Diskussion:Festung Germersheim
Diskussion aus dem Review (Dezember 2006)
== Festung Germersheim ==
Ich weiß, es ist nicht gerade üblich, einen Artikel bereitsan seinem zweiten Tag ins Review zu stellen – dennoch will ich ihn ja verbessern und das geeschieht im Zweifelsfalle ja auch wohl besser einen Tag früher als später. ;-) Also: Was könnte man anpacken? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 11:08, 2. Dez. 2006 (CET)
- Wenn einer da aus der Nähe kommt, wären Fotos nicht schlecht. Auch alte Abbildungen oder Karten wären nicht übel. Leider finden sich bei Google Bildersuche kein (urheberechtsfreies) Material. Nachtrag: Bis Du sicher das es eine Bundesfestung im eigentlichen Sinne d.h. dem Deutschen Bund vollständig unterstand war - ich finde eigentlich in der allgemeinen Literatur (z.B. Angelow, Deutscher Bund, S.17) als Bundesfestungen (s.a. Artikel Deutscher Bund) in den ersten Jahrzehnten nur Mainz, Luxemburg und Landau. Hinzu kamen nach der Rheinkrise Ulm und Rastatt.--Machahn 18:20, 2. Dez. 2006 (CET)
- Karte hätte ich in der Literatur, Problem wäre, rauszufinden, ob der Autor schon über siebzig Jahre tot ist. Wo fängt man da an, zu recherchieren? Beim Bürgermeister? Bilder mach ich auch noch, bin ja aus Germersheim. ;-) Was gibt es eigentlich zum Text zu sagen? Darauf kommt es mir nämlich eigentlich an.
- Zum Thema Bundesfestung: War sie auch nicht. Gibt es eventuell irgendeine Formulierung, die fälschlich darauf schließen läßt? Der Deutsche Bund beschloß und finanzierte zwar den Bau der Festung, aber sie unterstand ihm nicht. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:35, 2. Dez. 2006 (CET)
- Sorry richtig, bei aufmerksamen Lesen steht es im ersten Satz da. Vielleicht damit es sonst keinem so geht, den Satz etwas umformulieren und in zwei Sätze aufteilen. Etwa: Die Festung G. war eine Königlich-bayerische Festung und Standort der bay. Armee. Finanziert wurde sie vom Dt. Bund und war Teil eines Festungssystem im Westen Deutschlands zum Schutz vor befürchteten französischen Angriffen. Vielleicht ähnlicher Fall: G. war schon immer eine Militärstadt. Röm.Kastell, dann 1645 Bild mit Burg - was war in Zwischenzeit?--Machahn 20:08, 2. Dez. 2006 (CET)
- Habe die Ausdrucksweise „[…] immer schon gewesen […]“ jetzt mal entfernt und es auf die Zeit ab der französischen Annexion reduziert. Auch das Intro habe ich Deinen Vorschlägen entsprechend umformuliert. Weiteres, zum Beispiel im Haupttext? Gibt es einen Abschnitt, der komplett fehlt? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:21, 2. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt sind mal ein paar Bilder drin. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- Habe die Ausdrucksweise „[…] immer schon gewesen […]“ jetzt mal entfernt und es auf die Zeit ab der französischen Annexion reduziert. Auch das Intro habe ich Deinen Vorschlägen entsprechend umformuliert. Weiteres, zum Beispiel im Haupttext? Gibt es einen Abschnitt, der komplett fehlt? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:21, 2. Dez. 2006 (CET)
- Sorry richtig, bei aufmerksamen Lesen steht es im ersten Satz da. Vielleicht damit es sonst keinem so geht, den Satz etwas umformulieren und in zwei Sätze aufteilen. Etwa: Die Festung G. war eine Königlich-bayerische Festung und Standort der bay. Armee. Finanziert wurde sie vom Dt. Bund und war Teil eines Festungssystem im Westen Deutschlands zum Schutz vor befürchteten französischen Angriffen. Vielleicht ähnlicher Fall: G. war schon immer eine Militärstadt. Röm.Kastell, dann 1645 Bild mit Burg - was war in Zwischenzeit?--Machahn 20:08, 2. Dez. 2006 (CET)
Vorwerke und -festen
1. Solche Bandwürmer finde ich sehr anstrengend zu lesen (2 ;), insbesondere den letzten Teil kann ich kaum eindeutig zuordnen: Die drei Vorfesten Wrede, Deroy und Friedrich hatten im Wesentlichen den selben Grundaufbau: Sie waren grob halbkreisförmig mit einem Wassergraben davor und einem einzigen Eingang Richtung Stadt. Im Falle Wrede, der größten der drei Vorfesten, waren die beiden Facen etwa jeweils 150 Meter lang, die Flanken etwa je einhundert Meter; der Graben war an dem Facen rund 33 Meter breit, verengte sich jedoch an den Seiten der Flanken auf zwanzig Meter; sie war etwa 650 Meter westlich der Fronte Beckers angelegt.
2. Rechtsrheinisch lag das Vorwerk Treuberg am nördlichsten. Vorschlag: Das nördlichste rechtsrheinische Vorwerk war Treuberg.
3. Es lag etwa 1,7 m nordöstlich der Fronte Reuß und war mit einem 45–60 m umgeben war. ??
--Baumfreund-FFM 15:19, 22. Dez. 2006 (CET)
- Nach Vorschlägen verbessert. Könntest aber vielleicht nochmal drübergucken. Grüße, –SPS ♪♫♪ eure Meinung 16:22, 22. Dez. 2006 (CET)
... auf zwanzig Meter; sie war etwa 650 Meter westlich der Fronte Beckers angelegt. ............... Wrede?
Ich würde alle Sätze mit Semikolon untersuchen, ob einzelne Sätze nicht besser für den Lesefluss wären. Du solltest m. E. nachsehen, ob noch mehr Sätze über zwei volle Zeilen gehen. Die sind i. d. R. zu lang. Ein weiteres Indiz sind mehrfach geschachtelte Nebensätze. Wenn ich Zeit habe schaue ich tiefer rein.--Baumfreund-FFM 16:36, 22. Dez. 2006 (CET)
Aufbau der Festung
.... Weiterhin war sie fast durchgängig mit Minengängen durchzogen.
Wer? Die Festung, die Mauer ...? Ich stelle mich nicht extra dumm, ich versteh es nicht ;-).--Baumfreund-FFM 17:37, 22. Dez. 2006 (CET)
- Hoffe mal, es ist jetzt klar. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:41, 22. Dez. 2006 (CET)
- 22.12. um 20:37 hast du es schön beschrieben, 20:40 revertiert. Das verstehe ich nicht.--Baumfreund-FFM 18:24, 23. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das war wohl Kollateralschaden, weil ich mehrere Editfenster gleichzeitig offen hatte. Naja, danke nochmal. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:28, 23. Dez. 2006 (CET)
- 22.12. um 20:37 hast du es schön beschrieben, 20:40 revertiert. Das verstehe ich nicht.--Baumfreund-FFM 18:24, 23. Dez. 2006 (CET)
Gesamtartikel
Das Weißenburgertor hast du mal mit ss mal mit ß geschrieben. Da es ein Eigenname ist, kann ich nicht sinnvoll korrigieren.--Baumfreund-FFM 17:49, 22. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt wahrscheinlich beides. Der Schriftzug auf dem Gebäude lautet „Weissenburger Thorgebäude“, die Literatur und die Gedenktafel verwenden die ß-Schreibweise. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:35, 22. Dez. 2006 (CET)
Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur, Dezember 2006
Im Review leider bis auf ein paar sprachliche Kleinigkeiten nichts rausgekommen. Trotzdem mal die Versuchskandidatur mit hoffentlichen Verbesserungsvorschlägen. Als Hauptautorr natürlich SPS ♪♫♪ eure Meinung 23:20, 21. Dez. 2006 (CET)
Neutral. –- Gerade so Rainer L 13:40, 23. Dez. 2006 (CET)
- Das zehnte war das Flügelwerk Isenburg, steht im nächsten Satz. Kommt das eventuell nicht so gut rüber? Grüße, –SPS ♪♫♪ eure Meinung 15:05, 23. Dez. 2006 (CET)
Pro Die Baubeschreibung ist Top. Ich vermisse aber unter Militärische Bedeutung noch einen Abschnitt über die Besatzungsstärke und Bewaffnung der Festung. Kleine Ungereimtheit: Weiterhin gab es zehn vorgelagerte Verteidigungsanlagen: Die drei stärksten ... wurden „Vorfesten“ genannt, sechs schwächere „Vorwerke“. Was ist mit dem zehnten? Gruß --
- Es passt schon. Jetzt beim nochmaligen Lesen macht es Sinn. Muss ich irgendwie überlesen haben ;-) -- Rainer L 16:19, 23. Dez. 2006 (CET)
- Machahn 16:50, 23. Dez. 2006 (CET) Pro Blöderweise hat sich für den Artikel im Review kaum jemand interessiert. Fühl mich aber über die Festung selbst gut informiert. Ergänzungen wie oben angedeutet wären natürlich sicherlich nicht übel. --
- Koordinaten fehlen. Weiß leider nicht, wie das geht, sonst würde ich sie selbst ergänzen. --CKA 18:33, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich war mal so frei und habe die Koordinaten ergänzt. Ich hoffe der Autor hat nichts dagegen ;-) Gruß -- Rainer L 22:26, 23. Dez. 2006 (CET)
- Nö, hab ich net. ;-) –SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:42, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich war mal so frei und habe die Koordinaten ergänzt. Ich hoffe der Autor hat nichts dagegen ;-) Gruß -- Rainer L 22:26, 23. Dez. 2006 (CET)
Stephan 05:05, 25. Dez. 2006 (CET)
Pro interessanter, informativer und umfasssender Artikel--Baumfreund-FFM 07:06, 28. Dez. 2006 (CET)
Pro Ich schließe mich direkt an.--Review April 2007
Artikel war bereits ein Mal in Review und wurde danach zum lesenswerten gekürt. Jetzt habe ich ihn erweitert und stelle ihn nochmalst in Review, in der Hoffnung, ihn zum exzellenten ausbauen zu können. Grüße, –SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich fürchte ohne eine Karte der Festungs wird das nichts mit exzellent.--Avron 22:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Karte zeichne ich im Moment (zumindest vom Hauptwerk), kann aber noch seine Zeit dauern, bis sie fertig wird. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:47, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Auch, wenn es sich jetzt vielleicht blöd anhört, hätte ich gerne mal gewußt, wie ihr den Artikel unter folgenden Gesichtspunkten seht:
- Gliederung: Soweit OK, oder fehlt ein Abschnitt, oder sollte vielleicht einer gelöscht werden?
- Referenzieerung: Geht das auch klar, oder sollte da was geändert werden?
- Bilder: Mal abgesehen von dem Problem mit der Karte, gibt es noch irgendwas, wovon Bilder gemacht werden sollten, was Eurer Meinung nach sinnvoll wäre?
- Festung Germersheim#Heutige Nutzung: Kann der Abschnitt so stehenbleiben, oder meint ihr, er sollte eingearbeitet werden?
- Sonstiges? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 12:06, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Auch, wenn es sich jetzt vielleicht blöd anhört, hätte ich gerne mal gewußt, wie ihr den Artikel unter folgenden Gesichtspunkten seht:
Bilder: erstens sollten sie auf Commons, dann wären Bilder von den Festungsmauern der Fronte Beckers, die Infanteriegalerie, sowie die Eingänge zu den Minengängen interessant.
Soweit ich weiß, war das Bahnhofsgebäude, das einzige Gebäute ausserhalb der Stadtmauern. Es war so konstruiert, dass man es schnell abreissen hätte können, um den feindlichen Truppen keinen Schutz zu gewähren. Weiterhin fehlt die Bewaffnung mit Kanonen und geplante Truppenstärke. Es soll auch noch Zugbrücken gegeben haben.
Optimal sollte es zwei Karten geben. Eine von der alten Festung, und eine von den heutigen Resten.
Militärische Bedeutung hat die Festung nicht gehabt, aber ich habe von einem Bauernaufstand gehört, wo die Garnison eingesetzt war.--Avron 11:36, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo! Also zu den einzelnen Punkten:
- Bilder:
- Will sie auf Commons nicht hochladen, weil die da in Sachen Urheberrecht leicht dämlich sind.
- Bilder von Fronte Beckers sind natürlich sehr wichtig, ich habe mir auch vorgenommen ein Panorama zu machen, vielleiccht komm ich am WE dazu.
- Was meinst Du konkret mit Bildern von der Infanterie-Galerie? Von außen oder von den Kasematten? Letzteres ist nicht möglich, weil die (nicht ganz ohne Grund …) nicht öffentlich begehbar sind.
- Bahnhof: Stimmt, den könnte man natürlich erwähnen
- Karten: Das wollte ich in eine integrieren: An sich die Anlage, die einzelnen Werke jedoch verschieden gefärbt, je nach dem, was draus geworden ist.
- Militärische Bedeutung: Von einem Bauernaufstand wüßte ich nichts, vielleicht verwechselt Du das damit, daß praktisch kein revolutionäres Gedankengut durch die Mauern gekommen ist. Ich wollte nur eben was schreiben zum Thema Garnison und Bewaffnung und die wie die Festung eben geplant war. Daß sie schnell veraltet und auch nie zum militärischen Einsatz gekommen ist, ist was anderes. Und irgendwie muß der Abschnitt ja heißen. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:39, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Bilder:
Das mit Commons musst du wissen. Aber du weisst ja, wenn dass du die Bilder unter creative commons stellst, kann jemand anders diese nach commons kopieren. Die Kasematten kann man während der Besichtigung begutachten. Von dem Führer kann man bestimmt einiges an Infos herausholen. Militärische Bedeutung passt schon so. In dem Artikel sollte es nur um die Festung gehen. Weiteres in 17. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Orff“ oder in Germersheim.--Avron 08:42, 18. Apr. 2007 (CEST)
Unverständliche Logik
"...da es das erste militärische Mittelzentrum war, an dem die Franzosen, deren Angriff in erster Linie aus südlicher Richtung zu erwarten gewesen wäre, den Rhein überschreiten und in Baden einfallen könnten." -- so steht es derzeit im Artikel. Wieso konnten die Franzosen nicht schon bei Breisach, Straßburg oder Karlsruhe den Rhein nicht überqueren? Diese Feststellung des Artikels ist alles andere als einleuchtend--Flüsse sind normalerweise eher im Oberlauf als im Unterlauf leichter zu überqueren.--Bhuck 08:28, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Weiterhin steht "Die Festung Germersheim war eine königlich-bayerische Festung [...]. Die Festung Germersheim war nicht, wie oft behauptet, eine Bundesfestung." Für den Leser bleibt es unklar, woran man diesen Unterschied erkennen soll. Im geschichtlichen Verlauf, wie es im Artikel erklärt wird, steht, dass der Entschluss zum Festungsbau von der Bundesversammlung kam. Hat es damit zu tun, dass die Bemannung der Festung aus bayrischen Truppen bestand, und nicht, wie bei der Bundesfestung Mainz, aus österreichischen und preußischen Truppen?--Bhuck 08:32, 24. Aug. 2010 (CEST)
"Nachdem sich Germersheim bereits durchgesetzt hatte, dass nicht alles vernichtet werden musste, wollte die Interalliierte Militärkontrollkommission in Berlin mehr schleifen als letztlich geschleift wurde, da sie bei diesen Anlagen, die nach dem Krieg als Notunterkünfte fungierten, Entgegenkommen zeigte." schlecht verständlich bzw. verschwurbelt. "wollte mehr schleifen,... da sie Entgegenkommen zeigte" paßt so nicht. 93.122.72.231 10:12, 3. Nov. 2016 (CET)