Diskussion:Eugen Munder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verbleib

Eugen Munder war von 1939 bis 1944 als Werksmeister in eine Granatenfabrik beschäftigt. Anfang 1945 wurde er als Kompaniechef beim Volksturm eingesetzt. Er soll in der Schlacht um die Seeloher Höhen vor Berlin nahe dem Kriegsende gefallen sein.

Adolf Munder (Sohn)--93.210.26.113 11:10, 15. Nov. 2010 (CET)

Ich bezweifle, daß hier ein Sohn dieses Eugen Munder schreibt; siehe die mittlerweile vorliegende Biographie.--Dsdvado (Diskussion) 11:23, 19. Feb. 2021 (CET)

Archivquellen

Die Entnazifizierungsunterlagen werden im Staatsarchiv Ludwigsburg verwahrt; wenn ich Zeit habe, kümmere ich mich darum. Hier eine vorläufige Signaturenliste:

Staatsarchiv Ludwigsburg: E 173 I Bü 263, E 191 Bü 4917, EL 76 Bü 4386, EL 902/20 Bü 78796, EL 903/3 Bü 3782, EL 903/6 Bü 1212, EL 903/7 Bü 2394, EL 904/2 a Nr 1119, EL 904/6 Nr 4591, EL 904/6 Nr 4592, EL 904/7 Nr 1115, EL 904/9 Nr 618, EL 904/10 Nr 8040, EL 905/4 Bü 1553, F 209 II Bü 157, F 215 Bü 142, F 215 Bü 281, FL 31/1 I Bü 2695, PL 530 Bü 73

Hauptstaatsarchiv Stuttgart: E 383 b Bü 191

--Dsdvado (Diskussion) 10:56, 26. Nov. 2015 (CET)

Hat sich durch die Biographie von Michael Matthiesen erledigt. --Dsdvado (Diskussion) 11:27, 13. Mai 2020 (CEST)

"1917/18 nahm er am Ersten Weltkrieg als Mitglied eines Freikorps teil."

Freikorps gab es meines Wissen nicht vor dem Waffenstillstand November 1918. Quelle? --Dsdvado (Diskussion) 20:29, 7. Dez. 2015 (CET)

Überarbeiten

Aufgrund des inzwischen verlinkten Eintrags auf leo-bw und aufgrund des Artikels in den Württembergischen Biographien ist der Artikel unvollständig.--Roland1950 (Diskussion) 06:17, 16. Dez. 2020 (CET)