Diskussion:Finkenbach (Laxbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Namen einiger Nebenbäche. Länge des Brombaches.

  1. Die Nebentalnamen enden auf der TK25 (BW-N) oft auf -grund. Sollten also Preuschengrund und Steingrund vielleicht gar nicht die Gewässernamen selbst sein?
  2. Wie's auf der Karte aussieht, könnte der Zweckgrund gegenüber dem Mühlberg auch eins der dort anzutreffenden zwei oberen Seitentäler bezeichnen oder ihr vereintes Nebental weiter unterhalb, jedenfalls keinen Berg. Dann wäre die Formulierung mit zwängen unglücklich, weil eben rechtsseitig gar kein Zwang herrschte. Vielleicht sollte man dem Mühlberg stattdessen den Sommerrain entgegenstellen? Doch könnte der nur den grob nach Süden gerichteten Abhang des Berges bezeichnen. Und ist die Aue denn hier überhaupt enger als weiter talaufwärts?
  3. Die Länge des Brombachs mit 1,6 km war offenbar versehentlich vom vorigen Zufluss kopiert. Ich messe ab knapp unterhalb Kirche Brombach, wo der Wasserlauf lt. TK25 beginnt, 3,755 km Länge (schon eingetragen), misstraue aber dem Bachursprung auf der Karte, die zu weit talab sein könnte. Meiner Erinnerung nach steht etwa da, wo die beiden schmalen und steilen Straßen gegenüber auf dem Talgrund enden, am Ostrand der Talstraße ein Brunnentrog, und gleich östlich daneben verläuft in einem engen, tiefen, aufgemauerten Trog der hier schon heftig rauschende Bach. Er könnte natürlich weiter bergauf verdolt sein. Auf einer Wanderung vom Bußkopf am Brombacher Sportplatz auf der Höhe vorbei in Richtung Bernhardskreuz auf dem sich an den Waldrand haltenden Waldweg (OWC-Wanderweg) habe ich auf Höhe der Rodungsinselspitze von links vom Flockenbusch herab die Straße querende Rinnsale bemerkt, an der beginnenden Waldsteige zum Bernhardskreuz nach dem Ende der Rodungsinselspitze im linken Weggraben stark strömendes Wasser. Es war damals allerdings Spätwinter und sonnigstes Tauwetter. In die nach Karte trockene Talrinne oberhalb der Kirche habe ich leider nie Einblick gehabt. Hat man hier vielleicht einen als Straßen-/Weggraben geführten Wasserlauf einfach wegfallen lassen?

-- Silvicola Diskussion Silvicola 00:25, 12. Jan. 2010 (CET)

1.) Die Gewässernamen mit Grund erscheinen so, in der Datenbank von WRRL in Hessen. Es handelt sich dabei offenbar um ein ähnliches Problem, wie bei den Klingen.
2.) Zweckgrund könnte in der Tat der Name eines Seitentales sein.
3.) Beim Brombach habe ich wohl "geschludert". Die 1,6 km sind die Länge im hessischen Gebiet. Dort hört für WRRL in Hessen der Bach auf. Ich habe da dummerweise den letzten Gewässerstationierungspunkt auf der Karte angeklickt. Eigene Messungen ergaben bei mir noch 2,14 km ab dem letzten Stationierungspunkt 1,6, also in etwa den von Dir gemessenen Wert --Anarabert 10:34, 12. Jan. 2010 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 23:27, 6. Sep. 2012 (CEST)

WRRL-Link aktualisiert. --Brühl (Diskussion) 17:00, 7. Sep. 2012 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 00:16, 12. Jan. 2016 (CET)