Diskussion:Fellfarben der Katze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bezeichnungen für Fellfarben

Mir ist nicht ganz klar, ob die verschiedenen Sprachen entstammenden Wörter in einer Bezeichnung einer Fellfarbe als Anglizismus durchgehen oder doch eher denglisch sind. IMHO sollte man, wie in Zuchtbuch- und Stammbaum-Einträgen üblich, den Begriff in der englischen Form verwenden, um das unschöne Kauderwelsch etwas zu minimieren. Diskussionsbedarf.

Ich bin selbst zu wenig Fachmann, um die Vollständigkeit des bestehenden Artikels einzuschätzen oder gar zu verbessern – mir will aber scheinen, dass das Niveau der genetischen Betrachtungen leider nicht höher ist als in den verschiedenen Gazetten für Katzenfreunde und den zahllosen dünnen Büchern, die man als Katzenhalter von wohlmeinenden Freunden immer wieder geschenkt bekommt. – Gerade weil ich mehr wissen wollte kam ich hierher. Die Autoren des bestehende Beitrages mögen sich bitte nicht beleidigt fühlen!

-- Kasimir der Kümmelspalter 16:42, 8. Feb. 2007 (CET)

Dann gib mir mal einen Tip, wieviel eigentlich in so einen Artikel reinsollte. Abgesehen davon schreibe ich die Hintergründe zu den einzelnen Farbloci eher in die Artikel der Farbloci, da sie im allgemeinen sogar noch für Vögel zutreffend sind, meist aber mindestens für alle Säugetiere.
Zum denglisch - da bin ich mir auch noch nicht so klar, ich würde aber, wenn es deutsche Bezeichnungen gibt, die benutzen und das englische beim ersten mal in Klammern dahinterschreiben.
Ich habe mir zwar inzwischen die entsprechende wissenschaftliche Fachliteratur rausgesucht, bisher aber hauptsächlich Bilder in den Artikel eingefügt, Überschriften geändert und offensichtliche Fehler entfernt. Außerdem werde ich den Leuzismusartikel vervollständigen ehe ich wirklich intensiv am Katzenfellartikel weitermache.
Kersti 01:49, 9. Feb. 2007 (CET)
Nun - wenn es schon allgemeingültige Artikel gibt, dann plädiere ich für einen entsprechenden Link. Wer nun aber nach den Gesetzmäßigkeiten der Vererbung speziell bei Katzen sucht - und das verspricht der Eintrag „Fellfarbe (Katze)!“, der wird sich zwar evtl. mit Säugetieren, jedoch nicht mit Vögeln auseinandersetzen wollen. Außerdem mag es sein, dass es bei Säugetieren Gemeinsamkeiten gibt, jedoch sind die für eine Färbung/Zeichnung namensgebenden Charakteristika bei Hunden, Katzen, Pferden ... bezüglich der Anordnung am Körper oder der Ausprägung ziemlich verschieden.
Zum Umfang: auf jeden Fall möglichst viel Material zu bekannten Zeichnungsformen, wieviele Gene dafür verantwortlich sind, ob sie dominant/rezessiv sind, was bei Mischung verschiedener rezessiver Gene passiert (soweit das bekannt ist)... - Ich glaube so etwas gelesen zu haben, dass es rezessive Zeichnungsmerkmale gibt, die gegenüber anderen rezessiven Z. „vergleichsweise dominant“ sind, diese also unterdrücken. Wenn das aber wissenschaftlich nicht zu unterstützen ist, dann eben nicht.
Ich halte es nicht für sinnvoll eine schwarze Katze zwanghaft als „black“ zu bezeichen, jedoch fällt mir in der deutschen Sprache kein treffender (allumfassender) Begriff für „tabby“ ein. Worauf ich mit meiner Bemerkung abzielte waren die Bezeichnungen, in denen deutsche und englische Begriffe vermischt sind.
-- Kasimir der Kümmelspalter 13:47, 15. Feb. 2007 (CET)
Soweit ich das erkenne, sind die Bezeichnungen „Colouration“, „Points“, „Ticking“, „Wideband“ und „Fawn based Caramel“ aus dem Englischen. Ich habe für „Agouti" noch keine „deutsche“ Bezeichnung gefunden. Es scheint aber ein auch im Deutschen gebräuchlicher Begriff zu sein. Die zuerst aufgeführten Begriffe sind direktemang aus dem Englischen, ergo nicht als „Denglish“ zu bezeichnen.
Die „Colouration“ wird ab und an als „Vollfarbe“ bezeichnet, was den Kern auch trifft.
Bei „Points“, „Ticking“ und „Wideband“ habe ich noch nie eine andere Bezeichnung im Deutschen gehört oder gesehen. Selbst die ignorantesten Katzenzüchter benutzen diese Begriffe. „Fawn based Caramel“ ist eine sehr exotische Farbe, die mir noch nie auf einer Ausstellung begegnet ist. Insoweit wird sich auch kein des Deutschen mächtiger an der Übersetzung dieser Farbbezeichnung versuchen wollen. Und solange es keinen Weltchampion dieser Farbe aus deutschen Provenienzen gibt, wird sich dies auch kein standardsetzender deutschsprachiger Verein überlegen.
Ergo: Für die nichtdeutsch erscheinenden Farbbezeichnungen scheint mir der Begriff „Denglish“ nicht zutreffend. Und wenn es dafür „deutsche“ Bezeichnungen geben sollte, so würden sie mich schon brennend interessieren - nur kenne ich keine.
--Harald Wehner 23:16, 12. Mär. 2007 (CET)
Falls es noch von Interesse ist, die deutschen, bis Mitte der 80er Jahre auch im Ausstellungswesen und einigen deutschen Katzenvereinen gebräuchlichen Begriffe:
tabby = Tigerung, Aguti, Wildfarben, getigert; da wildfarbene Katzen lange Zeit als unedel und gewöhnlich galten, in England dagegen schon früh gezielt gezüchtet wurden, hatten sich hier als erstes die englischen Begriffe durchgesetzt
tabby blotched = gestromt
tabby mackerel = getigert
tabby spotted = getupft
tabby ticked = abessinierfarben
Colouration = Färbung, Vollfärbung
Points = Kälteflecken; bei den Siam hatte sich der Begriff Points fast so früh durchgesetzt, wie das Wort tabby, vermutlich, weil die Colorpoints bei den Persern unter Zuhilfename von englischen Siamkatzen herausgezüchtet wurden und die führenden Siamzuchten in England und USA zu finden waren. Die deutsche Version der Langhaarkatze mit Kälteflecken dagegen gab es wohl nur in der Planung, sie hatte genauso wenig Erfolg wie die deutsche Langhaarkatze, die aus der Planungsphase auch nie herauskam.
cinnamon = zimtfarben
Wideband = Weitbandfaktor; Vermutlich das letzte Wort, was noch eine deutsche Bezeichnung bekam, alles, was später erzüchtet und später einen Namen bekam, behielt den englischen Namen.
Aus diesem Grund gibt es für Amber, fawn oder gar fawn based Caramel keine nativen deutschen Bezeichnungen für Katzen. Man könnte sie mit bernsteinfarben, beige und auf Karamelfarben basierendes Beige übersetzen - ich glaub jedoch nicht, daß das Sinn macht.
--Murx Pickwick 22:58, 1. Jul. 2008 (CEST)
Soweit ich das erkenne, sind die Bezeichnungen „Colouration“, „Points“, „Ticking“, „Wideband“ und „Fawn based Caramel“ aus dem Englischen. Ich habe für „Agouti" noch keine „deutsche“ Bezeichnung gefunden. Es scheint aber ein auch im Deutschen gebräuchlicher Begriff zu sein. Die zuerst aufgeführten Begriffe sind direktemang aus dem Englischen, ergo nicht als „Denglish“ zu bezeichnen.
Die „Colouration“ wird ab und an als „Vollfarbe“ bezeichnet, was den Kern auch trifft.
Bei „Points“, „Ticking“ und „Wideband“ habe ich noch nie eine andere Bezeichnung im Deutschen gehört oder gesehen. Selbst die ignorantesten Katzenzüchter benutzen diese Begriffe. „Fawn based Caramel“ ist eine sehr exotische Farbe, die mir noch nie auf einer Ausstellung begegnet ist. Insoweit wird sich auch kein des Deutschen mächtiger an der Übersetzung dieser Farbbezeichnung versuchen wollen. Und solange es keinen Weltchampion dieser Farbe aus deutschen Provenienzen gibt, wird sich dies auch kein standardsetzender deutschsprachiger Verein überlegen.
Ergo: Für die nichtdeutsch erscheinenden Farbbezeichnungen scheint mir der Begriff „Denglish“ nicht zutreffend. Und wenn es dafür „deutsche“ Bezeichnungen geben sollte, so würden sie mich schon brennend interessieren - nur kenne ich keine.
--Harald Wehner 23:16, 12. Mär. 2007 (CET)
tabby = Tigerung - trifft meines erachtens nicht zu - da wo das zutrifft, steht im Artikel schon "getigert", bzw. gestromt, getupft und getickt, wenn von "tabby" die rede ist, sind damit allgemein Fellmusterungen der Katze gemeint. Vgl. Tabby
Aguti, Wildfarben, getigert - trifft meines Erachtens auch nicht zu - Agouti bezeichnet nicht die wildfarbene Katze sondern der Agouti-Gen-Locus, der wird aber auch in deutschen Texten immer nur Agouti-Locus genannt. Das Tier wonach er benannt ist, wird ja auch im Deutschen Aguti genannt.
Points = Kälteflecken; na, das habe ich noch nicht gehört.
Damit kann ich [Benutzer:Harald wehner|Harald Wehner]]s abschließender Beurteilung nur zustimmen. -- Kersti 22:30, 2. Jul. 2008 (CEST)
Es ist definitif so das die Fachbegriffe für die Farben in englisch vielleicht mit deutscher Bezeichnung in Klammern angegeben werden sollten. Ich selbst bin Züchter und betreibe beispielsweise einen Genetikrechner und eine Art Genetikleitfaden für Katzen. Man verwendet hier ausschließlich die englischen Begriffe. Auch auf den Stammbäumen und allen fachlich anspruchsvollen deutschen Büchern werden die englischen Begriffe verwendet. Ich denke in diesem Zusammenhang sind die englischen Begriffe nicht einmal als denglisch sondern eher als Fachbegriffe zu werten. Man spricht nun einmal in der Katzenzucht vom Orange Gen oder Black Gen usw.
Zur Qualität und dem Umfang des Artikels denke ich das es für eine Zusammenfassung ausreichend ist. Ein Wikipedia Artikel soll ja eher zum Nachschlagen dienen und erhebt daher nicht den Anspruch eines vollständigen Genetikleitfadens. Ich denke für fachlich ganz explizite Abhandlungen der felinen Genetik gibt es andere Stellen. --FP4Lisa 13:18, 17. Apr. 2010 (CEST)

Anthrazit (Charcoal)

Folgende Fellfarbe findet sich in Desmond Morris, Rassekatzen, Heyne, München 1999, ISBN 3-453-15355-3, ich kann sie aber weder genetisch noch sonst einordnen: Anthrazit (Charcoal), wird als „leicht verdünntes Schwarz“ beschrieben. Kätzer 09:07, 12. Jun. 2007 (CEST)

Bronze

Zu Einordnung der Farbe Bronze (Ägyptische Mau) habe ich zwei einander widersprechende Angaben gefunden:

  • Bronze = Chocolate, Referenz: Rassekatzen züchten, Dagmar Thies, Kosmos Verlag, ISBN 3-440-10128-2
  • Bronze = Braun-Tabby (und damit genetisch Schwarz), Referenz: Bruce Fogle, Katzen, die neue Enzyklopädie, Dorling Kindersley, München 2002, ISBN 3-8310-0287-8

Mit erscheint die letztere Aussage plausibler (da es kein Lavendel/Lilac, wohl aber Blau bei der ägyptischen Mau gibt), hätte aber gern eine Bestätigung von kundiger Seite dafür.

Kätzer 11:34, 27. Jun. 2007 (CEST)

Bruce Fogle ist zwar Engländer - und damit erst mal der amerikanisch-typischen Ignoranz gegnüber Frabbezeichnungen unverdächtig, aber im englischen Sprachraum wird der Begriff „brown“ häufig für „chocolate" benutzt - siehe „Havana brown“. Chocolate sieht ja auch braun aus. Wenn denn das Bronze der Ägypter tatsächlich auf Schwarz basieren sollte, dann müßte man alle diese Tiere als „Rufismus zeigend“ einstufen. Sonst kämen die nie zu dieser Farbe. Meint --Harald Wehner 17:33, 3. Nov. 2007 (CET)

Black Smoke

Hätte da Bilder von einem Kater mit der Fellfarbe black smoke, weiß aber nicht wie man hier Bilder einfügt. Falls jemand Interesse hat, diese Fellfarbe mit einem Bild darzustellen, meldet sich bitte hier, dann werde ich die Bilder zur Verfügung stellen.--Tjolve 17:52, 19. Aug. 2007 (CEST)

Klick in der Leiste links unten auf den Link "Hochladen" dann erscheint eine Anleitung zum Bilder Hochladen. Es ist am günstigsten, wenn Du das selber machst, weil sonst die geschichte mit dem Copyright so kompliziert wird. - Unbedingt ein Copyright aussuchen! Kersti 01:44, 4. Nov. 2007 (CET)

Ägypten

Ich war gerade in Ägypten und habe dort bestimmt über 100 Katzen in allen möglichen Farben gesehen. Aber keine einzige schwarze. Weiß jemand, ob das einen Grund hat oder war das nur Zufall. Gruß. --Spargelschuft 15:13, 18. Dez. 2007 (CET)

Tuxedo fehlt im Artikel?

SPIEGEL schreibt: "Socks war eine Tuxedo-Katze - schwarz mit einem weißen Hals und weißen Pfoten." --Morgentau 11:38, 21. Feb. 2009 (CET)

Wenn Du guckst Tuxedo siehst Du einen schwarzen Anzug, bei dem am Hals und an den Ärmeln das weiße Hemd rausguckt. Genauso sieht Socks aus. Und daraus machen die Amis quasi eine Farbe. Das heißt bei uns Schwarz / Weiß. Meint Harald Wehner 22:45, 17. Jun. 2009 (CEST)

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Aby farben.gif]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Aby farben.gif]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:23, 1. Mär. 2009 (CET)

Lemma

wär nicht Fellfarben der Katzen ein netteres lemma für den artikel, vergl. Fellfarben der Pferde, Fellfarben der Hunde - wir haben nur 30 links hierher, also keine hexerei.. --W!B: 22:40, 25. Jun. 2009 (CEST)

Ja, das wäre sinnvoll wegen der Einheitlichkeit. Kersti 10:20, 26. Jun. 2009 (CEST)
bei einer verschiebung: wenn es zeit wäre, die verweise hierher mal fachlich zu überprüfen, wär's sicher sinnvoll, das verschieben nicht auf die schnelle zu machen, sondern dann, wenn etwa Du zeit hast, dort allfällige fehler auszubessern, oder hier fehlendes, das andernorts erwähnt wird, einzuarbeiten und näher auszuführen (leider brauchen alle links genauso regelmäßigen service, nichts ist lästiger, als wenn man in einem artikel was liest, und der angelinkte "haupt"artikel hätte dazu weniger oder veralteten - oder gar falschen - text) --W!B: 15:26, 27. Jun. 2009 (CEST)

Organisation des Thema

finde ich ungünstig gelöst: die einleitenden worte stehen noch im artikel Hauskatze #Genetik der Fellfarben - das macht zwar nichts, wenn man von dort kommt, wohl aber, wenn man von Fellfarbe kommt - dann fällt man mit der tür ins haus. ausserdem ist er dort deplaziert, nämlich unter #Züchtung - nun ist die farbe ja für die zucht von besonderem interesse, trotzdem sind ungezüchtete katzen auch gefärbt, korrekt wär das also unter #Körpermerkmale →#Äußere Merkmale aufgehoben (und tatsächlich ist dieser artikel dort auch schon verlinkt)
ausserdem, irgendwie fehlt das natürlich Tabby hier: auch hier beginnt kapitel zwei damit, dass das Tabby-Muster von einem anderen Gen maskiert sein, ohne dass dieser begriff auch nur annähernd eingeführt ist: auch das zeigt, dass die auslagerung irgendwie an der falschen stelle ansetzt

gibt es also einwände, den abschnitt #Genetik hierher umzulagern? (dem hauptartikel fehlt dann sicherlich nichts, der ist üppig gefüllt) --W!B: 00:05, 26. Jun. 2009 (CEST)

Nein, Einwände gibt es da nicht. Und ich finde auch daß die Katzenfarbenartikel irgenwie Kraut und Rüben sind. Es ist nicht einheitlich geregelt, ob Abschnitte zu einzelnen Farben nun hier stehen oder in Artikeln zu Genloci, wie meist beim Hund oder in eigenen Artikeln wie beim Pferd. Man müßte es mal überarbeiten. Ich würde aber zuerst den Leuzismus umarbeiten wollen, wie ich zuletzt den Albinismus umgearbeitet habe, indem ich die einzelnen Genloci auslagere und stattdessen einzelne Abschnitte zu Mensch, Säugetieren, anderen Wirbeltieren und Insekten schreibe. Kersti 10:17, 26. Jun. 2009 (CEST)
ja, schritt für schritt.. - mit der artikelaufteilung hast Du auch recht, bei Tabby scheints mir angemessen, ist so (locus und Phänotyp) durchaus eingeständig, und wäre hier vielleicht zu viel..
<offtopic>Albinismus übrigens mein kompliment: gut zu lesender artikel, gelungene mischung von "einfachem" text und fachchinesisch: besonders, das fachausdrücke schon im fliesstext annotiert sind, hilft, den artikel am stück zu lesen (Auch die Fovea centralis, der Fleck des schärfsten Sehens, ist …; da nicht vom Aussehen (Phänotyp) auf die verursachende Mutation (Genotyp) geschlossen werden kann), auch lässt sich alles, was einem dann doch zu speziell ist, gut überspringen, ohne den überblick zu verlieren - ich würd noch zwei großüberschriften einfügen: Albinismus bei Menschen (Humanmedizin), und Albinismus in Zoologie und Botanik<offtopic/>
--W!B: 15:16, 27. Jun. 2009 (CEST)
Nee, Botanik kommt nicht vor. Das habe ich unter Weißling behandelt. Kersti 18:32, 27. Jun. 2009 (CEST)
verzeihung, stimmt, hab ich nicht sorgfältig gelesen.. --W!B: 02:56, 30. Jun. 2009 (CEST)


Schwarze Katzen

... sind bei Melanismus nicht zu finden (nicht mehr, noch nicht oder auch zukünftig nicht; siehe >>). Vielleicht kann sich hier jemand über diese "Fellfarbe" auslassen? Danke!--W-onroad 15:53, 25. Aug. 2009 (CEST)

Hinweis im Support

Folgender Hinweis erreichte uns im Support:

Sehr geehrte Damen und Herren,

beim Durchlesen der "Fellfarben für Katzen" habe ich Fehler entdeckt. Als Sie über Rot (O)
schreiben, behaupten Sie, dass eine rote Kätzin immer einen roten Vater haben muss. Sie
kann aber auch einen Creme-Vater haben!!!
Eine schwarze Kätzin muss Ihrer Meinung immer einen schwarzen Vater haben. Falsch! Sie
kann mit entsprechender Mama auch eine blauen, einen lilac oder sogar einen
chocolatefarbenen Papa haben!!!
Bitte korrigieren Sie das. Ich züchte seit 15 Jahren BKH.
Freundliche Grüße und über eine Antwort würde ich mich freuen.

xxx yyy

Mama: OO oder Oo  und Papa dd O- ergibt auch mit einem Creamkater rote Mädchen.
Mama: z. B. chocolate und Papa blue kann auch schwarze Mädchen ergeben.

Gruß --Reinhard Kraasch 15:19, 26. Feb. 2011 (CET)

Habe es eingearbeitet, auch wenn die Formulierung dadurch etwas umständlich geworden ist. Kätzer 15:09, 14. Okt. 2011 (CEST)

Chocolate / Cinnamon - "Gendefekt"???

Hallo, die Sache mit dem Gendefekt bzw. fehlerhaften Gen im Abschnitt Braun ist falsch. Beide Mutationen gelangen durch Crossingover in das gleiche Gen, das ist aber kein Fehler, sondern normaler Bestandteil jeder Teilung zum Zwecke der Bildung von Keimzellen.

So mag b und bl im gleichen Gen zwar ungewöhnlich sein, aber nicht "unkorrekt".

Übrigens ist jede Mutation ein Defekt des Originalgens :-) (nicht signierter Beitrag von 2.161.109.234 (Diskussion) 07:31, 4. Nov. 2013 (CET))

Linkaustausch

Hallo,

der Link

funktioniert nicht mehr. Ich möchte den Link

als Alternative vorschlagen. Es handelt sich um einen Forenlink, aber hierdurch gibt es es eine große Auswahl authentischer Bilder, die trotzdem kuratiert sind. Zu vielen der Bilder sind auch Detailbeschreibungen verfügbar, die auf die Einzelheiten der jeweils gezeigten Katze eingehen. Auch bei dem alten Link handelte es sich um einen Forenlink. (nicht signierter Beitrag von Diamond-Warrior (Diskussion | Beiträge) 12:35, 12. Feb. 2022 (CET))

In einem Forum kann so ziemlich jeder so ziemlich alles schreiben. Deshalb sind Links auf Foren unerwünscht. Und wenn der Betreiber keine Lust mehr hat, macht er einmal "Klick" und alles ist weg. Dann lieber keine Quellenangabe und Entfernung des dann unbelegten Abschnitts, sofern keine andere Quelle aufgetrieben werden kann. --PCP (Disk) 21:34, 12. Feb. 2022 (CET)
Hast du dich überhaupt mit dem Thema hier beschäftigt? Es geht um Bilder von Katzen (genauer gesagt deren Fellfarben). Die Bilder werden wohl kaum gefälscht sein. Bei anderen Webseiten kann der Inhalt (oder die gesamte Seite) auch von heute auf morgen verschwinden, dann dürfte man beides hier nicht als Quellenangabe akzeptieren und beides (Foren- und sonstige Webseiten-Links) gibt es zuhauf bei Wikipedia. Und zuletzt: Der Link, der hier ausgetauscht werden soll ist noch nicht einmal eine Quellenangabe (es gibt also keinen unbelegten Abschnitt), sondern steht im Abschnitt "Weblinks" für zusätzliche Inhalte zu dem Thema. Was spricht dagegen einen toten Link durch einen ähnlichen Link auszutauschen? --Diamond-Warrior (Diskussion) 14:10, 13. Feb. 2022 (CET)
Wieso wird denn auf meine Einwände nicht reagiert? Gibt es noch Dritte, die sich hierzu äußern möchten? "Klick" machen und alles ist weg kann übrigens auch bei jeder anderen Webseite passieren. Ich habe mittlerweile in der Wikipedia zahlreiche Links zu Blogs oder Foren gefunden, es scheint also oft genug kein Problem zu sein. Bei meinem Vorschlag geht es ja nur um einen zusätzlichen Informations-Link am Ende des Artikels, weil der alte Link nicht mehr funktioniert. Der neue Link-Vorschlag enthält auch nicht irgendwelche Behauptungen, die sich nicht überprüfen lassen, sondern ist vor allem eine kuratierte Bildersammlung - die Bilder werden ja wohl kaum gefälscht sein und sprechen für sich. Diamond-Warrior (Diskussion) 23:39, 2. Sep. 2022 (CEST)