Diskussion:Feline arterielle Thromboembolie
Wieso wird diese Krankheit, die ja auf einem reitenden Aortenthrombus beruht, als neurologische Störung bezeichnet. Sie hat ja nichts mit der innervation, sondern mit der Mangelversorgung, Hypoxie und schließlich Nekrose der Muskulatur zu tun. Alexander -- 84.58.245.73 15:42, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Weil der Gefäßverschluss eine Schädigung der Muskulatur und damit eine neurologische Störung verursacht, vgl. Neurologie und VETAMIN D --Uwe G. ¿⇔? RM 18:11, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Eben es ist eine Schädigung der Muskulatur, die Nerven werden primär nicht geschädigt. Nach deiner Definition müßte jede Organkrankheit als eine neurologische Störung bezeichnet werden. Es handelt sich nicht um einen Ausfall der Nerven, sondern der innervierten Muskulatur. Auch wenn das Symptom Lähmung bei neurologischen Störungen auftritt, kann man meines erachtens micht jede Lahmheit als neurologische Erkrankung bezeichnen.
- Definition: "Die Organsysteme, die in der Neurologie Berücksichtigung finden, sind: das Zentralnervensystem ... und die Skelettmuskulatur". Die Erkrankung wird in den tierneurologischen Büchern als neurologische behandelt, es gibt auch keinen Facharzt für Myopathien. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:04, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, hab ich mittlerweile auch gesehen. Finde es aber trotzdem pathogenetisch unlogisch. Auch wenn sie in der Neurologie behandlet wird, wüdrde ich die Erkranng an sich nicht als "neurolgisch" bezeichnen.
- Bitte immer mit - - ~~ ~~ ohne Spatium abschließen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:58, 12. Mär. 2021 (CET)
- Ja, hab ich mittlerweile auch gesehen. Finde es aber trotzdem pathogenetisch unlogisch. Auch wenn sie in der Neurologie behandlet wird, wüdrde ich die Erkranng an sich nicht als "neurolgisch" bezeichnen.
- Definition: "Die Organsysteme, die in der Neurologie Berücksichtigung finden, sind: das Zentralnervensystem ... und die Skelettmuskulatur". Die Erkrankung wird in den tierneurologischen Büchern als neurologische behandelt, es gibt auch keinen Facharzt für Myopathien. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:04, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Eben es ist eine Schädigung der Muskulatur, die Nerven werden primär nicht geschädigt. Nach deiner Definition müßte jede Organkrankheit als eine neurologische Störung bezeichnet werden. Es handelt sich nicht um einen Ausfall der Nerven, sondern der innervierten Muskulatur. Auch wenn das Symptom Lähmung bei neurologischen Störungen auftritt, kann man meines erachtens micht jede Lahmheit als neurologische Erkrankung bezeichnen.
Orthographie
felin und arteriell dürfen nicht groß geschrieben werden. In der Bezeichnung des Stichwortes ist nur der erste Buchstabe eine Majuskel. Also: Feline arterielle Thromboembolie. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:00, 12. Mär. 2021 (CET)--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:00, 12. Mär. 2021 (CET)
- Ja das habe ich auch schon überlegt. Im Text habe ich es schon korrigiert. Vor der Verschiebung wollte ich noch mal recherchieren. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:08, 14. Mär. 2021 (CET)
- Google ist nicht maßgeblich für die Orthographie. Ein Fugen-o ist kontraindiziert, wenn der Anschluss mit einem Vokal beginnt. So zumindest zum Beispiel in Thieles Handlexikon der Medizin und in der letzten Auflage von "Roche Lexikon Medizin". Gegenbeispiele ("Thromboembolie"): der aktuelle Pschyrembel. "Springer Klinisches Wörterbuch verweist von Thrombembolie zur Thromboembolie. Ist wohl moderner, aber falscher. Pschyrembel schrieb nur in der 123.-153. Auflage sogar Thromb(o)embolie (in der Folgeauflage wurden beide Klammern weggelassen). Aber davor (23.-26. Auflage) wie heute Thromboembolie. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:28, 15. Mär. 2021 (CET)
- Thromboembolie wirkt insgesamt wesentlich sperriger als die verkürzte Form. Aber die aktuelle Literatur (siehe in den Quellen verlinkte Artikel) schreibt es ausschließlich mit Fugen-o. Kalumet 12:07, 15. Mär. 2021 (CET)
- Der Duden ("Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke") schreibt 1998 in der 6. Auflage: "Thrombembolie vgl. Thromboembolie" und "Thromboembolie, auch: Thrombembolie". - Zetkin/Schaldach: 16. Auflage: nur: Thrombembolie. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:46, 15. Mär. 2021 (CET)
- Thromboembolie wirkt insgesamt wesentlich sperriger als die verkürzte Form. Aber die aktuelle Literatur (siehe in den Quellen verlinkte Artikel) schreibt es ausschließlich mit Fugen-o. Kalumet 12:07, 15. Mär. 2021 (CET)
- Google ist nicht maßgeblich für die Orthographie. Ein Fugen-o ist kontraindiziert, wenn der Anschluss mit einem Vokal beginnt. So zumindest zum Beispiel in Thieles Handlexikon der Medizin und in der letzten Auflage von "Roche Lexikon Medizin". Gegenbeispiele ("Thromboembolie"): der aktuelle Pschyrembel. "Springer Klinisches Wörterbuch verweist von Thrombembolie zur Thromboembolie. Ist wohl moderner, aber falscher. Pschyrembel schrieb nur in der 123.-153. Auflage sogar Thromb(o)embolie (in der Folgeauflage wurden beide Klammern weggelassen). Aber davor (23.-26. Auflage) wie heute Thromboembolie. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:28, 15. Mär. 2021 (CET)
KALP-Kandidatur Mai/Juni 2021 (Ergebnis: exzellent)
Die feline arterielle Thromboembolie (FATE-Syndrom) ist eine Erkrankung der Hauskatze, bei der Blutgerinnsel (Thromben) Schlagadern (Arterien) verstopfen und damit eine schwere Durchblutungsstörung verursachen. Bezogen auf die Gesamtzahl der Katzenpatienten ist die Erkrankung selten, bei Katzen mit einer Herzerkrankung jedoch relativ häufig: Etwa ein Sechstel der herzkranken Katzen ist davon betroffen.
Mein Beitrag zum aktuellen SW, Platz 9 der Gesamtwertung. Für den Laien sicher keine einfache Lektüre, aber der Artikel gibt den aktuellen Wissensstand gut wider. Für mich sind Artikelkandidaturen eher zweitrangig und nicht besonders aussagekräftig, aber da es im Bereich Medizin mit neuen Kandidaten trübe aussieht, lass ich ihn hier einfach mal auflaufen. Anregungen zur Verbesserung der Verständlichkeit werde ich aber gern umsetzen. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:39, 23. Mai 2021 (CEST)
Meine persönliche Nummer vier im 34. Schreibwettbewerb! Ich habe nur zwei – eher nebensächliche – Anmerkungen zu den Formaten der Einzelnachweise: #40 sollte noch erweitert werden und an vier Stellen steht der EN vor dem Satzzeichen.-- ExzellentPüppen (Diskussion) 21:12, 23. Mai 2021 (CEST)
Sehr schön, gern gelesen (keine Fehler bei der Durchsicht gefunden). Vielen dank für die Arbeit. :-) LG -- ExzellentAndreas Werle (Diskussion) 11:38, 24. Mai 2021 (CEST)
Hatte bei mir in der Endauswahl die Silbermedaille. Ein sehr „professioneller“ Artikel im wahrsten Sinne des Wortes, lückenlos mit Fachliteratur belegt und die Termini beherrschend. Sicher beim ersten Lesen nicht vollkommen laientauglich, aber das ist m.E. bei so einem Thema auch nicht zu leisten, zumal über die Wikilinks alles zu erschließen ist. Sehr beeindruckend fand ich insbesondere das vom Autoren produzierte Ultraschallvideo eines Katzenherzens in Aktion. -- ExzellentArabsalam (Diskussion) 11:48, 24. Mai 2021 (CEST)
Wie schön, mal wieder einen Artikel von dir in der Kandidatur zu sehen! Für mich als Humanmediziner ein lehrreicher Blick über den Tellerrand, denn die Pathophysiologie arterieller Thrombembolien scheint sich ja doch erheblich zwischen Mensch und Katze zu unterscheiden. Eine Rückfrage habe ich: ist es tatsächlich so, dass Hypertrophe Kardiomyopathien im eigentlichen und humanmedizinischen Sinne (genetisch bedingte Hypertrophie, die durch eine Druckbelastung durch arterielle Hypertonie oder Aortenklappenstenose nicht adäquat erklärt werden kann) die häufigste Ursache einer arteriellen Thrombembolie der Katze, oder ist der Begriff der "hypertrophen Kardiomyopathie" bei Katzen eine Omnibus-Diagnose, die Myokardhypertrophien unterschiedlicher Ätiologien zusammenfasst? Ich frage nach, weil der Artikel auf ExzellentHypertrophe Kardiomyopathie verlinkt, der, wie so häufig, auf den humanmedizinischen Definitionen beruht. VG, --Jaax (Diskussion) 12:55, 24. Mai 2021 (CEST)
Bemerkenswertes Thema! Mir fehlt allerdings noch die Erforschungs-/Behandlungsgeschichte, auch wo und wie oft behandelt wird. In Summe aber auf jedenfall schon . -- LesenswertFabian RRRR (Diskussion) 06:48, 25. Mai 2021 (CEST)
Schöner Artikel über ein komplexes tiermedizinisches Thema. Gerne hätte ich etwa mehr zum Thema „medikamentöse Auflösung vs. körpereigene Auflösung des Gerinnsels“ erfahren, das mich etwas erstaunt; ob es dazu Literatur gibt, weiß ich allerdings nicht. -- ExzellentMister Pommeroy (Diskussion) 00:18, 26. Mai 2021 (CEST)
Ein Artikel der mir schon während des Schreibwettbewerbs positiv aufgefallen ist. Mir gefällt schon die Einleitung sehr gut: Die Relevanz wird dargestellt und wichtige Fachbegriffe werden etabliert, ohne dabei unverständlich zu werden. Weiterhin gefällt mir, dass der Artikel durchgehend gut zu lesen und verständlich ist, das Krankheitsbild/ die Behandlung aber auf hohem Niveau beschreibt und gut belegt ist. Die Bebilderung ist gut gewählt. Insgesamt ein sehr gelungender Artikel! Gruß -- ExzellentGimli21 (Diskussion) 14:21, 26. Mai 2021 (CEST)
Die Forschungsgeschichte fehlt mir noch, ansonsten wunderbar. Bei einer Auswertung der Jahreszahlen der Erstbeschreibungen der Änderungen in Diagnostik und Therapie ist die TF m.E. ausreichend klein. --Ghilt (Diskussion) 16:19, 27. Mai 2021 (CEST)
-- ExzellentMethodios (Diskussion) 17:13, 29. Mai 2021 (CEST)
Mit 7x und 1x Exzellent ist der Artikel in Lesenswertdieser Version als exzellent gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 20:51, 15. Jun. 2021 (CEST)
Verlegen
verlegen wage ich zufragen, ob das Verlegen eines Blutgefäßes identisch ist mit dem Verlegen am Ende der Aorta. Vielleicht will jemand das verlegen. - Ich glaub´ich hab´meine Brille verlegt.--2003:CA:9F1C:B771:3559:97BD:5B3D:6378 20:16, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Verlegen bedeutet verstopfen. Ein kleines Gerinnsel kann eine kleine Ader verstopfen, ein großes Gerinnsel kann eine große Ader verstopfen. Ein kleines Gerinnsel kann eine große Ader nicht verlegen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 01:02, 4. Aug. 2021 (CEST) --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 01:02, 4. Aug. 2021 (CEST)