Diskussion:Falscher Freund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Falscher Freund“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 8 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Unsystematische Anordnung

Hallo, durch Zufall ist mir gerade aufgefallen, dass die Anordnung der vier Zeilen, etwa nach dem Muster

"fremdsprachiges Wort in Sprache 1" (Beispiel: become)
"Falscher Freund in der Muttersprache/Sprache 2 = ähnelt" (Beispiel: bekommen)
"korrekte Bedeutung = bedeutet aber" (Beispiel: werden)
"zielsprachige Übersetzung des "falschen Freunds" (Beispiel: get)

unterschiedlich gehandhabt wird. So hat die Auflistung der englischen Beispiele eine andere Struktur als die der niederländischen Liste, was ich irritierend finde. Bei den englischen Beispielen gibt es die Kategorie "Erklärung", bei den niederländischen Beispielen etwas anderes. Ich hätte gerne eure Meinung dazu. Danke! --BlaueWunder 11:15, 14. Mai 2017 (CEST)

Ist mir auch eben aufgefallen. Ich wäre dafür, die Spalten in der engl. Tabelle zu tauschen, da ich die Spaltenanordnung in der Tablle mit den niederl. Beispielen sinnvoller finde (es stehen eben die "Falschen Freunde" nicht direkt nebeneinander, sondern stets die Bedeutung in der Spalte neben dem Wort.
Gibt es ein (grafisches) Tool, mit dem man Tabellenspalten einfach (und fehlerfrei) tauschen kann? Ich finde derartige Edits im Wiki-Text mühsam (und fehleranfällig)… :-/ --RokerHRO (Diskussion) 08:29, 23. Dez. 2021 (CET)
Es gibt mehr als nur diese Systemwidrigkeit. So gibt es falsche Freunde beim Übersetzen in die Fremdsprache und solche beim übersetzen aus der Fremdsprache: Beispiel im Englischen to become. Hier gibt es beim Übersetzen aus dem Englischen kaum Fehler, wohl aber beim Übersetzen ins Englische. --Hajo-Muc (Diskussion) 16:56, 23. Dez. 2021 (CET)

Huren

Mieten heißt huren, nicht huur. Auch im Niederländischen ist die gängige Verbendung -en. MfG Harry8 15:38, 9. Feb. 2018 (CET)

Falscher Freund bitte auch unter die Kategorie "Falscher Freund"

Falscher Freund bitte auch unter die Kategorie "Falscher Freund"... Gruß 37.24.130.189 14:23, 12. Mai 2018 (CEST)

Sonntagskind

Das deutsche Wort Sonntagskind bezeichnet heute nicht ein Kind, das an einem Sonntag geboren ist, sondern ein "Glückskind". Die etwas komplizierte Geschichte wird im Lemma angedeutet. Hier ist es falsch beschrieben. --195.200.70.50 09:58, 12. Feb. 2019 (CET)

Siehe auch die «Liste falscher Freunde»

Hallo Wowo2008. Es sieht so aus, als ob du heute diese Seite hier entdeckt habest und nun mit diversen Beispielen fütterst. Mir scheint, dafür ist die «Liste falscher Freunde» aber geeigneter. Es kann ja nicht darum gehen, die Beispiele hier zu einer zweiten Liste anwachsen zu lassen. (Wie schon früher hier festgestellt wurde, befinden sich sowieso schon zu viele Beispiele in diesem Artikel.) – Ich bitte dich also, deine Einträge in die entsprechende Liste zu übertragen. Dafür dankt dir --B.A.Enz (Diskussion) 17:13, 7. Feb. 2020 (CET)

Hallo @B.A.Enz: Vielen Dank für den Hinweis, werde ich berücksichtigen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 09:30, 10. Feb. 2020 (CET)

Bei den englischen Wortzusammensetzungen gibt es noch einige, z.T. auch aktuelle Beispiele: "Public Viewing" - im Deutschen bezeichnet dies das Anschauen von TV- oder Kino-Ereignissen (vor allem Fußballspiele) im öffentlichen Raum - jedoch bedeutet es im Englischen eigentlich, dass jemand öffentlich an den Pranger gestellt wurde (nicht im übertragenen Sinne gemeint) und die Leute gekommen sind, um denjenigen zu begaffen oder mit Dingen zu bewerfen. Das zweite Beispiel betrifft einen Fachbegriff, der mir beruflich untergekommen ist: die "Kannenablage" - eine Art, wie man (halb)fertige Garne lagern kann, nämlich indem man sie in sog. Kannen (runde oder eckige Behälter oder Kisten) ablegt. Die Maschine oder der Anlagenteil, der das bewerkstelligt, ist die dann die Kannenablage. Zum Vergleich und zur besseren Vorstellung, was gemeint ist: Die andere Art, Garne zu lagern, wäre, sie auf Spulen aufzuwickeln. Mir ist sehr oft als Übersetzung für "Kannenablage" der englische Begriff "Can deposit" untergekommen - das bedeutet aber was völlig anderes: nämlich "Dosenpfand". Die korrekte Übersetzung für die Kannenablage wäre "pleating". --217.6.56.54 12:17, 14. Sep. 2021 (CEST)

TF

Au weia. Das ist ja mal eine Sammlung fröhlicher TF aus persönlich zusammengetragenen Beispielen. "Belegt" - wenn überhaupt - durch Websites, wo ebenfalls irgendjemand seine persönliche Sammlung von Beispielen zusammengetragen hat. In die Liste falscher Freunde gucke ich wohl besser gar nicht erst rein; da wird's vermutlich noch schlimmer sein. --217.239.5.141 16:06, 4. Aug. 2020 (CEST)

Vorschläge für die Liste

Weitere Beispiele für die Liste
englisch-deutsch:

  • all but - falsch: alles außer, oder: ganz und gar nicht - richtig: fast. (Bsp.: All but finished = fast fertig.)
  • private - falsch: privat - richtig: nicht öffentlich. (Diese peinliche Fehlübersetzung kommt bspw. sehr oft bei Berichten über Staatsbesuche, Konferenzen, Ministertreffen usw. vor.)

niederländisch-deutsch:

  • lichaam - falsch: Leiche - richtig: Körper.

--2A02:3030:811:5FCA:1D2C:155E:52F1:4C6F 16:29, 26. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Benutzer IP
Ich fürchte, du hast nicht ganz verstanden, was ein falscher Freund ist. Ein falscher Freund ist nicht lediglich eine falsche Übersetzung, sondern ein Wort, das schriftlich oder phonetisch in zweierlei Sprachen gleich/ähnlich geschrieben wird bzw klingt.

Typisches Beispiel ist hier "a billion [dollar]" was nicht "eine Billion " im Deutschen bedeutet, wie man fälschlich meinen könnte, sondern eine Milliarde.

Dein Vorschlag "private" ist insofern nicht zutreffend, da "Privat" im Deutschen bereits ein Fremdword ist: es leitet sich etymologisch vom lateineischen "privatus" (-a, -um)*1 ab, was auf deutsch eben genau "nicht-öffentlich" bedeutet. Somit sind die Bedeutungen im Englischen und Deutschen identisch.
Darüberhinaus gibt es im Englischen durchaus auch Begriffe, die genau wie im Deutschen auch "privat" bedeuten: private investigation bedeutet "Privat-ermittlung" oder Privatdetektiv im Englischen: "private detective" bzw. "private investigator".
Falsche Freunde können auch aus verschiedenen Sprachen von ihrer Herkunft stammen:
So bedeutet das Wort homo im Lateinischen: der Mensch (siehe zB. "Homo Sapiens" - der weise Mensch), oder als Präfix aus dem Griechischen stammend (homos) jedoch "gleich", was zu Verwechslungen führen könnte: "Homophob" ist also nicht jemand, der Menschen hasst (misanthrop ), sondern jemand der gleich(geschlechtlich)es hasst.

Index
*1: (-a,-um) Im Lateinischen gibt es keine Artikel (der,die,das), sondern man hängt eine andere Endung an, also privata, privatum

Leider ist der Artikel zum Einen mit schlechten Beispielen gespickt, da jeder "aus dem Bauch heraus" irgendwas einträgt und zum Anderen gibt es einen Hauptartikel "Liste falscher Freunde", wo man Beispiele eintragen sollte. Hier in diesem Artikel sollten nur ein oder zwei Beispiele stehen, um zu veranschaulichen, was mit dem Lemmabegriff überhaupt gemeint ist und einen Verweis zu besagter Liste. Die zahlreichen Einträge hier machen die Liste geradezu überflüssig.
Das müsste mal jemand ändern. Schöne Grüße --Killerkürbis (Diskussion) 20:32, 26. Jul. 2022 (CEST)
Ja, danke für die Antwort. Nun sehe ich das auch so. - Die Sache mit der Redundanz bzgl. der eigenständigen Liste fiel mir erst nachträglich auf. - Gruß --2A02:3030:809:D033:9168:E66:C1CB:3700 05:46, 27. Jul. 2022 (CEST)

Bekanntestes Beispiel

Das bekannteste Beispiel ist doch wohl das englische "to become". --Röhrender Elch (Diskussion) 20:57, 1. Aug. 2022 (CEST)

  1. Dieses Beispiel ist umseitig ja verzeichnet, ebenso in der Liste falscher Freunde#Englisch.
  2. Dass es das bekannteste Beispiel ist, wäre halt reputabel zu belegen. Ein persönlicher Eindruck allein reicht leider nicht für einen entspr. Eintrag. --B.A.Enz (Diskussion) 21:21, 1. Aug. 2022 (CEST)

Aktuelles Beispiel eines "Falschen Freunds" bei dem Staatsbegräbnis für Königin Elizabeth II. am 19. September 2022

Im Zuge der Trauerfeierlichkeiten für die verstorbene britische Königin Elizabeth II. war im Fernsehen und auch in Zeitungen immer wieder zu hören und zu lesen, ihr Sarg werde auf einem "Kanonenwagen" geführt.
Ein klassischer "Falscher Freund"!
Im britischen Englisch heißt das Gefährt "gun carriage", aber die zutreffende deutsche Übersetzung lautet (Geschütz)-Lafette.
"Kanonenwagen" sind im Deutschen schlicht unbekannt ... --Athesus (Diskussion) 14:11, 20. Sep. 2022 (CEST)