Diskussion:Fehler/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Softwarefehler

Mann sollte vielleicht noch erwähnen, dass Felder die zur Interaktion und Eingabe durch den Benutzer dienen auch deskriptiv (beschreibend) sein sollen. Wie z.B. Tooltips. (nicht signierter Beitrag von 77.21.110.15 (Diskussion | Beiträge) 04:43, 12. Okt. 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 17:16, 13. Nov. 2020 (CET)

Funktionen eines Systems

Ich meine, Fehler beziehen sich auf vorgängig determinierte Funktionen eines Systems. --ollio 23:41, 15. Jun 2006 (CEST)

So ganz verstehe ich den obigen Satz nicht. (Höflich für: Ich weiß nicht, was der Satz bedeuten soll. Bedeutet er was halbwegs Klares?) Die Philosophie der normalen Sprache geht davon aus, dass es nicht diese oder jene Verständnisweise eines Wortes gibt, die 'die Bedeutung' des Wortes ausmacht, sondern dass -- gut Wittgensteinisch -- der tatsächliche Gebrauch eines Wortes seine Bedeutung bestimmt. Wörter haben dann ganz unterschiedliche Bedeutungen. 'Fehler' bedeutet dann einfach das, was mit dem Wort Fehler so alles angesprochen wird: 'Da hast du einen Fehler gemacht, als du deine Frau verlassen hast.' / 'Das war ein schwerer Fehler bei der Materialverarbeitung.' -- Der Rest muss in der Theorie der Semantik behandelt werden. --Delabarquera 00:02, 2. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Delabarquera, meine Meinungsäusserung bezieht sich auf einen bestimmten Kontext, nämlich den hier diskutierten Artikel in der Fassung vom 15. Jun 2006. Damals wie heute befasst sich der Artikel nicht bzw. nicht nur mit den möglich Begriffsverwendungen in der Umgangssprache, sondern in Anwendung in verschiedenen Fachbereichen, siehe hierzu etwa die Unterkapitel des Artikels. Nach Korrektur meines Kommafehlers ist der Satz gemäss deutschem Sprachgebrauch - zumindest syntaktisch - verständlich. Ich hoffe nun auf die Bildung von Deinem Verstehen. Gruss --ollio 08:59, 2. Jun. 2007 (CEST)
Verstehe! --Delabarquera 16:01, 4. Jun. 2007 (CEST)

Fehler in Wikipedia

Hier meine ich mit 'Fehler' nicht Dinge wie sie in dem Studienvergleich zwischen Wikipedia und Encyclopædia Britannica erwähnt werden. Es geht mir vielmehr um Fehler, die oft in WP-Einträgen gemacht werden. Beispiel: Alleinstehende Überschriften (= 1.1 ohne einen Punk 1.2) und ähnliches. Gerade habe ich mal wegen des Verbs revertieren nachgefragt, das die WPner offenbar lieben, das aber ansonsten unbekannt zu sein scheint. -- Gibt es schon eine Stelle innerhalb von WP, an der solche Fehler gesammelt werden? Wer kennt sich aus? --Delabarquera 00:02, 2. Jun. 2007 (CEST)

Beitrag vom 3. 1. 2012

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Fehler auf ein System beziehen, das durch den Intellekt entworfen wurde. Dieses System ist allerdings mit überbegriffllichen Mechanismen zu vergleichen, wie sie die Natur ergibt. Deswegen entschliesze ich daraus, dass ein Fehler ein menschliches Prinzip ist, ein sozusagen übernatürliches. Deswegen werden Fehler relativ unbedeutend. (nicht signierter Beitrag von 217.126.88.110 (Diskussion) 03:19, 3. Jan. 2012 (CET))

Einen neuen Beitrag bitte immer signieren und unten anfügen (dieses Mal habe ich ihn dorthin verschoben). Von Übernatürlichem zu reden ist reichlich riskant. --Saure 09:28, 3. Jan. 2012 (CET)

Begriff "Auslegungsfehler" fehlt

Kann den ein Profi in den Artikel bringen ? Siehe auch Motorschaden#Auslegungsfehler sowie Kernkraftwerk_THTR-300#Brennelemente_und_Reaktorkern.

danke --Neun-x 13:02, 27. Feb. 2012 (CET)

Redundanz mit Artikel "Lernen aus Fehlern"

@Benutzer:Saure: Du hast viel guten Text weggeputzt, anscheinend ohne die Herkunft zu beachten, also ohne die Zusammenfassung meiner Einfügung zu lesen. Mit solcher Keule kannst Du neue Autoren leicht vergraulen. -- Der Artikel "Lernen aus Fehlern" und dieser Artikel überschnitten sich. Ich hatte erst den Arbeitsauftrag {{subst:Redundanz|Fehler|Lernen aus Fehlern}} einfügen wollen, fand es aber dann besser, selber mit der Arbeit zu beginnen. Auch nach Deinem Keulenschlag halte ich es für falsch, den hier einsortierten, von Dir gelöschten Text wieder an die alte Stelle zu setzen und die Überschneidung wieder herzustellen. Magst Du nun bitte einen in sich abgeschlossenen Teil des zusammengeführten Artikels unter eigenem Lemma auslagern? -- Wegner8 (Diskussion) 16:47, 18. Nov. 2014 (CET)

Hallo Benutzer:Wegner8! Also wenn ich mir die Liste deiner Beiträge so ansehe, kannst Du kaum ein neuer Autor sein.– Ich stelle nur fest, dass du den Artikel "Fehler" um mehr als 50 % aufgebläht hast. Damit nimmt das Unterthema "Lernen aus Fehlern" einen wohl kaum gebührenden Umfang in diesem Übersichtsartikel ein. Seine Auslagerung wird gemäß WP:GUT#Länge eines Artikels empfohlen. So haben beispielsweise auch die Themen Verfahrensfehler, Menschlicher Fehler, Systematischer Fehler, Programmfehler usw. eigene Stichworte. Ich habe das Übersichtsthema im Auge; die beklagte Überschneidung sollte in diesem Artikel eher durch noch weitergehende Auslagerung beseitigt werden. Dazu müssen aber diejenigen etwas beitragen, die zum Thema "Lernen aus Fehlern" die Kompetenz haben. --der Saure 17:57, 18. Nov. 2014 (CET)
Zu Satz 1: Klar; deshalb hatte ich hierüber „neue“ hervorgehoben; ich erwartete sowohl für meine erwähnte Zusammenfassung als auch hier mehr Aufmerksamkeit. – Ich hatte konstruktiv den Text eingeordnet und genau die von Dir erneut vorgeschlagene Auslagerung angeregt. Deine Rückänderungen haben eine nebensächliche Nichterfüllung beseitigt und einen schlimmeren Verstoß wieder hergestellt. Ich habe keine Lust auf einen Änderkrieg mit Leuten, die nicht konstruktiv sind, nur die Rücksetz-Keule schwingen. Deshalb gebe ich nun doch die Arbeit mittels der Redundanz-Vorlage an andere ab. Einen Anfang habe ich mit dem Ineinandersortieren gemacht; der kann der Versionsgeschichte entnommen werden. – Adieu, Wegner8 (Diskussion) 08:52, 19. Nov. 2014 (CET)

Ein scheinbarer Fehler ist nicht immer ein Fehler

Man trifft Entscheidungen häufig unterbewußt und die Entscheidung hängt meist von mehreren Faktoren ab, die sich überlagern. So kann sich, wenn man kurzfristig denkt, sich vermacht zu haben, die Fehlhandlung über einen längeren Zeitverlauf dennoch als sinnvoll herausstellen. Freudsche Versprecher beruhen auch auf unterbewußten Überlegungen. Zum Beispiel. Es kommt wohl auch durch die Überlagerung von widersprüchlich gelerntem. (nicht signierter Beitrag von 93.201.14.34 (Diskussion) 14:35, 16. Feb. 2016 (CET))

Wenn die eine Fehlhandlung als Fehlhandlung erkennst, dann liegt (bei richtiger Erkenntnis) zu diesem Zeitpunkt eine Fehlhandlung vor. Wenn sich später durch überlagernde und noch gar nicht absehbare Entwicklungen doch noch etwas Sinnvolles ergibt, dann hast du einfach Glück gehabt.– Genauso kannst du etwas zu einem Zeitpunkt Richtiges machen, was sich durch noch gar nicht absehbare Entwicklungen später als falsch erweist, dann hast du Pech gehabt.
Was hat das, was später sein kann oder auch nicht sein kann, mit einem Fehler zu tun? Dieser Begriff beschreibt etwas, was zum Zeitpunkt der Erkenntnis vorliegt. Glück, Pech und Kaffeesatzlesen gehören in eine andere Kategorie. --der Saure 18:39, 16. Feb. 2016 (CET)