Diskussion:European Round Table

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Da könnte man ja noch einbauen, dass das eigentlich ein sehr elitärer Lobbyverband ist mit über 4 Millionen beschäftigten und einem Jahresumsatz von knapp 200 Milliarden Euro. Ausserdem kommt man da nur rein wenn man eingeladen wird...194.138.39.140 11:04, 18. Apr. 2007 (CEST)

Brussels Business

Mehr Licht auf ERT als dieser läppische Feigenblattartikel aus dem Jahre Schnee (!) bringt der Film "The Brussels Business". Neu in den Kinos. http://www.thebrusselsbusiness.eu/ Ob die Info wohl weggesäubert wird? (nicht signierter Beitrag von 213.47.134.136 (Diskussion) 23:46, 31. Jan. 2013 (CET))

Meinst du so wie der Artikel zum gleichen Thema bei Lobbypedia: http://www.lobbypedia.de/index.php/European_Roundtable_of_Industrialists? Zum Film The Brussels Business gibt es übrigens bereits ein Lemma bei WP. Wenn du Änderungsvorschläge einschließlich Quellen zum Lemma European Round Table hast, kannst du gerne Vorschläge unterbreiten. Das gilt nicht nur für diesen Artikel, sondern auf für den zu oben genannten Film.--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 19:14, 13. Feb. 2013 (CET)

Übertrag

von meiner Diskussionsseite. --Artmax (Diskussion) 12:58, 25. Mär. 2013 (CET)


Hallo Artmax,

Du hast meine Antwort nach deiner "Änderung" bestimmt schon sehnsüchtigst erwartet. Nun, hier ist sie.

Ich fühle mich geehrt, dass du es für möglich hälst, dass ich Mitarbeiter der Marketing-Abteilung des European Round Table sein könnte. Allerdings bin ich davon noch weit entfernt. Ich wollte ja nur, nachdem ich mich mit dem Artikel The Brussels Business (Film) beschäftigt hatte, dass der „läppische Feigenblattartikel aus dem Jahre Schnee“ (siehe hier) Schnee von gestern wird. Hauptquelle des Artikels ist übrigens ein Kapitel des Buches Europe Inc des Corporate Europe Observatory.

Wenn du meinen Artikel dann auch gelesen haben wirst, würde es mich freuen, wenn du ihn dahingehend überarbeiten könntest, dass er aus deiner Sicht auf keinen Fall nach plumper Werbung aussieht. Und wenn du Lust und Zeit hast, kannst du auch mal ein Auge auf den Artikel The Brussels Business (Film) werfen (allerdings ohne ihn dabei zu löschen). Den Film kannst du dir, mehr oder weniger legal, auf youtube anschaun.

Solltest du nun doch weitere „Plumpe Werbung der Marketing-Abteilung“ löschen wollen, dann evtl. im englischen Artikel. Der Artikel besteht nämlich weitgehend aus einer Kopie einer Veröffentlichung des ERT. --Manuel Sánchez (Diskussion) 00:46, 10. Mär. 2013 (CET)

Sorry to jump in: ich sehe es so wie Artmax - das war fast ausschließlich eigenbelegter Werbesprech. Was in dem Artikel wirklich fehlt, ist relevante Rezeption durch Drittquellen. Grüße, --mpk (talk, Beiträge) 17:19, 10. Mär. 2013 (CET)
Da wir kein ERT-kritisches Forum sind, sondern selbst nicht werten, fand ich die Darstellung von Manuel.Sánchez für eine Verbesserung des Artikels. Den Revert hingegen fand ich für eine plumpe Zurücksetzung auf einen schlechteren Artikelstand, um bei der Eingangsbegründung zu bleiben. Die Selbstdarstellung von Interessenverbänden mag natürlich immer tendenziell sein, sie muss aus Gründen des NPOV jedoch auch Eingang in die Artikel finden. Eigendarstellung und Kritik sollten ausgewogen sein. Den Artikel daher mit Eigendarstellung zu beginnen, ist ein sinnvoller Weg. Kritiker mögen danach ihre kritischen Anmerkungen einbringen. Im Artikel nur Kritik sehen zu wollen und die Eigendarstellung außer Acht zu lassen, finde ich für noch verwerflicher als nur Eigendarstellung zu lesen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:13, 10. Mär. 2013 (CET)

Ich schätze den großen Einfluss, den das transnationale Elitenetzwerk ERT auf die Landschaftspflege in Europa hat und hatte, nicht gering. Aber muss das sein?:

  • „Große Erfolge erzielte der ERT …”
  • „Unter der Kommission Delors wirkte der ERT an der Einheitlichen Europäischen Akte ...”
  • „Eine entscheidende Rolle spielte der ERT erstmals ...”
  • „Seine Ideen und Vorstellungen konnte der ERT auch im Vertrag von Maastricht ...”
  • „initiierte der ERT durch eine intensive, besonders an das EU-Verkehrsministerium gerichtete Lobbykampagne…”
  • „Zusammen mit dem Europäischen Forschungsrat setzt sich der ERT aktuell für die Genehmigung des Projektes „Horizon 2020“ ein…”
  • „Die enge Zusammenarbeit mit Jacques Delors zeigte sich auch in seinem „Weißbuch über Wachstum,...”
  • „… Jacques Santer fortgeführt. Er setzte sich für einen Abbau der Bürokratie und die Öffnung der EU für Interessenvertretungen ein und wirkte, im Interesse des ERT…”
  • „Schon früh setzte sich der ERT für eine Erweiterung der EU in Richtung Zentraleuropa…"
  • „In einem anschaulichen Bericht über Rohstoffe erklärt der ERT”...”
  • „Die Forderung des ERT nach der Liberalisierung der Märkte für Energie, Telekommunikation und Transportwesen und mehr staatliche Ausgaben…”
  • „Mit dem Schlagwort „Innovation“ forderte der ERT insgesamt mehr Ausgaben für Bildung und Weiterbildungsmaßnahmen …”
  • „Zudem fordert der ERT mehr Frauen in Führungspositionen von Unternehmen.”

Das sind doch alles unenzyklopädische Allgemeinplätze oder Selbstdarstellung (Leistungsnachweis und Forderungskatalog) der Lobby-Group, auch wenn es aus Europa Inc. entnommen ist. Dazu die Listen und das längliche Kästchen das per drag and drop aus der Homepage von ERT stammt. Kleine Teile Deines Text sind allerdings innerhalb eines enzyklopädischen Artikels, der ja einen auf das wichtigste konzentrierter Beitrag einer vielschichtigen Lebensrealität ist, brauchbar (ich komme darauf zurück). Anderes mag gerafft in Fließtext umgesetzt werden. --Artmax (Diskussion) 10:52, 11. Mär. 2013 (CET) PS Der englische Artikel ist ein Graus.

Ok, danke an dieser Stelle für eure konstruktive Kritik. Ursprünglich wollte ich den Artikel einstellen und auf der Diskussionsseite auf einige Mängel hinweisen. Ganz zufrieden bin ich z.B. nicht mit den Überleitungssätzen, aber ich wollte die Überschriften nicht einfach bloß aneinander reihen. Zudem behandelt beispielsweise das Buch Europa Inc. den Einfluss des ERT nur bis 2000. Und da es zum Thema ERT nicht gerade viel Literatur gibt, ist es schwierig, den aktuellen Einfluss und aktuelle Vorhaben im Artikel zu beschreiben, ohne dabei ausschließlich ERT-Veröffentlichung als Quelle anzugeben.
Ich werde den Artikel erst mal auf einer Benutzerunterseite weiterbearbeiten und weitere Literatur sammeln.
Ich kann zwar verstehen, dass der Artikel nach Werbung für den ERT klingt, aber eine Interessenvertretung definiert sich ja, genauso wie beispielsweise eine Partei, nicht alleine durch ihre Struktur, sondern vor allem durch ihre Tätigkeiten (das ist auch ein zentrales Problem des Transparenzregisters der EU). Und dass eine Partei oder eine Interessenvertretung ihre „Interessen vertritt“ und dabei „fordert“, „sich für etwas einsetzt“, ein Projekt „initiierte“ oder „angestoßen hat“ und dann schließlich „Erfolge erzielt“, daran kann ich nichts ändern.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich mit meiner Meinung, dass die Darstellung von Forderungen einer Interessenvertretung eigentlich keine Werbung ist, wirklich richtig liege, aber ich denke, dass es, zumindest in Deutschland, (noch) ein grundsätzliches Problem gibt:
Rinus van der Schendelen schreibt im Vorwort der deutschen Ausgabe von „Machiavelli in Brussels: The Art of Lobbying the EU“ „Die Kunst des EU-Lobbyings“, „dass sich das Bewusstsein von der Bedeutung des PAM (Public Affairs Management) in Deutschland noch in einer recht frühen Phase befindet.
Und ich denke das gilt auch für die Wikipedia. Denn wenn der Einfluss des ERT so groß ist, wie es in der Literatur heißt, die sich mit dem ERT beschäftigt, dann wundert mich es allerdings schon, warum auf den Artikel ERT in der deutschen Wikipedia nur eine Handvoll Artikel verlinkt ist. In den Artikeln von im ERT vertretenen Personen und Unternehmen und in den Artikeln einzelner EG/EU-Verträge, zu denen der ERT maßgeblich beigetragen hat, wird der ERT nicht erwähnt.
Der Einleitungssatz im Artikel Transeuropäische NetzeTranseuropäische Netze sind ein Beitrag der Europäischen Union zur Umsetzung und Entwicklung des Binnenmarktes und zur Verbesserung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhaltes der Union“ oder der Satz „Auf Initiative Delors veröffentlichte die Kommission ein Weißbuch [...]“ im Artikel Jacques_Delors#Das_Weißbuch_zum_Binnenmarkt_von_1985 sind zwar nicht falsch, aber ist es dann eine Falschdarstellung, wenn man nicht erwähnt, dass es nicht die Ideen der Kommission, sondern die des ERT sind? Dass es bloße Kopien von ERT-Berichten sind?
Und dass die Liste der Mitglieder von der Seite des ERT kopiert sind, ist zwar richtig, aber Namen von Personen und Unternehmen kann ich nicht umformulieren und eine Aufzählung im Text, ohne eine Liste ist aber zu unübersichtlich. Neben den vertretenen Interessen sollten im Artikel auch die Namen der Personen stehen, die die Interessen vertreten, oder?
Aber wie gesagt, ich werden den Artikel auf einer Benutzerunterseite erst nochmal überarbeiten (das könnte allerdings noch einige Tage oder Wochen dauern), dann hier nochmal Bescheid geben und mich dann gegebenenfalls auch an das WikiProjekt Politik/EU wenden, denn eine Infobox für Interessenvertretungen wäre sicher auch ganz nützlich.
Ich würde mich auch über eure Mitarbeit freuen, so dass dann am Ende ein neutraler und objektiver Artikel über den ERT in der Wikipedia steht, den man dann auch ins englische übersetzen kann. --Manuel Sánchez (Diskussion) 21:40, 11. Mär. 2013 (CET)
Wenn die zitierten Positionen der Selbstdarstellung entsprechen, dann muss es zwar nicht, aber darf zumindest sein. Als Orientierung für die inhaltliche Gestaltung des Artikels würde ich auf den Artikel zur CDU verweisen, wo praktisch auch nur das inhaltliche Profil widergegeben, aber auf jegliche Kritik weitgehend verzichtet wird.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:20, 11. Mär. 2013 (CET)

Übertrag Ende

Also, wenn man auf jede Kritik verzichtet und nur die Erfolge einer derartigen Organisation herausstellt, gegen die ja niemand was haben kann (Eurotunnel, Fehmarnbelt etc.), dann kann man den Artikel auch gleich weglassen. Mich würde schon interessieren, welche Rolle der ERT z.B. bei der Liberalisierung der Finanzmärkte und bei der Rechtswende der ursozialistischen britischen Labour Party unter Tony Blair gespielt hat. Auch der Kanzlersturz 1982 (Helmut Schmidt war damals der angesehenste Regierungschef der Welt) ging m.E. nicht mit rechten Dingen (d.h. eigentlich schon) vonstatten. --Ontologix (Diskussion) 23:16, 17. Mai 2014 (CEST)