Diskussion:FS ETR 600
ETR 600 und 610 als zwei Varianten einer Konstruktion zusammenfassen!
Man sollte einen einzigen Artikel daraus machen. Die Unterschiede der zwei Varianten sind nicht groß genug, um getrennte Artikel zu rechtfertigen. --L.Willms 13:56, 3. Jan. 2009 (CET)
- Für die dritte Generation der Pendolino gibt es ebenfalls zahlreiche Artikel über die unterschiedlichen Bauformen. Abgesehen von den technischen Unterschieden zwischen ETR600 und ETR610 haben sie ein unterschiedliches Einsatzgebiet. Ein Grossteil des Artikels des FS ETR470 trifft auf den FS ETR 460 nicht zu. Der CRH5 würde ebenfalls in einen Artikel über die vierte Pendolino-Generation gehören, spätestens hier würde der Artikel ziemlich komplex. Ich bin für eine saubere Trennung der 4. Generation-Züge-Artikel. Im ETR600-Artikel habe ich vor kurzem die Kategorie Triebfahrzeug (Cisalpino) entfernt. Weshalb hast du sie wieder eingefügt? (nicht signierter Beitrag von Jonathan Jeremiah Peachum (Diskussion | Beiträge) 16:55, 10. Jan. 2009 (CET))
- Ich stimme Jonathan Jeremiah Peachum zu :-) Rontombontom 23:12, 11. Jan. 2009 (CET)
- Diese saubere Trennung kann man auch innerhalb eines Artikels durch eine ebenso saubere Gliederung vollziehen - mehrere getrennte Artikel machen die Sache nur unübersichtlich. Der CRH5 stellt eine Ausnahme dar, sollte aber dafür in allen anderen Artikeln verlinkt werden. -- Alexey Topol 10:28, 30. Dez. 2010 (CET)
- Ich stimme Jonathan Jeremiah Peachum zu :-) Rontombontom 23:12, 11. Jan. 2009 (CET)
- M.E. ist es sinnvoll, beiden Baureihen ihren eigenen Artikel zu lassen. Unterschiedliche technische Ausstattung und unterschiedliche Einsatzgebiete wurden schon genannt. Da kommt im Laufe der Zeit eher mehr ... Beim ICE 3 stehen wir nämlich gerade vor dem Problem, dass es inzwischen so vieles zu den verschiedene Varianten zu berichten gibt, dass wir dort wohl eine Trennung vonehmen müssen, zumindest in DBAG-Baureihe 403, DBAG-Baureihe 406 und was da ggfs. noch kommt. Also bevor man da jetzt Energie in eine Fusion steckt, sollte sich man lieber darauf beschränken, bestehende Redundanzen zu minimieren. axpdeHallo! 17:56, 30. Dez. 2010 (CET)
- Die Diskussion:ICE 3#Aufteilung des Artikels führte zur Aufteilungsabsicht, die noch nicht umgesetzt ist. Doch was für den 130 kB großen Artikel ICE 3 gilt, kann man bei Artikeln von 5 bzw. 12 kB Länge anders handhaben. --KaPe 15:18, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Redundanzvermerk
„wer die zwei Varianten einer Konstruktion zusammenfassen will, kann das gerne tun!“, schrieb Lou Gruber (Diskussion) am 28. Dezember 2013. Er beendete damit die 2009 angestossene Redundanzdiskussion zu den Artikeln über die beiden Baureihen. --KaPe (Diskussion) 17:52, 20. Jan. 2014 (CET)
- Das heißt ich dürfte loslegen? Nachdem die neubestellten schweizer Triebzüge unter einem neuen SBB-Namen und nicht mehr als ETR610 eingestellt werden, böte sich ein Gesamtartikel "Alstom Pendolino (4. Generation)" an. Da müsste dann der ETR600 aber mit rein.--Dark Almöhi (Diskussion) 12:59, 2. Feb. 2015 (CET)
- International ist die Lage wohl 50:50. Wenn man die engl. Wikipedia als Vorbild nimmt, dann müssen in den Artikel "New Pendolino" die ähnlichen ETR 600 (Trenitalia), ETR 610 (Trenitalia/SBB), Avant S-114 (Renfe) und ED250 (PKP) (https://es.wikipedia.org/wiki/Serie_114_de_Renfe) rein, zumindest als Vergleich. Unter dieser Voraussetzung halte ich die Zusammenlegung auch für sinnvoll. -- DTD (Diskussion) 15:08, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ok den Polen hatte ich schon auf den Radar, aber die spanische Nahverkehrs(?)-Version mit nur 4 Wagen ist mir neu. Witziges Teil. Aber ne andere Frage ... wie mach ich das mit dem Editierlogbüchern aller 4 Seiten? Kann das auch zusammengelegt werden? Danke DA--Dark Almöhi (Diskussion) 21:34, 6. Feb. 2015 (CET)
- International ist die Lage wohl 50:50. Wenn man die engl. Wikipedia als Vorbild nimmt, dann müssen in den Artikel "New Pendolino" die ähnlichen ETR 600 (Trenitalia), ETR 610 (Trenitalia/SBB), Avant S-114 (Renfe) und ED250 (PKP) (https://es.wikipedia.org/wiki/Serie_114_de_Renfe) rein, zumindest als Vergleich. Unter dieser Voraussetzung halte ich die Zusammenlegung auch für sinnvoll. -- DTD (Diskussion) 15:08, 2. Feb. 2015 (CET)
- Das heißt ich dürfte loslegen? Nachdem die neubestellten schweizer Triebzüge unter einem neuen SBB-Namen und nicht mehr als ETR610 eingestellt werden, böte sich ein Gesamtartikel "Alstom Pendolino (4. Generation)" an. Da müsste dann der ETR600 aber mit rein.--Dark Almöhi (Diskussion) 12:59, 2. Feb. 2015 (CET)
Achsfolge
Wirklich (A1)(A1)+(A1)(A1)+2’2’+2’2’+2’2’+(1A)(1A)+(1A)(1A), also mit jeweils entständigen Treibachsen? Bei den im Laufwerk vergleichbaren deutschen 411 und 415 sind die Fahrmotoren längsliegend unter dem Wagenboden jeweils zur Wagenmitte in neben den Drehgestellen aufgehängt und sie treiben den jeweils benachbarten Radsatz an. Die Achsfolge eines Triebwagens ist damit (1A)(A1). Im entsprechenden Artikel hatte sich auch jemand vertippt. Wie sieht das hier aus? Dass die Fahrmotoren in die Drehgestelle eingebaut sind, ist einigermaßen unwahrscheinlich, denn dann würde man schon wegen der Masseverteilung entweder beide oder keine Achse eines Drehgestelles antreiben (Bo’Bo’ oder 2’2’). –Falk2 (Diskussion) 17:26, 15. Okt. 2020 (CEST)