Diskussion:Eurocopter Tiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eurocopter Tiger“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Stückpreis

Zitat: Der Systempreis (Hubschrauber, Bewaffnung, Support) ist sowohl stückzahl- als auch versionsbedingt. 2002 wurde Spanien ein Angebot bezüglich 20/28 Hubschrauber unterbreitet: Tiger HAP 35/39 Mio. Dollar (...)
Je mehr ich bestelle desto teurer wird das Stück? 20 Hubschrauber @ US$35 Mio, 28 @ US$39 Mio? Wäre es nicht umgekehrt richtig? Maikel 21:34, 22. Mai 2008 (CEST)

Panzerung

Gibt es zuverlässige Quellen zur Panzerung? Besonders interessant wäre hier ein Vergleich zwischen der Überlebensfähigkeit Hughes AH-64 und Eurocopter Tiger. In den Medien gibt es immer wieder widersprüchliche Angaben dazu. Auch gibt es Berichte der ISAF Truppen, daß die Panzerung beim Apache schon bei MG Beschuss an einigen Stellen keinen effizienten Schutz bietet. Dies war auch ein Grund, weshalb die US Army wieder verstärkt auf Erdkampfflugzeuge wie zum Beispiel Fairchild-Republic A-10 zurück greift. --Lucius Malfoy 21:00, 15. Aug. 2008 (CEST)

MG-Beschuss gehört nach Maßstäben der Helikopterpanzerung schon zu gefährlicheren Bedrohungen, schließelich spielen die in einer wesentlich höheren Klasse, als z. B. die AK-47. Allerdings finde ich die These sehr verwunderlich, dass es zwar in 80% der Fälle Penetrationen gab, wo keine vorgsehen waren, aber die Maschinen trotzdem fast alle zurückgekommen sind. So gravierend können die Schwächen wohl kaum sein. Allgemein würde ich keine großen diskrepanzen bei der Panzerung erwarten, wobei der Apache allerdings seine hohe Überlebensfähigkeit nachgewiesen hat (zumindest konnte ich den Fachmedien nichts aufschnappen, was dagegen spräche)-- Nova13 | Diskussion 21:32, 15. Aug. 2008 (CEST)

...im Text steht über den Tiger HAD: "...verfügt aber im Gegensatz zum HAP über leistungsgesteigerte MTR-390-Triebwerke, einen verbesserten ballistischen Schutz..."

Was bedeutet das eigentlich genau? Ist nur der Tiger HAD vom ballistischen Schutzniveau mit dem Hughes AH-64 vergleichbar? Wie ist der Ballistikschutz bei den anderen Tigerversionen - ist hier nur ein Schutz bei den Rotorblättern und beim cockpit vorhanden, also zum Beispiel der Rumpf aus Gewichtsgründen komplett ungepanzert? Hat jemand eine zuverlässige Quelle zu diesem Thema? --Lucius Malfoy 13:02, 17. Aug. 2008 (CEST)

Neues zur Panzerung: AMAP-AIR ist die neue Panzerung des EC Tigers. Auch in den News vom 17.05.2010. --Tim.vogt 21:09, 16. Jul. 2010 (CEST)

Unter der Außenhaut, die eine Leichtbau Wabenkonstruktion ist, befindet sich beim Kampfhubschrauber Tiger keine nenneswerte Panzerung. Panzerungselemente wurden in der ASGARD Variante für Afghanistan nachgerüstet. Davon hat die Bundeswehr genau 12 Maschinen. Die erwähnte erhöhte Schussfestigkeit der Triebwerke resultiert aus einer verlängerten Laufleistung für den Fall, dass Schmierstoffleitungen durch Beschuss zerstört werden und die Schmierung ausfällt. Die im Artikel erwähnte Beschussfestigkeit gegen 23mm Geschosse ist demnach falsch.(nicht signierter Beitrag von 217.254.28.20 (Diskussion) 16:04, 17. Apr. 2017 (CEST))

BK?

Der Tiger wird wohl in der Gegenwart nicht als primärer PAH dienen sondern als Unterstützungshubschrauber für die Krisenreaktionstruppen der BW. Gerade in den Szenarien kommt es doch eher zu Gefecht gegen billige Waffen bzw. Infanterie. Besteht denn grundsätzlich die Möglichkeit eine BK an die duetschen Tiger einzurüsten? Denn es ist ja sinnlos teure Raketen oder LFK gegen AK-47 einzusetzen oder antike LKWs.

In der englischen Wikipedia ist die Rde von der Einrüstung einer 30mm Mauser Kanone, fehlt wohl nur das Geld.--78.54.189.27 18:40, 5. Feb. 2009 (CET)

Es gilt zu beachten, dass solche Entscheidungen nicht nur einsatzbezogen, sondern vor allem oft auch politisch, Budget-orientiert getroffen werden. Ich kann mich erinnern vor ca zwei Jahren auf der Homepage des Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung etwas über Bodentests der RMK 30 gelesen zu haben. Inzwischen finde ich dort nichts mehr zu dem Thema, gehe also davon aus, dass diese Erprobungen auf Eis liegen (oder ganz ad acta gelegt wurden). Es wird also wohl erstmal bei der Bewaffnung mit 12,7-mm-MGs bleiben.-- BSI 19:30, 5. Feb. 2009 (CET)

Es gibt da (EN:WP) keinen Nachweis zu dieser Theorie. Grundsätzlich ist aber wohl alles fast möglich, jedoch unbedingt realistisch (Geld).--Wikifantexter snafu 22:49, 11. Aug. 2009 (CEST)

Weiter gilt zu beachten, dass der deutsche Tiger nicht gänzlich auf eine Bordkanone verzichten muss. Die fehlende (schwenkbare) RMK30 ist zwar auch aus einsatztaktischer Sicht bedauernswert, kann aber durchaus in Maßen durch den Einsatz des 12,7mm MG-POD kompensiert werden. Das Kaliber ist groß genug um einen "bleibenden Eindruck" im Ziel zu hinterlassen und solange die Waffe selbst präzise genug ist, kann damit wirkungsvolle Luftnahunterstützung für Kräfte am Boden geleistet werden. Der Einsatz von 2 dieser PODs ermöglicht die Mitführung von 800 Schuss. Dass die Waffe nicht schwenkbar ist, wirkt sich in erster Linie negativ auf den Selbstschutz des Hubschraubers aus. Wenn beispielsweise der Pilot links von sich eine Bedrohung (Stingerschütze) auf einem Häuserdach erkennt und den ganzen Hubschrauber drehen muss (ca. 3 - 5 Sek), bevor er das Ziel bekämpfen kann, anstatt nur die Kanone zu schwenken (ca. 1 - 2 Sek). In dieser Hinsicht wäre die RMK30 natürlich vorzuziehen... Zur reinen Bekämpfung von Zielen am Boden reicht der MG-POD jedoch aus. Übrigens: Die Möglichkeit einer Nachrüstung besteht selbstverständlich, ist aber unter Umständen mit einem exorbitant hohem Aufwand verbunden. Die Konzeption des deutschen Tigers sieht im Kinn die Unterbringung von jeder Menge Elektronik und optischen Systemen vor. Soll dort jetzt nachträglich die RMK30 eingebaut werden, muss die Zelle in dem Bereich verstärkt werden, die Elektrik muss umgelagert werden und natürlich wirkt sich das alles wieder auf die Balance bzw. den Schwerpunkt des Hubschraubers aus, was wiederum anderweitig kompensiert werden muss. Es bleibt also abzuwarten, ob in naher Zukunft die ersten Einsätze des Hubschraubers zu dem Schluss führen werden, dass eine Nachrüstung der RMK30 unumgänglich ist... ich bezweifle das aber fast... -- DerTommy86 14:12, 22. Nov. 2010 (CET)

Einsatz französischer Tiger in Afghanistan

Die französische Armee setzt seit dem 26.07.2009 3 französische Tigre HAP in Afghanistan ein. http://www.defensenews.com/story.php?i=4210200 Video: French Army Tiger Attack Helicopter in Afghanistan http://www.youtube.com/watch?v=8zVg5h9AUY8&feature=related --MBelzer 20:14, 25. Apr. 2010 (CEST)

Update: Die französischen Tiger in AFG haben vor etwa einer Woche ihre 1000. Flugstunde absolviert. Quelle: http://www.hannover-zeitung.net/industrie/154714-tiger-helicopter-1000-flight-hours-in-operations-in-afghanistan -- -Tommy86- 00:00, 24. Sep. 2010 (CEST)

Verkabelung

Habe gerade in den Nachrichten N24 gehört das den Tiger arge Probleme plagen sollen weswegen der für Afghanistan nicht geeignet ist... wenn jemand mehr weiß, bitte einpflegen. PF -- 79.193.153.252 15:25, 26. Apr. 2010 (CEST)

"Probleme mit der Verkabelung" und fehlende BK; Einsatzbereitschaft nicht vor 2012. Bild am Sonntag muß wohl ein ziemlich scharfes Afghanistan-Feature gefahren haben am 25. Desweiteren ist die Behauptung der Einleitung "Er ist mit dem Transportflugzeug Airbus A400M luftverlastbar." ja wohl auch ein Witz - ein noch nicht existierender Hubschrauber kann kaum in ein noch nicht existierendes Flugzeug verladen werden. "Soll" und "verladbar sein" sind ja wohl eher angemessene Begriffe, und wenn sich am Ende herausstellt, daß irgendwelche Abmessungen der fertigen Produkte nicht passend sind, würde das wohl keinen Kenner der Materie mehr großartig wundern...
Die interessante Frage ist: warum sind die Franzosen mit ihren leidlich zufrieden (Afghanistan ist nicht so das ideale Hubschrauberland - hochgelegen und oft mal recht staubige Luft, deswegen kann man von optimaler Performance eh nicht ausgehen) und in den BW-Modellen der Wurm drin? Gibt es dazu schon irgendetwas, oder müssen wir noch auf eine Analyse warten? 81.173.136.200 18:27, 27. Apr. 2010 (CEST)
Mit Blick auf die Verkabelung hab ich vor Kurzem was aktualisiert. Die Franzosen hatten dort haargenau die selben Probleme, haben sie jedoch nicht als sicherheitsgefährdend eingestuft.... Deutsche Beschaffungs- und Sicherheitsbürokratie halt, kann man von halten was man will. Jedenfalls ist das Problem mittlerweile gelöst und die modifizierten Kabelsätze in der Truppenerprobung. Was die Einführung des Helis in die Truppe jetzt noch verlangsamt ist allein die Tatsache, dass das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung so geringe Kapazitäten hat, dass es pro Jahr gerade mal drei (!!) Tiger von der Industrie abnehmen kann.
Und was den Einsatz in AFG betrifft: Die Franzosen sind bei der Einführung, Truppenerprobung und Ausbildung des Personals wesentlich weiter fortgeschritten, als wir. Die haben den Hubschrauber auch wesentlich früher geliefert bekommen... deshalb können sie das Teil schon ins Gefecht schicken, während bei uns nicht mal der politische Wille, geschweige denn die finanziellen Mittel dazu da sind. -- DerTommy86 23:08, 1. Dez. 2010 (CET)
Die Informationen zur "Kabelproblematik" sind hier auf der Diskussionsseite und im Artikel eher von Unkenntnis geprägt! Das Problem ist bis zum heutigen Tage noch lange nicht gelöst! Es gibt auch noch keine modifizierten Kabelsätze, die in der Truppenerprobung sind. Für die Lösung des Problems ist inzwischen der erste Iterationsschritt getan (Seit Juli 2011), von der 100%-Inspektion - die im vergangenen Herbst auch kurz mediale Erwähnung fand - sind aber noch nicht einmal die Ergebnisse vollständig ausgewertet! Momentan wissen wir also gerade einmal, wie groß das Problem ist. Eine umfassende konstruktive Lösung ist wohl erst zur zweiten Jahreshälfte 2013 zu erwarten. Bis dahin wird sich für den Flugbetrieb - auch für den geplanten Einsatz in Afghanistan - mit Notmaßnahmen geholfen. Und eine kleine Anmerkung: Ja, die Franzosen sind mit dem Tiger im Einsatz - auch mit den bestehenden Qualitätsproblemen (die haben nämlich genau die gleichen Probleme wie wir). Das geht natürlich, ist aber sehr, sehr teuer, weil ständig Komponenten ausgetauscht werden müssen (mom. kann man mit 50.000 Euro pro Flugstunde rechnen). Davon hört man nur nichts, denn Eurocopter ist in Frankreich ein Staatskonzern. -- Friesenjung 17:27, 30. Sep. 2011 (CEST)
Ein Blick auf deine Benutzerseite verrät mir, dass Du offensichtlich Ahnung von dem Thema haben musst. Aber da frage ich mich wie es kommt, dass die Presse mit Verweis auf das BMVg behauptet, dass bereits im Juli 2010 die robusteren Kabelsätze (die es Deiner Meinung nach garnicht gibt) im Rahmen der Truppenerprobung eingesetzt wurden. Die Aussage ist ja belegt... es geht mir nur um folgendes: Was im Artikel steht, hat nichts mit Unwissen der beteiligten Autoren zu tun, sondern ist letztendlich nichts anderes als das Auswerten und Einpflegen von Medienberichten und öffentlich zugänglichen Quellen. Wenn Du Fach- oder sogar Insiderwissen hast, das dem aktuellen Stand des Artikels widerspricht, dann solltest Du das belegen können. Wenn Du das nicht kannst, könnte es womöglich sein, dass die Information eingestuft ist. Also Vorsicht bei der Richtigstellung falscher oder zweifelhafter Angaben auf Grundlage dienstlich erworbenen Wissens. Und die Sache mit dem französischen Tiger ist sowieso ne andere Baustelle. Der beste Beweis dafür, dass deren Produkt auch nicht einwandfrei läuft, ist ja die Bauchlandung einer der drei (?) Maschinen im letzten Jahr.-- DerTommy86 (01:29, 16. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bewaffnung

Es müßte in der Tabelle Bewaffnung bitte noch die HOT 2/3 Rakete integriert werden, da der deutsche Tiger UHT diese verwendet. Auch müßte noch die Luft/Luft Rakete LFK NG eingefügt werden, weil diese in der Zukunft die Stinger des deutschen Tiger ersetzen wird. (nicht signierter Beitrag von WideMasta (Diskussion | Beiträge) 15:29, 2. Mai 2012 (CEST))

Bei der HOT haste Recht. Für die Sache mit dem LFK NG hab ich auf die Schnelle keine Quellen gefunden, deshalb lasse ich's erstmal raus. Ich weiss nicht ob zukünftige Bewaffnungen auch in diese Liste gehören oder nicht... -- DerTommy86 (Diskussion) 02:55, 9. Mai 2012 (CEST)
Einfach auf die Homepage von MBDA gehen. Die haben die Werbetrommel schon kräftig angeworfen. Also in Bezug auf den UHT! Hier der Link! LFK NG --WideMasta (Diskussion) 19:52, 10. Mai 2012 (CEST)
In Punkto zukünftige Bewaffnung.....Dann dürfte da auch noch nicht die Hellfire II aufgeführt werden. Sie ist wenn mich nicht alles täuscht auch erst in der Zukunft im Tiger HAD ;) Aber Pfui nu habe ich doch glatt den ARH vergessen. Aber bei den mickerlichen Stückzahlen kleckert man eine Version mal ganz gerne weg. Also habe ich nichts gesagt!!!!!!!! Hehehehe
Aber hier noch ein Link zur LFK NG und die Erprobung in Meppen WTD 91 Diehl Defence --WideMasta (Diskussion) 16:39, 12. Mai 2012 (CEST)
Ich muss ganz ehrlich sagen dass ich keine Ahnung hab was die Partnernationen bewaffnungstechnisch haben und planen. Falls die Hellfire II derzeit konkret in deren Tiger implementiert wird, sollte die Waffe auch in der Liste stehen. Ist die Implementierung erst geplant und die Waffe z.B. noch im frühen Entwicklungsstadium, sollte das eher nicht in der Liste stehen.
Bei deinen Quellen hab ich jetzt keinen konkreten Hinweis darauf gefunden, dass das BWB die Implementierung des LFK-NG in den UHT bereits in Auftrag gegeben hat. Dort heisst es lediglich, dass eine Implementierung in fliegende Waffensysteme, wie z.B. Tiger, grundsätzlich möglich ist. Das ist'n gewaltiger Unterschied. Nach wie vor fliegen wir aber mit Stinger, deshalb sollte das mMn auch so stehen bleiben. -- DerTommy86 (Diskussion) 19:49, 12. Mai 2012 (CEST)

Ist richitg! Habe ich auch gemerkt!!!!! Also abwarten. ;) --WideMasta (Diskussion) 11:31, 13. Mai 2012 (CEST)

Ich lese hier gerade das zur Zeit die äußeren Waffenhalterungen für alle anderen verfügbaren Waffensysteme vorbereitet werden. Dafür müßte noch ein Nachweis erbracht werden. Sonst gehört dieser Beitrag entfernt!--WideMasta (Diskussion) 17:36, 31. Jul. 2012 (CEST)

Technische Daten

Ich hätte noch einen kleinen Tipp für die technischen Daten. Das Einfügen der Nutzlasten der Versionen HAP/HAD/ARH/UHT wären ganz interessant. Vorallem die Verteilung der Nutzlasten an den einzelnen Aufhängepunkten!--WideMasta (Diskussion) 17:59, 17. Mai 2012 (CEST)

Bund kooperiert mit Frankreich bei Rüstung - Vereinheitlichung laufender europäischer Projekte wie des Kampfhubschraubers Tiger

Alles im Onlineauftritt des Handelsblatt klick--Sonaz (Diskussion) 00:46, 18. Jun. 2012 (CEST)

Aktualisierung betr. äussere Pylons & 70mm-Rockets

Servus, hab gerade eben die o.g. Aktualisierung in den Artikel eingefügt, es bleiben aber einige Fragen offen, bei denen ich gerne aus der Community hören würde, wie damit verfahren werden soll/kann.

1. Der Quellenartikel besagt eindeutig, dass Maschinen bereits mit THOR ausgerüstet sind. ich gehe stark davon aus, dass es sich hierbei insbesondere um die vier ASGARD-F Maschinen handelt, die derzeit in Afghanistan sind, habe dafür allerdings keine Belege. Ebenfalls fehlt ein Datum, an dem THOR seine Qualifizierung erhalten hat. Wenn also jemand weiterführende und belegbare Informationen zu diesem Thema hat, bitte her damit!

2: Da sich mit der Verfügbarkeit von THOR der mögliche Waffenmix geändert hat, sollte das auch in der Bewaffnungstabelle berücksichtigt werden. Hat jemand ne Idee, wie das unter der Berücksichtigung eingearbeitet werden kann, dass nicht alle Maschinen mit THOR ausgestattet sind/sein werden?

3: Ebenfalls fehlt ne konkrete Aussage: Kann mit THOR jede Waffe an den äusseren Pylons mitgeführt werden, oder gilt das nur für die 70mm-Rockets?

--DerTommy86 (Diskussion) 00:12, 23. Feb. 2013 (CET)

@DerTommy86: THOR (Tiger Helicopter outer rockets) ist noch nicht eingerüstet. Auch kein Tiger UHT ASGARD-F.Die Integration läuft erst an. Quelle ESuT 10/2013 S.82. Dieses Projekt soll erst ab 2015 verwirklicht sein. Daher ist der Beitrag im Wiki entsprechend zu ändern. Ferner die Integration bis 2016 einer SAL-70mm Rakete etc. müßte eingepflegt werden --WideMasta (Diskussion) 11:13, 18. Apr. 2014 (CEST)

Zwischenfälle

Bis jetzt (15. März 2013) sind laut einem Bericht bei shephardmedia.com [1] bereits 3 Tiger abgestürzt. In allen Fällen hätte sich die Crew retten können. Kennt jemand Berichte zu dem dritten bisher bei Wikipedia nicht verzeichneten Absturz? --Bull… (Diskussion) 11:38, 15. Mär. 2013 (CET)

Ist in Australien passiert. [2] Hadhuey (Diskussion) 12:07, 15. Mär. 2013 (CET)
Hab's in den Artikel eingepflegt.--DerTommy86 (Diskussion) 05:08, 17. Mär. 2013 (CET)
Der von mir verlinkte Vorfall passierte 1998. Dort krachte ein Tiger auf den Boden, weil die Piloten im Nachtflug die Orientierung verloren/Fluglage falsch engeschätzt hatten. Hadhuey (Diskussion) 13:38, 17. Mär. 2013 (CET)
Die Australier hatten auch schon ein paar Kabelbrände im Cockpit. Die scheuernden Kabelbäume! --Sonaz (Diskussion) 14:35, 17. Mär. 2013 (CET)
Danke für die Richtigstellung, habe den Absturz von 1998 auch eingepflegt. Die nächste Frage wäre, ob die Kabelbrandproblematik ebenfalls in den Abschnitt "Zwischenfälle" aufgenommen werden sollte. Was meint ihr?--DerTommy86 (Diskussion) 16:10, 17. Mär. 2013 (CET)
Meldung von 2012 über Rauch im Cockpit [3].--Sonaz (Diskussion) 16:35, 17. Mär. 2013 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 23:16, 29. Nov. 2015 (CET)

Namenskonvention für Airbus-Helicopters-Muster

Circle-icons-helicopter.svg

Hallo zusammen, ich überlege derzeit eine einheitliche Regelung für die Namen der Artikel der Hubschrauber von Airbus Helicopters zu schaffen. Um die Diskussion an einem Ort zentral zu führen, habe ich einen gemeinsamen Diskussionsstrang für alle Muster hier eröffnet. Ich bitte um rege Beteiligung, danke und viele Grüße – Filterkaffee ᴅɪsᴋ 12:39, 24. Apr. 2016 (CEST)

Turbulenzen als Absturzursache

Laut diesem Bericht verträgt sich der Autopilot nicht mit starken Turbulenzen. Artikel bei SPON --Frank Helbig (Diskussion) 21:55, 6. Sep. 2017 (CEST)

Bzgl des aktuellen Berichtes, hat man wohl bei der Grundeinstellung der zyklischen Blattverstellung am Rotorkopf Mist gebaut. Das hatte zur Folge Zitat „Dadurch wurde am Unfallluftfahrzeug der maximale und normalerweise verfügbare Steuerweg in der Nickachse nach vorne erheblich eingeschränkt, wodurch der Autopilot an seine Steuergrenze gelangte und sich entprechend der bestehenden Systemauslegung in dieser Achse abschaltete.“ Es gab ja zum anderen Hubschrauber Auffälligkeiten. Der Bericht schreibt dazu Zitat „Im Unterschied zum zweiten Luftfahrzeug der Rotte betrug die Abweichung zwischen 5 bis 7 Grad, die der Steuerknüppel der zyklischen Blattverstellung bei nahezu gleicher Geschwindigkeit weiter vorne war.“ Der Hubschrauber ist abgesackt, der Autopilot hat einen höheren Anstellwinkel der Rotorblätter gewählt, kam durch falsche Grundeinstellung an den Regelbereich -> Strömungsabriss (Stall). Aktuell stellt sich die Frage wo der Fehler passiert ist, bei Airbus oder in der Wartung. Keine andere Maschine hatte diese Einstellungen.--Sonaz (Diskussion) 13:37, 28. Feb. 2018 (CET)