Diskussion:Findling (Rebsorte)
Findling vs. Bouvier
Guty hatte bereits vor 10 Jahren im Artikel vermerkt: "Diese Rebsorte Findling hat nichts mit dem gleichnamigen Synonym für Bouvier zu tun." Also offenbar 2 Dinge mit dem gleichen Namen "Findling": 1 x eigenständige Rebsorte und 1x Synonym zu Bouvier. Vielleicht kann @Guty: näheres über seine Quelle sagen? --Klar&Frisch (Diskussion) 17:50, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Klar&Frisch: Wo sind deine Beweise. Die hier oben angegebenen Argumente sind nicht richtig und sind 10 Jahre alt. Was soll das? Es gibt zwei andere Findlinge und zwar Findling von Muhen und einen Findling in der Schweiz, welcher eine Mutation vom Müller Thurgau sein soll - ist aber gentechnisch noch nicht festgestellt worden. Der Findling in Deutschland ist ein Synonym von der Sorte Bouvier und daher lt. Dr. Maul keine selbstständige Rebsorte. HG Karl --Karl Bauer 18:54, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Aha, du schreibst selbst, dass es mehrere "Findlinge" gibt. Da ist doch meine Aussage, dass es "2 Dinge mit dem Namen Findling gibt", offenbar nicht so falsch. Umseitig ist dann wohl der "Schweizer" Findling beschrieben. Wie wäre es, wenn wir die bekannten Informationen über die 2 oder 3 verschiedenen Findlinge vorderseitig so korrekt wie möglich darzustellen. Das ist doch besser, als den Schweizer und den Muhener Findling einfach zu unterschlagen, vielleicht sucht ja ein Leser hier genau nach einem von diesen? Vielleicht kann auch den angefragte Guty - oder andere Exoerten - noch etwas beitragen. --Klar&Frisch (Diskussion) 20:43, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Alle alten Sorten waren ursprünglich Findlinge und haben später einen Namen erhalten. Ich beteilige mich nicht mehr weiter an dieser unnützen Diskussion. Guty ist Informatiker und kein Ampelograf. Du wirfst mir auch vor Sorten zu unterschlagen. Es gibt noch Hunderte viel wichtigere Sorten die in Wikipedia noch nicht beschreiben sind - beschreibe zu erst diese selbst, als den bedeutungslosen sog. Findling.Ich kenne mich in diesen Bereich zu gut aus. Solltest du mir nicht glauben, setze dich mit Symposiarch in Verbindung. Guten Abend. --Karl Bauer 21:01, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Dann schreib das doch bitte in den Artikel (e.g. "Alle alten Sorten waren ursprünglich Findlinge"), bitte aber mit Beleg. Ich werfe dir nichts vor, sondern habe einen Vorschlag gemacht ("Wie wäre es, wenn wir die bekannten Informationen über die 2 oder 3 verschiedenen Findlinge vorderseitig so korrekt wie möglich darzustellen"). Es geht hier nicht um glauben und es helfen auch nicht Hinweise auf Symposiarch und Frau Dr. Maul etc. Was wir hier brauchen, sind korrekte und belegte Angaben im Artikel, siehe dazu WP:Q. Und bitte keine Diskussionen auf der Vorderseite führen. --Klar&Frisch (Diskussion) 13:25, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Alle alten Sorten waren ursprünglich Findlinge und haben später einen Namen erhalten. Ich beteilige mich nicht mehr weiter an dieser unnützen Diskussion. Guty ist Informatiker und kein Ampelograf. Du wirfst mir auch vor Sorten zu unterschlagen. Es gibt noch Hunderte viel wichtigere Sorten die in Wikipedia noch nicht beschreiben sind - beschreibe zu erst diese selbst, als den bedeutungslosen sog. Findling.Ich kenne mich in diesen Bereich zu gut aus. Solltest du mir nicht glauben, setze dich mit Symposiarch in Verbindung. Guten Abend. --Karl Bauer 21:01, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Aha, du schreibst selbst, dass es mehrere "Findlinge" gibt. Da ist doch meine Aussage, dass es "2 Dinge mit dem Namen Findling gibt", offenbar nicht so falsch. Umseitig ist dann wohl der "Schweizer" Findling beschrieben. Wie wäre es, wenn wir die bekannten Informationen über die 2 oder 3 verschiedenen Findlinge vorderseitig so korrekt wie möglich darzustellen. Das ist doch besser, als den Schweizer und den Muhener Findling einfach zu unterschlagen, vielleicht sucht ja ein Leser hier genau nach einem von diesen? Vielleicht kann auch den angefragte Guty - oder andere Exoerten - noch etwas beitragen. --Klar&Frisch (Diskussion) 20:43, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Klar&Frisch: Wo sind deine Beweise. Die hier oben angegebenen Argumente sind nicht richtig und sind 10 Jahre alt. Was soll das? Es gibt zwei andere Findlinge und zwar Findling von Muhen und einen Findling in der Schweiz, welcher eine Mutation vom Müller Thurgau sein soll - ist aber gentechnisch noch nicht festgestellt worden. Der Findling in Deutschland ist ein Synonym von der Sorte Bouvier und daher lt. Dr. Maul keine selbstständige Rebsorte. HG Karl --Karl Bauer 18:54, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo. Bitte mach d. nicht mehr rückgängig. Die Sorte in der Form gibt es nicht. Wenn sie so stehen bleibt ist sie bei den Sorten in Wiki gelistet und d. hat keinen Sinn. Eine Erläuterung mache ich bei der Begriffserklärung - aber erst am Abend. Die Sorte hat nur einen Einzelnachweis, d. sie nur Bundesrebsortenliste zugelassen ist. Sie wurde nach der damaligen Meinung als Findling eingetragen. Erst später wurde festgestellt, dass sie mit Bouvier ident ist. Aber Änderungen bei Behörden, naja die dauern. Aber man kann deshalb nicht einen Namen belassen, den es als Sortennamen nicht mehr gibt. Den Findling von Muhen kann man als Rebsorte (in der Schweiz aufgefunden) anführen. Er hat ein eigenständiges DNA Profil und unterscheidet sich vom Müller Thurgau. Dieser ist in der intern. Datenbank VIVC enthalten. Eine ampelografische Beschreibung kenne ich noch nicht. Ist d. jetzt soweit klar? HG Karl --Karl Bauer 15:33, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Du kannst nicht eine Weiterleitung (Redirect) und einen Artikel unter dem gleichen Lemma haben, dein Edit ist nicht ok. Nochmal mein Vorschlag: Lass das Lemma auf der Vorderseite stehen, kein Redirect, sondern Infos für den Leser (das was du mir hier schreibst) und mit entsprechendem Text ein Link zu Bouvier (Rebsorte). Ok? P.S. unter Findling (Begriffsklärung) dürfen nur Links zu Lemma sein, mitz ganz kurzen Erklärungen, weil das eine Begriffsklärungsseite ist. Dein Edit dort geht so nicht. Aber der Text würde genau hierher (auf die Vorderseite) passen. Kannst du das so machen? (Ansonsten kann ich auch dabei helfen). Wichtig ist, dass die WP-Regeln beachtet werden und dass der Leser an der richtigen Stelle die richtigen Infos findet. --Klar&Frisch (Diskussion) 19:04, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Du hast d. so gemeint? HG Karl --Karl Bauer 20:43, 22. Sep. 2016 (CEST)
- i.W. ja, es fehlen noch ein paar Details, ich habe mich mal daran versucht und auch ein paar Belege gefunden. Falls du mehr/bessere Belege hat, bitte ergänzen. Kann man von den vorher im Artikel gelisteten Büchern etwas verwenden? So ist es aber jedenfalls eine Information für den Leser. --Klar&Frisch (Diskussion) 21:32, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Einzelnachweise ergänzt; von den angeführten Büchern kann man keines anführen; müsste so ausreichen. HG Karl --Karl Bauer 11:21, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Danke, prima so, gut gemacht! --Klar&Frisch (Diskussion) 11:31, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Ich danke auch und entschuldige, wenn ich am Beginn etwas ungehalten war. HG Karl --Karl Bauer 14:25, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Die Quelle war damals vermutlich Findling. Die Seite ist nur mit Anmeldung vollständig sichtbar und ob damals der Inhalt gleich war, kann ich heute leider nicht mehr sagen. Kurzzusammenfassung: Der Artikelteilt sich in 4 Bereiche: Bezeichnung für zunächst unbekannte Rebsorten, aber auch für 3 weiße Rebsorten; Findling im deutschen Sortenregister ist nach DNA der Bouvier; Rebsorte von Franz Kimming 1971 gefunden und selektiert (siehe auch Findling_(Rebsorte)), in Genf angebaut. Hier soll es sich um eine Mutation des Müller-Thurgau handeln, DNA-Analyse scheinbar noch ausständig; Rebsorte Findling von Muhen mit dunkelroter Beerenfarbe mit DNA unterschiedlich zum Müller-Thurgau, Elternteile aber unbekannt.
- Ich danke auch und entschuldige, wenn ich am Beginn etwas ungehalten war. HG Karl --Karl Bauer 14:25, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Danke, prima so, gut gemacht! --Klar&Frisch (Diskussion) 11:31, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Einzelnachweise ergänzt; von den angeführten Büchern kann man keines anführen; müsste so ausreichen. HG Karl --Karl Bauer 11:21, 23. Sep. 2016 (CEST)
- i.W. ja, es fehlen noch ein paar Details, ich habe mich mal daran versucht und auch ein paar Belege gefunden. Falls du mehr/bessere Belege hat, bitte ergänzen. Kann man von den vorher im Artikel gelisteten Büchern etwas verwenden? So ist es aber jedenfalls eine Information für den Leser. --Klar&Frisch (Diskussion) 21:32, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Du hast d. so gemeint? HG Karl --Karl Bauer 20:43, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Du kannst nicht eine Weiterleitung (Redirect) und einen Artikel unter dem gleichen Lemma haben, dein Edit ist nicht ok. Nochmal mein Vorschlag: Lass das Lemma auf der Vorderseite stehen, kein Redirect, sondern Infos für den Leser (das was du mir hier schreibst) und mit entsprechendem Text ein Link zu Bouvier (Rebsorte). Ok? P.S. unter Findling (Begriffsklärung) dürfen nur Links zu Lemma sein, mitz ganz kurzen Erklärungen, weil das eine Begriffsklärungsseite ist. Dein Edit dort geht so nicht. Aber der Text würde genau hierher (auf die Vorderseite) passen. Kannst du das so machen? (Ansonsten kann ich auch dabei helfen). Wichtig ist, dass die WP-Regeln beachtet werden und dass der Leser an der richtigen Stelle die richtigen Infos findet. --Klar&Frisch (Diskussion) 19:04, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo. Bitte mach d. nicht mehr rückgängig. Die Sorte in der Form gibt es nicht. Wenn sie so stehen bleibt ist sie bei den Sorten in Wiki gelistet und d. hat keinen Sinn. Eine Erläuterung mache ich bei der Begriffserklärung - aber erst am Abend. Die Sorte hat nur einen Einzelnachweis, d. sie nur Bundesrebsortenliste zugelassen ist. Sie wurde nach der damaligen Meinung als Findling eingetragen. Erst später wurde festgestellt, dass sie mit Bouvier ident ist. Aber Änderungen bei Behörden, naja die dauern. Aber man kann deshalb nicht einen Namen belassen, den es als Sortennamen nicht mehr gibt. Den Findling von Muhen kann man als Rebsorte (in der Schweiz aufgefunden) anführen. Er hat ein eigenständiges DNA Profil und unterscheidet sich vom Müller Thurgau. Dieser ist in der intern. Datenbank VIVC enthalten. Eine ampelografische Beschreibung kenne ich noch nicht. Ist d. jetzt soweit klar? HG Karl --Karl Bauer 15:33, 22. Sep. 2016 (CEST)
Die teilweise gleichen Bezeichnungen und vielen Synonyme, sowie die die Neigung zu Mutationen machen die Unterscheidung schwer. Ich hab im Augenblick keinen Zugriff auf meine Bücher, bin aber auch der Meinung, daß es keine hinreichende, gedruckte, deutschsprachige Fachliteratur in diesem Bereich gibt. Außerdem ist die Informationslage speziell bei Sorten mit geringer Verbreitung sehr dürftig. Selbst wenn man französche Literatur bemüht, deckt die nur geinen kleinen Teil der Rebsorten ab. Selbst wenn man einen Eintrag für eine der seltenen Rebsorten findet, sind das meist nur weinige Zeilen und woher die Information für das gedruckte Wort stammt, ist auch immer noch ein Thema und meist nicht nachvollziehbar. Mit den "Beweisen" ist das daher so eine Sache. Eine Bitte: Entspannt euch. Die Welt ist nicht schwarz und weiß und keiner hat mehr Wissen als das Kollektiv, aber auch nicht alles was das Kollektiv hervorbringt muß richtig sein. Auch Experten können unterschiedlicher Meinung sein. Für korrekte Einrückung wäre ich dankbar. Guty (Diskussion) 09:49, 19. Okt. 2016 (CEST)