Diskussion:Fischauktionshalle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zollanschußfond

Im Artikel ist von einer Kostenteilung der Stadt Altona und dem preussischen Zollanschlußfond die Rede. Mit Google lassen sich keine Treffer für das Wort "Zollanschußfond" ausserhalb von Wikipedia und seinen Klonen finden. Kann das jemand präzisieren? Ich vermute irgendeine Abteilung o.ä. des Deutschen Zollvereins. --Hinnerk11 (Diskussion) 01:33, 30. Mär. 2017 (CEST)

Moin Hinnerk, ich vermute mal folgendes: Hamburg ist dem Deutschen Zollverein erst nach langem Zögern 1888 beigetreten, Altona (wie auch das übrige SH-Umland) gehörte ihm bereits seit 1866 an und zog in der Zwischenzeit erhebliche wirtschaftliche Vorteile aus dem Umstand, dass Hamburg als "Zollausland" galt und viele neue Industriebetriebe sich daher lieber in Altona (v.a. Ottensen) ansiedelten. Nach dem "Zollanschluss" Hamburgs fiel dieser Vorteil weg, so dass die preußische Regierung vermutlich einen staatlichen Strukturförderfonds (wie man das heute nennen würde) auflegte, um die Folgen für das Hamburger Umland (betraf auch Wandsbek oder Harburg) abzufedern und u.a. "Infrastrukturprojekte" zu fördern. Dazu gehörte wohl auch der neue Altonaer Fischereihafen inkl. Fischmarkt und Auktionshalle. Soweit hoffentlich verständlich? Wer es genauer will, müsste freilich in die gedruckte Literatur gucken. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:27, 30. Mär. 2017 (CEST)
So ungefähr hatte ich es auch vermutet. Leider ist der Artikel weitgehend belegfrei, da machte mich ein Wort, das ausserhalb der Wikipedia nicht existiert halt etwas misstrauisch.--Hinnerk11 (Diskussion) 11:16, 30. Mär. 2017 (CEST)
Nachtrag @Hinnerk11: Hier habe ich was über diesen Fonds gefunden! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:35, 14. Mär. 2018 (CET)

Architekt?

Wer hat denn die Halle ursprünglich geplant und entworfen? VG --Horst-schlaemma (Diskussion) 15:01, 13. Mär. 2018 (CET)

Laut Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Altona-Altstadt (#16219) ein bisher artikelloser Günter Talkenberg. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:38, 14. Mär. 2018 (CET)
Talkenberg ist der Architekt des Umbaus in den 1980ern.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:20, 14. Mär. 2018 (CET)
Das ist auch schonmal ein guter Hinweis! Doch wer ist der Architekt des eigentlichen Bauwerks zur Entstehungszeit? Danke und VG --Horst-schlaemma (Diskussion) 17:56, 17. Mär. 2018 (CET)
in Wikipedia steht ein Albert Winkler (Architekt) mit u.a. dem Eintrag "1894–1895: Neugestaltung des Fischmarkts in Altona-Altstadt", das passt auch mit dem im Artikel "Fischauktionshalle" angegebenen Baudatum "1895–1896" zusammen. Ob das schon eine Gewähr für den "Richtigen" Erbauer ist? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 20:37, 17. Mär. 2018 (CET)
Es gab in den 80er Jahren eine Broschüre vom Bauamt/Talkenberg mit dem Titel "Fischmarkt Hamburg Altona". Dort waren auch Abschnitte zur Geschichte. Evtl. könnte man Günther Talkenberg direkt fragen. Seine Firmenkontaktdaten sind zwar schnell ergoogelt, persönlich wird er wohl nicht mehr so aktiv sein, da er meines Wissens die 80 deutlich überschritten haben müsste.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:50, 18. Mär. 2018 (CET)
wünsche viel Erfolg! - Aber gibt es denn nicht direkt beim "Bauamt" vorliegende Daten? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:37, 18. Mär. 2018 (CET)

Wilken F. Dincklage

Ich weiß nicht, ob das hier eingebaut werden sollte: Ab 1979 bemühte sich Wilken F. Dincklage die Hamburger Fischauktionshalle als Kommunikationszentrum zu nutzen; 1981 sagte die Altonaer CDU, dass er wahrscheinlich den Zugschlag erhalten würde. Referenzen siehe Wilken F. Dincklage#Sonstiges. Schönen Gruß --Heiko (Diskussion) 12:01, 8. Feb. 2022 (CET)