Diskussion:First Nations

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „First Nations“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bezeichung der Menschen

In der aktuellen Medienberichterstattung des Landes wird der Begriff Autochthone, in beiden Landessprachen verwendet, zB. bei der Installation des Untersuchungsausschusses zu den verschwundenen oder getöteten Frauen am 3. August. Evtl. sollte dieser Sprachwandel in der Einleitung Platz finden?--Eisbaer44 (Diskussion) 17:07, 17. Aug. 2016 (CEST)

Der Begriff sollte genannt werden, aber die Bezeichnung „Autochthone“ umfasst alle indigenen Völker und die Métis, und er ist dementsprechend nicht deckungsgleich mit „First Nations“. Da inzwischen in allen Provinzen auch Nichtindianer leben, verbietet sich diese Ineinssetzung sogar auf der Provinz- bzw. Territorienebene. Auf diese sich verbreitende Bezeichnung gleich zu Anfang aufmerksam zu machen ist bestimmt eine gute Idee. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:32, 17. Aug. 2016 (CEST)

Verbessern gerne, aber nicht umstandslos die aktuelle Entwicklung löschen

Ganz lustig dieser Kommentar. Einer ergänzt einen schlecht geschrieben Sermon und ein anderer soll dann gefälligst Belege suchen und das Ganze dann richten. So stellt man sich Zusammenarbeit vor. Ich verweise auf Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.

  • [...] Frühjahr 2016 angekündigt, wie es zu dem Verschwinden von fast 1200 indigenen Frauen und Mädchen (überwiegend Angehörige der First Nations) in den letzten 30 Jahren gekommen ist; bei den meisten von ihnen wird angenommen, dass sie Mordopfer geworden sind. Angehörige der vermuteten Opfer hatten seit 5 Jahren nach Aufklärung und Maßnahmen dagegen verlangt, doch die Vorgängerregierung hatte das abgeblockt. Belege fehlen.
  • Was haben solche Aussagen in einer Enzyklopädie zu suchen? Die Opfer verdienen endlich Gerechtigkeit; ihre Familien müssen die Gelegenheit bekommen, die Traumata zu heilen und angehört zu werden. ... Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dieser fortwährenden Tragödie ein Ende zu machen
  • Zitat und dann unbelegt: Durch keinerlei Untersuchung werden wir das Geschehene ungeschehen machen können; nichts kann uns wiederbringen, was wir verloren haben. Aber die Untersuchung wird uns helfen, einen Weg nach vorne zu finden
  • Kanadische indigene (d. h. First Nations-, Inuit-, Métis-) Frauen machen 4 % der weiblichen Bevölkerung des Landes aus, aber sie stellen 16 % der Mordopfer, im übrigen erleiden sie auch sonst in erheblichem Umfang Gewalt. Keine Belege.
  • Auch wieder ein unenzyklopädisches Zitat. Bei uns herrschen Dritte-Welt-Zustände. Wir sind Kanadas Hinterhof, außer Sicht und vergessen. Mit Verweis auf die dpa. Nachprüfbar ist das aber so nicht.
  • Chief Shisheesh rief den Notstand aus. Seit Oktober 2015 bis August 2016 lag die Zahl der Selbstmordversuche in seinem Stamm bei über 100; die ganze First Nation zählt gerade 2000 Menschen. Premierminister Trudeau stellte fest: "Wir haben als Land kollektiv versagt, nun ist enorm viel Arbeit zu leisten". Der Premier wird selbst mit Attawapiskat-Jugendlichen sprechen. Die Schuld am Elend vieler Aborigines in Kanada gibt der Jurist und Politiker Bob Rae aus Toronto vor allem einer falschen Aufteilung öffentlicher Mittel: "Ob für Bildung, Gesundheit, Wohnraum oder Kinderfürsorge: Die Ureinwohner erhalten immer weniger als nicht-indigene Gemeinden". Zitate und Zahlenangaben ohne Belege.
  • Wieder wird aus nicht erklärlichen Gründen wortwörtlich ohne Beleg zitiert: Ein Treffpunkt für unsere Jugend ist wunderbar. Aber ein Gebäude allein hilft nicht. Wir brauchen Fachleute, die dort mit unseren Kindern arbeiten, ihnen Mut geben, sie fördern und mit unserer Kultur vertraut machen

Und in dieser unenzykloäpdischen Art und Weise geht das im Text weiter.

Wer diese Informationen im Artikel haben will, wird sie in eine Form bringen, die einen als exzellent ausgezeichenten Artikel genüge tut. Bei ausgzeichneten Artikeln sind die Anforderungen der Mitarbeit nun mal höher als in der QS. Den Hauptautor habe ich übrigens per E-Mail darüber schon gestern informiert. Er will sich drum kümmern. --Armin (Diskussion) 22:48, 18. Aug. 2016 (CEST) Bei ausgzeichneten Artikeln sind die Anforderungen der Mitarbeit nun mal höher als in der QS. - schön, dass das Bapperl nun auch schon in der Anspruchshaltung sich niederschlägt und Inhalte zu jeder Zeit sofort und unerbittlich den extrem hohen Ansprüchen genügen müssen. Die Inhalte sind relevant, die Form verbesserungsdürftig. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:19, 18. Aug. 2016 (CEST)

Sicherlich sind die Anforderungen höher einen exzellenten Artikel noch weiter zu verbessern als einen QS-Artikel mal eben schnell zu wikifizieren und/oder ein paar Informationssplitter zu googlen. "Extrem hohe Anforderungen" sind also schon die Einhaltung der Belegpflicht und eine enzyklopädisch ansprechende Darstellungweise? Na dann gute Nacht. --Armin (Diskussion) 23:29, 18. Aug. 2016 (CEST)
Hallo zusammen, und Dank erst einmal an die Beteiligten. Da wir eine Überblicksdarstellung bieten, sollte der mögliche Politikrichtungswechsel (wirklich geschehen ist ja noch nicht sehr viel) erst einmal vermerkt werden. Bis eine Erklärung auf so hoher Ebene in den bekannten Ebenen ankommt, dauert es noch ein wenig. Das werden wir in den nächsten Jahren beobachten und knapp einbringen müssen. Ich kann auch Eisbaer44s Emotionalität angesichts dieser Vorgänge verstehen, aber wir üben hier nur und ausschließlich die Kunst, eine Enzyklopädie abzufassen. Dazu gehört gerade angesichts der katastrophalen Verhältnisse in vielen ländlichen Gebieten, eine knappe, klare, sachliche Sprache, die einer Enzyklopädie angemessen ist, und natürlich Belege. Bravehearts Akzent lag, wenn ich das richtig verstanden habe, auf „zu jeder Zeit sofort und unerbittlich“. Armins Einsatz war sicherlich harsch, aber ich meine dennoch angemessen, denn es ist in der Tat so, dass ein vorhandenes Textgerüst, in das ein neuer Teil eingearbeitet werden soll, eine gewisse Rücksicht und Bedachtheit verlangt. Ansonsten verderben viele Köche einfach nur den Brei, weil ein Sammelsurium von Darstellungsweisen und Schwerpunkten entsteht, das immer unlesbarer wird. Spielen wir doch - und das sehe ich hier als durchaus gelungen an - einfach die Stärken der Wikipedia aus. Eisbaer hat den Anstoß gegeben (das lässt sich allerdings auch besser machen...), Armin hat revertiert, aber auch informiert, Braveheart hat wiederum die Klärung der Frage um die Ansprüche an bereits vorhandene Textgewebe mittlerer Qualität vorangetrieben (ich finde Deine Absichten nicht immer leicht zu entschlüsseln). Nun habe ich den nächsten Schritt unternommen, die Schlussfolgerungen daraus zu ziehen und in den Text - nach Eigenprüfung verseht sich - einzuarbeiten. Nun wäre es an euch, Verbesserungsvorschläge, am besten hier auf der Diskussionsseite zu machen. Einen morgendlichen Gruß in die doch letztlich sehr konstruktive Runde, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:03, 19. Aug. 2016 (CEST)

Eurozentrischer Begriff

Ich bin in der Literatur nicht drin, aber gibt es irgendwo Kritik daran, dass der Begriff "First Nations" kaum weniger eurozentrisch/kolonial als der der "Indianer" ist? Der Begriff "Nation" entstand im Europa des 18. Jahrhunderts. Falls ja, sollte man das unter "Begriff" einfügen. Falls ich komplett falsch liege, freue ich mich über Aufklärung.--ChickSR (Diskussion) 12:55, 29. Apr. 2021 (CEST)