Diskussion:Europäische Stechpalme
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.ilse bilse
Hallo, das mit dem Kinderreim ("Ilse, Bilse, keiner will'se") klingt zwar interessant, ist aber leider nicht belegt. Hat jemand einen Beleg dafür? Ansonsten sollte man das (ohne Beleg ist es nur eine unbegründete Behauptung) leider löschen - und das wäre schade. Viele Grüße, Alex --188.104.151.190 16:31, 1. Apr. 2019 (CEST)
immergrün
Wer immer noch meint, da wieder "immer grün" darausmachen zu müssen, dem sei ans Herz gelegt, sich mal den Duden zu Gemüte zu führen. Es soll tatsächlich noch Wörter geben, die man auch nach der Rechtschreibreform noch zusammenschreibt. Stefan 20:30, 12. Jan 2005 (CET)
Review Europäische Stechpalme
Servus, der Artikel enthält schon jede Menge Infos die ich gern "lesenswert" aufbereiten möchte. Zur Vernwendung + Symbolik kann ich noch einiges beisteuern. Ich hab gesehen, dass dieser Artikel in der französischen WP schon exzellent ist. Wo ist eurer Meinung nach der Artikel verbesserungswürdig. Auf Kritik freut sich --Tigerente 16:32, 26. Feb 2006 (CET)
- Ich bin mal sprachlich drübergegangen. Inhaltlich: Ein Steinkern ist kein Same, der ist innen drin im Kern. Wahrscheinlich 4 Kerne mit je einem Samen (siehe Bild Taxobox). Areal und Standort würde ich nach Möglichkeit trennen, zumindest besser, welche Standorte in welchem Arealteil. Europäisches Areal besser umreißen. Link zu Arealkarte habe ich gesetzt. Zum Standort in M-Eur. ist bei Oberdorfer noch was zu holen. Inhaltsstoffe: Lexikon der Baum-u.Straucharten: Rutin, Ulsolsäuren; Schmeil-Fitschen: Saponin, wenig Theobromin, Digitaloide. ????
- Symbolik und Brauchtum zusammenführen (die Teile wirken auch noch etwas zusammengestoppelt). Weihnachtsschmuck kommt ja von Symbol der Hoffnung und Liebe. Aus dem franz. Artikel könnte man noch einiges übersetzen, so man denn französ. könnte. Schnapsherstellung und 'Arrie Pottäärr konnte ich noch entziffern. --Griensteidl 19:18, 26. Feb 2006 (CET)
- Also sprachlich ist da in der Tat noch manches zu machen (ich hab ebenfalls schon ein wenig was gerichtet). Dazu: Wie sieht es aus mit der Gefährdung und gibt es was zur Systematik zu sagen? Und, schön, wenn auch nicht zwingend, wäre ein Habitusbild. Einige zusätzliche Informationen übrigens, die evtl. hilfreich sein mögen, finden sich hier: http://www.floraweb.de/datenservice/druck.xsql?suchnr=3060&sipnr=3060& . Gruß, Denisoliver 01:02, 2. Mär 2006 (CET)
- Servus, danke für die Tipps. Ich hab jetzt ein bisserl mehr Struktur reingebracht. Werd, bis ich noch einiges an Botanik auftreibe, mal vor allem am Lesefluß arbeiten. mfg --Tigerente 19:40, 2. Mär 2006 (CET)
- Also sprachlich ist da in der Tat noch manches zu machen (ich hab ebenfalls schon ein wenig was gerichtet). Dazu: Wie sieht es aus mit der Gefährdung und gibt es was zur Systematik zu sagen? Und, schön, wenn auch nicht zwingend, wäre ein Habitusbild. Einige zusätzliche Informationen übrigens, die evtl. hilfreich sein mögen, finden sich hier: http://www.floraweb.de/datenservice/druck.xsql?suchnr=3060&sipnr=3060& . Gruß, Denisoliver 01:02, 2. Mär 2006 (CET)
- Hey Ente, kannst du noch ein paar simple Fragen vertragen?
- Ich kenne die Pflanze noch als Ilex ilex, warum das denn?
- War da nicht was Präziseres in Sachen Verbreitung, nämlich maximal 60 Frosttage im Jahr, oder so?
- Hier hatte ich auch mal ein Foto gemacht: Bild:Ilex.jpg.
War die Stechpalme nicht auch Teil der Hexensalbe?-- Simplicius 20:44, 20. Mär 2006 (CET)- Servus, Also das mit Ilex Ilex kann ich dir nicht beantworten, die derzeitg gültige Nomenklatur hat ja Carl von Linné eingeführt und Hr. Linné ist auch der Erstbeschreiber womit der wissenschaftliche Name eigentlich unverändert ist. Vielleicht hast ja noch den Eurasischer Luchs (Lynx lynx) im Hinterkopf ;). Das mit den 60 Frosttagen ist mir neu, da sie als Gebirgspflanze sicherlich mehr als zwei Monate Winter aushält. Leider konnte ich keine zusätzliche Infos mehr auftreiben womit das Review eigentlich so gut wie erledigt ist. mfg --Tigerente 20:01, 24. Mär 2006 (CET)
Europäische Stechpalme
Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), auch Gemeine Stechpalme , Holly oder nach dem botanischen Namen Ilex genannt, ist die einzige in Mitteleuropa heimische Vertreterin aus der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae).
- pro - nach mehrmonatigem Review. Der Artikel enthält alle wesentlichen Informationen über diese Pflanze einschliesslich der Symbolik. Bei der Beschreibung könnter man zwar sicher noch deutlich mehr ins Detail gehen, imho ist dies jedoch ein im enzyklopädischen Sinne bereits sehr solider Artikel -- Achim Raschka 11:01, 19. Apr 2006 (CEST)
- pro - netter Artikel, alles wichtige drin. --Griensteidl 20:47, 19. Apr 2006 (CEST)
- Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 15:35, 20. Apr 2006 (CEST) Pro Positivbeispiel für ein gelungenes Review. --
- pro - die ein oder andere Formulierung wäre noch verbesserungsbedürftig (z.B. "wehrhafte Blätter") aber dem positiven Votum steht das generell nicht im Weg. Gruss Martin Bahmann 15:07, 24. Apr 2006 (CEST)
Symbolik
Ich finde das Kapitel Symbolik noch ziemlich unausgereift, da habe ich bei ner Kurzsuche im Netz ausführlicheres Material gefunden, zB auch zu der Symbolik in der keltischen Astrologie (bei 'Löwe' würde man das ja auch nicht einfach skippen), auch die Verbindung von Grün und Rot mit Hoffnung und Liebe erscheint mir ein wenig suspekt (sehr 'neuzeitlich') und konnte ich auch sonst nirgendwo finden. Oder meint Ihr, das ist unwesentliches Material? Esther
- Servus, Wie in den Quellen angegeben habe ich mich hier an: Marianne Beuchert: Symbolik der Pflanzen Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-458-34694-5 orientiert. Falls du mehr dazu weißt: nur zu. mfg --Tigerente 13:55, 9. Mai 2006 (CEST)
Sybolik der Stechpalme
Die Stechpalme wurde zu vorchristlicher Zeit, zusammen mit dem Efeu, ebenfalls immergrün, in Verbindung mit dem Weihnachtsfest (Einbindung von "heidnischen" Gebräuchen") verwendet. Wir kennen Heute "nur" noch den Tannenbaum, der ebenso auf heidnische Bräuche zurück geht. Oliver Cromwell (Puritaner) lies Feiern von Christen aus dem Grund verbieten und sogar von seinen Soldaten beenden, da das Weihnachtsfest dem Heidentum entstammt und von der Kirche nur vereinahmt wurde.
Quelle: Phönix - Das Wunder in der Wüste/ Moses und der Aufbruch in die Freiheit Gesendet: Montag, 24.12.2007 - 01.40 - 02.25 Uhr
PS: Ich liebe Wiki, da es ständig aktuallisiert wird und Jeder mitmachen kann.
Gruss an alle Leser und Beteiligten
Oskar
zweigehäusig
weiss zufällig jemand, ob man junge stechpalmen - die noch nie in blühte standen - nach "männlein" und "weiblein" trennen kann?
ehutter@sunrise.ch (nicht signierter Beitrag von 84.227.71.163 (Diskussion) 16:17, 4. Jan. 2007)
ungenaue Angaben und Redundanz berichtigt
Der erste Absatz zur Verbreitung geht so weit in Ordnung (bis auf "die Strauchform in Mischwäldern", hier werden Ursache und Wirkung verwechselt), dieses deckt sich auch mit Angaben in den beigefügten Quellen:
Bevorzugt wächst die Stechpalme auf nährstoffreichen und kalkarmen, lockeren oder auch steinigen Lehmböden. In Mischwäldern wächst die Strauchform, da sie viel Schatten verträgt. In Deutschland kommt sie im Bereich des Mittelgebirgsgürtels vor allem westlich des Rheins,im Schwarzwald, im nördlichen Tiefland und im Alpenvorland auch weiter östlich vor,
Der zweite Absatz enthält dagegen teilweise redundante bzw. falsche Angaben (die Art kann sowohl in sonnigen als auch in schattigen Standorten gedeihen und hat einen weiten pH-Bereich (siehe unten beigefügte Quelle), "Ostgrenze im Westen Deutschlands" ist natürlich Unsinn, wie man bei einem Blick auf die Floaweb.de-Karte sofort erkennen kann) Ich habe ihn daher mit (1) zusammengefasst bzw. die falschen Angaben gelöscht: Man findet die Stechpalme zerstreut, aber meist gesellig vor allem in Buchen- und Buchen-Tannen-Wäldern, auch in frischen Eichen-Hainbuchen- oder Eichen-Birkenwäldern. Sie bevorzugt kalkfreien, gleichwohl nährstoffreichen, lockeren und daher sandigen Lehmboden. Sie scheut Licht und gedeiht am besten im Halbschatten oder Schatten. Sie erreicht im Westen Deutschlands die Ostgrenze ihrer Verbreitung.
- Link mit ausführlicher Beschreibung der USDA (United States Department of Agriculture
) - Winterhärten und Adaption an mitteleuropäische Bedingungen hinzugefügt.
(bisher keine weiterführenden Informationen bei Wikipedia.de vorhanden, so dass ein unbedarfter Nutzer sich wundern muss, was mit dem Satz "Sie gilt in Winterhärtezone 7b als frosthart." gemeint ist)
- Link mit ausführlichem Steckbrief der Pflanze (in Englisch) hinzu gefügt. (hier finden sich auch detaillierte Angaben zu Bodenarten, pH-Werten, Kältetoleranz)
- der Link "Heilpflanzen Lexicon: Die Stechpalme (Ilex aquifolium)" ist erloschen bzw. führt zu einer kommerziellen Seite, ich habe ihn deshalb entfernt.
- Der Link "nabu-uelzen.de" enthält keine besonderen Informationen, die nicht anderswo bereits ausführlicher erwähnt werden, ich habe ihn deshalb entfernt.
- kleinere Änderungen: Holly (englisch), "Die Pflanzen werden bis zu 300 Jahren alt" anstatt "Die Sträucher...", Verbreitungskarte für Deutschland)
--79.218.121.218 00:05, 1. Dez. 2008 (CET)
Stechpalmenschnaps
Wird denn der Stechpalmenschnaps (französisch "Baie de Houx") nicht auch daraus gemacht? Und wenn ja woraus genau? Aus den giftigen Beeren etwa? Ich fände das einen wesentlichen Punkt bei den unterschiedlichen Verwendungen.
Giftig?
Die englische Version ist der Ansicht, die Beeren von "holly" seien "mildly toxic", während sie im Deutschen tödlich giftig sind. Was stimmt? Konrad Lehmann 11:07, 9. Jan. 2009 (CET)
- korrigiert, WP:en hatte Recht. --Pinneberg (Diskussion) 00:10, 11. Jul. 2017 (CEST)
Hollywood
Kommt nicht der Name Hollywoods auch von dieser Pflanze? Gerade weil sie dort in den Hügeln soo häufig wächst? Hab jetzt nichts dazu gefunden. Wenn jemand BElege dazu hätte, könnte man es ja unter dem Punkt "Sonstiges" aufführen! ~~ (nicht signierter Beitrag von 92.252.87.165 (Diskussion | Beiträge) 00:54, 9. Jun. 2009 (CEST))
Laut "Flora of North America" kommt die Gattung Ilex im Westen der USA überhaupt nicht vor, obwohl sie ansonsten weit auf dem amerikanischen Kontinent verbreitet ist. Etymologisch kann der Name Hollywood auch nicht auf das englische/amerikanische Holly (Stechpalme) zurückgeführt werden. In ihrem Tagebuch berichtet Margaret V. Whitley, Ehefrau des Hollywood-Gründers Hobart J. Whitley, von einer Begegnung mit chinesischen Wanderarbeitern, die dort, wo heute Hollywood steht und das damals unberührte Natur gewesen sein soll, Holz einschlugen. Während ihr Mann innerlich in seinen Projektgedanken vertieft war, unterhielt sie sich mit den Chinesen. Auf die Frage, was genau sie, die Chinesen, dort täten, antwortete einer in gebrochenem Englisch und mit starkem Akzent: "Hauly wood" (svw. Ich schleppe Holz; der Akzent kann im online nachzulesenden Tagebuch sehr schön verfolgt werden). Das soll, so Margaret Whitley weiter, ihren Mann aus seinen Gedanken gerissen haben: mit diesen letzten, für ihn zusammenhanglosen Worten des Chinesen hätte er, vor allen konkreten Planungsideen, den Namen des künftigen Ortes gehabt - Hollywood. Wolfsecke (nicht signierter Beitrag von 193.158.96.18 (Diskussion) 08:39, 9. Feb. 2016 (CET))
Verbreitung
Im Artikel steht, „Sie erreicht im Westen Deutschlands die Ostgrenze ihrer Verbreitung.“ Das stimmt nicht. In den Wäldern des küstennahen Bereiches der ostdeutschen Ostsee kommt sie natürlich vor. Sie wächst hier stellenweise sogar üppig, z.T. baumartig und kann kleine Bestände bilden. In der Prignitz kenne ich ebenfalls natürliche Vorkommen von Ilex. --Botaurus 21:33, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Erledigt. --Botaurus 00:23, 20. Sep. 2009 (CEST)
Zur Verbreitung in D lese ich im Text, dass die Stechpalme "im Alpenvorland" "bis 1800 m Höhe" wächst, zumindest lässt die aktuelle Formulierung diese Lesart zu. Ich frage mich die ganze Zeit, wo im Alpenvorland eine Höhe von nur annähernd 1800 m auftritt. Sollte diese Höhenangabe sich auf ganz Westeuropa beziehen, dann müsste man den Satz geeignet umformulieren. --Hll001 (Diskussion) 11:53, 5. Dez. 2016 (CET)
Frostschutz
Es fehlt ein Hinweis darauf, wie diese Pflanze es schafft, dass ihre Blätter bei Frost nicht refrieren. --Gerbil (Diskussion) 11:14, 3. Sep. 2012 (CEST)
Hier in den USA ein Neophyt
Dieser Strauch oder Baum wächst sehr gut hier an der Westküste der USA. Sehr zahlreich in Oregon, wo er vor allem früher angepflanzt wurde. Als Weihnachtsschmuck auf dem Europäischen Kontinent eigentlich nicht so verbreitet. Hollywood hin oder her, es ist hier ein Neophyt, dringt in die Wälder ein, und ist wegen Verbreitung durch Vögel auch in der freien Natur, vor allem in Wäldern, anzutreffen....In der deutschen Literatur werden die Beeren einerseits als sehr giftig bezeichnet, aber dann auch als Kaffeeersatz angegeben. Sie sind schwach giftig (saponine). Ilex opaca (hollywood) ist nicht einheimisch hier an der Westküste, nur in Südostamerika (Florida etc.). --Osterluzei (Diskussion) 02:13, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Bitte hier nur mit belastbaren Quellen erörtern. --BotBln (Diskussion) 01:00, 3. Jun. 2015 (CEST)
- siehe „Cut English holly is a unique product from the Pacific Northwest. Growers in the region (coastal and valley regions of British Columbia, Washington, and Oregon) ship an average of 100-carload equivalents of holly greens and manufactured items by rail, truck and air from November until about one week before Christmas. Conservative estimates are that the holly is grown on approximately 1800 acres in the Northwest, returns over two million dollars to the region's economy, and supplies over 85% of the world's crop.“ OVERVIEW OF COMMERCIAL PRODUCTION OF CUT ENGLISH HOLLY (ILEX AQUIFOLIUM) IN THE PACIFIC NORTHWEST
- Ilex aquifolium steht in Kalifornien auf der State Invasive List, also der Liste der invasiven Pflanzen dieses Bundesstaates. Als Verbreitungsgebiete sind Washington, Oregon und Kalifornien angegeben. Verbreitung von Ilex aquifolium in den USA auf invasive.org --Ochrid (Diskussion) 19:41, 3. Jun. 2015 (CEST)
- „Kurz erwähnt seien noch die Früchte von Ilex aquifolium L.. die einen sehr brauchbaren Kaffeeersatz liefern, aber wegen der geringen Verbreitung der Pflanze nur in recht beschränkter Menge zur Verfügung stehen.“ Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genussmittel, Band 39, Julius Springer 1919, S. 141 [1] --Ochrid (Diskussion) 19:45, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Laut Artikel en:Ilex opaca liegt dessen Verbreitungsgebiet an der Ost- und Südostküste der USA. --Ochrid (Diskussion) 20:31, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Andere Wikipedia sind als Quelle ungeeignet. Zudem geht es hier im Artikel ja nicht um andere Arten, sondern nur um die eine Art. --BotBln (Diskussion) 21:37, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Es ging nur darum darzulegen, dass die Ausführungen von Benutzer:Osterluzei belegbar sind. Ilex opaca Ait. - American Holly auf http://www.na.fs.fed.us/ bestätigt die Angaben des englischsprachigen Artikels zum natürlichen Vorkommen von Ilex opaca. Ilex aquifolium wurde an der Westküste der USA angebaut und ist verwildert und gilt in Kalifornien als invasiv (Neophyt). Was hast du also zu meckern. Du wolltest Belege und hast sie erhalten. --Ochrid (Diskussion) 21:57, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Andere Wikipedia sind als Quelle ungeeignet. Zudem geht es hier im Artikel ja nicht um andere Arten, sondern nur um die eine Art. --BotBln (Diskussion) 21:37, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Laut Artikel en:Ilex opaca liegt dessen Verbreitungsgebiet an der Ost- und Südostküste der USA. --Ochrid (Diskussion) 20:31, 3. Jun. 2015 (CEST)
Farbe der Beeren (Früchte)
Wollte nur einmal darauf hinweisen, dass die Beeren der Europäischen Ilex nicht nur von roter Farbe sind, sondern auch dunkelgrün bis schwarz sein können - solche wachsen bei uns, sind allerdings wohl nicht so verbreitet. (nicht signierter Beitrag von 91.66.194.194 (Diskussion) 15:00, 31. Mai 2015 (CEST))
- Bitte keine Erlebnisberichte. --BotBln (Diskussion) 01:00, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist wahrscheinlich eine Verwechslung mit dem ebenfalls immergrünen Kirschlorbeer, der ähnliche Blätter hat und auch durch Vögel verbreitet wird. --Ochrid (Diskussion) 20:08, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Auch deshalb sind Erlebnisberichte nicht erwünscht. Gerade wenn keine Fotos mitgesendet werden, kann man gar nicht wissen von was jemand da spekuliert. --BotBln (Diskussion) 21:35, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist wahrscheinlich eine Verwechslung mit dem ebenfalls immergrünen Kirschlorbeer, der ähnliche Blätter hat und auch durch Vögel verbreitet wird. --Ochrid (Diskussion) 20:08, 3. Jun. 2015 (CEST)