Diskussion:Fünf-Inseln-Satz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikellemma

  1. Es heißt Zwei-Quadrate-Satz, Drei-Untergruppen-Lemma, Vier-Farben-Satz. Daher würde ich hier auch den Plural erwarten, d.h. "Fünf-Inseln-Satz".
  2. Aber auch zur Bezeichnung "Fünf-Inseln-Satz" habe ich keinen deutschsprachigen Beleg gefunden, so dass hier möglicherweise eine Wikipedia:Begriffsfindung vorliegt. Die Originalarbeit ist auf Deutsch, aber mir nicht zugänglich. Wie heißt der Satz dort? Der englische Begriff "Five Islands Theorem" scheint etabliert zu sein, so dass wir im Notfall auf diesen zurückgreifen müssen.--FerdiBf (Diskussion) 11:00, 29. Okt. 2018 (CET)
Ich hatte mich davon irritieren lassen, dass der Satz bei MathWorld Five Island Theorem heißt. Tatsächlich findet man aber überall sonst Five Islands Theorem.
Die Bezeichnung Fünf-Insel-Satz (auf Deutsch) findet man in der Habilitationsschrift von Andreas Sauer in Duisburg (2000).
Ich habe aber keinen Einwand gegen eine Verschiebung auf Fünf-Inseln-Satz.—Godung Gwahag (Diskussion) 13:58, 29. Okt. 2018 (CET)
Damit haben wir eine deutschsprachige Quelle, die sollten wir noch angeben. Danke!--FerdiBf (Diskussion) 15:20, 29. Okt. 2018 (CET)

Formulierung

Da stimmt was nicht in der Formulierung ("da gibt es ein j..."). Ein(ige) aus den angegebenen  ?--Claude J (Diskussion) 11:25, 29. Okt. 2018 (CET)

Ich habe das entsprechend ergänzt.--FerdiBf (Diskussion) 11:44, 29. Okt. 2018 (CET)