Diskussion:Filmlager-Brand in den 20th Century Fox Studios

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Filmlager-Brand in den 20th Century Fox Studios“ wurde im September 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 20.09.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Dopplung im Abschnitt "Auswirkungen"

Nur einige wenige minderwertige Kopien, die an anderen Orten gelagert wurden, blieben erhalten. Von einigen Schauspielern, wie z. B. Valeska Suratt, hat kein Film überlebt.[12] „Es gibt ganze Karrieren, die wegen [des Feuers] nicht existieren“, so der Filmkurator des Museum of Modern Art, Dave Kehr.[13] Da einige Kopien anderswo untergebracht waren, haben einige der Stummfilme von Fox als minderwertige Kopien – oder Fragmente – überlebt.

Der 1. und 4. Satz sind weitgehend redundant. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:44, 19. Sep. 2022 (CEST)

Über- oder unterschätzt?

Im Artikel heißt es, dass die Temperaturen für eine Entzündung des Filmmaterials „überschätzt“ wurden. Das heißt, man war zu ängstlich, maß den Temperaturen eine viel zu hohe Bedeutung für die Entstehung eines Brandes bei. War es aber nicht so, dass die mögliche Wirkung von zum Beispiel nur 38 °C unterschätzt wurden? --Lothar Spurzem (Diskussion) 23:00, 19. Sep. 2022 (CEST)

Ich habe es so verstanden, dass die für eine Entzündung des Filmmaterials nötige Temperatur überschätzt wurde. Man ging also davon aus, dass ein Brand erst bei höheren Temperaturen entstehen würde. --Brettchenweber (Diskussion) 23:07, 19. Sep. 2022 (CEST)
Schwierig. Demnach wurde die Gefahr, dass auch relativ niedrige Temperaturen zur Entzündung führen können, unterschätzt. Wäre sie überschätzt worden, hätte nichts passieren können. So verstehe ich es. Mag aber sein, dass ich danebenliege. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:21, 19. Sep. 2022 (CEST)
So verstehe ich es auch. Die Gefahr wurde unterschätzt und die Temperatur, ab der es zu einem Brand kommen kann, überschätzt. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:36, 19. Sep. 2022 (CEST)
Wenn die geringe Temperatur in den Räumen überschätzt worden wäre, hätten die Leute wahrscheinlich einen Brand befürchtet und Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Aber lassen wir’s, die meisten Leser überfliegen den Artikel wahrscheinlich nur und machen sich keine Gedanken, ob „über“ oder „unter“, und möglicherweise liege ich ja falsch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:55, 20. Sep. 2022 (CEST)
Wie wäre es mit der Formulierung „Darin wurde festgestellt, dass die für eine Selbstentzündung von Nitratfilm erforderlichen Temperaturen falsch eingeschätzt worden waren.“ Das sollte ja in jedem Fall richtig sein. LG, --NiTen (Discworld) 13:05, 20. Sep. 2022 (CEST)
Das wäre die salomonische Lösung des Problems. ;-) Danke. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:07, 20. Sep. 2022 (CEST)
Da stimme ich Lothar zu. Danke. --Brettchenweber (Diskussion) 19:39, 20. Sep. 2022 (CEST)

Formulierung

Ebenfalls zerstört wurden Negative von Educational Pictures bis Belarusfilm (mit dem Fox damals verbunden war) und Filme mehrerer anderer Studios.

Der von mir fett markierte Text ergibt keinen Sinn. --2001:9E8:86E3:400:DDC2:CDC3:5E77:39B4 07:52, 20. Sep. 2022 (CEST)

Ich bin ebenfalls über diese Formulierung gestolpert und habe „bis“ durch „und“ ersetzt. Vermutlich sollte das andeuten, dass noch weitere Unternehmen betroffen war. Dann sollte man die Aufzählung ergänzen. LG, --NiTen (Discworld) 08:01, 20. Sep. 2022 (CEST)

Nitrocellulose

Ein Hinweis auf Nitrocellulose könnte helfen. --Ltdrprdc (Diskussion) 20:02, 20. Sep. 2022 (CEST)

Das ist im ersten Satz des Absatzes zum Nitratfilm verlinkt, dort Cellulosenitrat. --NiTen (Discworld) 20:04, 20. Sep. 2022 (CEST)
ja, danke, übersehen. --Ltdrprdc (Diskussion) 20:09, 20. Sep. 2022 (CEST)