Diskussion:Federsee
Copyright
http://www.seen.de/seedetails/Federsee Wer hat von wem geklaut?
- Schwierig zu sagen, aber ich denke, die WP von dort. Da dieser Edit http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Federsee&diff=6891549&oldid=5884871 die Passagen einfügte, und der Text alles andere als enzyklopädisch ist, dürfte in der Wikipedia die URV vorliegen. Ich lösche die Passagen bzw. formuliere den gedanklich ja ohnehin eher schlichten Text etwas um. --AndreasPraefcke ¿! 16:42, 3. Jul 2006 (CEST)
- Bzw. doch nicht. Alarm zurück. Dieser Edit zeigt, dass wohl doch dort von hier abgeschrieben wurde. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Federsee&diff=prev&oldid=3528099 Wie das gesamte Angebot dort eine dreister Diebstahl des Wikipediacontents zu sein scheint. --AndreasPraefcke ¿! 16:45, 3. Jul 2006 (CEST)
Renaturierung
Wie sehen im einzelnen die Pläne zur Renaturierung des Federseemoores aus?--Manuel Heinemann 15:06, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Manuel, bitte klicke folgenden Link: http://www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de/nafaweb/berichte/inf07_3/inf07_30021.html an. Dort wird die Frage zumindest grob beantwortet. Ich habe den Link zusätzlich in den Artikel aufgenommen Gruß, --3268zauber 15:17, 6. Dez. 2008 (CET)
- Kannst du die Pläne, falls möglich, auch in den Artikelinhalt miteinbrinngen?--Manuel Heinemann 15:21, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke, das würde im Rahmen dieses allgemeinen Artikels über den Federsee und sein Becken dann doch zu weit führen. Was global dazu gesagt werden kann, steht ja auch drin bzw. ist durch den Link von 3268zauber ausreichend beantwortet. Wenn es doch gewünscht wird, kann man aber einen Spezialartikel „Federseebecken (Renaturierung)“ anlegen. Gruß--Norbert Rupp (Diskussion) 11:46, 29. Dez. 2012 (CET)
Lemma Federsee ist jetzt Federsee und Federseebecken?
Warum eigentlich und Federseebecken? Federsee ist gängig, aber Federseebecken? --Bene16 (Diskussion) 16:31, 30. Jan. 2013 (CET)
- Ich lasse mich ja gerne belehren, aber warum DER (groß) Federsee jetzt plötzlich Federsee und Federseebecken sein soll ist schon erklärungsbedürftig. Vielleicht heißt das Lemma in 2 Monaten Federsee und Federseebecken (Mumbai)....:)....Grüßle--Bene16 (Diskussion) 16:58, 30. Jan. 2013 (CET)
- Weil das, wie sich das für ein Lemma gehört, präzise und korrekt ist, wie übrigens auch ich erst relativ spät gemerkt habe. Im eigentlich Federsee gibt es ja z.B keine archäologischen Fundstätten, Ortschaften, Inseln, Bäche, Naturschutzgebiete usw. Da ist es bloß nass (gluck gluck und so). Die Beckenlandschaft mit ihren Rändern ist das eigentlich Wichtige. Sie war nur kurz nach der Eiszeit mit dem Federsee identisch. Jetzt ist da nur noch ein Minisee. Übrigends korrespondiert das mit anderen Federseeartikeln und ist auch die offizielle Bezeichnung dieser Landschaft. Grüßle--Norbert Rupp (Diskussion) 18:51, 30. Jan. 2013 (CET)
- Ja du hast ja recht in Stuttgart, aber in Oberschwaben bleibt der Federsee einfach der Federsee und nicht das Becken....:)....Überall auf den braunen Touri-Schildern steht groß FEDERSEE. Bitte führe das Lemma dahingehend zurück finde für deine sehr gute essayistische Abhandlung einen eigenen Platz. Danke+Grüßle--84.156.23.165 07:15, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Weil das, wie sich das für ein Lemma gehört, präzise und korrekt ist, wie übrigens auch ich erst relativ spät gemerkt habe. Im eigentlich Federsee gibt es ja z.B keine archäologischen Fundstätten, Ortschaften, Inseln, Bäche, Naturschutzgebiete usw. Da ist es bloß nass (gluck gluck und so). Die Beckenlandschaft mit ihren Rändern ist das eigentlich Wichtige. Sie war nur kurz nach der Eiszeit mit dem Federsee identisch. Jetzt ist da nur noch ein Minisee. Übrigends korrespondiert das mit anderen Federseeartikeln und ist auch die offizielle Bezeichnung dieser Landschaft. Grüßle--Norbert Rupp (Diskussion) 18:51, 30. Jan. 2013 (CET)
Formulierung im Einleitungsabschnitt
Dieser Satz:
- … der zweitgrößte See in Baden-Württemberg. Er liegt inmitten des mit 33 km² größten zusammenhängenden Moorgebietes Südwestdeutschlands, Reste eines einst sehr viel größeren Sees, die heute als einstiges Moor und jetziges Restmoor den Kern des Federseebeckens bilden, das inzwischen mit seinen früheren Ufern und Inseln eine überragende natur- und kulturhistorische Bedeutung besitzt.
ist referentiell und sprachlich verwirrend.
- Die Apposition, die mit Reste beginnt, kann sich sprachlich nur auf das unmittelbar vorstehende Satzglied beziehen, mit dem es aber nach Numerus nicht kongruiert. Gemeint damit sind wohl Moorgebiet und See, welcher aber mit dem Moorgebiet nicht gereiht im selben Satzglied steht und vom Bezug nicht miterfasst wird. Beispiel zur Illustration des Problems: "Kain erschlug Abel, Söhne Adams." Das geht so nicht. Zwei Möglichkeiten:
- Entweder wird der See gemeinhin als ein Teil des Moorgebietes angesehen, dann kann man mit dem Singular "Rest" anschließen
- Oder diese werden nach Konvention als separate Dinge gesehen, dann muss man auf syntaktisch höherer Ebene wiederaufnehmen, etwa mit Hebung zu einem Teilsatz beide sind Reste …
- War der einst sehr viel größere See größer als der Restsee oder größer als die angegebenen heutigen 33 km²? – Bleibt unklar.
- Heute als einstiges Moor und jetziges Restmoor – erscheint temporaldeiktisch überladen, das ist eine schwingende Einst-und-jetzt-Schaukel.
- Daneben sollte man, da der Unterschied von Moor und Restmoor wohl nicht jedem geläufig ist, sofern denn das zweite mehr bedeutet als ehemaliges Moor, etwa durch Verlinkung eine Erläuterung des unüblicheren Begriffs anbieten. Vielleicht ist der Rest- aber auch nur als Echo der vorgenannten Reste da hineingeraten.
- Das Wort inzwischen im hinteren Relativsatz insinuiert einen Vergleich mit nicht allzu ferner Zeit, in der die erwähnte Bedeutung noch nicht angehangen hätte. Vielleicht wäre hier ein heute ohne zweiten Zeitbezug besser.
--Silvicola Disk 03:22, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ok. So von Gemanist zu Germanist: ich habe das wenn auch mit geringer Schamröte (denn das ist ein Gebrauchstext, kein Sprachdenkmal) ganz propädeutisch navigierend korrigiert. Hoffe, es ist genehm so. Ei der deixis aber auch. Gruß--Norbert Rupp (Diskussion) 19:29, 5. Feb. 2013 (CET)
Position
Also die Position (blauer Punkt) auf dem Bild vom Federsee ist sowas von falsch... ca. 80km daneben.... wie kommt das ??? (nicht signierter Beitrag von 79.242.67.78 (Diskussion) 23:58, 25. Nov. 2013 (CET))
- Ich habe ihn mal ein wenig verschoben, aber die Position sollte eigentlich stimmen. -- Perrak (Disk) 20:46, 26. Nov. 2013 (CET)
- Vorher war die Position aber besser, habe nochmal nachgebessert. 80 km entfernt wäre nach Google Maps der Grüntensee. --androl ☖☗ 13:57, 20. Feb. 2020 (CET)
Zweitgrößter See Baden-Württembergs
Welcher See ist denn der größte See Baden-Württembergs? Da wird hier schon der Schluchsee gehandelt oder? Ich denke das sollte hier dann aber auch explizit erwähnt werden, wenn man denn auch erwähnen möchte, dass es der zweitgrößte See ist, das da der Bodensee gar keine Rolle spielt. Vielleicht auch in einem eigenen Absatz mit den Anmerkungen zum Titisee? Oder eben auch als Anmerkungen mit den oben erwähnten Informationen... --Yeerge (Diskussion) 10:23, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Also mal theoriefinden: Der Bodensee ist nicht der größte See Baden-Württembergs, weil er nicht nur in BW liegt, oder warum? Oder ist der Schluchsee nicht größer, weil er ein Stausee ist? Der Titisee ist dann, laut Fußnote Satz 1 und 2, nach manchen Meinungen größer als der Federsee, da er zwar kleiner ist, aber tiefer? Außerdem sind der Bodensee bekanntlich zwei Seen, aber zwei halbe (BW-bezogen), also wieder ein ganzer. Also ist der Federsee für mich ganz klar der drittgrößte, oder bei Trockenheit der viertgrößte. --androl ☖☗ 13:44, 20. Feb. 2020 (CET)
Seegeschichte
"Die Entstehung des Federsees geht auf die Ausschürfung durch eine rißeiszeitliche Gletscherzunge zurück, die ein großes übertieftes Becken hinterließ, das im Westen, Norden und Osten von Grund- und Endmoränen begrenzt wird. Durch die Endmoränen wurde der Abfluss nach Süden abgeschnitten, ..."
Die Formulierung ist nicht nachvollziehbar. Durch Begrenzungen im Westen, Norden und Osten wird der Abfluss nach Süden abgeschnitten? Das ist entweder schlicht falsch oder bedarf einer Erklärung. Der zweite Teil des Satzes legt nahe, dass nicht die Endmoränen, sondern die Gletscherzunge den Abfluss nach Süden versperrte und der See trotz der Endmoränen nach Westen/Norden zur Donau abfloss:
"so dass sich ein Eisstausee mit ca. 30 km² und bis zu 40 Meter Tiefe bildete und der Abfluss sich nach Norden zur Donau orientierte."
Kann jemand mit den entsprechenden Kenntnissen den Logikknoten lösen? --37.201.229.199 11:06, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist vermutlich (ich kenne mich selbst in Eiszeutangelegenheiten nicht gerade gut aus) nur ein Problem der Formulierung. Im Westen, Norden und Osten des Beckens liegen rißeiszeitliche Sedimente, im Süden würmeiszeitliche, siehe die geologische Karte Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise) (feinere Auflösung mit auch den zuwählbaren Layern GK50; zur Groborientierung: etwas westlich von Biberach und die Detailkarte auf der TK zur vergleichenden Navigation). Der Riegel im Süden war denn wohl die Endmoräne oder Ähnliches (?) des späteren, nicht mehr so weit wie in der Rißeiszeit nach Norden reichenden Eisvorstoßes. Genauer gesagt (nach GK50) liegen dort: „Schmelzwassersedimente des Niederterrassenniveaus und verschiedene Schotterkörper mit gemeinsamer Terrassenoberfläche, die mit der Inneren Jungendmoräne verknüpft ist [!]. Verwitterungstiefe der Oberfläche rund 1,5 m.“ --Silvicola Disk 14:27, 18. Apr. 2018 (CEST)