energie bereits erwähnt.--Claude J (Diskussion) 09:01, 24. Mai 2021 (CEST)

Euclid beobachtet eigentlich alles, aber interessiert sich besonders für Galaxien mit Rotverschiebung. Es ist die Rede von 10 Milliarden Objekten und 30 Millionen galaktische Kerne. Die eigentliche Wissenschaft liefert aber nicht Euclid, sondern ein weltweites Konsortium mit ungefähr 100 verschiedenen Organisationen, Observatorien und astronomischen Instituten. Die Mission wird von verschiedenen erdbasierten Observatorien mit eigenen Beobachtungen unterstützt. Bei dieser Mission werden riesige Mengen an Daten gewonnen, die eigentliche Erkenntnis ergibt sich aus der computerunterstützten Auswertung. Beispielsweise will man damit Microlensing und gravitative Verzerrungen erkennen und daran die Verteilung von dunkler Materie berechnen. Ich gehe davon aus, dass man erst einige Jahre nach dem Start die Erkenntnisse davon veröffentlichen wird. Weil so viele Partner dabei sind, wird man diese Mission auf keinen Fall auf die lange Bank schieben oder gar komplett streichen wollen. Die Entwicklung trifft ja viele Bereiche gleichzeitig und so wird man wohl ein paar Wochen brauchen, bis man einen neuen Plan hat. Wäre ja nicht das erste Mal, dass eine Mission kurzfristig verschoben werden muss.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:54, 11. Mär. 2022 (CET)