Diskussion:Feuchtwangen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Toter Weblink

http://www.spielbanken-in-bayern.de/feuchtwangen/index.html --Zwobot 22:11, 29. Jan 2006 (CET)

Der richtige Weblink ist http://www.spielbanken-bayern.de/wDeutsch/feuchtwangen/index.php soeben ausprobiert von Benutzer Metzner 07:15 am 12. 5. 2007
Hallo Metzner, danke für die Mühe, abe ich finde wir sollten es besser so lassen wie es ist, ich kann auf der Seite keine brauchbaren Infos zu Feuchtwangen finden. Beste Grüße -- Achates Geschwätz!!! 09:40, 12. Mai 2007 (CEST)
Das stimmt ! Vieles ist zu weitschweifig und gehört nicht auf diese Seite. Viele Grüße Metzner

Söhne und Töchter der Stadt

Derzeit sind doch einige Persönlichkeiten der Familie Fürst angeführt, deren Bedeutung m.E. deutlich überschätzt wird. Daher plädiere ich für die Enfernung - bis auf Georg Fürst (eigener Wikipedia-Artikel), möglicherweise auch Heinrich Fürst (Ausstellung im Fränkischen Museum vor einigen Jahren).

--Rufus-r 19:52, 27. Apr 2006 (CET)

Eddi und Willi sind imho nicht wirklich relevant.

--WilliWichtig 16:52, 16. Mai 2006 (CET)

Georg Gustav Adolf ist in Heidenheim geboren. Strenggenommen sollte er dann dort bei den Söhnen und Töchtern der Stadt angeführt werden, nicht in Feuchtwangen.

--Rufus-r 16:39, 20. Mai 2006 (CET)

Ansässige Unternehmen

Meines Erachtens ist eine Auflistung von Unternehmen wie derzeit auf der Seite von Feuchtwangen überflüssig, stellt eher Werbung dar und hat in einem Enzyklopädieartikel nichts verloren. Wer sich über dort ansässige Unternehmen informieren will kann z.B. in die Gelben Seiten schauen. Daher plädiere ich für die Entfernung der Unternehmensnamen. Stattdessen könnten wichtige Gewerbegebiete aufgelistet werden.

--Rufus-r 17:37, 26. Jul 2006 (CET)

stimme Rufus-r voll zu:

habe ich gestern auch so gemacht - hat zwar etwas gedauert, aber das bleibt!

-Metzner 21:17, 14. Mai 2010 (CEST)

Tabelle Stadtrat

Hallo, ich habe eine schöne Tabelle zum Stadtrat eingefügt, nur der weitere Artikel hat jetzt eine ungewollte Spalte drin. Bitte um sachkundige Hilfe !!! --Metzner 09:54, 4. Mär. 2008 (CET)

...man lernt nur durch Probieren: es stimmt wieder alles !

--Metzner 11:16, 4. Mär. 2008 (CET)

Öffentliche Einrichtungen

Leider habe ich zu Polizeiinspektion und Bayrisches Rotes Kreuz keine genaueren Informationen. Außerdem bin ich mir nicht sicher ob dass BRK nicht doch unter dem Gesundheitswesen aufgeführt werden sollte. Ich bitte daher entsprechende Informationen zu ergänzen.

Änderung korrekt oder Vandalismus?

Ist diese Änderung so korrekt oder als Vandalismus zu bezeichnen? Immerhin quellenlos und fünf Jahrhunderte Unterschied, daher mal prüfen (und ggf. revertieren). Gruß -- Yellowcard 18:20, 14. Apr. 2009 (CEST)

Quelle hierzu:
https://www.alemannia-judaica.de/feuchtwangen_synagoge.htm

--PMalus (Diskussion) 14:45, 29. Jul. 2022 (CEST)

In Feuchtwangen wirkende Persönlichkeiten

Vielleicht bietet es sich an, unter den Söhnen und Töchtern der Stadt auch noch eine Rubrik zu erfassen mit bekannten Personen, die zwar dort nicht geboren wurden, jedoch eine Zeit dort verbrachten. Unter diesen sollte bspw. Raban, Fürstbischof von Eichstätt 1365-1383 aufgenommen werden. Grüße, Rufus-r 00:01, 16. Mär. 2010 (CET)

10. größte Stadt?

Feuchtwangen kann doch garnicht die zehntgrößte stadt Bayerns sein,wenn mir allein aus den stehgreiß schon dutzende größere städte einfallen. (nicht signierter Beitrag von 188.110.24.37 (Diskussion) 22:50, 31. Mai 2010 (CEST))

Das stimmt aber ^^ aber nur flächenmäßig gesehen (so 137 km²). Weil die Stadt so viele Aussenorte hat (ich glaube so an die 80) Cpt. Bread 11:35, 2. Jun. 2010 (CEST)

Kann man das nicht anders formulieren? Das führt ganz schön in die Irre so. --93.104.136.192 10:54, 14. Jul. 2013 (CEST)

Bedeutung des Namens

Was bedeutet der Name "Feuchtwangen"?-- 80.141.213.220 16:25, 26. Mär. 2011 (CET)

Laut der Schaudigschen Chronik (Verlag Sommer und Schorr 1927) - feuchte Aue - es hat nichts mit "Fichte" zu tun.

7 km (Luftlinie) entfernt liegt Dürrwangen. Auszug:

Kirchenrat und Dekan i. R. Wilh. Schaudig

Geschichte der Stadt und des ehemaligen Stifts Feuchtwangen --P. S. Schwabach 16:23, 2. Aug. 2011 (CEST)

Die historische Altstadt

Hallo Metzner,

das Bild mit der Stadtmauerpartie NO ist die Rückfront Deines Hauses. Es gibt doch wesentlich schönere Ansichten im Ort als diese, die historisch so überhaupt nicht richtig ist (Stadtmauern waren wehrtechnisch immer unverbaut). Mit der Stadtmauer (oder den Resten) kann man in Feuchtwangen (im Gegensatz zu Nördlingen, Dinkelsbühl oder Rothenburg) keinen großen Staat machen. Leider ist das dargestellte Winteridyll am Fränkischen Museum auch Vergangenheit: eiskalt und technisch zeigt sich dem Besucher heute der aktuelle Anbau und liefert einen enttäuschenden Gesamteindruck, der real nichts mit diesem Bild zu tun hat. -- P. S. Schwabach 16:45, 2. Aug. 2011 (CEST)

Winteridylle am Fränkischen Museum (vor der Sanierung)


Das Bild ist seit Jahren nicht mehr aktuell, ich tausche es gegen das im Medien-Bereich verfügbare aktuelle aus.

P. S. Schwabach (Diskussion) 14:51, 7. Okt. 2015 (CEST)--

Geschichte

Feuchtwangen war seit 1241 Reichsstadt und nicht freie Reichsstadt. Wann die Erhebung erfolgte ist nicht bekannt.

Willi Hörber (FEUCHTWANGER HÄUSERBUCH, Beschreibung der Häuser mit den früheren Hausnummern 1 - 280, Feuchtwangen 1992) weist in seinem Vorwort auf die dreimalige Verpfändung der Stadt hin (?,1324,1376). Die letzte Verpfändung wurde nicht wieder ausgelöst. Es fand auch später keine Umwandlung oder eine weitere Änderung dazu statt. Feuchtwangen hatte rechtlich bis 1806 den Status einer verpfändeten Reichstadt (was de facto aber im täglichen Leben keine Rolle spielte). Auf dem Röhrenbrunnen (errichtet 1726) ist auf der Schauseite zum Marktplatz das markgräflich ansbachische Wappen zu sehen, links davon die Fichte (kleines Wappen der Stadt) und rechts davon der Reichsadler (großes Wappen der Stadt). Der Reichsadler wurde also noch geführt, man war sich dessen noch bewusst.

Johanniskirche

Die Johanniskirche ist die Pfarrkirche von Feuchtwangen (früher katholisch, später evangelisch) (der Inhaber dieser Pfarrstelle ist der Pfarrer, die Stelle des Dekans die alte Stiftpredigerstelle und der sogenannte "3. Pfarrer" ist die alte Stelle des Stiftsvikariers). Deshalb steht auch der Taufstein schon immer in dieser Kirche. Die Stiftskirche hat keinen Taufstein, da die Mönche/Chorherren getauft in diese Einrichtung eintraten und somit keinen benötigten. Kirchliche Hochzeiten fanden bis zum zweiten Weltkrieg ausschließlich in der Johanniskirche statt. Es gibt Diskussionen, dass die Steinsetzungen der Johanniskirche älter sein könnten als die romanischen Reste der Stiftskirche. -- P. S. Schwabach (Diskussion) 13:52, 24. Apr. 2012 (CEST)

Flächenmäßig größte Gemeinde in Mittelfranken?

Feuchtwangen ist "mit 137 km² flächenmäßig größte Gemeinde des Regierungsbezirkes Mittelfranken". So der Wikipediaartikel von Feuchtwangen. Nürnberg ist aber mit ca. 187 km² größer... Was stimmt und wo ist die Quelle für die Behauptung von Feuchtwangen? --2003:65:EC19:F0AF:6D5C:2954:F5D6:1ACB 21:32, 5. Aug. 2014 (CEST)

Hier beim Statistischen Landesamt (anscheinend total verdenglischte Eppen) sind 137,24 km² für Feuchtwangen genannt und 186,37 km² für Nürnberg.
Ich habe selbst mal eben auf dem
BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
im Expertenmodus, in dem man Gemeindegrenzen anzeigen lassen kann, mit dem Flächenwerkzeug und so etwa hundert Zwischenklicks grob nachgemessen: 136 km². Ist wohl in der Toleranz.
Offenbar muss man den „Rekord“ auf den Landkreis Ansbach beschränken, dafür gilt er nämlich, Feuchtwangen hat als einzige seiner Kommunen eine dreistelligen km²-Zahl vor dem Dezimalkomma.
Oder auf soundsoviel-größte von Mittelfranken gehen. (Genauer Rang nicht eruiert)
--Silvicola Disk 01:07, 6. Aug. 2014 (CEST)


Ortsname

Der Name geht auf das Bestimmungswort fiuchta (Fichte) und das Grundwort -wang (Wiesenhang, Aue) zurück. Es liegt *Fiuhtinwanga (mit Fichten bestandener Wiesenhang) als Ausgangswort vor. Später wurde fälschlicherweise zu fuht (feucht) dissimiliert.
Als Quelle angegben:
Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch. De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 175.

Weiter oben unter Punkt Bedeutung des Namens ist es bereits erklärt.

Ich lasse es mal vorerst so (falsch) stehen, denn der Quelle bzw. Herrn Manfred Niemeyer ist sicher die ausführliche Auseinandersetzung mit dem Namen der Stadt in der Ausgabe
Feuchtwanger Heimatgeschichte Band 5 der Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte Feuchtwangen unter Das in Jahrhunderten veränderte Schriftbild eines Ortsnamens - am Beispiel Feuchtwangen von Werner Uhlich (1997 erschienen) nicht bekannt.
Von Seite 21 bis 35 wird hier ausführlichst das Für und Wieder Fichte/feucht dagestellt und mit 80 (!) Quellenangaben belegt.

Bei Herrieden verhält es sich ähnlich: „Hasareoda“ bedeutet so viel wie „graues, unwirtliches Land roden und urbar machen“ (Vgl. August Hacker: Ortsname und Wappen in: Herrieden – Stadt an der Altmühl, 4.) und hat nix mit dem dortigen Hasen im Wappen (analog zur Fichte) zu tun -> dissimiliert.

--PMalus (Diskussion) 14:28, 29. Jul. 2022 (CEST)