Diskussion:Fläming

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Höhenangaben

Eine amtliche Quelle zu den Höhenangaben der Berge gibt es hier:

http://www.lds-bb.de/sixcms/detail.php?id=15413&topic_id=51524&nav=51524

Es gab 2000 (oder 2001) eine Neuvermessung, bei der diese Höhe ermittelt wurde. Bis dahin wurde der Hagelberg mit 201 m Höhe angegeben. Ich hoffe, daß die Sache hier nicht zum Edit-War ausartet... Gumbel 00:22, 22. Sep 2004 (CEST)

Überarbeiten

Wer hilft mit, daraus einen vernünftigen Artikel zu gestalten! Grabenstedt 11:45, 20. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Garbenstedt, die Karten sind mal wieder Klasse. Die Plane allerdings verläuft nicht durch, sondern östlich von Belzig - durch Belzig strömt der Belziger/Fredersdorfer Bach. Zwar fließt die Plane "formal" auch durch Belzig, indem sie den Ortsteil Neschholz berührt, aber Du hast ja die Stadt und nicht die Gesamtausdehnung (noch über den Hagelberg hinaus) eingezeichnet. Auf der Golmbergkarte stimmt dann die Lage des Hagelbergs nicht so ganz, der müsste ungefähr eher dahin, wo jetzt die Planequelle liegt - ist aber sicher schwierig, das mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln exakt hinzubekommen. Ich kann eh nur immer ehrfürchtig mein Haupt verneigen vor diesen Karten, das würde ich nie so hinbekommen. Die Mitarbeit am Fläming juckt zwar mächtig in den Fingern, aber angesichts meiner diversen Baustellen, halb- und viertelfertigen Artikel möchte ich mich nicht noch weiter verzetteln. Jedenfalls hat der Beitrag durch Deine Änderungen schon einige Substanz gewonnen. Wäre wirklich toll, wenn sich noch einige Mitgestalter einfinden würden. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:34, 20. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, hab die Sachen eingebaut und eingespeist. Ansonsten: man tut was man kann ;o) Meine Stärke ist zwar die Geologie und verwandte Themen, bei kulturlandschaftlichen Sachen hapert es aber bei mir. Grabenstedt 13:44, 20. Okt. 2006 (CEST)

noch zu erledigen

Hab die Kapitel zur Untergliederung und zum geologischen Aufbau komplett umgestaltet. Wo ich mich allerdings nicht so auskenne und Hilfe brauche:

  • Namensherkunft
  • Kulturlandschaft, Besonderheiten
  • Abriss zur Geschichte

Gruß Grabenstedt 13:36, 23. Okt. 2006 (CEST)

Belziger Vorfläming ?

Hallo Grabenstedt, mit gelindem Entsetzen sehe ich, dass Du den "Belziger Vorfläming" in die ewigen Jagdgründe befördert hast. Entsetzen deshalb, weil ich den Begriff - hier entnommen - in div. Dorfartikeln (Baitz, Neschholz, Trebitz (Brück), Gömnigk u.a.) verwendet habe. Gibt's den Begriff noch/überhaupt? Gruß Lienhard Schulz (nicht angemeldet) --88.73.84.34 13:42, 23. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, den Begriff gibt es, aber ich mag den Begriff Vorfläming eigentlich nicht, da er suggeriert, dass das betreffende Gebiet eigentlich nicht dazugehört, sondern "davor liegt". Habe deshalb die Untergliederung des Flämings etwas vereinfacht und nur wenige "Vorfläminge" übrig gelassen, vor allem da meines Wissens die Belziger sich eher dem Hohen Fläming zurechnen und nicht einem Vorfläming. Falls du das ablehnen solltest, gestalte es ruhig um. Ich bin da nicht dogmatisch. Gruß Grabenstedt 13:49, 23. Okt. 2006 (CEST)
Belzig ist klar. Es geht um diese kleinen Hügel zwischen Brück/Niemegk und Belzig, die (mehr oder weniger) im Urstromtal liegen bzw. das Urstromtal bei Brück deutlich verengen. Unter anderem diese Flächen hatte ich bislang als "Belziger Vorfläming" assoziiert. --88.73.84.34 13:56, 23. Okt. 2006 (CEST)
Diese beiden Flächen sind meines Erachtens zu klein, um sie als Vorfläming zu bezeichnen. Gerade, wenn man sie mit dem Zerbster oder Burg-Ziesarer Vorfläming vergleicht. Gruß Grabenstedt 14:09, 23. Okt. 2006 (CEST) ps. Dennoch sind diese "Berge" oder wie man sie nennen will, mehr als nur spannend. Wahrscheinlich hat genau nördlich dieser Erhebungen das Weichseleis den Fläming erreicht. Da das Schmelzwasser im Baruther Urstromtal aber irgendwo abfließen musste, ist es jeweils südlich um diese Erhebungen herumgeflossen und hat sie so noch mehr von eigentlichen Fläming heraupräpariert. ps2. Für Interessierte: http://www.reiseland-brandenburg.de/seohtm/events_68944.html

Artikelrenovierung

Hallo Grabenstedt. Wie Du gesehen hast, mache ich nun doch erst einmal hier mit. Ich kann Deine wunderbaren geologischen Abschnitte wie schon bei den Belziger Landschaftswiesen einfach nicht im Regen stehen lassen. Bei der vorgeschlagenen Gliederung wäre es schön, wenn Du den Abschnitt „Hydrographie, Klima“ füllen könntest, da das Thema eher in Deine Fachrichtung geht als in meine. Zur Not hätte ich eine recht ausführliche Darstellung zur Hydrographie, allerdings nur bezogen auf den „Hohen Fläming“. Zu Deiner Frage auf meiner Disk-Seite zur Teltow-Karte: gewohnt gut. Vielleicht wäre es sinnvoll, noch so 50% ranzuzoomen, also die Randbereiche wegzulassen und zusätzlich Zauche, Barnim und NauenerPlatte/Havelland zu benennen. Dann hätte man alles wunderbar auf einen Blick – mir hätte eine derartige Übersicht sehr geholfen, als ich mich erstmals dafür interessiert hatte, was der „Teltow“ nun eigentlich ist und wie er sich abgrenzt. Zum Fläming noch folgendes und Einzelfragen, vielleicht fällt Dir, Mitlesenden oder den Vorbearbeitern etwas dazu ein:

  • Im Ursprungstext ist die Rede von „Wittenberg - Witteberg“ Zu der angeblich und möglicherweise namensgebenden flämischen Stadt „Witteberg“ konnte ich nirgends etwas finden, auch bei google nicht. Welche Stadt könnte gemeint sein?
Anmerkung von Grabenstedt 09:59, 26. Okt. 2006 (CEST): Ich hab mal gelesen (weiß allerdings nicht mehr wo), dass der Name Wittenberg von den Wettinern abgeleitet ist, was mir auch plausibler erscheint.
Ich sag es dir mal aus dem Stehgreif der Name Wittenberg war auch mal Witeberg genauso wie Vitebergensis etc. Die feste Schreibweise ist erst mit Konrad Duden erfolgt. Torsten Schleese 23:14, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Laut Ursprungstext liegt auch ein Sachsen-anhaltinischer Naturpark im Fläming. Dazu konnte ich nichts finden, auch keinen Park, der teilweise im Fläming liegt.
Der Fläming erstreckt sich auch auf das Gebiet Sachsen Anhalts siehe Zerbst, dort ist ein Naturpsrk ausgerufen worden.. Torsten Schleese 23:14, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Da ich von Sachsen keine Ahnung/Materialien habe, werden die allgemeinen Teile vielleicht ein wenig Brandenburg-lastig. Es wäre deshalb toll, wenn sich helfende Hände aus Sachsen-Anhalt rühren würden.
phh ich bin noch an den Persöhnlichkeitsartikeln Wittenbergs dran. Leider kann ich nicht alles allein machen und derzeitig werden sich vermutlich auch nicht viele Spezialisten aus meinem Gebiet einfinden, weil es gibt davon zu wenig. Torsten Schleese 23:14, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Bitte mal über die Gliederung schauen, was fehlt, was ist schlecht etc. Klasse wäre, wenn der letzte Punkt „Der Fläming in Literatur und Kunst“ tatsächlich gefüllt werden könnte. Momentan fällt mir nix ein, selbst Fontane gibt nichts richtig Brauchbares her. Es muss doch eigentlich massenhaft Gemälde geben ?? Kennt sich jemand aus?
Anmerkung von Grabenstedt 09:59, 26. Okt. 2006 (CEST): Das Schloß Wiepersdorf/Fläming ist da die erste Adresse, die mir einfällt.
Ich bin der Meinung das sieht gar nicht mal schlecht aus. Möglicherweise fehlt noch einiges. Torsten Schleese 23:14, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Die Liste mit den Feldsteinkirchen habe ich ausgelagert nach Liste der Feldsteinkirchen im Fläming, die Abschnitte „Siehe auch“ und „Ahnliche Begriffe“ (überflüssig) gestrichen. Bei Missfallen bitte protestieren.
  • Ich überlege, ob man die Grundunterscheidung „Niederer Fläming“ und „Hoher Fläming“ nicht zusätzlich deutlicher und prominenter, vielleicht sogar in der Einleitung (was momentan in der Einleitung steht hinsichtlich der Naturparks, ist sehr vorläufig und muss so nicht bleiben), hervorhebt, weil einem diese beiden Begriffe ständig begegnen. Momentan steht die Unterscheidung allein bei der Gesamtabgrenzung mit den Vorflämingen etc. und geht dort m.E. etwas unter. In dem Zusammenhang frage ich mich eh, ob zu „Hoher Fläming“ und „Niederer Fläming“ eigene Lemmata sinnvoll sind, wenn dieser Hauptartikel hier ausführlich gestaltet wird. Es dürfte dann von Redundanzen nur so wimmeln. Momentan halte ich es eher für schlauer, diese beiden Einheiten dann einfach mit redirects hierhin zu belegen und überall zu entlinken, bin aber unsicher. (Oder man macht jeweils ein paar Sätze und verweist hierhin?)

Gruß --Lienhard Schulz Post 20:39, 25. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, danke für die Hilfe. Zum Klima und zu den Böden schreibe ich auf alle Fälle noch etwas. Wird aber ein bisschen dauern. Bei der Hydrologie kannst du aber schon loslegen. Grabenstedt 10:01, 26. Okt. 2006 (CEST)
Hallochen wie ich Lienhard neulich darauf hingewiesen habe, gehört eigentlich Wittenberg nicht unbedingt in den Fläming. Es gehört zum Elbauengebiet (Urstromtal), dass die Grenze zwischen Fläming und Dübener Heide ist. Ich würde es ratsamer finden, es hier zwischen hohen und niederen Fläming zu unterscheiden. Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn wir aus dem selben Gebiet kommen, dass wir uns mal zusammenfinden, zum Gemeinsamen orientierenden Schwatz (vielleicht so ne Art Stammtisch der Arbeitsgeminschaft Flämming). Ach so wenn ihr was aus dem Kreis Wittenberg braucht fragt mich ruhig, über den Heimatverein kann ich das vielleicht abklären. mfg der euch mitfühlender Torsten Schleese 20:41, 4. Nov. 2006 (CET)
Hallo Torsten, danke für die Informationen hier und auf meiner Disk.-Seite. Du hast sicher recht, dass Deine Stadt geografisch eher zum Elbeauengebiet und nicht zum Fläming zählt. Im Kapitel über den neuen „Naturpark Fläming/Sachsen-Anhalt“ habe ich das – hoffentlich zufriedenstellend – nochmal ausdrücklich dargestellt. Andererseits bezieht gerade auch dieser neue Naturpark namens „Fläming“ Wittenberg mit ein. Ferner hat Grabenstedt gleich in den ersten Zeilen der Einleitung sehr schön differenziert zwischen geografischer Einheit und historischer Kulturlandschaft und dann auch nochmal bei der Aufreihung der wichtigsten Städte „im oder am Rand des Fläming“ geschrieben. Ich hatte ferner den Eindruck, dass sich die Wittenberger der Kulturlandschaft zugehörig fühlen, wenn sie beispsielsweise wie 2005 die Festveranstaltung des deutsch-belgischen Vereins Fläming-Flandern und die zugehörige Ausstellung durchführen. Ein Jahr zuvor hatte es in Antwerpen unter dem verbindenden Titel Oude en nieuwe bruggen – alte und neue Brücken eine Ausstellung zum gleichen Thema gegeben, wie mir scheint, unter der Federführung Wittenbergs. Aber natürlich steckst Du in dem Thema ganz anders drin. Und ich habe auch schon versucht, wie etwa bei der Reformation, Jüterbog mehr in den Vordergrund zu rücken. Ich sitze übrigens nicht in direkter Nähe, sondern in Berlin. Was mich allerdings nicht hindern würde, bei halbwegs annehmbaren Wetter die Lutherstadt zum „Arbeitsgemeinschaft-Fläming-Stammtisch“ aufzusuchen. (Da ich noch nie dort war und der Stadt über diesen Artikel allmählich näherrücke, hatte ich Wittenberg & Umgebung eh in naher Zukunft auf dem Ausflugsplan.) Gruß --Lienhard Schulz Post 21:39, 5. Nov. 2006 (CET)
Linnard du hast schon recht der Flämming beginnt in Reinsdorf und durch die Eingemeindung von Reinsdorf und Nudersdorf gehört die Lutherstadt Wittenberg zum Flämming. Linnard das Problem ist jedoch das ich eigentlich Wittenberg fast im Alleingang bearbeite. Wie komplex das Thema ist wirst du spätestens merken wenn du die Liste der Wittenberger Persöhnlichkeiten anschaust. Ich bin gerade mal beim Buchstaben C. Eigentlich wollte ich nur die Wittenberger Ehrenbürger ausarbeiten aber wie ich gemerkt habe besteht auch anderweitig starker Nachholbedarf so dass ich derzeitig eihgentlich völlig überlastet bin. Selbst ich kann nur ein bis zwei Lebensläufe am Tag schreiben, die fundiert sind. Wenn ich mich allein schon an den Lutherartikel rantrauen würde, hätte ich eine Lebensaufgabe. Aber ich finde den bisherigen Artikel gar nicht mal so schlecht. mfg Torsten Schleese 23:14, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Einfach nur mal ein Lob. Sehr schöner Artikel! Man kann sich richtig festlesen.

Gliederung

Das habt ihr ja super gemacht, die Überholung des Fläming-Artikels, ich bin schwer begeistert. Ich habe mir erlaubt, ein paar kleine Korrekturen zu machen, beim Tourismus und beim Naturpark Fläming in Sachsen-Anhalt, der seit Ende 2005 offiziell ausgewiesen ist.

Was ich etwas unglücklich finde, ist die Gliederung bei "Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur" mit den Kategorien "Burgenland und Feldsteinkirchen" und "Städte, Dörfer und Kultur". M. E. sollte man entweder konsequent drei Unterkategorien machen: "Wirtschaft", "Bevölkerung" und "Kultur" und dann bei Kultur die ganzen kulturhistorischen Sehenswürigkeiten, wie die Burgen, Schlösser, Kirchen etc. erwähnen und bei "Wirtschaft" eine Unterkategorie "Tourismus", in der man dann kurz auf diese Sehenswürdigkeiten verweist. Oder man macht ein eigenes Kapitel zu Tourismus, der ja ein wichtiger Wirtschaftszweig im Fläming ist und kann da dann auch die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten erwähnen. Aber ich will euch natürlich nicht in euer Werk reinpfuschen.

Gruß BS

Hallo Bernd, Danke für die Informationen und Korrekturen. Du darfst liebend gerne weiter in den Artikel „reinpfuschen“, jeder „Pfusch“ ist willkommen. Die Gliederung, insbesondere der noch nicht ausgeführten Punkte, ist sehr vorläufig und bleibt ganz sicher nicht so. Das ist (wie auch die Einleitung) nichts anderes als ein Arbeitsraster und möglicherweise gibt es am Schluss noch einmal eine durchgreifende Umstrukturierung und Anpassung an die dann vorhandenen Inhalte. Weißt Du zufällig etwas über einigermaßen bekannte Gemälde, die den Fläming zeigen oder wo er (abgesehen von Fontane) in der Literatur vorkommt? Oder auch in der Musik (bisher habe ich die neue Sachsen-Anhalt-Hymne, die zwar keiner kennt und die ... (ich schweige lieber), aber wenigstens etwas ...) ? Gruß --Lienhard Schulz Post 21:39, 5. Nov. 2006 (CET)

Literatur über den Fläming

Wiepersdorf ist da nicht schlecht. das ehepaar jankowiak hat in den achtziger jahren ein buch "im fläming" oder "Der fläming" herrausgebracht. den genauen namen bekommt man sicher heraus. In der "Chronik der Stadt Jüterbog" von E. Sturtevant gibt es viele Kapitel, die sich mit dem Fläming beschäftigen (historisch, geografisch, kulturell) Leider ist dieses Buch nicht mehr im Buchhandel erhältlich, es stammt aus den 30er Jahren....

Statistik Übernachtungen

Gibt es einen Grund für die zwischen 2001 und 2004 kontinuierlich gesunkenen Übernachtungszahlen? Denn die Zahlen haben mich etwas überrascht, da in der Regel von stetig steigenden Zahlen im Tourismus gesprochen wird. Richtig interessant wären aus meiner Sicht etwas weiter gefasste 5 oder 10-Jahreszeiträume. --Lienhard Schulz Post 21:44, 12. Dez. 2006 (CET)

Artikellänge

Der Beitrag hat zur Zeit 120 kB. Wenn die noch ausstehenden Inhalte zu Flüssen & Gewässer, Fauna & Flora, Land- & Forstwirtschaft und die restlichen Teile zum Tourismus fertiggestellt sind, dürfte der Beitrag bei rund 150-160 kB liegen und damit zu den 50 längsten Wikipedia-Beiträgen [1] gehören (einige längere Artikel zum Vergleich: Münster (Westfalen) hat 145 kB, Allgäuer Alpen 118 kB und die Elbe 94 kB). Wir tragen erst einmal alle relevanten Inhalte abschnittsweise weiter zusammen und klären anschließend, wie wir mit dem dann vorhandenen Material verfahren: so lassen, kürzen, aufteilen oder wie auch immer. Vorschläge dazu sind jederzeit sehr willkommen. --Lienhard Schulz Post 21:44, 12. Dez. 2006 (CET)

Lienhard die Vorgehnsweise kann ich erst mal begrüßen, wenn das Material gewachsen ist kann man das immer noch fundiert auslagern. Naja das Flämingbuch ist nicht gerde wissenschaftlich untermauert. Ich hab aber noch einige Abhandlungen über den Flämming da. Ich werde aber mal unseren Flämingexpertzen bei Gelegenheit konsultieren. Der hat mal versucht mit dem Thema zu promovieren (Gemarlkungsforschung etc.). Allerdings ist er nicht mehr der jüngste und ob der ne Flat hat weiß ich auch nicht. mfg Torsten Schleese 23:20, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich weiß jetzt nicht, ob seit Lienhards Vorstoß schon was passiert ist, aber ich finde den Artikel auch wesentlich zu lang, und dazu auch unübersichtlich gegliedert. Vieles kann man sicher ausgliedern. Der Artikel sollte den Fläming als ganzes behandeln bzw. eben typisches erläutern. Nicht jeden Ort und jede Stelle für sich. Alles, was zu sehr ins einzelne geht, kann verlinkt werden. Ein Bild von Luther brauch ich hier sicher nicht, und wie Steine aus einer Moräne aussehen, das kann ich unter Geschiebe nachlesen. Gibts einen Grund, warum die ersten Bilder so groß sind, die folgenden aber in Normalgröße? Saxo 12:38, 1. Mär. 2008 (CET)
Das Blöde ist, dass noch einige Teile fehlen, die ich teils (z.B. Brandtsheide, Wirtschaft etc.) im Rohbau fertig habe. Mein ursprünglicher Plan war, diese Abschnitte noch einzubauen und dann zu sehen, was sinnvoll auszulagern und neu zu giledern ist. Aber da bei mir die Luft aus dem Thema seit einiger Zeit total raus ist, wird das wohl - in absehbarer Zeit - nix mehr. Wäre also prima, wenn da intensiv jemand Hand anlegt. Dabei würde ich den Geologie-Teil weitgehend so belassen, aber auch das ist sicher Geschmackssache. Zu den Bildern: Eingangsbilder dürfen immer etwas größer sein, das füllt den leeren Raum neben den Inhaltsverzeichnissen gut und macht Lust auf den Artikel. Und da wir hier (zur Zeit) ein ellenlanges Verzeichnis haben, boten sich mehrere Bilder an. --Lienhard Schulz Post 13:30, 1. Mär. 2008 (CET) PS die Grabenstedt-Karten finde ich in größerer Darstellung auch im Text in der Regel sinnvoll, damit man wirklich etwas "sieht" und sie nicht erst anklicken muss. --Lienhard Schulz Post 13:32, 1. Mär. 2008 (CET)

Flämische Städte

Nicht ganz gesichert, aber sehr wahrscheinlich lehnen sich Ortsnamen wie Niemegk – Nijmegen, Brück – Brügge oder Euper [13] – Ypern) an flämische Städte an. Ypern und Brügge sind Flämische Städte, aber Nijmegen ist Niederländisch, es ist auch früher nie Flämisch gewesen. (Ich werde es nicht in die Text verbesseren weil mein Deutsch schrecklich ist, Grüße aus flandern!)

Herzlichen Dank, ich habe Niemegk aus dem Artikel herausgenommen. Liebe Grüße von Berlin nach Flandern. --Lienhard Schulz Post 19:34, 1. Jun. 2007 (CEST)
Die Ableitung von Nijmegen stimmt aber. Nur darf man sich wohl nicht so sehr auf die flämische Herkunft konzentrieren, sondern muß die Herkunft der Siedler etwas umfassender sehen. Saxo 19:07, 1. Mär. 2008 (CET)

Im Artikel wird Reppinichen als Ortsteil von Wiesenburg beschrieben. Reppinichen liegt jedoch nördlich von Reetz und ist ein eigenständiges Dorf. Bitte überprüfen.

Geburtsort von Katharina II.

In dem Artikel heißt es, daß Katharina, die Zarin von Rußland, in Zerbst ihre Geburtsstadt hat. Aber das stimmt nicht. Sie ist meines Erachtens in Stettin geboren, siehe den Artikel bei Wikipedia über Katharina II; und andere Quellen. Sollte das richtig sein, müßte man das in dem Artikel hier ändern. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.52.97.157 (DiskussionBeiträge) 18:03, 17. Mar 2008) Martin Zeise 23:26, 17. Mär. 2008 (CET)

Gescheiterte KLA Disk vom 15. Mai 2008

ist ein {{Lesenswert Kandidat}}, wäre sogar excellent, wenn nicht zu lang geraten. ~~Partysan~~

Pro - vorbildlich recherchiert und belegt, bald ein bisschen viel... VG--Magister 11:18, 8. Mai 2008 (CEST)

  • Stichwortlisten ? (Kaum Industrie LBV 3, Ferner Glashütte Jüterbog (?), Leineweber Belzig, Landwirtschaft ausführlich LBV 4ff 50 % Fläche landwirtschaftlich, 35 % forstwirtsch.) Leere Kapitel? (Forstwirtschaft, Landwirtschaft) Commons-Links mitten im Artikel? Text wie (Kapitel folgt ...)?? Ein Lesenswerter darf Lücken haben, aber nicht halbfertig daherkommen. Absolutes Contra - Griensteidl 13:22, 8. Mai 2008 (CEST)

Kontra bzw. Veto. Als einer der Hauptautoren bitte ich den Antragsteller ~~Partysan~~ den Vorschlag wieder herauszunehmen. Es freut mich, dass Dir der Text bereits in der vorliegenden Form gefällt. Aber Griensteidl hat völlig recht: der Artikel ist einfach noch nicht fertig. Zum einen fehlen die angesprochenen und weitere Abschnitte. Zum anderen wäre nach der Vervollständigung die Gesamtstruktur zu überarbeiten, radikal zu kürzen und auszulagern - siehe die entsprechenden Anregungen auf der Diskussionsseite. Da ich an dem Thema zur Zeit nicht arbeite, wäre abzuwarten, ob sich irgendjemand irgendwann den Artikel intensiv zur Brust nimmt. --Lienhard Schulz Post 18:39, 8. Mai 2008 (CEST)

Kontra: neben den schon kritisierten Stichwortlisten stören mich vor allem die teilweise ohne Bildbeschreibung in den Text gestellten Bilder. Beispiele: Fläming#Schlachten bei Möckern, Hagelberg und Dennewitz 1813, Fläming#Burgen-Land und Fläming#Land der Reformation Grüße Marcus 22:28, 8. Mai 2008 (CEST)

Kontra - Da sollten wir dem Hauptautor folgen, denn er hat Recht. -- Hans-Jürgen Hübner 15:48, 12. Mai 2008 (CEST)

Artikel ist nicht lesenswert (Version)--Ticketautomat 08:26, 15. Mai 2008 (CEST)

Feldsteinkirchen / Anhalt

Im Zusammenhang mit den Bruchsteinkirchen ist mir augefallen, dass hier Wallwitz (Möckern) als Beispiel für den Anhalter Gebietsteil verwendet wird. Das Dorf Wallwitz hat aber nie zum historischen Herzogtum Anhalt gehört. Die Vermutung liegt nahe, dass hier Anhalt (bzw. Anhalter) als Synonym für Sachsen-Anhalt (bzw. sachsen-anhaltisch) verwendet werden soll. Das ist zwar oft zu beobachten, doch historisch nicht korrekt. Vielleicht sollte der Text dahingehend überprüft werden.--Zarbi 16:42, 13. Aug. 2008 (CEST)

Loburg

Nach Eingemeindung kann Loburg (jetzt Stadtteil von Möckern) nicht mehr mit dem Titel Stadt in Zusammenhang gebracht werden. Ich möchte es den bisherigen Autoren überlassen, ob sie diese mehrfachen Nennungen ganz herausnehmen oder die Texte umschreiben. Es wären nach Eingemeindung mehrerer Orte auch Einwohnerzahlen (z.B. Möckern) anzugleichen. --Niteshift 04:21, 13. Jan. 2009 (CET)

Zwei Trachtbilder

oben: Flämingsche Tracht: links die Abendmalstracht, die nur schwarze und weiße Teile nutzt, mit Schafpelz-Muffe, ansonsten ähnlich wie die andere Abbildung

links: Die Flämingsche Festtracht besteht aus einem weitgefalteten, die Füße frei lassenden roten Rock mit schwarzem Samtmieder, gesticktem Puffkädel (Oberhemd mit kurzen Ärmeln) und darüber um den Oberkörper geschlagenem kleinen bunten Tuch; eine weite bunte Schürze lässt vom Rock nur hinten einen Streifen sichtbar. Der Kopf ist mit einer gestickten Kappe bedeckt, die mit einem zusammengelegten Tuch zylindrisch, aber nur niedrig berandet wird. Die beiden Enden des Kopftuches gehen in große abgesteifte Flächen über, die flügelartig zu beiden Seiten des Hinterkopfes abstehen und, wie ein großes Herz, den Hintergrund für das Gesichtsbild abgeben.

Falls mal jemand einen Artikel zur Flämingschen Tracht schreiben will. --Ephraim33 18:19, 6. Jun. 2009 (CEST)

Küche

"Während die Sachsen-Anhalter eher deftige Speisen bevorzugen, ist Brandenburg bekannt für weitere Torten und Kuchen wie Plinsen, Eierkuchen und Windbeutel." Was für eine Weisheit ist denn das, bitteschön? ... und worauf fußt sie? Ein Leser des Artikels könnte glatt denken, dass die Einwohner von Reuden hauptsächlich Eisbein essen, während sich die Wiesenburger ausschließlich von Windbeuteln ernähren. ;-) Zumal es ja nun nicht so ist, dass Windbeutel und Eierkuchen in Sachsen-Anhalt unbekannt wären. Ich bezweifle, dass man überhaupt ansatzsweise eine kulinarische Grenze mitten durch den Fläming ausmachen kann. Mag sein, dass sich die reichen Bördebauern eine andere Küche leisten konnten und der Harz viele kulinarische Besonderheiten bietet - doch, was hat das mit dem Fläming zu tun? Im Zweifel ist der Boden im Fläming beiderseits der heutigen Bundeslandgrenze ähnlich "schlecht" und damit standen traditionell auch ähnliche Zutaten zur Verfügung.--Zarbi (Diskussion) 22:23, 26. Feb. 2014 (CET)

Gelegentlich sollte man die Artikel, die man auf der BEO hat auch mal lesen. Das mit der Küche war mir bisher noch nicht aufgefallen. Neutralisiere das bitte. Ich denke auch, dass man einige kulinarische Spezialitäten nennen kann, z.B. die Klemmkuchen unbedingt, aber Unterschiede zwischen Sachsen-Anhalt und Brandenburg? Glaube ich ebenfalls nicht. Und ohne Beleg ist so eine solche Aussage sowieso POV. Gruß -- Engeser (Diskussion) 07:48, 27. Feb. 2014 (CET)

Exzellenzkandidatur

Obwohl ich selber auch ein wenig zu diesem Artikel beigetragen habe, habe ich mir erlaubt, ihn für das Prädikat exzellent anzumelden.--Ulamm (Diskussion) 18:06, 6. Mär. 2014 (CET)

Südlicher Landrücken

Ich halte es für unvorteilhaft, wenn ein aktuell kandidierender Artikel gleich im Intro zu einem quellenlosen und auch inkonsistenten (was sollen z. B. die Aufzählungen unter dem Begriff Fläming? BKS und Naturparks?) Artikel verlinken.

Davon ab sollte es m. E. über kurz oder lang zu den 9 Haupteinheiten Artikel geben. Wer will, kann von mir Digitalisierungen des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands bekommen. Da stehen in der 8. Lieferung (1961) insgesamt 12 Seiten mit Abschnitten zu jeder Haupteinheit und Klimatabelle. --Elop 14:29, 7. Mär. 2014 (CET)

Das mit den Extraartikeln zu den 9 Haupteinheiten sehe ich anders; unter den Lesern, die außerhalb Brandenburgs und Sachsen-Anhalts wohnen, wissen doch nur die geografisch interessierten, dass es überhaupt den Fläming gibt :-) Ulamm (Diskussion) 14:43, 7. Mär. 2014 (CET)
Ja. Und viele davon interessiert es auch nicht. Dann können wir uns auch den Artikel zum Fläming sparen - die ihn kennen, kennen ihn ja.
Übrinx eine abwegige Vorstellung, daß Haupteinheiten längerfristig ohne Artikel bleiben sollten.
Hier mal eine nur mäßig spektakuläre mit insgesamt 30 Artikeln. --Elop 16:29, 7. Mär. 2014 (CET)
Eine Landschaftsbezeichnung zu kennen und halbwegs richtig zuordnen zu können, bedeutet noch lange nicht, die Landschaft samt topografischen und geologischen Besonderheiten, Geschichte und Kultur zu kennen.
So besehen gibt es nicht wenige Leser, die von dem Lemma Fläming angesprochen werden UND aus dem Artikel viel dazulernen können.--Ulamm (Diskussion) 18:51, 7. Mär. 2014 (CET)
Anm.: Das Niederbergisch-Märkische Hügelland ist mit dem rheinisch-westfälischen Ballungsgebiet verzahnt, das sich von Bonn bis Hamm erstreckt, mit Städten wie Wuppertal und Remscheid weit hinein reicht, das Hügelland aber auch als Naherholungsgebiet nutzt. Als Teil des Rheinischen Schiefergebirges mit seinen welligen Höhenlagen aber oft tief eingeschnittenen Tälern ist das Niederbergisch-Märkische Hügelland auch von Natur aus stark gegliedert. Ich habe zwei Routen, auf denen ich geradezu regelmäßig durch diese Landschaft radele, zuletzt vor einer Woche von Köln nach Hegen.--Ulamm (Diskussion) 18:51, 7. Mär. 2014 (CET)
Daß das Niederbergisch-Märkische so gut beartikelt ist, liegt aber eher daran daß dort jemand (Morty) sich stark um Vollständigkeit bemüht - wie z. B. Roland1950 im Südwesten und wieder andere Leute anderswo.
Soo genau muß das erstmal nicht zwingend sein, aber etwas lokalere Naturraumartikel helfen immer beim Infogewinn.
Ich wünsche mir im Zweifel, daß ein Artikel über eine große, aber halbwegs kompakte Landschaft wie den Fläming immer möglichst per Links gute Einblicke nach oben und unten bietet. Mit "oben" meine ich hier den Südlichen Landrücken, dessen Artikel zu verbessern ich mitzuhelfen versuche (wobei ich da zuerst Quellen zu Wendland/Altmark, Lüneburger Heide und die Fläming-Südostfortsetzung am Grenzwall durchpflügen muß). Aber auch Detailinfos, die den Fläming-Artikel sprengen würden, sollten auffindbar sein. Der Mensch, der nach Zerbst oder Belzig zieht, möchte vielleicht auch die Landschaft vor seiner Tür etwas genauer verstehen. --Elop 01:59, 8. Mär. 2014 (CET)
Wo du so fleißig bist, erinnere ich einfach mal an die in der Exzellenzdiskussion vorgebrachten Kritikpunkte.--Ulamm (Diskussion) 15:25, 8. Mär. 2014 (CET)
Die bisher genannten Kritikpunkte fallen eher weniger in mein Ressort.
"Reiseregion" finde ich aber schon irgendwie witzig. Jaja, der übliche Streit zum Jahresurlaub - Papa will an die Nord/Südsee, Mama in die Alpen/Himalaya und die Tochter in den Fläming ...
Das hängt auch mit dem Einleitungssatz:
>>Der Fläming ist eine der 13 Reiseregionen im Land Brandenburg. <<
zusammen. Der Begriff wird benutzt wie "Nobelpreis" oder "Weltkulturerbe". Bei denen braucht ja auch nicht vorab erläutert zu werden, wer diesen Titel innerhalb welcher Auswahl und nach welchen Kriterien verleiht --Elop 23:48, 8. Mär. 2014 (CET)

Orte / Städte und Dörfer

  • Die Orte des Fläming werden in zwei Abschnitten aufgezählt, einmal unter "Grundinformationen"→"Orte" und einmal unter "Kulturgüter und Kulturgeschichte" → "Gebaute Kultur" → "Städte und Dörfer".
  • Die Einwohnerzahlen gehören logisch nicht ins Kapitel "Kulturgüter und Kulturgeschichte", sondern schon zu "Grundinformationen" → "Orte". Dort wäre die Form einer Liste oder Tabelle angebracht.
  • "Gebaute Kultur" → "Städte und Dörfer" wurde bis vor Kurzem vom Abschnitt über Zerbst erschlagen, das zudem als Residenzstadt nicht in die Landschaft eingebettet ist, sondern von ihr absticht. Darum habe ich die ausführliche Beschreibung in den Hauptartikel üder diese Stadt verlagert.
  • Jetzt enthält "Gebaute Kultur" → "Städte und Dörfer" zu mehreren aufgezählten Orten keine architektonischen oder siedlungsgeschichtlichen Informationen. Meines Erachtens sollte hier jeder aufgeführte Ort knapp mit einem Satz charakterisiert werden.--Ulamm (Diskussion) 12:48, 10. Mär. 2014 (CET)

Naturräumliche Haupteinheiten

  • An der Beschaffenheit des Bodens hat sich seit 1960 (Emil Meynen, Josef Schmithüsen) wohl kaum etwas geändert, an der Vegetation nur wenig. Aber die Bewertung kann sich in einem halben Jahrhundert durchaus verändert haben.
  • Darum die Frage: Entspricht die hier vorgestellte Abgrenzung und Einteilung noch dem Stand der Wisenschaft?
  • Speziell irritiert mich die südliche Begrenzung des niederen Flämings, denn der Landschaftscharakter mit leicht welligen bewaldeten Höhen und nicht sehr breiten Urstromtälern erstreckt sich noch weiter südwärts bis kurz vor der Schwarzen Elster, vgl. Berlin–Dresden per Fahrrad.--Ulamm (Diskussion) 13:36, 10. Mär. 2014 (CET)
BfN verwendet in seinen Landschaftssteckbriefen exakt die Haupteinheiten - mit der Ausnahme, daß das Nördliches Fläming-Waldhügelland (856) bei ihnen Zuterberger Heide heißt. Man findet das ganz gut über den Kartendienst Schutzgebiete. Berlin-Brandenburg richten sich auch danach; ST hat eine eigene Landschaftsgliederung, die aber nur beim Zerbster Land (wird dort nicht den Hügelländern zugerechnet) abweicht, soweit es ST betrifft.
Wäre die Kooperation der DDR und seiner Institute mit dem Bundesinstitut für Landeskunde nicht nach dem Mauerbau eingeschlafen oder abgebrochen worden, gäbe es wohl noch feinere Gliederungen, während derer die eine oder andere Grenze möglicherweise korrigiert worden wäre.
Die Südbegrenzung des Niederen Flämings (kein in der naturräumlichen Gliederung verwendeter Begriff) hat damit erst einmal nichts zu tun. Da hat BfN sogar das Südliche Hügelland nach Süden gegenüber der Karte von 1960 beschnitten (dort: 365 km², im Handbuch waren es noch 613). --Elop 14:48, 10. Mär. 2014 (CET)

KALP-Kandidatur vom 6.3. bis 22.3.14, Ergebnis: Ergebnislos

Obwohl ich den Exzellenzküren in der WP insgesamt kritisch gegenüberstehe, schlage ich diesen Artikel für das Prädikat „exzellent“, da er alle Aspekte dieser auf den ersten Blick unscheinbaren Landschaft ausführlich und anschaulich darstellt. Da meine Beiträge nur geringe Teile des Artikels ausmachen, hoffe ich, dass mein Vorschlag legitim ist.--Ulamm (Diskussion) 17:32, 6. Mär. 2014 (CET)

Insgesamt ein schöner, runder, angenehm zu lesender Text. Für den exzellent-Status sind aber aus meiner Sicht noch ein paar Nacharbeiten notwendig.
Quellenlage: Der Artikel geizt an vielen Stellen, wo es not täte, mit Einzelnachweisen. Im Abschnitt Geologie wüßte ich zum Beispiel schon gern genauer, worauf welche Aussagen zurückgehen. Der Abschnitt Politische und Siedlungsgeschichte beruht, soweit erkennbar, mit Ausnahme des Abschnitts zum Kloster Zinna auf einer einzigen ernstzunehmenden Quelle (Partenheimer). Der Abschnitt Land der Reformation ist für mich überhaupt nicht erkennbar bequellt.Der Abschnitt Mühlen ist sehr detailreich: aber wo kommen diese Abgaben denn her? In diesem Stil könnte ich jetzt weitermachen, aber Du merkst, worauf ich hinauswill. Ich will ja gern zugestehen, dass die Ortschaften, Flüsse etc. keine Einzelquellen benötigen, aber aus meiner Sicht fehlt hier noch zuviel.
Zur Siedlungs- und Brauchtumsgeschichte: Hier wird "der" Fläming dargestellt, ob wohl aus dem Artikel doch schön hervorgeht, dass er zwar landschaftlich einheitlich, aber historisch eben keine Einheit war und ist und selbst heute sich nicht alle Bewohner mit ihm identifizieren. Wird hier nicht der harmonisierenden Sicht der Fremdenführer zu viel Raum eingeräumt?
Daneben mehr als Kleinkram: Warum steht die naturräumliche Gliederung umfangreich am Anfang und dann nochmal knapp am Ende des Artikels?--Meloe (Diskussion) 15:13, 7. Mär. 2014 (CET)

Abwartend (siehe unten) Ich bin noch nicht durch mit dem Artikel, aber zwei Dinge sind mir schon mal aufgefallen, die mich momentan noch stören:

  1. Der Abschnitt Fläming#Tourismus ist – gerade im Vergleich mit anderen Abschnitten – ziemlich lieblos geschrieben. Die Aufzählung der vier „touristischen Schwerpunkte“ zählt die Stein Therme doppelt auf und den Fläming Skate aus unklaren Gründen nicht unter „fit und aktiv“ (ist das eigentlich irgendeine offizielle Bezeichnung?), sondern als Extrapunkt.
  2. Ganz generell, aber besonders im Abschnitt Fläming#Tourismus erscheint mir der Artikel leicht überbildert: Wie helfen mir die Bilder der „L121 vor Hundeluft“ oder der „Landstraße zwischen Medewitz und Stackelitz im zentralen Hohen Fläming“ beim Verständnis des Textes weiter? --Tkarcher (Diskussion) 18:07, 7. Mär. 2014 (CET)
  • Beide Kommentare sollten die bisherigen Bearbeiter zu Verbesserungen anregen.
  • Der Artikel soll natürlich nicht zum Tourismusprospekt abgleiten, was durch unkritische Erweiterungen leicht passieren kann.
  • Ich möchte keinen Tourismusprospekt daraus machen, aber doch verstehen, welche Rolle der Tourismus im Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen spielt, und wie er sich in den letzten Jahren entwickelt hat (der gesamte Abschnitt scheint momentan auf dem Stand von 2008 zu sein...) --Tkarcher (Diskussion) 11:25, 10. Mär. 2014 (CET)
  • Zur Frage, ob der Fläming eine Einheit darstellt oder eigentlich mehrere Landschaften, verweise ich darauf, dass die Einteilung in Hohen und Niederen Fläming landschaftlichen Gesichtspunkten folgt, die früheren und die heutigen politischen Grenzen aber ganz andere Unterteilungen vornehmen.--Ulamm (Diskussion) 19:03, 7. Mär. 2014 (CET)
Warum im Artikel mit Kapitel extra auf Wölfe eingegangen wird ist mir schleierhaft. Andere Arten scheint es nicht geben? Tatsächlich ist im Gebiet nur eines der drei deutschen Vorkommen der Großtrappe.--Falkmart (Diskussion) 14:08, 10. Mär. 2014 (CET)

So, ich bin durch, und aus „Abwartend“ ist mittlerweile keine Auszeichnung geworden. Zusätzlich zu obiger Kritik:

  • Der Belegapparat ist angesichts der Größe des Artikels unangenehm dünn, ganze Abschnitte sind komplett unbelegt.
  • Der Abschnitt „Land der Reformation“ schrammt sehr dicht an WP:Theoriefindung vorbei: Wittenberg selbst liegt nicht im Fläming, und auch sonst scheinen mir die Bezüge der Landschaft zur Reformation recht weit hergeholt.
  • Die Struktur des Artikels folgt keiner mir erkennbaren Logik: Nach einem längeren Abschnitt über die Kulturgeschichte folgt ein Wirtschaftsteil, danach wieder „Der Fläming in Literatur, Kunst und Musik“, gefolgt von einem Mini-Abschnitt „Geografische Statistik“, den ich irgendwo als Unterabschnitt des ersten oder zweiten Teils (Grundinformationen bzw. Geologischer Bau) erwartet hätte. --Tkarcher (Diskussion) 18:14, 10. Mär. 2014 (CET)

Die KALP-Kandidatur des Artikels in dieser Version verlief mit 1xkA ergebnislos. --Jbergner (Diskussion) 12:45, 22. Mär. 2014 (CET)

Lesenswert ?

Wie wäre es nach gescheiterter Kandidatur für einen exzellenten Artikel mit einer Kandidatur für Lesenswert. Zumindest dieses Prädikat hat der Artikel meiner Ansicht nach verdient. --B.Thomas95 (Diskussion) 17:32, 13. Apr. 2014 (CEST)

Abgeschrieben

Im Artikel kommen sehr grosse wörtlich identischen Teile wie in http://www.amt-niemegk.de/seite/75962/lage-des-fl%C3%A4ming.html vor: Die naturräumlichen Grenzen ..., Die Nord- und Südgrenze bilden Urstromtäler ..., In der populärwissenschaftlichen Literatur und im Alltagsgebrauch ... usw. Wer hat da von wem abgekupfert? 194.174.76.21 10:32, 26. Apr. 2017 (CEST) Marco Pagliero Berlin

Danke für den Hinweis! Die Formulierung hier kommt von 2006 durch Benutzer:Grabenstedt.
Die andere Seite gab es pffenbar erst seit 2014, und da fehlten zunächst noch die Umlaute.
Das dürfte das Wer-von-wem wohl klären.
Man könnte ja mal hier eine Stellungnahme einholen. --Elop 12:21, 27. Apr. 2017 (CEST)
Wie ist denn da eigentlich die Rechtslage? Hätte das Amt Niemegk als Quelle Wikipedia angeben müssen? Wäre es dann rechtmäßig gewesen?--Wilske 13:20, 27. Apr. 2017 (CEST)
M. E. hätte es das müssen. Am besten auch die Version, von der übernommen wurde. Und eigentlich gehärt immer die Angabe der Lizenz dazu. --Elop 15:29, 27. Apr. 2017 (CEST)
Danke.--Wilske 16:27, 27. Apr. 2017 (CEST)

Höhe ?

"Der Fläming ist ein kaltzeitlich gebildeter Höhenzug"....Ja, wie hoch ist er denn nun?? 2A01:598:B9AC:D94B:1:0:220C:D27F 22:15, 25. Feb. 2022 (CET)