Diskussion:Eurocopter Tiger/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

PARS

Bei der deutschen UHT Version und der HAD Version fehlt noch die mögliche Bestückung mit PARS 3 LR LFK, dessen trilaterale Entwicklung parallel zu der des Tiger lief. Gute Quelle: http://www.bwb.org/C1256DF2004FF94C/CurrentBaseLink/N26FDBB5041INFODE Keine Ahnung wie es mit deren Copyright aussieht. yp 14:15, 10. Dez 2005 (CET)

Bilder

Hi ich hab hier noch ein paar close-up's von der ILA gemacht, vielleicht könnt ihr ja was gebrauchen...

Von Vorne http://i6.tinypic.com/11sjsrq.jpg

Stinger und unguided missiles http://i5.tinypic.com/11sjosn.jpg

Von rechts-Hinten http://i6.tinypic.com/11sjvb9.jpg

Von Hinten http://i6.tinypic.com/11sjxph.jpg

Aus der distanz http://i5.tinypic.com/11sjzbr.jpg Die Bilder sind jetzt wohl ausgewählt oder auch nicht. Kann also archiviert werden.--Wikifantexter snafu 22:49, 11. Aug. 2009 (CEST)

Bitte um Erklärung

Die selbst abdichtenden Tanks sind ebenso wie die Rotorblätter gegen MG-Beschuss unempfindlich. Der Helikopter ist in atomar, biologisch oder chemisch kontaminiertem Gebiet voll einsetzbar. Gegen elektromagnetische Impulse (EMP) ist eine Abschirmung vorhanden. Eine geringe Radarrück- und Wärmeabstrahlung sorgt für gute Stealtheigenschaften.Auch auf der Kostenseite kann der Tiger punkten: die Kunststoffbauweise senkt aufgrund der hohen so genannten Zellenlebensdauer die regelmäßigen Wartungskosten. Im Gegensatz zur Aluminiumbauweise unterliegt das Material einer wesentlich geringeren Ermüdung.

Was sind "selbst abdichtende Tanks" und "Zellenlebensdauer"? Wenn ich auf die Tanks schieße, muß es doch ein Loch geben, die können dann nicht dicht bleiben. Ein paar Erklärungen wären schön.

Die Selbstabdichten Tanks wurden schon in der BO 105 verbaut. Die Tankwand ist in einer Art Sandwichbauweise hergestellt. Die innere/mittlere Schicht quillt bei Kontakt mit Kerosin auf und dichtet den Tank wieder ab. Die Zellenlebendauer ist beim Tiger auf 6000h (in der Regel ist das eine Nutzungsdauer von 25 - 30 Jahren)Flugstunden begrenzt danach erlischt die Verkehrzulassung. Die gesamten Rumpf- Leitwerksteile werden als Zelle bezeichnet, also wir würden landläufig Karosserie dazu sagen.

Selbstabdichtende Tanks gab es schon bei den Flugzeugen des Zweiten Weltkriegs. Eine oder mehrere Schichten des Tanks waren aus Gummi und quollen bei Kontakt mit Kerosin auf. Das Loch schloss sich also automatisch und der Spritverlust hielt sich in Grenzen. Rainer E. 12:31, 13. Mär. 2007 (CET)
Siehe en:Self-sealing_fuel_tank. Maikel 21:56, 22. Mai 2008 (CEST)

Wobei es im zweiten Weltkrieg weniger um den Spritverlust als um entzündeten Treibstoff ging. Besonders japanischen Flugzeugen, die diese Technik nicht hatten, fingen sehr schnell Feuer oder explodierten. Genauso beim Tiger. Wobei der SPritverlust natürlich auch eine Rolle spielt.--84.138.104.95 22:40, 3. Aug. 2009 (CEST) Bitte nur im Zusammenhang mit dem Artikel diskutieren. Danke!--Wikifantexter snafu 22:49, 11. Aug. 2009 (CEST)

Bordschütze

Weiss jemand ob der Schütze vorn oder hinten sitzt???

Der Tiger ist dieser derzeit einzigartig durchgedrehte Hubschraubertyp, bei dem der Schütze aus irgendeinem Grund hinten sitzt. Es muss wohl einen wirklich guten Grund dafür geben, denn sie mussten die Sitze leicht seitlich versetzt anordnen damit die Sicht des Schützen wenigstens einigermaßen annehmbar ist. --Echoray 19:32, 1. Sep 2006 (CEST)

Die angeblich seitliche Versetzung der Sitze ist mit bloßen Augen eigentlich nicht zu erkennen. Der eigentliche Grund das der Schütze hinten/oben Sitzt liegt wahrscheinlich das er in der erhöten Sitzposition wesentlich besser das Gefechtsfeldbeobachten kann.

Und an die Bedürfnisse des Piloten denkt keiner ? Vielleicht wollte man es einfach nur dem Piloten einfacher machen und hat ihn deshalb nach vorne verfrachtet. Rainer E. 16:24, 13. Mär. 2007 (CET)

Die Erklärung ist doch ganz einfach! Vom vorderen Sitz habe ich eine viel bessere Sicht im Tiefflug und kann dadurch bei auftretenden Hindernissen besser und schneller reagieren. Dem Schützen ist es völlig egal wo er sitzt. Er hat hochmoderne optische, infrarote, oder Wärmbildzieleinrichtungen die er auch aus einer geschlossenen Kabine bedienen könnte. Ich habe schon einige Male im hinteren Sitz gesessen, habe aber von einem seitlichen Versatz nichts gemerkt. Zum überhöhten Sitz des Gunners kommt noch hinzu, dass im Fluge der Hubschrauber nach vorn geneigt ist und so eine ausgezeichnete Sicht für beide Piloten entsteht. Ihr habt richtig gelesen, die 2 Besatzungsmitglieder sind beide voll Ausgebildete Piloten, wobei der hintere immer die Funktion des Bordschützen übernimmt.

Fleißaufgabe

Aufgabe für morgen: Die Beiträge der IP 84.131.11.149 kritisch betrachten, das Brauchbare behalten und den Müll entsorgen. Was nicht schön ist ist nicht richtig. --Echoray 23:40, 1. Dez. 2006 (CET)

Und was wahr ist, will keiner hören. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.131.31.184 (DiskussionBeiträge) 11:34, 4. Dez. 2006)

habe mir die Änderungen eins nach dem anderen angesehen und kam zu dem Schluss, dass es am besten wäre die Vor-Version wiederherzustellen. teils POV, teils schwer verständlich, teils überflüssig, teils widersprüchlich ("der tiger kann HOT3 und PARS L3 sowie ungelenkt tragen, jedoch nur erstere einsetzen? wenn das tatsächlich stimmte, wäre der Tiger ein noch viel größeres Millionengrab als der RAH-66; was bringt ein Waffensystem dass zwar zig verschiedene Waffen tragen aber nur eine einzige einsetzen kann? -> Blödsinn), vollständig ohne Quellenangaben. Das mit dem KHT halte ich ohne Quellenangaben für die gleiche Ente wie den KHS und die Sache mit der Kontaminierung sollte auf jeden Fall belegt werden. Bis dahin sollte man sich an bekannte Fakten halten, die über verfügbar Quellen zu belegen sind.--BSI 10:28, 2. Dez. 2006 (CET)
"("der tiger kann HOT3 und PARS L3 sowie ungelenkt tragen, jedoch nur erstere einsetzen?)" Ist AFAIK Schwachsinn, die PARS3LR wurde extra als Bewaffnung für den Tiger entwickelt und wird auch beschafft. Soweit ich weiß, kann der Tiger sowohl HOT3 als auch PARS3LR verwenden.-- YP 14:03, 2. Dez. 2006
Ich vermute mal, dass im Moment einfach noch nicht die Systemintegration PARS3-Tiger abgeschlossen ist. Genauso halte ich die Dekontamination eines Hubschraubers für durchaus schwierig, wie das auch die IP geschrieben hatte. Aber ohne Quellen ist das alles viel zu windig. --Echoray 17:23, 2. Dez. 2006 (CET)

Zugegeben, der Kommentar zum Backflip (bewegtes Bild von der ILA) war überflüssig. Leider entspricht der Beitrag über HOT den Tatsachen. PARS 3LR wurde nicht ohne Grund im letzten Jahr ihrer Regentschaft von Rot/Grün auf Eis gelegt. Der Vergleich mit dem RAH-66 ist trefflich und hätte von mir sein können. Einziger Unterschied: Unsere Freunde aus Übersee haben ihr Projekt zurecht, wenn auch spät, eingestampft, während hierzulande noch versucht wird, andere mit auf das sinkende Schiff einzuladen.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.131.31.184 (DiskussionBeiträge) 11:34, 4. Dez. 2006)

Es entspricht nicht den Tatsachen, dass PARS3LR auf Eis liegt. Macht euch doch mal bitte schlau bevor ihr so einen Blödsinn schreibt - bitte nicht persönlich nehmen. Der Vertrag wurde am 30.06.2006 unterzeichnet. http://www.diehl.de/index.php?id=55&tx_ttnews%5Btt_news%5D=554&tx_ttnews%5BbackPid%5D=3&cHash=e720418342 --yp 23:16, 4. Dez. 2006 (CET)

Es entspricht aber den Tatsachen, dass das Projekt auf Eis lag *mal eben ""pars" "auf Eis"" google* und siehe da, politische Beiträge wie etwa der von Alexander Bonde, hier die 2./3. Lesung Bundeshaushalt 2006 - Rede Einzelplan 14 bzw. Alexander Bonde, sowie diverse Diksussionsforen, die sich mit der Bewaffnung des Tiger befassen und der ein oder anderen Artikel, wie etwa Klassische Kalte-Kriegs-Beschaffung, Welt treten zum Vorschein. Warum um alles in der Welt es wieder ausgegraben wurde, entzieht sich dem Verständnis aller, die, von der Herstellerfirma abgesehen und derer, die sie fern ab wirtschaftlicher, technischer und verteidigungspolitischer Vernunft unterstützen, damit zu tun haben. Und dass die, die damit Geld verdienen, mit Freuden auf ihrer Internetpräsenz verkünden, dass sich die Regierung oder vielmehr das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung entschieden hat, einen weiteren Vertrag zu unterzeichnen, dürfte kaum wundern. Warum aber wollen die Australier PARS, die ureigens für den Tiger entwickelte Waffe nicht haben und bauen Hellfire an ihren Tiger? (Um unnötiges Grübeln zu vermeiden: Damit sie etwas haben, womit sie auch jemanden umbringen können, denn schließlich ist der Tiger ein Kampfhubschrauber und kein Kindergeburtstag)(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.131.61.45 (DiskussionBeiträge) gegen 09:00, 5. Dez. 2006)

Der Tiger wird inzwischen doch als Kampfhubschrauber bezeichnet. Schließlich wird es, so es der Tiger tatsächlich einmal so weit bringt, zwei Kampfhubschrauberregimenter (Roth und Fritzlar) geben, und keine Unterstützungshubschrauberregimenter.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.131.31.184 (DiskussionBeiträge) 11:34, 4. Dez. 2006)

Quelle? --yp 23:16, 4. Dez. 2006 (CET)

Dienststellen des Heeres in Hessen, man achte dabei auf die beiden Dienststellen in Fritzlar

Dienststellen des Heeres in Bayern, man achte dabei auf die Dienststelle in Roth (bei Nürnberg) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.131.61.45 (DiskussionBeiträge) gegen 09:00, 5. Dez. 2006)

Die Tatsache, dass die Entwicklungsgeschichte bereits weit mehr als ein zehntel der Geschichte der Bemannten Luftfahrt beträgt, fand ich gar nicht so unsinnig... im Gegenteil, sie ist bezeichnend für die drei großen Leuchtturmprojekte der fliegenden Zunft: Eurofighter a.k.a. Typhoon a.k.a. Jäger 90, NH90 und Tiger himself... (nicht zu Vergessen, den A400M)

Was die Dekontamination eines Hubschraubers angeht, so ist das ein ernsthaftes Problem. Ebenso wie die "allwetterkampffähigkeit", die so gern propagiert wird. Beides ist mit dem Tiger nicht möglich, da für ersteres das Konzept für den Einsatz nach der Kontamination fehlt und für letzteres sowohl die Instrumentenflugfähigkeit als auch solche Kleinigkeiten wie eine Enteisungsanlage für den Winter und Staubfilter für die Wüste...(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.131.31.184 (DiskussionBeiträge) 11:34, 4. Dez. 2006)

Allwetter, heißt nicht Allklima. Der Tiger war nie für Eis und Wüste konzipiert, er sollte in der hübsch gemäßigten europäischen Klimazone die roten Horden abhalten. Was die Dekontamination angeht weiß ich zu wenig. Hast du Quellen für die fehlende Instrumentenflugfähigkeit? --yp 23:16, 4. Dez. 2006 (CET)

Allwetter heisst aber zumindest, überall da, wo die Bundeswehr eingesetzt wird. Würde nämlich das Konzept der Kalten Kriegszeiten mit dem Tiger fortgeführt, wäre er längst eingestampft worden, weil, das ist inzwischen auch bei der Bundeswehr Zeitgeschichte.

Was den Instrumentenflug angeht, so finden wir im Bereich "Instrumente" den Verweis auf die Verordnung über die Flugsicherheitsausrüstung der Luftfahrzeuge, in der unter §3 die Flugsicherungsausrüstung für Flüge nach Instrumentenflugregeln aufgeführt sind. Leider habe ich auf die schnelle kein anderes Bild von einem Tigercockpit, als das von dem Mockup auf der ILA im WWW finden können, welches das besser illustriert, aber es entspricht schon recht gut dem des richtigen Tiger, jedenfalls sind da die Instrumente, auf die ich hinaus will, ebenfalls nicht drin. Vielleicht stellt der ein oder andere beim nächsten öffentlichen Auftritt des Tigers einem der beigstellten Tigerfachkräfte einfach mal die Frage, auf welchem der Multifunktionsdisplays das für den Instrumentenflug vorgeschriebene UKW-Drehfunkfeuer (VOR) angezeigt wird, oder das automatische Funkpeilgerät (ADF) oder der die Daten des Funkentfernungsmeßgerät (DME). Um es kurz zu machen: Diese Instrumente sind weder als Rundinstrument verbaut, noch auf den MFD darzustellen, weil sie schlichtweg fehlen. Klingt blöd, ist es auch, aber nur halb so blöd wie beim NH90, denn der könnte diese kleinen Gadgets noch besser brauchen.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.131.61.45 (DiskussionBeiträge) gegen 09:00, 5. Dez. 2006)

Frage: Warum wurde der NH90 Artikel nicht ebenfalls in seine ursprüngliche Version zurück versetzt? Und wie kam es, dass das Projekt Tiger 1986 bereits abgebrochen wurde, im Jahr darauf wieder aufgenommen und bis heute, 20 Jahre danach noch kein einziges der drei Leuchtturmprojekte in einem der zahlreichen Einsätze der Bundeswehr im Ausland mitmischt? Und warum stehen die Fregatten vom Typ 124 zur Zeit alle im Hafen und sind nicht einsatzbereit? Es scheint in der Tat kein Millionengrab zu sein, die Nullen sind einfach zu viele...(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.131.31.184 (DiskussionBeiträge) 11:34, 4. Dez. 2006)

Bitte lesen und verstehen: Wikipedia:Theoriefindung. Deine Änderungen am Artikel NH90 wurden wohl auch deshalb noch nicht zurückgenommen, weil besagter Artikel nicht von so vielen Benutzern beobachtet wird, wie Eurocopter Tiger (auch in meiner Beobachtungsliste fand sich bisher kein NH90). Wenn es dich aber stört, oder du es als ungerecht empfindest, kann ich den NH90-Artikel auch gerne zurücksetzen. Noch ein paar interessante Links für dich: WP:WSIGA, WP:NPOV.--BSI 23:56, 4. Dez. 2006 (CET)

Und nebenbei... dieses Duzen, wie es bisweilen gerne in den anonymen Weiten des WWW angewandt wird, ist in meinen Augen ebenso wie die Unsachlichkeit, mit der der ein oder andere hier diskutiert das genaue Gegenteil des Geistes hinter Wikipedia:Neutraler Standpunkt, dessen Prinzip auch hier Anwendung finden sollte...(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.131.61.45 (DiskussionBeiträge) gegen 09:00, 5. Dez. 2006) Ich nehme mal an, dieser Absschnitt ist ausdiskutiert und abgehakt, setze dies auf erledigt. --Wikifantexter snafu 22:49, 11. Aug. 2009 (CEST)

Motorleistung

Die bisher eingetragene Motorleistung ist eine Notleistung die über 30sekunden erbracht werden kann. ich halte die einpflegung der Dauerleistung für sinnvoller. Quelle: http://www.mtu.de/de/products_services/military_business/programs/mtr390/ (nicht signierter Beitrag von 78.94.200.221 (Diskussion | Beiträge) 18:16, 19. Jun. 2009 (CEST))

Ist erledigt worden.--Tastentipper snafu 18:39, 27. Jun. 2009 (CEST)