Diskussion:Flensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext. 
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Geografie-Abschnitt

Hallo zusammen, ich halte den gesamten Hauptabschnitt Geographie für etwas überfrachtet, weil er zahlreiche Details aufnimmt, die weniger geographischer Natur sind, sondern eher einer verwaltungstechnischen Orientierung gehorchen. Ich empfinde das etwas beschämend, weil es dem Eindruck der Überheblichkeit Vorschub leistet. Zudem entspricht diese Darstellungsform in meinem Auge eher weniger einem enzyklopädischen Stil. Insofern würde ich es begrüßen, wenn erkennbare Details aus einer verwaltungsorientierten Logik (wenn überhaupt) eher im Abschnitt Politik untergebracht würden. Ich würde das auch selbst erledigen, möchte hierbei nur vorab ein Meinungsbild dazu einholen. Nicht, dass es vehemente Verfechter der aktuellen Darstellung gibt. (Hoffentlich mehr) Unterstützungs-, aber auch Oppositionsstimmen sind herzlich willkommen. Wer mag, kann sich gerne auch mit Arbeitsunterstützung einbringen.--Goegeo (Diskussion) 11:52, 19. Nov. 2020 (CET)

Man kann auch plump nur die GPS-Koordinate angeben. Kürzer geht immer. ;-) Unter Politik wird man die Details mit Sicherheit nicht suchen oder sich dort in dem Kontext dafür interessieren. Über Details kann man reden, aber ich zweifel an, dass die realen Lagefragen irgendwas unter Politik zu suchen haben. Wen es nicht interessiert kann einfach zum nächsten Abschnitt wechseln den er interesanter findet usw. Ich sehe bei dem Abschnitt kaum Probleme. Außer der ganze Abschnitt Nachbarstädte, der kann vollständig in den Politikbereich umgearbeitet werden. (Erster Schritt dort unten rein und umbenenen zu Polische Beziehungen zu den Nachbargemeinden oder so. ) --Soenke Rahn (Diskussion) 15:28, 19. Nov. 2020 (CET)

Hallo Benutzer:Soenke Rahn, danke für Deine Antwort und Anregung. Zu meinen Details zählt insbesondere das (IMHO so empfundene) detailreich Erläutern zur häufig fehlerhaften Darstellung Flensburgs als "nördlichster Ort/nördlichste Stadt von Deutschland"; diesbezüglich würde ich die reine Angabe der Geokoordinaten auch für ausreichend empfinden. Ansonsten freue ich mich zu Deiner Anmerkung in Sachen der "Nachbarstädte". Den hatte ich speziell im Sinn, als ich von der Verschiebung in Politik gesprochen hatte, ohne ihn explizit zu benennen. Darüber hinaus empfinde ich das variable ein-/ausblenden der Stadtteil-/-bezirk-Tabelle als störend. Vielleicht ließe sich das herausnehmen, wenn durch die Verschiebung der Anmerkungen zu den Verwaltungskooperationen wieder Raum frei wird. Wärst Du damit zunächst einverstanden – Dann würde ich entsprechend zu Werke gehen.--Goegeo (Diskussion) 18:32, 19. Nov. 2020 (CET)

1. (Die Frage mit der nördlichsten Stadt würde ich schon irgendwie drinne lassen. Problem ist halt, wenn es rausgeschmissen wird, schmeißt der Nächste es wieder falsch rein. Als Ort wären die Orte auf Sylt noch nördlicher. Als Ort wäre halt auch Handewitt nördlicher, dort speziell Kupfermühle usw. Glücksburg wiederum hat weniger als 10.000 Einwohner, also ist nicht sonderlich städtisch.) --- Ja, man kann da lange diskutieren. Ob das alles so wichtig ist. Naja, wenn man es rausschmeißt packt der Nächste es halt schnell mal wieder rein. Wie schon gesagt. Und die Diskussion beginnt vom Neuen. --- Kurz: Extra Absatz dazu? Vermutlich nicht. Ich würde die Erläuterungen zumindest in einer Fußnote belassen, so dass das dann irgendwie unter Kontrolle bleibt.

2. Nachbarstädte, Ja.

3. Ortstabelle, Ja.

Ja, ändere mal. Wenn ich noch was sehe, wo ich Vorbehalte habe. Melde ich mich sonst. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 01:12, 20. Nov. 2020 (CET)

Hallo und Frohes Neues Jahr zusammen. @Soenke Rahn! Sorry für die Verzögerung. Hatte mich gerade eben daran gesetzt, zunächst den gesamten Abschnitt "Nachbarstädte" in den Politikabschnitt zu verschieben und gemäß dem Vorschlag von oben umzubenennen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Eine Verschiebung führt dazu, dass es im Politikabschnitt neue Redundanzen gibt (dort untergliederte Abschnitte "Verwaltungsgemeinschaft" und "Städtepatenschaft und Städtepartnerschaften"). Da diese bereits den Themenbereich (mehr oder minder umfassend) abdecken (und das in einer zur "Formatvorlage Stadt" passenden Weise), könnten wir den Abschnitt Nachbarstädte in Geografie IMHO auch entfernen?! Nur nebenbei: Bei Verschiebung des gesamten Abschnitts würden sowieso auch sehr viele unnötige bzw. im Anschluss dann unpassende Geografiedaten (Distanzen ...!) mit verschoben. Wärst Du damit einverstanden?--Goegeo (Diskussion) 15:48, 10. Jan. 2021 (CET)

Ich gucke kurz mal rüber und kürze und verschiebe mal. Wobei ich den Abschnitt nicht eingefügt hatte. Den hatte der Nutzer Nordmensch eingefügt, von dem ich seit fast einem Jahr, Beginn der Coronakrise, leider nichts mehr gehört habe. Aber er war schon in der Vergangenheit schon leider mal hin und wieder etwas inaktiver. Ich tue mich daher etwas schwer mit der Kürzung, daher mache ich das mal erst einmal unter vorbehalt denke ich. Ich melde mich gleich nochmals. --Soenke Rahn (Diskussion) 17:01, 10. Jan. 2021 (CET)

Ich habe nun den Abschnitt gekürzt und die Sachen verschoben. Guckst Du mal rüber, was Du denkst? Mit dme Ausklappmenü weiß ich in Sachen Nachbarstädte nicht, ob das da so wichtig ist. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 17:18, 10. Jan. 2021 (CET)

Kann mir jemand erklären, was der Satz bedeuten soll „Der angesprochene städtische Grenzverlauf befindet sich vollständig im Bereich der Förde“? Auch nach mehrmaligem Durchlesen ist der Sinn für mich nicht erkennbar. --Jossi (Diskussion) 23:05, 29. Jan. 2021 (CET)

Hallo Jossi, kann ich. Der Bezug galt zum vorher angedeuteten Grenzverlauf (die Deutsch-dänische Grenze im Norden der Stadt). War wohl zumüde und habe keine andere Wortwahl mehr zur Hand gehabt – bin mit Deiner Bearbeitung auch einverstanden. Außerdem: Danke Dir auch für das Herausnehmen der Verlinkung zur NDR-Seite. Als Beleg für den Faktor (Nördlichste Stadt Deutschlands") war diese IMHO ohnehin kaum/nicht (mehr) geeignet.--Goegeo (Diskussion) 11:43, 30. Jan. 2021 (CET)
Hallo Goegeo, darf ich das jetzt so verstehen, dass man den Satz herausnehmen kann? Gruß --Jossi (Diskussion) 14:41, 30. Jan. 2021 (CET)
Welchen Satz meinst Du jetzt?--Goegeo (Diskussion) 17:53, 30. Jan. 2021 (CET)
Den oben zitierten Satz „Der angesprochene städtische Grenzverlauf befindet sich vollständig im Bereich der Förde“. --Jossi (Diskussion) 00:26, 31. Jan. 2021 (CET)
Den will ich nicht so gerne raus haben. Habe ihn aber gerade unauffällig in eine Referenz umgewandelt (vergleichbar zur Lösung der Wegbeschreibung von Glücksburg zur Grenze über Flensburg). Kannst Du Dich mit meiner Lösung anfreunden?--Goegeo (Diskussion) 11:49, 31. Jan. 2021 (CET)
Entschuldige meine Begriffsstutzigkeit, aber ich verstehe den Satz noch immer nicht. Welcher Grenzlauf ist gemeint, und was bedueutet „im Fördebereich“ genau? --Jossi (Diskussion) 00:02, 1. Feb. 2021 (CET)
Guten Morgen Jossi, hier ein Ansatz zur Erklärung: Beim Blick in die Topographische Karte fällt mir ins Auge, dass die Grenzlinien nicht am Ufer entlang verlaufen, sondern im mit Wasser bedeckten Bereich. Jedes Gewässer hat ja auch einen Untergrund, bis zu dem sich auch eine Zuständigkeit für die Kommune ergeben dürfte. Ebenfalls ist eine dickere Signatur längsseits in der Förde eingetragen, die somit IMHO die nördliche Gemeindegrenze darstellt (zugleich die Deutsch-dänische Grenze?!). Mit Fördebereich meine ich den gesamten mit Wasser bedeckten Bereich bis zu den Grenzsignaturen. Verständlicher?--Goegeo (Diskussion) 10:10, 1. Feb. 2021 (CET)
Also geht es um die Stadtgrenze? Die verläuft zwar zum Teil in der Förde, aber doch nicht vollständig. Der weitaus größte Teil der Stadtgrenze verläuft über Land (zwischen Flensburg und den Nachbargemeinden). Oder geht es darum, dass der Teil der Stadtgrenze, der entlang der deutsch-dänischen Grenze verläuft, vollständig in der Flensburger Förde liegt? --Jossi (Diskussion) 21:11, 1. Feb. 2021 (CET)
Genau das! Sorry für mein Gefasel zuvor. Wenn Du es umformulieren möchtest, nur zu. Ich denke aber, dass diese Anmerkung (in der zugehörigen Referenz) auf jeden erhalten bleiben sollte. Offen im Artikeltext wäre er in meinen Auge wohl ein Stück zu viel Erklärung.--Goegeo (Diskussion) 22:25, 1. Feb. 2021 (CET)
Ich habe es entsprechend geändert. Danke für die konstruktive Diskussion! --Jossi (Diskussion) 12:44, 2. Feb. 2021 (CET)

Wiedereinfügung (angeblicher) geographischer Details

Hallo zusammen, ich möchte hiermit einen Einspruch gegen die Wiedereinfügung der Wegbeschreibung von Glücksburg zur dänischen Grenze in der Referenz einlegen. Diese bezieht sich auf einen Textteil im Abschnitt zur Geographischen Lage. Ich möchte darauf verweisen, dass es sich bei Wegbeschreibungen nicht um geographische Details geht. Es ist vielmehr eine Fragestellung zur Verkehrsinfrastruktur, die nach der WP:Formatvorlage Stadt im Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur näher erläutert werden soll bzw. wird. Aufgrund diesem generell erkannten Missstand, korrigiere ich diese Fehler in vielen Ortsartikeln. Als Angehöriger vom Fach (siehe Benutzername), würde ich die Wegbeschreibung lieber heraus haben; allerdings würde ich mich ansonsten auch mit einer Verschiebung an eine geeignetere Stelle einverstanden erklären (egal ob direkt im Artikeltext oder in einer Fußnoten-Referenzierung im betreffenden Abschnitt). Wäre das ein gangbarer Weg? Beste Grüße,--Goegeo (Diskussion) 23:31, 29. Jan. 2021 (CET)

Begründet sind meinde Änderungen schon, es ist nun mal so, dass wenn Du googelst nördlichste Stadt deutschlands, dass halt Flensburg sehr häufig genannt wird. Es ist nun mal so, dass wenn die Leute auf die Karte gucken und Du erklärst den Leuten dass Glücksburg nördlicher liegt, sie es anders sehen halt auf Grund des Weges usw. Es liegt halt für die Menschen subjektiv betrachtet nördlicher am Weg nach Norden. Und genau das hatte ich wieder in der Fußnote eingefügt. Ich habe keine Lust auf einer Dauerdiskussion in diesem Bereich. Für mich ist das im Bereich Spitzfindigkeit. Für mich kann sogar die ganze nördlich Diskussion ganz raus aus dem Artikel, aber naja der nächste würde sie wieder einfügen. Die Gemeinde Harrislee hat übrigens sogar mehr Einwohner als Glücksburg ... Nur nebenbei erwähnt. Mit der Verkehrsinfrastruktur hat das nix zu tun. Es wird da wohl niemals eine Brücke gebaut etc. Von daher halte ich den Hinweis warum dies so ist halt für sinniger. Eine Kürzung führte denke ich schnell wieder zum Anfang der Diskussion um die Frage der nördlichsten Stadt. Spätestens in einigen Jahren würde dann schnell wieder das Spiel von neuem beginnen, wo die Leute es dann stetig ändern usw. Eine Begründung in der Fußnote wäre da denke ich schon sinnvoll, die das halt entsprechend einordnet bzw. aufdröselt und das hin und her in der Textbearbeitung bremst. Wie auch immer, Du kannst den Teil gerne, von meiner Seite aus betrachet, so verändern wie Du ihn für richtig hälst. Ich bitte Dich dann darum die nächsten Jahre stetig diese Passage im Fokus zu behalten, und dass dann halt mit anderen Leuten zu diskutieren sollten die das dann wieder ändern. Mir ist das nicht wirklich wichtig .... --Soenke Rahn (Diskussion) 01:06, 30. Jan. 2021 (CET) Auch noch interessant: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Flensburg/Archiv/1 --Soenke Rahn (Diskussion) 01:32, 30. Jan. 2021 (CET)
Ich danke Dir für die Mitteilung zum Archivlink. Dabei habe ich festgestellt, dass die dort hinterlegte Diskussion schon sehr lange zurück liegt (begonnen vor 15,5 Jahren). Letztendlich macht dies aber unsere Diskussion umso fragwürdiger – Wenn es keine jüngeren Diskussionen in der Zeit dazwischen gab, empfinde ich jetzt unsere Diskussion hier als vollkommen überflüssig.
Andererseits wird unserer Diskussion Vorschub geleistet durch den Text im ANR – Formulierungen mit Extremangaben (nördlichst, südlichst, östlichst, westlichst) oder im Verhältnis zueinander (... von) sind problematisch, da sie ein Lageverhältnis zweier gleicher geographischer Einheiten wiedergeben. Deshalb empfiehlt es sich aus meiner Sicht, die Geographische Lage anhand anderer geographischer Objekte anzugeben (Berge (Hügel)/Flüsse (Bäche)/Küsten (Buchten). Die sind ja von mir auch aktualisiert (z.B. Höhenangaben). Am besten geeignet dazu empfinde ich die Verortung in einem übergeordneten "Naturraum" (Schleswig-Holsteinisches Hügelland). In gut recherchierten Ortsartikel wird das auch so gehandhabt. IMHO wird dies heute viel zu selten gemacht, sondern stattdessen mit politisch (idR auf langer Zeitskala festgelegt) übergeordneten Regionsnamen (Kreis-, Land- oder Staatsnamen) unter Hinzuziehung der Himmelsrichtungen verortet. Dies habe ich halte bisher hier im Artikel als verbesserungswürdig gehalten und bin zur Tat geschritten und habe einige Details geändert oder herausgenommen. Bin dabei in meinen Augen auch behutsam vorgegangen und habe die wichtigsten Extrema auch nicht rausgeschmissen.--Goegeo (Diskussion) 11:24, 30. Jan. 2021 (CET)

Fernverkehrsverbindungen

Hallo zusammen, ich habe gerade in der Reiseauskunft der DB ausprobiert, welche Fernverkehrszüge bzw. deren Verbindungen den Flensburger Bahnhof noch anfahren. Mir wurden dort keine Direktverbindungen in Orte angezeigt, die in solche Städte jenseits von Hamburg führen. Zugleich habe ich mir die Karte vom EC/IC-Netz auf der Seite der Bahn aus dem abgelaufenen Fahrplanjahr bis Dezember 2020 angeschaut. Demnach hielt in Flensburg nur noch die IC-Linie 76, die in südlicher Richtung in Hamburg Hbf bereits endet. Meine abgerufenen Daten aus der Reiseauskunft sind natürlich zeitlich (eng) eingeschränkte Beispielabfragen. Kann jemand mir Hinweise zur weiteren Recherche benennen, wie weitere Zugverläufe abgefragt werden können. Momentan gehe ich davon aus, dass die hier im Artikel dargestellte Aufstellung nicht richtig ist und deshalb der Abschnitt (Flensburg#Eisenbahn- und Omnibusverkehr) angepasst werden müsste. Vielen Dank im Voraus für Eure Mithilfe.--Goegeo (Diskussion) 13:59, 1. Feb. 2021 (CET)

Ursprung des Namens

"Flensen" heißt, einen Wal zu zerlegen. Oft auf dafür hergerichteten "Flensplattformen". Kann der Stamm "Flens" nicht auch darauf zurückzuführen sein? Vielleicht könnte jemand die Archive in diese Richtung durchsuchen? --Rotesfahrrad (Diskussion) 15:43, 8. Mär. 2021 (CET)

Die erste Erwähnung des Namens Flensburg ist im 13. Jahrhundert belegt. Der Walfang fand hier aber erst zwischen dem 17. bis 19. Jahrhundert statt. Einen Zusammenhang würde ich daher ausschließen. --BeJotHaDe (Diskussion) 18:10, 4. Mai 2022 (CEST)