Diskussion:Flächenträgheitsmoment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verständlichkeit

Ohne eine Skizze oder wenigstens die Anmerkung, das die Ebene x=const betrachtet wird, ist der Artikel wohl schlecht verständlich.

In der Tabelle sind die Achsen mit y und z beschriftet, im gerechneten Beispiel für den Kreisquerschnitt werden die Achsen mit x und y bezeichnet. Das führt zu Unklarheiten.(nicht signierter Beitrag von Merlinarach (Diskussion | Beiträge) 08:01, 20. Mai 2009 (CEST))

Veraltet

"Flächenträgheitsmoment" ist ein veralteter Begriff. Der Artikel muss mit "Flächenmoment" zu einem einzigen Artikel vereinigt werden, da beide Begriffe dasselbe bezeichnen.

Ich bin dafür. Wer hat das eigentlich wann geschrieben? Ralf Pfeifer 22:01, 5. Dez 2005 (CET)

Die Artikel zu vereinen scheint mir sinnvoll, aber ich hab's 2001 noch als "Flächenträgheitsmoment" oder kurz "FTM" gelernt, und die meisten meiner jetztigen Kollegen bezeichnen das auch so. Daher würde ich die Bezeichnung auf keinen Fall weglassen. Zak McKracken, 13:58, 8. Jan 2008 (CET)

Dagegen. Wird in der Lehre an verschiedenen Universitäten so bezeichnet. "Veraltet" ist ohnehin nicht treffend, da beide Bezeichnungen seit zig Jahren sich gleichmäßig wacker halten--Zwangunddrang 12:50, 3. Sep. 2008 (CEST)

Dafür! Der neue Begriff ist der bessere. Das sich der alte Begriff hält, liegt genau daran, dass Leute gegen Änderungen sind, obwohl sie die Argumente gar nicht richtig kennen. Für dieses Verhalten übrigens wäre der Begriff "Trägheit" dann genau richtig!  ;-) Auch Pfund und Zoll halten sich hartnäckig. Zu den Argumenten: Die "Trägheit" ist hier das Problem. In einer Größe, die mit Masse nichts zu tun hat (Dimension = Länge^4), ist das irreführend. "Flächenmoment zweiten Grades" dagegen, gibt ja fast schon die Definition der Größe wieder und ist zudem auch noch allgemeingültiger (vgl. Flächenmoment ersten Grades usw.). Im Englischen übrigens ist man gleicher Art bestrebt, den altmodischen Begriff "Area moment of inertia" durch "Second moment of area" zu ersetzen. Und: Gleiches gilt (im Deutschen UND Englischen) für den Begriff "MASSENmoment zweiten Grades" bzw. für seine altmodische Version "Massenträgheitsmoment", bei dem man argumentieren kann, das Masse und Trägheit redundant sind. Was uns schließlich das dritte Argument liefert: Vereinheitlichung. --ULLi (Diskussion) 14:48, 13. Jan. 2016 (CET)

Biaxiales Flächenträgheitsmoment

Ich bin nicht ganz sicher, ob meine Erklärung dazu ganz sauber ist. Vielleicht weiß ja jemand genaueres und kann korrigieren. Ralf Pfeifer 22:01, 5. Dez 2005 (CET)

Habs mal gelesen. Du schreibst: ...ist ein Maß dafür, wie sich ein Körper, der außerhalb seiner Symmetrieachsen belastet wird, unter Last zusätzlich verdrillt (Körper 3 im Bild). -->Das ist nicht ganz korrekt, denn Deviationsmomente ungleich Null gibt es ja nur für unsymmetrische Querschnitte und die haben per Definiton keine Symmetrieachse :-)

Wenn ein symmetrischer Querschnitt außerhalb seiner Symmetrieachse belastet wird, dann ergibt sich die Durchbiegung trotzdem nur aus Iy (oder Iz). Die Ausmitte der Last bewirkt aber zusätzlich eine Verdrehung, die wiederum mit dem polaren Flächenmoment erfasst wird.

Habs mal umgeschrieben. P.S. Hab das auch beim Artikel Widerstandsmoment rausgeschmissen, da mir ein Deviationswiderstandsmoment oder biaxiales Widerstandsmoment oder Zentrifugalwiderstandsmoment noch nie untergekommen ist. (Google kennt alle drei Begriffe nicht.)Ras al Ghul 11:31, 4. Sep 2006 (CEST)

Das Biaxiale FTM ist sowohl von Bedeutung, wenn ein unsymmetrisches Profil belastet wird, als auch, wenn ein symmetrisches Profil unsymmetrisch belastet wird. Es ist also nur bei Last in einer Symmetrieebene gleich Null und ohne Auswirkungen -- habe das im Artikel etwas genauer formuliert, hoffe ich. Zak McKracken, 14:11, 8. Jan 2008 (CEST)

Zu Beispiel 1

Ist die Erläuterung des Beispiels 1 nicht falsch bezüglich der Belastungsrichtung? In der tabellarischen Erläuterung steht


,

müsste es nicht korrekt lauten:


Nein, das ist völig korrekt so, denn: .

Das y-Moment hängt also von z^2 ab, denn es geht um ein belastendes Moment um die y-Achse, und der Hebelarm ist dabei die z-Koordinate. Zak McKracken, 14:16, 8. Jan 2008 (CET)

Fläche der Beispiele 7,8 und 9

Ist die Fläche hier nicht einfach A = H * B - h * b ?

Du hast natürlich recht. Erledigt. -- Petflo2000 13:08, 3. Mär 2006 (CET)

Mehrfachintegrale

Moin, könnte ein gescheiter Mensch zeigen, wie man (jetzt mal am Beispiel Rechteck) von der Form A = b*h auf dA kommt. Ableiten nach der Produktenregel führt nicht zum Ergbnis (oder ich sehs nicht). Löse ich es über Mehrfachintegral über dbdh erhalte ich das Ergebnis:


In Karthesischen Koordinaten mag das ja noch gehen, aber für so ne zylindersymmetrische Welle bekomme ich bei der Transformation Zahnschmerzen, es muss doch sicher einen besseren Weg geben oder? --DB1BMN 00:07, 19. Apr 2006 (CEST)

Hallo, ich schließ mich der Frage an! Mit dem Rechteck bekomme ich es auf der Weise auch hin aber für das Dreieck nicht mehr...
Gibt es eine Allgemeine Formel das zu lösen? Die die bei uns die Vorlesungen halten haben auch nur die Tabellen aus denen die alles entnehmen aber können uns keine Formel sagen. In Büchern finde ich leider auch nichts was mir hilft... (nicht signierter Beitrag von 84.157.238.120 (Diskussion) 14:42, 22. Jan. 2011 (CET))

Fehler?

Müsste es beim Satz von Steiner statt: "...und dem Produkt aus Abstand z von Schwerachse-Gesamtfläche zu Schwerachse-Teilfläche und Teilfläche A..." nicht besser heißen: "...und dem Produkt aus dem Quadrat des Abstandes z von Schwerachse-Gesamtfläche zu Schwerachse-Teilfläche und Teilfläche A..." -- JohnClark85 10:30, 17. Jul. 2007 (CEST)

Fehler

Beispiele Flächenträgheitsmomente sind falsch. Iy ist mit Iz vertauscht. Iy=(b*h3)/12 (nicht signierter Beitrag von 2001:4CA0:0:F244:3D2B:F0B8:D946:B9E7 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 17. Dez. 2012 (CET))

Der Divisor beim Flächenträgheitsmoment des Kreisrings ist 64, nicht wie bisher angegeben 4 (siehe Taschenbücher, z.B. DUBBEL).

Der Divisor ist nur dann 64, wenn mit dem Durchmesser statt mit dem Radius gearbeitet wird.
Bitte lies Deine Bücher, bevor Du hier Fehler einbaust.
--Studi111 14:17, 26. Okt. 2008 (CET)
Ihr habt beide Unrecht. Der Divisor bei R ist nicht 64, aber auch nicht 2.
Beweis nachfolgend:
Wir konzentrieren uns auf den Vollkreis, okay?
Auf Wikipedia steht Iwp = pi/2 R^4
wir setzen D=2R, also R=D/2
dann ergibt sich Iwp = pi/2 D^4/2^4 = pi/2 D^4/16 = pi/32 * D^4
Dagegen ist aber Iwahr = pi/64 * D^4.
->Wikipedia ist falsch!
Meine Korrektur des Wikipedia Artikels wurde zurückgenommen [Edit: noch nicht angenommen.], obwohl ich extra darauf verwiesen habe, dass es in dem eingescannten Blatt genauso steht, wie ich es verbessert habe. Sogar mir R statt D - da muss man nichtmal umrechnen, einfach lesen reicht schon.
138.38.72.209 03:06, 22. Apr. 2011 (CEST)
Das da oben war ich. Ich hoffe, wir können das schnellstmöglich lösen. Yenser 03:14, 22. Apr. 2011 (CEST)

Urheberrechte

Die eingescannten Bilder scheinen mir aus dem Buch "Technische Mechanik" von Alfred Böge entnommen zu sein. Ist dies rechtlich unbedenklich? Die Liste an sich ist ja sicher nicht schlecht, aber leider glaube ich nicht das der Autor bzw. der Verlag dies genehmigt haben. ISBN-13: 978-3528150105 Sobald mir jemand zustimmt, sollten die Bilder gelöscht werden. Des weiteren sind sie für eine Enzyklopädie sowieso eher irrelevant, da man sich auch alle Formeln selber herleiten kann wenn man das Grundprinzip verstanden hat. anfu

Das mit dem Urheberrecht sollte man auf jedenfall klären, aber ich schau grad eben in einer Enzyklopädie nach, dass ich mir nicht die Mühe machen muss das zeug selbst herzuleiten... Mfg --Grumml 20:54, 11. Nov. 2008 (CET)

Das obere Bild habe ich mit Photoshop nachgezeichnet und dabei auch gleich den Fehler beim Bild der Biegung herausgenommen. Das untere ist möglicherweise aus Böge, das weiss ich nicht. Deine Aussage "ist irrelevant, da man es herleiten kann" ist meiner Meinung nach verkehrt -- warum soll man das Rad immer wieder neu erfinden? Wenn man es also löschen will wegen Urheberrecht, dann soll es bitte jemand nachzeichnen. --Studi111 20:57, 11. Nov. 2008 (CET)

Nicht so tragisch, das ganze. Meiner Meinung nach ist die Aufzählung ja gut zu gebrauchen, und solange es keinem vom Verlag oder so auffällt kann es ja egal sein :D. 62.218.179.253 17:16, 12. Nov. 2008 (CET)

Einheit

Ist [m4] wirklich die offizielle Einheit? Um auch nur 1 m4 zu erreichen, wäre ein gewaltiger Träger notwendig! Ein (doch recht grosser) IPB 1000 Träger hat z.B nur 0.006447 m4, ein IPB 100 sogar nur noch 0.0000045 m4! Die Zugspannung wird ja schliesslich auch in N/mm2 angegeben und nicht in N/m2! -- Mr.Addi 16:21, 10. Nov. 2009 (CET)

man leute das is wikipedia

Kauft euch nen Schneider!!! (nicht signierter Beitrag von 88.69.158.76 (Diskussion) 19:51, 26. Sep. 2010 (CEST))

Reduktion auf den Lemma-Begriff

In den Artikel gehören nur Hinweise auf die Verwendung der Trägheitsmomente, auf deren Unterscheidung und auf deren Ermittlung, nichts über die Verformungs- und Festigkeitsrechnung selbst.
Analemma 20:58, 13. Feb. 2011 (CET)

Gibt es eine anschauliche Erklärung des Deviationsmomentes, ähnlich wie "Widerstand gegen Durchbiegung" beim FlächenTM? Dies würde sehr zum Verständnis des Deviationsmomentes beitragen...

Faktor 4 oder 2 in Kreis- Ellipsenring

Bei der Formel für das Flächenträgheitsmoments des Kreisrings hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen. Es müßte im Nenner die 4 stehen, nicht die 2 (siehe auch Flächenträgheitsmoment des Ellipsenrings). (nicht signierter Beitrag von 91.12.93.162 (Diskussion | Beiträge) 22:47, 14. Mär. 2010 (CET))


Habe gerade den Artikel zum ersten Mal gelesen und bin nach eigener Rechnung und beim Nachschlagen im Papula (Mathe für Ingenieure) zum Ergebnis gekommen, dass der Faktor 2 bei Kreisring und Ellipsenring stimmen muss!! Jetzt ist die Frage, woher kam die letzte Änderung, siehe letzter Kommentar? War die selbst berechnet oder aus einem Buch? Ich würde es gerne wieder rückgängig machen zu "2". --Gerd Breitenbach 18:17, 16. Apr. 2011 (CEST)

Siehe bitte meine Herleitung oben und den Hinweis, auf die eingescannten Seiten, die aus dem Artikel verlinkt sind. 1/4 ist richtig. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Fl%C3%A4chentr%C3%A4gheitsmoment#Fehler Yenser 03:42, 22. Apr. 2011 (CEST)

Faktor Kreisring

Faktor in Kreisring geändert von 1/4 zu 1/2. Der Fehler wurde schon einmal behoben, ist aber am 25. Mai 2010 bei einer unsachgemäßen Rücksetzung wieder reingekommen. --Gerd Breitenbach 18:34, 16. Apr. 2011 (CEST)

Also wenn ich es nachrechne, komme ich auf 1/4 (natürlich bin ich nicht gegen Rechenfehler gefeit); klarerweise, da ein Kreis der Spezialfall der Ellipse mit R = A = B ist, muss in beiden Formeln der gleiche Faktor stehen. So, wie's jetzt drinsteht, ist mindestens eine Formel falsch! Herbert Lehner 19:15, 21. Apr. 2011 (CEST)

Nachtrag: Die Artikel in der englischen und der französischen Wikipedia sind auch für 1/4. Herbert Lehner 19:27, 21. Apr. 2011 (CEST)

Siehe bitte meine Herleitung oben für den Kreis. Stimmt natürlich, wie Herbert sagt, auch für die Ellipse. Nochmal der Hinweis auf die eingescannten Seiten, die aus dem Artikel verlinkt sind. 1/4 ist richtig. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Fl%C3%A4chentr%C3%A4gheitsmoment#Fehler Yenser 03:42, 22. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt auch die Formeln für den Ellipsenring entsprechend korrigiert. Die Verwirrung mag dadruch entstanden sein, dass der Faktor für das polare Moment 1/2 beträgt. Herbert Lehner 17:33, 22. Apr. 2011 (CEST)

Beliebige Geometrien

Für beliebige Polygonzüge steht hier wie es geht: http://local.wasp.uwa.edu.au/~pbourke/geometry/polyarea/

vielleicht könnte man das noch einbauen. Der Schwerpunkt wird ja automatisch mitermittelt. Die Trägheitsmomente kann man dann wiederum auf den Schwerpunkt beziehen. Die Trägheitsmomente beliebiger Flächen mit Aussparung lassen sich dann natürlich aus wieder aus den Teilflächen bestimmen (Aussparungen negativ). Was der Verweis auf die FE-Simulation bedeuten soll ist mir ein Rätsel. FE ist eine Methode partielle DGLs zu lösen, mit Trägheitsmomenten hat das reichlich wenig zu tun. 46.223.16.114 12:44, 9. Apr. 2012 (CEST)

Ellipsenring

Es kann etwas verwirrend sein, wenn bei der Formel für dem Ellipsenring "A" sowohl für die Fläche als auch für die halbe Breite des äußeren Kreises in horizontaler Richtung steht. --178.200.9.8 08:27, 23. Sep. 2012 (CEST)

Falsche Gewichtung der Einleitung.

In der aktuellen Version Stand 3. Jun 2013 geht die Einleitung praktisch nur auf Eigenschaften ein, die das Widerstandsmoment kennzeichnen. Diese Schilderungen gehören in der Artikel Widerstandsmoment, und sollten hier allenfalls summarisch im Abschnitt "abgeleitete Größen" angesprochen werden.

Hier im Artikel fehlen zwei Zusammenhänge, oder werden zumindest nicht ausreichend dargestellt:

  1. Das Flächenträgheitsmoment gibt den Einfluss der Form des Querschnittes auf die elastische Verformbarkeit eines Balkens an. Zusammen mit dem E-Modul beschreibt I den linearen Zusammenhang zwischen Biegemoment und Krümmung eines Balkens vollständig.
  2. Das Flächenträgheitsmoment gibt Aufschluss über den Verlauf von Druck- und Zugspannungen, die sich im Balken (linear) abhängig vom Abstand z von der neutralen Faser ergeben.

Wer sich dran machen will: Innerhalb Wikipedia muss bei der Darstellung ein harmonisches Miteinander mit Biegemoment, Biegelinie und Balkentheorie beachtet werden. Ich selber bin dran, aber stecke noch am Biegemoment fest. --Pyrometer (Diskussion) 14:20, 20. Jul. 2013 (CEST)

--Pyrometer (Diskussion) 14:20, 20. Jul. 2013 (CEST)

Die Erfahrung zeigt, dass ... (Abschnitt: axiales Flächenträgheitsmoment )

Die Erfahrung zeigt, dass ...
Das axiale Flächenträgheitsmoment berücksichtigt das, indem ...
Hierbei wird OMA wie im Kindergarten belehrt (wobei diese Art der Belehrung im Kindergarten auch nicht ganz koscher ist).
Erfahrung machen heisst oft Aussitzen. (Ein früherer Kollege formulierte Derartiges mit: Ein Jemand habe außer viel Erfahrung keine Ahnung.) Wir sollten hier wissenschaftlichem Tun in angebrachter Weise begegnen und es weder anbeten, noch ihm an der Grenze zur Verachtung - die Praxis z.B. durch bei Händearbeit gemachter Erfahrung sei der Theorie (Kopfarbeit) ohnehin überlegen - gegenüber treten.
Das axiale Trägheitsmoment ist nicht ein berücksichtigendes Wesen (Kindergarten: eine gute Fee), sondern ein geistiges Konstrukt zur Beschreibung naturwissenschaftlicher Erkenntnis.
mfG dringend 17:24, 25. Jul. 2013 (CEST)

Wikipedia will Wissen sammeln, darstellen und bei der Darstellung auch durch die Schilderung von Sinnzusammenhängen für den Leser begreiflich machen. Eine "lebendige Sprache" kann dabei helfen. Der Rückgriff auf Erfahrungstatsachen aus dem Alltag auch. (Mir fällt spontan ein, dass man das bekannte Biegeverhalten eines Kunststofflineals unterbringen könnte)
Zu Deiner Kritik an diesen beiden Formulierungen gebe ich Dir Recht, da gibt es ein Verbesserungspotenzial. Vielleicht wäre es (ungefähr) so besser: "... beobachtet man unterschiedliche Steifigkeit bei Biegung um verschiedene Achsen. In den Formeln zeigt sich dieser Unterschied dadurch...". (Das ist jetzt nur spontan "ins unreine" formuliert.)
Bei der Gelegenheit möchte ich noch eine andere Beobachtung auf den Prüfstand bringen: Ist es gut und richtig, dass im Artikel immer wieder das Wort "Widerstand" auftaucht? Sollte die Wortwahl nicht eher in die Richtung "Elastizität/Steifheit" gehen? Angesichts eines sehr eng verwandten Begriffs "Widerstandsmoment" ist es doch unklar bis verwirrend, dass hier im Artikel immer wieder das Wort "Widerstand" auftaucht? Die Zusammenhänge sind doch diese:
  • Flächenträgheitsmoment beschreibt den Einfluss der Form auf die Steifigkeit (Elastitizität)
  • Widerstandsmoment beschreibt den Einfluss der Form auf die Festigkeit (Versagensgrenze)
--Pyrometer (Diskussion) 14:26, 26. Jul. 2013 (CEST)

Der ominöse Widerstand

Steifigkeit wird selbst mit Widerstand gegen elastische Verformung erklärt. Das hier verwendete Widerstand gegen Beanspruchung auf Biegung und Torsion ist weniger einschränkend, denn der elastischen Verformung folgt die plastische und dann der Bruch. Dumm ist nur der Link auf Widerstandsmoment|Widerstand. Ob nur erlaubte elastische Verformung stattfindet, ist erst nachzuweisen. Somit ist es vorher müssig, einschränkend von Widerstand gegen elastische Verformung zu reden. Mit gleichem Unwissen könnte auch vom zu kleinen Widerstand gesprochen werden.
Resumè: Das Flächenträgheitsmoment ist eine Einflussgröße auf die Verformung, die damit ausgerechnet wird. Das Widerstandsmoment (Flächenträgheitsmoment / Abstand der Rand- von der neutralen Faser, leider ein einschränkender Gebrauch des Wortteils Widerstand) ist eine Einflussgröße auf die Spannung im Querschnitt, die damit ausgerechnet wird. Der Vergleich mit zulässigen Werten für Verformung und/oder Spannung und Daumen hoch oder ab erfolgen erst nach diesen Rechnungen
mfG dringend 20:20, 26. Jul. 2013 (CEST)

Äquatoriales FTM

Ich bevorzuge den Begriff "äquatorial" gegenüber "axial". Bei "polarem" FTM geht es um eine "Verformung" um einen Pol, also eine Verdrehung und bei "äquatorialem" FTM um eine Verformung (Biegung) um eine Linie, den Äquator. "Axial" als Begriff impliziert unerwünscht eher eine Verformung in axialer Richtung (wo ein FTM keine Aussagekraft hat), was meiner Ansicht nach eigentlich eher für die Folge von Normalkräften als von Biegemomenten geeignet ist. Zumindest sollte der Begriff "äquatoriales FTM" im Artikel erwähnt werden. Ahandrich (Diskussion) 10:22, 4. Apr. 2014 (CEST)

Drittmeinung zum Tabellenformat.

Eigentlich ist das "Problem" eher gering, aber wir sind in einer Benutzer_Diskussion:Darkking3#Willkommen einfach nicht auf einen gemeinsamen Nenner gekommen. Es geht um das Layout einer Tabelle.

  • Breit oder schmal, was ist übersichtlicher?
  • Ist das Argument "bei breitem Format muss man auf "alten Bildschirmen (Breite 1024 Pixel) scrollen" Grund genug für die ältere Version?

Zur Wahl stehen:

  • Alte Version: schmaler, Kommentare (falls vorhanden) unter der jeweiligen Zeile
(mit neu eingefügter Class-Angabe leicht aufgehübscht)

Anmerkung: Die Klasse "wikitable zebra" (also wechselnde Einfärbung der Zeilen) bietet sich nicht an, weil dabei nicht die "Hauptzeilen" wechselnd eingefärbt werden, sondern die kleinsten vertikalen Einheiten. --Pyrometer (Diskussion) 11:51, 7. Jun. 2014 (CEST)

Da Pyrometer den ursächlichen Grund schon falsch wiedergibt: Mir geht es weder um breit noch schmal, sondern darum, dass die Anmerkungen in der alten Form schlecht wahrnehmbar sind und in einer weiteren Spalte besser zum tragen kommen. --darkking3 Թ 18:22, 8. Jun. 2014 (CEST)
@Darkking3: Dann streiche eben durch, was falsch ist. Oder schreibe jetzt die "richtige" Version der Anfrage drunter.
Sorry an die Mitleser. Ich hatte mir wirklich Mühe gegeben, solche Vorwürfe schon im Vorfeld der 3M-Anfrage auszuschließen. --Pyrometer (Diskussion) 20:40, 8. Jun. 2014 (CEST)
3M: Ich bin für die überarbeitete Fassung, weil es sinnvoll ist, die Spalte mit den Erklärungen gleich dazuzusetzen. Die meisten Leute schauen das auf einem Monitor an, der diese Breite zulässt. Herzliche Grüße, --theoslogie (Diskussion) 00:00, 9. Jun. 2014 (CEST)
3M: Moin, moin, laßt mich Euch zunächst einmal sagen, dass Ihr da einen sehr schönen Artikel habt ... (erinnert mich irgendwie an alte Statik-Vorlesungen :-) und ich es schade finde, dass Ihr Euch nun über ein Tabellen-Layout zunächst nicht einigen könnt.
Wenn ich Pyrometer richtig verstehe, geht es ihm darum, dass er die Tabelle schlank, schmal halten möchte, damit bei einem nicht so großen Monitor der Leser nicht scrollen muss, was ich auch immer blöd finde, wenn es mal sein muss.
Tja, und darkkring3 geht es wohl darum, dass in der alten Version die Kommentare einfach im Gesamttext, in der Gesamtdarstellung untergehen, was ich bei einem ersten Lesen auch so empfand.
Richtig?! Okay, wie kommen wir aus dem Schlamassel?!
Was ist das Ziel der Tabelle, worauf wollt Ihr den Leser hinweisen? Auf die Formeln oder auf die Anmerkungen, die eigentlich immer einen Sonderfall beschreiben?
Wäre es meine-alleinige Tabelle, würde ich die alte Version, die schmalere nehmen. Aber durch layoutmässige Tricks das "Untergehen" der Kommentare versuchen zu vermeiden. Da fällt mir im ersten Schritt ein: Die Schrift kleiner machen. Ja, kleiner, dann fallen die Kommentare echt besser auf. Jaa, ich weiß, das sollen wir eigentlich nicht machen ... aber mal ausprobieren darf man ... ein lächelnder Smiley 
Und als nächstes würde ich (aber dafür habe ich mit solchen Tabellen zu wenig Erfahrung, um hier schon die Lösung zu bringen) einen kleinen "Kunstabstand" zwischen die Flächenfälle bringen (Flächenfall mit keinem Eintrag = dünne Zeile ohne Inhalt als Trenner). Damit wäre die fall-weise Lesbarkeit und damit das Erkennen des jeweiligen Kommentares gegeben.
Wollt Ihr das mal Ausprobieren? Sagt mir Bescheid, wenn ich da mir mal was anschauen soll. LG --Klaus Münster (Diskussion) 18:09, 9. Jun. 2014 (CEST)
3M: Beim spontanen Daraufschauen finde ich die neue Version übersichtlicher, weil die Tabelle eine geradlinigere Struktur hat.
Allerdings hat Pyrometer recht, dass man dafür eine breitere Anzeige braucht, um die neue Tabelle ganz darzustellen. AFAIK, gibt es dafür weder in der RP noch allgemein eine Regelung (oder doch?). Diese Tabelle ist aber auch kein Fließtext, wo dauerndes Scrollen stören würde.
Da es sich "nur" um Bemerkungen handelt, die ggf. rechts herausfallen, würde ich hier knapp mit 51:49 für die neue Tabelle stimmen (Sorry, Pyro).
Vllt. lässt sich noch was drehen, indem man die Bemerkungen in die erste Spalte unter die Form verschiebt?--Plankton314 (Diskussion) 16:01, 10. Jun. 2014 (CEST)

Vielen Dank für Eure Meinungen. Dann bleibt es also bei der breiteren Version. --Pyrometer (Diskussion) 12:49, 12. Jun. 2014 (CEST)

Fehler beim Rendern der Formel für Kreisring

Die Formel für den Kreisring ist im Text richtig angegeben mit {\pi \over 4} \cdot (R^4 - r^4) = {A \over 4} \cdot (R^2 - r^2)
In der gerenderten Formel wird jedoch das Minuszeichen in der rechten Variante als Plus dargestellt; hier ein Screenshot: kreisring.png Thomas Weise 09:35, 1. Sep 2015 (CET)

sieht nach einem Fehler der gesichteten Versionen aus: Die aktuelle (ungesichtete) version weist ein Plus auf, die letzte gesichtete version ein Minus. --darkking3 Թ 14:29, 1. Sep. 2015 (CEST)
Die ältere gesichtete Version war falsch (mit Plus). Die neueste ungesichtete Version war richtig (mit Minus). Ich habe die Version gesichtet, jetzt müsste alles gur sein. -- Petflo2000 18:11, 1. Sep. 2015 (CEST)
Kann mir bitte mal jemand erklären, warum das Minus korrekt sein soll? Setze ich den Flächeninhalt ein, habe ich ne zweite binomische Formel, was beim Auflösen nicht aufgeht. Mit Plus ist's ne dritte Binomische Formel und es geht auf. Ich werds mal wieder zurück ändern... --darkking3 Թ 08:37, 2. Sep. 2015 (CEST)
-darkking3 Թ 08:52, 2. Sep. 2015 (CEST)
@darkking3 Kann ich nicht erklären. Du hast natürlich völlig recht. Das Plus ist richtig. Da ist mir doch auf die Schnelle ein fürchterlicher Fehler unterlaufen. Soll hoffentlich nicht wieder vorkommen. -- Petflo2000 16:04, 2. Sep. 2015 (CEST)

Was ist dA?

Die Formel bringt ohne weiteres Hintergrundwissen überhaupt nichts, wenn im Artikel nicht geklärt wird, was Element dA eigentlich genau ist. Wenn das ein Punkt ist, bei dem eine Kraft angreift und mit dA die Kraft gemeint ist, dann sollte man das klarstellen. Auch fehlen Angabe wie die Achsen definiert sind. --77.0.61.242 00:11, 8. Jun. 2016 (CEST)

Beispiel 9 falsch benannt

Afaik nennt man diese Querschnittsform "U-Profil"; bei Google gibt's 'ne Menge Bilder, dass "C-Profil" etwas anders aussieht. Aber vielleicht ist das ja in der Mathematik anders verfachwortet als unter Technikern, daher erst mal als Diskussionspunkt.

--arilou (Diskussion) 15:30, 11. Jul. 2016 (CEST)

Falscher Buchstabe "I" im gesamten Artikel verwendet? Sollte "J" sein.

In Österreich mindestens gibt es einen klaren Unterschied zwischen Massenträgheitmoment I und Flächenträgheitsmoment J. Warum verwenden wir hier I für beide Sachen? Ich glaube die bessere eindeutigere Bezeichnung würde den Personen, die über das Thema lernen, sehr viel weiterhelfen. Wenn beide I sind kann man die Beziehung zwischen den beiden überhaupt nicht schreiben ober Kopfzerbrechung. Wer wäre dafür den Buchstaben zu wechseln? --Talianos (Diskussion) 16:54, 11. Mär. 2018 (CET)

Für das Flächenmoment hab ich bisher immer I gesehen und nie J. Und im Artikel zum Massenträgheitsmoment wird genannt, dass als Formelzeichen I,J und Theta gebräuchlich sind. --DWI (Diskussion) 17:51, 11. Mär. 2018 (CET)
Welches Zeichen hast du in deiner Literatur dann für das Massenträgheitsmoment gehabt? Ich habe immer nur J gesehen (für Flächenträgheit). Massen- Flächenträgheit sind sehr unterschiedlich und können nicht gleich bezeichnet werden. Ich kann meine Literatur scannen und anzeigen. --Talianos (Diskussion) 11:55, 30. Apr. 2018 (CEST)
?? Eigenzitat: "Für das Flächenmoment hab ich bisher immer I gesehen und nie J." Ich würde davon abraten Literatur zu scannen und hier hochzuladen. Das wäre eine Urheberrechtsverletzung. Schauen wir mal in die Literatur, was dort als Formelzeichen verwendet wird:
  • Böge: Technische Mechanik: I
  • Dankert und Dankert: Technische Mechanik: I
  • Wittenburg, Richard, Zierep, Bühler: Das Ingenieurwissen - Technische Mechanik: I
  • Gross: Technische Mechanik 2 - Elastostatik: I
  • Balke: Einführung in die Technische Mechanik - Festikgeitslehre: I
  • Assmann, Selke: Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre: I
  • Läpple: Festigkeitslehre: I
  • Mahnken: Elastostatik: I
  • Mang, Hofstetter: Festigkeitslehre: I
  • Wetzel, Krings: Technische Mechanik für Bauingenieure 2 - Festigkeitslehre: I
  • Arndt, Brüggemann, Ihme: Festigkeitslehre für Wirtschaftsingenieure: I
  • Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Festigkeitslehre: I
Ich hab kein Buch gefunden das nicht I verwendet. --DWI (Diskussion) 13:57, 30. Apr. 2018 (CEST)
In Alt-Literatur habe ich noch die Bezeichnung J gefunden, in neuerer Literatur immer I (siehe auch die alten Bilder aus dem Lexikon der gesamten Technik von 1906 im Artikel.
Z.B.:
  • Schulze-Dieckmann: Tabellen: von 1925: J
  • Hartmann: Knickung, Kippung, Beulung: von 1937: J
Aber
  • Finter: Statische Tabellen: von 1962: I
Deshalb sollte man jetzt bei I bleiben. Der Umbruch war wohl etwa nach dem 2. Weltkrieg. --Petflo2000 (Diskussion) 18:28, 30. Apr. 2018 (CEST)

Doppel T-Träger Iz

Die Formel kann nicht stimmen. Der erste Teil ist der Gesamtquerschnitt, davon ziehst du den gesamten Mittelteil ab und dann noch mal irgend etwas mit h hoch 3. Das kann nicht stimmen. da der Querschnitt symmetrisch ist würde ich ja einfach die beiden Flansche als Rechtecke und den Steg als Rechteck addieren, fertig. --Petflo2000 (Diskussion) 10:59, 27. Feb. 2020 (CET)