Diskussion:Firefly – Der Aufbruch der Serenity

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Firefly – Der Aufbruch der Serenity“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Weniger Blau ist mehr Sinn

Wäre es nicht angebracht die Masse an Links etwas zu überarbeiten? Begriffe aus der deutschen Übersetzung einer Scifi-Serie mit den jeweiligen Bezeichnungen unserer Zeit zu verlinken ist ein bisschen unsinnig. Meiner Meinung nach. Beispiele wären "Schiffsmechanikerin" oder "FlaKgeschütz". --93.210.42.166 16:47, 18. Feb. 2016 (CET)

Von der Menge her sieht es für mich ok aus. "Schiffsmechanikerin" ist mit dem allgemeinen "Mechaniker" verlinkt, was auf Kaylee definitive zutreffen sollte. "FlaK", nun irgendwie muss man das Kind bei Namen nennen und eventuell erklären können. Würde dir stattdessen "FlaKähnlich" besser gefallen? Die Verlinkung würde ich dann aber weiterhin belassen wollen. --Anton Sachs (Diskussion) 16:20, 18. Mär. 2016 (CET)

Glühwürmchen und Leuchtkäfer

@RookJameson:
Meine Version des Einleitungssatzes sah so aus:

Firefly – Der Aufbruch der Serenity (Originaltitel: Firefly – „Glühwürmchen“) ist eine …

Du hast das verändert mit der Begründung „Originaltitel: Firefly – Glühwürmchen“ liest sich so, als wäre „Firefly – Glühwürmchen“ der Originaltitel“.
Da die Anführungszeichen bei mir nicht die ganze Wortfolge einschlossen, wie du fälschlich zitierst, sondern nur die mit einem Gedankenstrich abgesetzte Übersetzung, und dazu der englische Originaltitel zusätzlich auch noch standardgemäß kursiv gesetzt war, behaupte ich, dass absolut niemand, der das gutwillig liest, auf die Idee kommen könnte, dass der englische Originaltitel dieser US-amerikanischen Serie tatsächlich „Firefly – Glühwürmchen“ lauten könnte.
Wie dem auch sei: Du hast nun den Originaltitel überhaupt rausgeworfen, da steht jetzt

Firefly – Der Aufbruch der Serenity (engl. „Glühwürmchen“ bzw. „Leuchtkäfer“) ist eine …

Der Leser, von dem du ernsthaft befürchtest, dass er bei Firefly – „Glühwürmchen“ tatsächlich annimmt, der Originaltitel sei „Firefly – Glühwürmchen“, soll jetzt plötzlich verstehen, auf was sich „Glühwürmchen“ bzw. „Leuchtkäfer“ bezieht? Vielleicht gar auf Serenity?
Ich ersuche dich höflich, mir zu erklären, wieso meine Variante zwingend falsch und deine Variante ohne Nennung des Originaltitels jedenfalls besser sein soll.
Danke, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   01:16, 12. Jun. 2016 (CEST)

Ich denk schon, dass man „Originaltitel: Firefly – ,Glühwürmchen’“ leicht falsch verstehen könnte. Der Gedankenstrich wird üblicherweise verwendet, um Untertitel abzugrenzen, wie man ja auch an dem deutschen Titel der Serie sehen kann. Aber du hast recht, meine Version ist auch nicht besser. Was hälst du von:
Firefly – Der Aufbruch der Serenity (Originaltitel: Firefly; zu Deutsch: „Glühwürmchen“) ist eine …?--RookJameson (Diskussion) 12:09, 12. Jun. 2016 (CEST)
Ich denke nicht, dass man das falsch verstehen könnte. Aber gut. Zu deinem Vorschlag:
  • Wenigstens würde so der Originaltitel wieder drinstehen; das ist schon mal ein Fortschritt, nachdem du ihn mit deinem Edit ja rausgeworfen hattest.
  • „zu Deutsch“ ist kein korrektes Deutsch
  • Gibt es wirklich irgendjemanden, der in der de-WP das Wort „Glühwürmchen“ liest und sich dann im Zweifel darüber befindet, aus welcher Sprache dieses Wort stammt, weshalb man darauf hinweisen muss, dass es sich um ein deutsches Wort handelt?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   20:28, 12. Jun. 2016 (CEST)
Das „zu Deutsch“ soll nicht drauf hinweisen, dass „Glühwürmchen“ ein deutsches Wort ist, sondern ist einfach nur eine Idee, den eventuell verwirrenden Bindestrich zu vermeiden. Meinetwegen nehmen wir dann halt: (Originaltitel: Firefly; engl. für „Glühwürmchen“), oder so. Das ganze ist jetzt mMn auch nicht so wichtig, dass man da Kilometer diskutieren, oder sich da irgendwie persönlich angegriffen fühlen müsste. Ich würd halt gerne den einen Bindestrich vermieden sehen. Wenn ich, der die Serie kennt und weiß wie sie heißt, da beim Lesen drüberstolpert, gibt es da bestimmt auch andere Leser, die deine ursprüngliche Variante verwirren könnte. Den Originaltitel auch im Fließtext zu nennen ist aber sicherlich keine schlechte Idee.--RookJameson (Diskussion) 23:58, 12. Jun. 2016 (CEST)
Den Originaltitel im Fließtext zu nennen, ist vor allem auch üblich. Leider steht der OT typischerweise in Klammern, weshalb man die Übersetzung nicht in eine weitere Klammer innerhalb der Klammer setzen kann.
Mein Vorschlag wäre sonst nämlich
Firefly – Der Aufbruch der Serenity, Originaltitel: Firefly („Glühwürmchen“), ist eine …
Leider entspricht das auch nicht dem Usus … Troubled @sset  Work    Talk    Mail   23:07, 13. Jun. 2016 (CEST)

Musik im Westernstil

Es geht um u. a. diese Bearbeitung einer IP: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Firefly_–_Der_Aufbruch_der_Serenity&curid=792707&diff=183711964&oldid=183706261

Dazu der Text in der Zusammenfassungszeile: „Erkläre doch bitte mal, was eine "Akustikgitarre im Westernstil" ist, wenn nicht eine Westerngitarre. Ich widerhole: Bitte nur editieren, wenn man wenigstens einen Hauch Ahnung hat. Wichtiger noch: Ist für Firefly ebenso FALSCH, da hört man alle möglichen Instrumente“

Bevor ich diese Bearbeitung wieder rückgängig mache, möchte ich erst weitere Meinungen einholen. Meinem Textverständnis nach geht es nicht um eine "Akustikgitarre im Westernstil", sondern der Zusatz "im Westernstil" bezieht sich allgemein auf die Filmmusik der Serie, und nicht auf die Akustiggitarren. Ich habe die Serie gesehen, Akustikgitarren sind oft in dieser Filmmusik vertreten, ich weiß also nicht warum diese IP diese Änderung macht und mich beschuldigt, keine Ahnung zu haben. Die Person hinter der IP hat anscheinend einfach nicht verstanden, dass es nicht um Westerngitarren geht, das wäre natürlich Quatsch. Einfach bitte den Satz im Kontext betrachten, die Filmmusik selbst ist im Westernstil, und dazu weitestgehend mit Akustikgitarren. Ist doch nicht so schwer zu verstehen. --Max221B (Diskussion) 22:26, 14. Dez. 2018 (CET)

Steht da doch: Die Musik wird gespielt, und zwar weitgehend mit Akustikgitarren, und zwar mit solchen im Westernstil. Ist doch nicht so schwer zu verstehen.
Ach so, Deine Interpretation ist gültig, meine nicht?
Blödsinn. Anstatt hier Worte zu klaubern, solltest Du versuchen, die Verständlichkeit des Artikels zu verbessern. Dazu gehört auch, bei mißverständlichen Formulierungen nicht etwa eine Interpretation zu verteidigen, sondern sie gleich ganz zu beseitigen. Ist doch nicht so schwer zu verstehen.
Das Grundproblem bleibt in jedem Fall: Natürlich wird teilweise (nicht durchgehend!) Westernmusik benutzt, da hört man aber eine Fiedel mindestens so prominent wie eine Gitarre. Die Festlegung ist in jedem Fall mindestens OR, und kann einfach mal unterbleiben. Ist doch nicht so schwer zu verstehen.
Akustikgitarren sind übrigens extrem beliebte Instrumente, ein Hervorhebung macht in keinem Fall Sinn. Um die Instrumentierung geht es auch nicht, sondern um den Musikstil. Ist doch nicht so schwer zu verstehen. 91.10.3.154 12:45, 15. Dez. 2018 (CET)

Die Info (wie viele andere) is unbelegt. Das ist soweit unkritisch, solange sich keiner stört. Jetzt scheint sich einer zu stören, daher belegen oder ganz weg. --Anton Sachs (Diskussion) 13:34, 22. Dez. 2018 (CET)