Diskussion:Farbenlehre/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

MacAdam-Ellipsen

Der Begriff MacAdams-Ellipsen ist nicht korrekt. Da der Entdecker David "MacAdam" war, muss es "MacAdam-Elipsen" heißen. Bitte Namen korrigieren.

Deine Anmerkung ist völlig korrekt. Der Herr hieß MacAdam. Wer hatte mir eigentlich geschrieben, der hieße MacAdams und ich habe erst jetzt an der Quelle gesogen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 15:19, 6. Dez. 2007 (CET)

Goethes Farbenlehre

"200 Jahre nach der Veröffentlichung von Goethes Werk besitzt sein Beitrag „Zur Farbenlehre“ heute nur noch historische Bedeutung."

Das stimmt so nicht, denn es gibt neue Experimente, welche die Farbenlehre von Goethe als richtig erweisen. Vorgestellt wurden diese in der Zeitschrift Raum&Zeit. Wer näheres darüber wissen will, kann denen ja mal eine Mail schreiben.

Der Absatz wurde am 22. Jul. 2008, 21:36 von 77.128.35.218 erstellt. Und sachlich widerspricht der Satz nicht dem Artikel. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:46, 22. Jul. 2008 (CEST)
Diesem Einwand kann ich nur zustimmen. Der entsprechende Satz dürfte so niemals in einem um Objektivität bemühten (und dazu auch verpflichteten) Wikipedia-Beitrag stehen. Tatsächlich ist der Streit über die Farbenlehre ein Fundamentalstreit zwischen den sog. Aufklärern (der "newtonschen Partei") und den sog. Deutschen Idealisten. Dabei wurde der Streit aber künstlich hochgespielt und beruhte beiderseits auf falschen Unterstellungen. Worum es Goethe im Prinzip ging, war der physiologische Aspekt der Farben. Die Farben entstehen demnach erst im Kopf des Betrachters. Das war allerdings auch Newton bereits bewußt, wie aus seinen (lange verheimlichten) Notizen hervorgeht - es ging ihm nur eben um etwas anderes, nämlich den rein physikalischen Aspekt. So gesehen hatten beide recht, Newton wurde nur später zur Ikone des Rationalismus hochgejubelt, was weder seiner wirklichen Person (siehe Wiki-Eintrag) noch dem gerecht wurde, was er tatsächlich sagen wollte. Noch heute können wir aber in den Physikbüchern lesen, daß es eine sog. subtraktive und eine sog. additive Farbmischung gebe. Das ist eine sehr bewußte Mogelei in Fortsetzung eben jener verfälschenden Tradition, die sich angeblich auf Newton zu berufen vorgab. Während hier nämlich vorgetäuscht wird, daß es sich um ein Farbmischungsphänomen handelt, ist es in Wirklichkeit so, daß im ersten Fall von der Lichtquelle fortgeblickt wird (z.B. durch überlagerung verschiedener Farbfolien oder im Farbdrucker) und im zweiten Fall zu ihr hin (z.B. im Farbfernseher). Es versteht sich, daß im ersten Fall alles zum Schwarz tendiert und zweiten Fall zum Weiß. So wird uns immer noch erzählt, Newton habe nachgewiesen, daß das gesamte Farbspektrum aus dem weißen Lichtbündel durch ein Prisma aufgebündelt werden kann und demnach zuvor darin enthalten war. Dieser Schwachsinn wird weiterhin gedankenlos kolportiert und Goethes Farbenlehre von den gleichen Adepten als "wissenschaftich wertlos" oder wie hier "nur noch von historischer Bedeutung" erklärt. Tatsächlich spaltet aber das Prisma das ursprüngliche Wellenspektrum-Bündel nur auf in Lichtstrahlen von unterschiedlichen Wellenlängen, die dann erst im Kopf des Betrachters (wie auch die moderne Gehirnforschung nachgewiesen hat) als unterschiedliche Farben erscheinen.
Merke: Eine ansich richtige Farbenlehre gibt es nicht und kann es auch gar nicht geben, weil das wirkliche Modell erst im Kopf hergestellt werden kann und in jedem Fall einen sehr fundamentalen philosophischen Aspekt hat. Auch Küppers war durchaus einseitig, weil er nämlich aus der Druckerbranche kam. Ich kann das alles hier nicht so gründlich ausführen, wie es nötig wäre, und verweise deshalb auf folgenden Artikel, der das sehr ausführich darstellt: (inkriminierten Link gelöscht!)
Ich schlage deshalb dringend eine Korrektur des Beitrages vor, der ja auch sonst viel zu wenig ausgeführt wurde. Das Thema ist sehr wichtig, sodaß ich dazu gerne weitere Vorschläge machen würde - vielleicht in Zusammenarbeit mit meinem Vorredner. Ich bitte um Antwort dazu, ob dafür Bedarf besteht.
--Albinacum 17:05, 18. Jun. 2010 (CEST)
Es geht hier nicht um deine Privatmeinung und dein eigenes Weltbild. Dein fürchterliches Geschwubbel oben strozt von einem esoterisch angehauchten Unwisssen. Ich sehe keinen Sinn den Artikel dahingehend zu ändern! --Andys |  13:41, 8. Sep. 2010 (CEST)

Toter Einzelnachweis

Der erste angegebene Einzelnachweis führt ins Leere.Werner 22:04, 26. Aug. 2009 (CEST)

Backend-Vandale?

Hallo 188.103.54.21! Wer immer Du auch sein magst - Du scheinst Dich hier als Backend-Vandale zu produzieren! Würdest Du Dich uns einmal bitte zu erkennen geben? Und uns sodann bitte erklären, was Du Dir bei der Löschung von Einträgen anderer Wikipedianer so denkst? Ich hatte einen Link eingefügt, den ich wirklich für interessant halte. Man braucht ja nicht unbedingt mit den dortigen Inhalten einverstanden sein, aber er widerspricht zumindest nicht den Wiki-Regeln, und wenn Du das löschen möchtest, mußt Di Dir schon die Mühe machen, das näher zu begründen - in einem eigenen Beitrag hier auf der Diskussionsseite bitte. Ich jedenfalls halte den von mir verlinkten Artikel für äußerst informativ. Und ich freue mich auf unseren Disput an dieser Stelle! Gruß:--Albinacum 12:44, 8. Sep. 2010 (CEST)

Nachtrag: Übrigens hatte ich den Link schon lange zuvor hier auf der Diskussionsseite vorgestellt und damit angekündigt (siehe oben). Danach durfte ich wohl mit einer Akzeptanz rechnen. Wenn Du also etwas dagegen gehabt hättest, wäre hier wohl der richtige Platz gewesen, das in die Diskussion einzubringen, statt einfach etwas zu löschen, was Dir nicht paßt. --Albinacum 13:10, 8. Sep. 2010 (CEST)

Ich hoffe du lässt diese Art von IP benutzerseiten SPAM zukünftig! Der WEb-Link, den ich gelöscht habe, zu recht hat nicht mit dem Artikel zu tun, ausser dass er vorgibt die wahre Farbenlehre zu verkünden. Ich bitte dich zukünftig diesen esoterischen Quatsch zu unterlassen sonst werde ich eine VM schreiben! siehe auch Benutzer:LKD/linkgelöscht bzw. WP:WEB--Andys |  13:31, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Andys!
Ich nehme hier auch auf Deine Ausführungen auf meiner eigenen Seite Bezug: Darf ich zunächst einmal fragen, warum und mit welchem Recht Du Dich vor mir als so wichtig aufspielst? Du möchtest das und jenes nicht sehen? Bist Du hier die oberste Polizei? Ich kann zudem nicht sehen, inwiefern das, was ich hier geschrieben habe, den dafür geltenden Regeln widerspricht. Würdest Du mir das bitte einmal näher erklären - und Dich bitte der dabei üblichen Grammatik-, Rechtschreib- und Interpunktionsregeln bedienen (die sind nämlich kein Luxus, weil ich so zuerst aus Deinem Text auch auf meiner eigenen Diskussionsseite gar nicht klug wurde)? Und offenbar bist Du permanent am Werten - wie z.B. deine Bemerkung "esoterischer Quatsch" verrät. Du solltest Deine Meinungen für Dich behalten. In einer Enzyklopädie haben solche eben nichts zu suchen - wie etwa auch der Satz zu Goethes Farbenlehre "nur noch historische Bedeutung" einerseits falsch ist, da die Diskussion immer noch höchst lebendig ist (vermutlich bist Du selbst darin involviert, wie Deine emotionalen Kommentare bestätigen, was das aber nur bestätigt), andererseits die neuesten Ergebnisse der Gehirnforschung nicht berücksicht und zum dritten eben einfach nicht objektiv ist, was gerade angesichts der Tatsache, daß hier ein ewiger Streit besteht, in einem Wiki-Artikel zur Korrektur oder Löschung dieses Satzes führen müßte. Wie ich Deiner eigenen Seite entnehme, legst Du ja selbst Wert darauf, nicht als IP-Adresse zu erscheinen - indessen gibst Du Dich hier als eine solche zu erkennen! Was den Artikel angeht, auf den ich ja nur verlinkt (!!!) habe, so stellt gerade dieser die ganze Geschichte des Streites dar - und wenn Du ihn wirklich gelesen hättest, hättest Du auch festgestellt, daß er keineswegs die "wahre Farbenlehre" einfach nur verkündet - das haben Leute wie Steiner usw. getan -, hier dagegen wurde auch durchaus FÜR Newton Stellung bezogen, aber auch Goethes Sichtweise verständlich gemacht: Es wurde jedoch die Geschichte des in dem ganzen Streit liegenden Missverständnisses dargestellt. Warum ist Dir das so unangenehm, und was hat das mit "esoterischem Quatsch" zu tun? Jedenfalls ist er als bloßer Link ja wohl immerhin noch kein Eintrag auf der Seite selbst, auf der solche Klöpse wie der obige Satz über Goethe stehen.
Grüße nach Pisa:--Albinacum 15:32, 8. Sep. 2010 (CEST)
Bitte wende dich an deinen Mentor! Der Link kommt jedenfalls nicht rein, da bin ich schon DEINE Polizei! --Andys |  15:53, 8. Sep. 2010 (CEST)

was ist leichter zu finden: eine lebenszeit oder der anfangsbuchstabe des nachnamens?

- demgemäß fände ich es sehr sinnvoll und hilfreich, die leute im abschnitt #Farbforscher und Farblehrer alfabetsch zu sortieren. (?auf- oder absteigend? siehe Big Endian. gruß,--Hungchaka 16:11, 6. Nov. 2010 (CET)

Defekter Weblink

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Partynia RM 23:31, 23. Apr. 2013 (CEST)

Küppers Farbenlehre

Das Lemma Farblehre sollte der Darlegung von Möglichkeiten, Geschichte und Betrachtungswinkeln allgemeiner Art vorbehalten bleiben. Die Breite die derzeit Küppers Farblehre einnimmt wäre vielleicht zweckmäßiger auszulagern. Herr Küppers dort kann dann eine neutralisierte Angabe ihrer Forschungen, Überprüfungen und Erkenntnis möglich sein. Der hiesige Artikel wäre dann von subjektiver Wertung und Ansichten entlastet. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:07, 1. Feb. 2008 (CET)

...ich finde auch, daß es zu redundant wird, wenn man die bereits bestehenden anderen lemmata bekuckt, die sowas behandeln. z.b. auch Harald Küppers als artikel selbst! --ulli purwin 15:23, 3. Feb. 2008 (CET)
es bleibt auch festzuhalten, daß es der (in 'kunst-kreisen' angesehene) DuMont-Verlag war, der in den letzten jahrzehnten durch seine zweigleisige vermarktung (Küppers und Pawlik) dafür gesorgt hat, daß heute niemand mehr um deren sichtweisen herumkommt. dies findet sich auch in vielen WP-artikeln zum thema farbe wieder - besonders in listen und den kunstgeschichtlichen aufzählungen. bis hin zum begriff 'FarbENlehre' statt 'Farblehre': strukturell bisweilen komplett so übernommen... gruß, --ulli purwin 13:15, 5. Feb. 2008 (CET)
Die Gewichtung gegenüber den anderen Ansätzen der Farbenlehre ist es, die im jetzigen Artikel geradezu grotesk anmutet. Außerdem enthalten die Ausführungen zu Küppers zahlreiche stilistische und orthographische Fehler. --Anima 19:27, 5. Feb. 2008 (CET)

Ich moechte darauf hinweisen, dass es durchaus eine Mathematische Verbindung zwischen den Wellenlaengen des Lichtspektrums und der Farbempfindung gibt, indem das Spektrum zB. der Farbe gelb durch eine Funktion des Spektrums dargestellt wird, die durch ein Pigment erzeugt wird. Diese Modelle werden benutzt, um eine moeglichst treue Annaeherung des Farbbildes durch ein anderes Medium zu erreichen. z.B. Druckerfarbe oder Farbpigmente im Fernseher.(--Dok21fie (Diskussion) 20:59, 16. Mär. 2015 (CET))

Es gibt außerhalb des Gehirns keine Farbe

Der Artikel beruht auf einem grundsätzlichem Missverständnis. Dies kann man in Formulierungen, wie der folgenden sehen: >Die naturwissenschaftliche Grundlage für die Wahrnehmung von Farben ist, dass Licht im (sichtbaren) elektromagnetischen Spektrum eine Information trägt, die in der menschlichen Empfindung als Farbe erkannt wird.< Es gibt außerhalb des Gehirns keine Farbe. Elektromagnetische Strahlung in einem bestimmten Bereich reizt Sinneszellen in Augen und erzeugt durch die Verarbeitung im Auge und im Gehirn eine Farbvorstellung. Weder das Pigment, noch die Strahlung sind farbig oder bunt. Es gibt nur die Vorstellung von Farbe. (nicht signierter Beitrag von 188.174.195.53 (Diskussion) 15:37, 6. Mai 2013 (CEST))

Dem kann ich nur zustimmen. Die im Artikel erfolgte Trennung von "Physik" und "Physiologie" als gegensätzliche Ansätze ist vollkommen unsinnig. Farbe ist ein rein physiologischer Effekt, der zudem bei jedem Individuum mehr oder weniger anders ist. In der Physik gibt es nur Wellenlängen (bezw. Frequenzen) von Strahlung, aber keine Farben. Es gibt nichtmal eine ein-eindeutige Zuordnung von Frequenz und Farbe. Zum Beispiel kann man Weiß aus drei Frequenzen mischen, es geht aber auch mit nur zweien (Komplementär-Spektralfarben) oder mit fünfen oder allen sichtbaren Frequenzen gleichzeitig (weißes Rauschen). Allerdings kann man vom physikalisch beschriebenen Frequenmzspektrum unter bestimmten Umständen für die Mehrheit der Menschen mit gewisser Genauigkeit auf die wahrgenommene Farbe schließen und das macht man sich in der Farbmetrik zunutze. --Vingerhuth (Diskussion) 23:02, 10. Sep. 2014 (CEST)
Nur eben ist Wellenlänge noch keine Farbe, es sei denn Du oder ein anderer Mensch nimmt dasLicht einer sichbaren wellelänge war. Selbst angeblich monochromatisches Licht einer LED besitzt eine bestimmte Breite- ei Spektrum -. Ja durch die nachfolgende Physiologie und Psychologie kommen individuelle Wirkungen hinzu. Am einfachsten lässt es sich feststellen wenn bei beginnendem grauen Star eine Linse durch eine (künstliche) Intraokularlinse ersetzt wurde. Die gleiche Physik der allgegenwärtigen Umgebung wird dann durch die beiden Augen (jeweils eins geschlossen9 kann unterschiedlich interpretiert (wahrgenommen) die schon etwas eingetrübte, aber vorallem (nach 70 Lebensjahren) vergilbte „Geburtslinse“ des einen Auges gint je nach dem betrachteteten Objekt gelblich aus, während die neue Kunstlinse eine strahlende helle Welt anzeigt. Besipielsweise ist der gleiche gelbe Urin mit der alten Eigenlinse betrachtet nahezu fabrlos (siehe dort) während der gleiche Strahl oder im Becken mit dem anderen Auge mit IOL farbstark Gelb wahrgenommen wird. Möglicherweise sogar mit einem weiteren Anteil im UV-Licht, das von der Naturlinse aus gutem Grund abgedämpft wird. Also kurz gesagt und Herrn Newton angeschlossen: The rays are not coloured. Erst ein Gehirn samt vorgeschaltener Nervenapparte macht Farbe. Im Gegenschluss ist jedoch eine Welt ohne physikalischen Farbreiz nicht in der Lage interpretiert zu werden. Oder ?? was wurde als Falschdarstellung im Lemma bewertet?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:27, 17. Nov. 2014 (CET)

Farbenkrieg

Seit wann ist in dem Wiki-Artikel zum Stichwort Farbenlehre der allgemeine Farbenkrieg ausgebochen? Gab es nicht lange Zeit eine friedliche Koexistenz zwischen Küppers (technisch-physikalische Farbenlehre) und Itten bzw. Goethe (ästhetische Farbenlehre)? Aber auf einmal sind "sämtliche" Literaturhinweise zu Itten, Göethe und Elijah Benedikt, die ich noch selbst plaziert habe, gelöscht oder unkenntlich gemacht worden... Das ist absolut nicht das, was ich unter einer "objektiven" und "ausgewogenen" Berichterstattung verstehe... Noch ein anderer Punkt: Können eigentlich keine PDFs webverlinkt werden, wenn sie gut sind? Habe selbst eine freie Studienarbeit zur Universellen Farbenlehre geschrieben, die sich lohnen könnte... Überzeugt Euch selbst: joachimstiller.de/download/sonstiges_universellefarbenlehre.pdf (nicht signierter Beitrag von 84.119.90.240 (Diskussion) 06:10, 17. Nov. 2014 (CET))

Dein pdf ist sicher nicht "vom Feinsten" gemäß WP:WEB. Du legst da deine Privatanschauung dar, ohne jede Belege und teilweise als Theoriefindung. Wenn du - belegt mit reputablen Quellen - etwas für den Artikel beitragen kannst, dann mache es direkt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:07, 17. Nov. 2014 (CET)

Weniger bekannte historische Werke zur Farbenlehre

Da es wieder rausgenommen wurde, die Frage, ob es da wirklich so viel gibt, bzw. ob man nicht eine Liste zu den eher unbekannteren historischen Werken der Farbenlehre anlegen könnte? So viel kann das doch nicht sein. Ich finde, es wäre schade, wenn solche randständigen Informationen keinen Eingang finden können. --Tom Jac (Diskussion) 11:14, 4. Feb. 2015 (CET)

  • A. Boogert, Klaer lightende Spiegel der Verfkonst... Tot Delft, gedaen en beschreeven dour A. Boogert, 1692.<ref>{{Internetquelle | url=http://thecreatorsproject.vice.com/de/blog/das-aelteste-noch-erhaltene-buch-der-farbenlehre-ist-313-jahre-alt | titel=Das älteste noch erhaltene Buch der Farbenlehre ist 323 Jahre alt | autor=Johannes Hausen | hrsg=thecreatorsproject.[[vice]].com | datum=2015-01-30 | zugriff=2015-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.e-corpus.org/eng/ref/102464/Ms.1389_(1228)/ | titel=Traité des couleurs servant à la peinture à l'eau, Ms.1389 (1228) | autor=A. Boogert | hrsg=Bibliothèque Méjanes, | datum= | zugriff=2015-02-03}}</ref>
Meinst du nicht eher das mit „rausgenommen“?
Ja. Danke. Ist korrigiert. --Tom Jac (Diskussion) 14:16, 4. Feb. 2015 (CET)
Meine Meinung kennst du ja aus dem Bearbeitungskommentar. Unbekannte historische Werke, über die nur per Blog berichtet wird, sehe ich nicht als Mehrwert. Schon gar nicht, wenn dann divese solche Werke aufschlagen sollten. Aber warten wir ab, ob wir weitere Meinungen hören. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:26, 4. Feb. 2015 (CET)
Ja, das verstehe ich schon. Allerdings wäre ich ja eher gespannt auf weitere Werke dieser Art. Dann könnte man vielleicht eine eigene Liste aufmachen. Weiterhin pro in diesem Fall: professionelles Digitalisat einer öffentlichen Einrichtung. Ja, mal lesen, was Andere so dazu meinen. Schöne Grüße --Tom Jac (Diskussion) 14:16, 4. Feb. 2015 (CET)
"Weniger bekannte" kann ja nicht stimmen, wenn das Werk bis vor kurzem überhaupt nie zugänglich war. Wenn es einen Wert hat, wird es bald auch ausgewertet und die Auswertung dann veröffentlicht. Bis dahin müssen wir uns hier zurückhalten. Die Leser haben Anspruch darauf, nicht von Hier-Hier-Geschrei überrollt zu werden.--Saidmann (Diskussion) 22:28, 4. Feb. 2015 (CET)

hilfreiche Links

z.B. Lab-Farbraum CIE-Normvalenzsystem usw (nicht signierter Beitrag von 2003:CC:93C0:2901:219C:933:A60B:91AE (Diskussion | Beiträge) 06:57, 4. Jan. 2016 (CET))

Küppers?

Ich meine, Harald Küppers bekommt zu viel Gewicht auf der Seite - unangemessen. Seine Farbenlehre ist keineswegs "endgültig", sondern sie ist nicht mal allgemein anerkannt. Einfache Überlegung: Farbe ist ein inneres Gefühlserleben, diesem wird das Küpper-Modell nur unzureichend gerecht, denn unser Gefühlsleben ist nicht geometrisch konstruiert. Der Rhomboeder kann hierfür höchstens eine Grobskizze sein. (nicht signierter Beitrag von Farbenprofi (Diskussion | Beiträge) 18:00, 16. Jul 2016 (CEST))

Allerdings ist Farbe etwas anderes … und wesentlich mehr als lediglich Gefühlsleben. Das Gefühlsleben ist nicht geometrisch, aber eben Farbe lässt sich - egal wie - durchaus auf geometrisches Etwas zurückführen.--Paule Boonekamp (Diskussion) 21:02, 16. Jul. 2016 (CEST)
Was er vermutlich meinte ist, das Küppers' Farbmodel ein ausschließlich an linearen Mischverhältnissen von Farbmitteln orientiertes Modell ist. Die Absorptions-Kurven der Sehpigmente, von denen das Farbensehen wesentlich abhängt, sind durchaus geometrisch. Es gibt nur eben keine lineare geometrische Beziehung zwischen Wellenlänge (die man linear ansteigen lassen kann) und dem Grad der Absorbtion. Deshalb kann Farbwahrnehmung auch kaum in einer linearen Beziehung zu den Wellenlängen stehen. TiHa (Diskussion) 13:18, 13. Jul. 2017 (CEST)

Küppers

...ich sags mal so: außerhalb von Wikipedia taucht der Name Küppers nicht so oft auf, wie hier in den Farbartikeln, was den Verdacht nahelegt, dass er sich hier selbst verewigt hat - er ist ja offizieller Wikipedia-Mitarbeiter. Das darf man fragen, er verdient schließlich eine Menge Geld mit seinen Büchern. Er versteht etwas vom Drucken und Farbenmischen, dass tun aber viele andere auch und ist für sich genommen enzyklopädisch nicht relevant. Er kritisiert auch Dinge, die er offenbar nicht versteht und verstellt dadurch seinen Lesern das Verständnis dieser Dinge, z.B. seine Schmähungen von Itten oder CIE. Ich besitze selbst mehrere Bücher von ihm. Etwas wesentlich Neues hat er m.E. nicht zur Farbenlehre beigetragen. Wenn es gelegentlich heißt "nach Küppers" findet man selten etwas, was nicht auch ohne Küppers längst bekannt wäre. Er ist hier m.E. total überrepräsentiert. Schon im ersten Kapitel steht er in einer Reihe mit Goethe und Itten - ist das wirklich gerechtfertigt? Ich meine, nein. TiHa (Diskussion) 07:37, 10. Jul. 2017 (CEST)

Am einfachsten wäre es wohl, sich bei dieser Auflistung "Farbforscher und Farblehrer" auf ein oder zwei renommierte Standardwerke und ihre Liste zu stützen. Es dürfte schwierig sein, per Diskussion die "richtige" Gewichtung hinzukriegen, das muss der etablierten Literatur gemäß abgebildet werden. Kannst du etwas dazu sagen, was "d a s" ("ein"?) Standardwerk über Farbenlehre hier sagt? Kein Einstein (Diskussion) 08:31, 10. Jul. 2017 (CEST)
Die Auflistung an sich ist überflüssig. Der Titel "Farbforscher und Farblehrer" ist schon problematisch, weil er mit so niedrigem Nivieau beinahe x-beliebige Persönlichkeiten beinhaltet. Wenn es kein "Standardwerk" gibt, dass solche Listen bietet - dann raus damit. Es hilft doch auch niemanden weiter, oder? Es gibt einige bedeutende Ansätze in der Geschichte der Farbenlehren. Da sollte man ihre Bedeutung einordnen und auch darüber berichten, wer sie beigetragen hat. TiHa (Diskussion) 12:59, 10. Jul. 2017 (CEST)

Küppers, lineare Beziehungen

"Nach seiner Meinung gibt es nur lineare Beziehungen zwischen sämtlichen Farbnuancen."

Weiß jemand, wie er das meint? Welche Beziehungen meint er? Wie misst er sie? TiHa (Diskussion) 12:58, 13. Jul. 2017 (CEST)

Und was ist mit Newton?

Da Goethe sich ja auf die newtonsche Farbenlehre bezieht, sollte die hier auch dargestellt werden.

Pentaclebreaker (Diskussion) 16:10, 27. Aug. 2018 (CEST)