Diskussion:Evangelium (Literaturgattung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Autoren

Bezüglich der Autoren ist dringend eine Überarbeitung erforderlich. Höchstwahrscheinlich war keiner der vier sogenannten Evangelisten ein Jünger Jesu. Diese konnten wahrscheinlich nicht einmal schreiben oder lesen. Jesus konnte lesen (das wird in einem der Evangelien erwähnt) - aber nichts deutet darauf hin, dass er auch schreiben konnte. So etwas ist auch indirekt nirgendwo erwähnt. In der Apostelgeschichte 4.13 wird Johannes als "ungebildet" bezeichnet. Das waren auch die anderen Jünger - es handelte sich ja um keine begüterten Leute, sondern einfache Bauern oder Tagelöhner. Die Autorenschaft von Jüngern Jesu wird übrigens auch kaum mehr an irgend einer Fakultät einer Theologischen Universität behauptet.

So, so. Joh 8,6 EU : Mit dieser Frage wollten sie ihn auf die Probe stellen, um einen Grund zu haben, ihn zu verklagen. Jesus aber bückte sich und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Im übrigen: Belege, bitte, Belege.--Turris Davidica (Diskussion) 19:41, 10. Jan. 2014 (CET)
Die Angaben zu den Autoren beschränken sich tatsächlich auf eine konservative Sicht, sind also - von der theologischen Fachwelt her gesehen - einseitig.
Dass Jesus und seine Jünger schreiben konnten - das ist anzunehmen. Soweit sie religiöse Eltern hatten, bekamen sie, wohl in Verbindung mit Synagogen, Elementarunterricht. Sie waren demnach keine "Gelehrten", dass sie also verschiedene Fächer studiert hätten - dass sie das nicht waren, kann auch ein Vorteil sein im Hinblick auf die Wiedergabetreue.
Ob sie gut Griechisch konnten? Falls nicht, konnten sie "Sekretäre" herangezogen haben - und trotzdem als die Autoren gelten.
Also, möglich wäre es, dass 2 Jünger aus dem 12erkreis "Evangelisten" waren, aber die Darstellung im Artikel sollte ausgewogener werden. Bei der Datierung der Evangelien ist das dann ohnehin der Fall, dort werden auch Spätdatierungen herausgehoben. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:04, 10. Jan. 2014 (CET)

Ältestes bekanntes Fragment eines Evangelientextes

Hallo, die Legende unter dem ersten Bild sagt: »Ältestes bekanntes Fragment eines Evangelientextes, P52 („Johannesfragment“), recto (Vorderseite), entstanden um 125 n. Chr.«
Aber das Französische Artikel https://fr.wikipedia.org/wiki/Papyrus_P52 sagt, zuerst, die Zeitbestimmung des Fragmentes sei nicht ganz sicher, und zweitens, das älteste bekannte Fragment eines Evangelientextes sei ein 2012 gefundenes Fragment des Markusevangeliums, entstanden vor 90 n. Chr.... Wer hat recht? 78.250.114.95 16:37, 19. Mär. 2016 (CET)

Der Schrifttyp ist "hadrianisch", also entsprechen die Buchstabenformen einer Vorgabe zur Zeit Kaiser Hadrians. Theoretisch denkbar ist natürlich, dass jemand solche Buchstabenformen auch vor oder nach der Zeit Hadrians verwendet hat. Die meisten paläographischen Bestimmungen sind mit einem mehr oder weniger großen Unsicherheitsfaktor, aber hier verweisen die Details auf einen ziemlich eingegrenzten Zeitraum. Von dem Fragment des Markusevangeliums habe ich bisher noch nichts gehört, ohne wissenschaftliche Quellen und ohne Manuskriptnummer kann man dazu nichts sagen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:09, 19. Mär. 2016 (CET)
Im Internet steht zu diesem Markus-Fragment einiges, z.B. Biblio-Blog:Mumienmaske. Aber inwieweit es bereits wissenschaftliche Publikationen dazu gibt, weiß ich nicht. -- Mehlhaus (Diskussion) 19:39, 21. Mär. 2016 (CET)
Das Institut für Neutestamentliche Textforschung listet alle veröffentlichten oder sonstwie bekannten griechischen Fragmente des neuen Testaments, aber das letzte veröffentlichte Fragment ist P131. Somit ist das bisher nicht veröffentlicht. Das ganze Gegacker ist also bisher über ungelegte Eier. Für die Wikipedia bedeutet das, dass es sich um eine noch nicht etablierte Theorie handelt, somit noch nicht um allgemein verfügbares Wissen, sondern um Gerüchte und Mutmaßungen. Das läuft jedenfalls ganz und gar nicht so, wie man normalerweise solche Fragmente veröffentlicht: Zuerst wird ein Experte beauftragt, der versucht eine Rekonstruktion des Textes, dieser wird dann in Fachgremien vorgestellt und dort diskuiert. Andere Wissenschaftler unterstützen oder schwächen die dazu exisitierenden Theorien, geben eigene Vorschläge, dann kommt eine überarbeitete Version, die dann schließlich eine Gregory-Aland-Nummer bekommt und veröffenlicht wird, was außerhalb der Fachwelt niemand zur Kenntnis nimmt. Schreiben können wir ab dem Zeitpunkt, ab dem das Teil eine GA-Nummer hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:09, 21. Mär. 2016 (CET)

Übersetzung v. εὐαγγέλιον

Woher kommt das "n" in "ang" wenn im Griechischen doch klar "αγγ", also "agg" steht, mit zwei Gamma (und das auch in https://el.wikipedia.org/wiki/Ευαγγέλιο , also kein Tippfehler)? Wurde schon als "Anfängerfrage" am 1. Nov. 2011 gestellt und unbeantwortet ins Archiv verschoben. Bei Google translate wird einem "Evangélio" vorgesprochen und umschrieben, und in Griechisches_Alphabet#Klassische_Zeichen wird unter Gamma Neugr. Transkription "g, γγ = ng, γκ = ng, γχ = nch, γξ = nx" aufgeführt. Es gebe auch Unterschiede zwischen Altgriechische und Neugriechischer Aussprache. Ebenso ist "εὐ" doch eigentlich "ey".--89.204.154.11 13:31, 2. Jul. 2016 (CEST)

Doppelgamma wird zu ng, alte Aussprache des Griechischen. Ypsilon alleine wird wie ü gesprochen, im späteren Griechisch wie i, bei Kombination in einem Diphtong wird es jedoch oft zu einem u in der Aussprache. Versuche doch mal das Wort eüvaggelion mehrfach hintereinander auszusprechen un sieh was geschieht. Mit der Übersetzung hat diese Frage aber nichts zu tun.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:09, 2. Jul. 2016 (CEST)

Lemma

Ich frage mich, ob das Lemma nicht besser "Evangelium (Literaturgattung)" heißen sollte. Schließlich geht es hier um diese spezielle Form von Literatur und nicht um ein "Buch". Die Literaturgattung ist das was die kananonischen und die nichtkanonischen Evangelien verbindet (abgesehen von der Literatur, die eigentlich keine Evangelien sind, nur das Wort im Titel führen).--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:31, 14. Feb. 2018 (CET)

Ich finde das auch. --LucSaffre (Diskussion) 22:48, 11. Jan. 2020 (CET)
+ 1, gute Idee!--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:54, 11. Jan. 2020 (CET)
+1, sehe ich ebenfalls so, da es auch nichtchristliche Evangelien gibt.--Stubenviech (Diskussion) 21:28, 17. Mai 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artikel ist verschoben, damit hier erledigt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:32, 14. Mär. 2021 (CET)

Vorschlag für eine Serie von Klarstellungen

Ich schlage folgende Serie von Änderungen vor:

Begründung: Der momentane erste Satz im Artikel Evangelium (Buch) beantwortet nicht die Frage, was ein Evangelium in diesem Sinne ist. Die Etymologie des Wortes ist ein großes Thema, das seinen eigenen Abschnitt verdient und mit einem Nebensatz wie "kommt aus dem Altgriechischen (εὐαγγέλιον euangélion) und bedeutet „gute Nachricht“ oder „frohe Botschaft“" nur unzureichend zusammengefasst ist.

--LucSaffre (Diskussion) 09:23, 12. Jan. 2020 (CET)

Artikel ist verschoben.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:31, 14. Mär. 2021 (CET)