Diskussion:Flexity Zürich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nachtrag zur Überarbeitung
Der Satz Es kam zu einem Kick-off zwischen VBZ und Bombardier. müsste dringend durch etwas verständliches ersetzt werden, anstelle des denglischen Marketingsprechs, der sich bestenfalls für Bullshit-Bingo eignet. In dieser Form bedeutet der Satz jedenfalls gar nichts; wüsste deswegen auch nicht, wie ersetzen, da selbst eine Metapher, wie Anstoss, hier absolut nichtssagend ist. --DBgerCH (Diskussion) 13:48, 23. Mär. 2019 (CET)
- Das liess sich problemlos umschreiben.
- Im Artikel fehlen aber noch wichtige Informationen, zum Beispiel, was denn überhaupt das Flexity Zürich von anderen Trams der Flexity-Familie unterscheidet. Ist es nur die Innenausstattung oder gab es da noch andere Anpassungen? --Lars (User:Albinfo) 19:56, 23. Mär. 2019 (CET)
- p.s. In [1] steht nur, dass Anpassungen nötig gewesen seien (abgesehen vom Design). Aber was ist anders? --Lars (User:Albinfo) 19:57, 23. Mär. 2019 (CET)
- Auch wenn ich mich jetzt weit aus dem Fenster lehne: das "Flexity Zürich" unterscheidet sich von einem beliebigen anderen "Flexity 2" technisch, absolut... rein... gar nicht. Fahrgestelle (sind keine Drehgestelle), Fahrmotoren, Traktionsstrang, Leittechnik und Fahrzeugsteuerung, Tragstruktur des Fahrzeugkastens, Anordnung der Aggregate (Dach, Seitenböden, Front und Heck), Grundmechanik Kasten/Gelenk – das alles ist ein Flexity-2-Kernaufbau. Kastenform, Türanordnung, Innenausstattung lassen sich selbstverständlich innerhalb dieser Fixpunkte definieren und als Anpassung oder "Sonderausstattung" verkaufen.
- Quasi-Besonderheit ist bestenfalls die "Tunnelsicherung": eine einfache Blocksicherung mittels "Zugstop"/ZST-90, die in der Leittechnik/Bremssteuerung implementiert sein muss, und eine Umrüstung auf ZSI-127/Eurobalise in den nächsten Jahren erlauben müsste/sollte.
- Das Fahrpersonal verliert den idiotensicheren, runden Steuercontroller ("Lenkrad"), wo die draussen angeschriebenen Geschwindigkeitsstufen praktisch "blind" eingestellt werden konnten – spielend einfache Fahrstufen: rechts beschleunigend, links bremsend, hart links die Haltestufen bis auf "9+" (Magnetschienenbremse bei 2,8+ m/s2 Bremsverzögerung aka "Anker"). Jetzt der Billigheimer-Joystick, damit auch irgendwelche Betriebsfremden was damit anfangen können... *augenverdreh* Und sicher keine "Anpassung" für Zürich, im Gegenteil.
- Davon abgesehen: Es wird schlicht ein (aktuelles) Flexity 2. Die gewählte Aussenoptik ist ein Schlag ins Gesicht. Die Sitze wurden immerhin unter Einbezug des Publikums am Bellevue ausgewählt, wir bekommen eine Weiterentwicklung der lackierten, bequemen Pressholz-Schalensitze der Mirage von 1966. Und wir erhalten im Gegensatz zu allen drei Testfahrzeugen (Combino Bern, Tango BLT, Flexity [1 Outlook] Augsburg) eine indirekte Beleuchtung, was mich persönlich sehr freut, da sich dies der damalige Vostand DIB von mir anhören musste ;-D
- Und no bissel Bauchgefühl: die Trams werden keine 4000er-Nummern tragen, das ist was für die Maquette, aber die gesamte Dienstfahrzeugflotte umnummerieren. Bullshit... Erbsünde war schon wegen der Cobra Block 2600 und 2800 zu überspringen. Wenn es noch ein bisschen Hirn im Betrieb gibt werden die Flexity die Nummern 3201 ff. tragen... --DBgerCH (Diskussion) 23:53, 23. Mär. 2019 (CET)
- Danke für die Ausführungen. Ein paar kleine Anpassungen – ob das für ein eigenes Lemma reicht? Aber ich bin ja kein Bahnspezialist.
- Gerade deswegen: Auch andere Angaben zu Merkmalen des Trams fehlen, Infobox ausgenommen. --Lars (User:Albinfo) 13:12, 24. Mär. 2019 (CET)
- Ich vermisse auch Angaben über die Technik. Insbesondere die Begriffe »Multigelenkwagen« und »Losradsätze« (oder fallweise »Regelradsätze mit durchgehenden Achswellen«) müssen schon im Artikeltext auftauchen. Die Angaben werden auch im Artikel Bombardier Flexity 2 schon regelrecht ängstlich vermieden. Fahrgestell sollten wir in der deutsprachigen Wikipedia bei allen Bahnthemen ohnehin vermeiden. Beim Aufruf des Links sollte klar sein, wieso. Unsere Vorfahren nannten Laufwerke, auf denen ein Wagenkasten abgefedert, aber nicht ausdrehbar aufliegt, übrigens »Laufgestell«. Der Begriff wird auch heute problemlos verstanden. –Falk2 (Diskussion) 11:44, 26. Mär. 2019 (CET)