Diskussion:Flugkolbenmotor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Warum 'Nach Otto und Langen'? Wer war dieser Langen?

Eugen Langen ist der zweite Namengeber dieses Motor. -- MarkusHagenlocher 10:57, 31. Dez. 2008 (CET)

Der Motor sollte nicht mit Viertaktmotoren verglichen werden, sondern mit zwei Taktern. Zudem hat sich "zerstörerische Wirkung der durch die explosionsartige Verbrennung" nicht bewahrheitet. Weder ist die Verbrennung explosionsartig noch ist sie zerstörerisch. -- MichaelFrey (Diskussion) 04:10, 12. Mär. 2015 (CET)

  • Eco-Ing.: Gestatten, Mister Frey, Sie Fachfremder: Def. "Explosion": Das war anfangs bei Otto, u. bis heute bei den (Bio) Gasmotoren, eine Explosion eines Gases, keine "langsame Verbrennung"; später bis heute kam ein Benzin-Luft-Gemisch (1867) zum Einsatz, beim Diesel bis heute ein "Diesel" + reine Luft- Ansaugung"; auch hier, wieder k e i n e langsame Verbrennung, sondern eine Explosion- falls komprimiert (!); dagegen, z.B. in einer Blechdose brennen Diesel u. Benzin langsam ab;
  • "Zerstörerisch" ist diese Explosion nicht, wie man an 1 Mrd. Otto u. Dieselmotoren sieht! Das glaubt nur der (ebenfalls fachfremde), Artikelschreiber in wiki!
  • Dass sich der nicht technik- studierte Otto (Kaufmann u. intelligenter Bastler), klugerweise mit dem Ing. Langen zusammen tat, steht im Artikel! * Also, was fragen Sie da, "woher der Name Langen?".
  • Dagegen, der Bastler u. Ober- Narzißt Stelzer (1996), verzichtete freilich auf Ingenieure, entsprechend ist sein Resultat; sein schwingender "Freikolben" (Eigenbau, viel zu schwere schwingende Masse, unsinnige Form des Brennraumes), mit einer Zahnstange, (statt einer Pleuelstange mit Gelenk), erzeugt nun mal keine Drehung; und die bräuchte man gerade beim Auto fürs Getriebe oder das Antriebsrad (Wäre hätte das gedacht? :-) ! Das denkt jeder, nur Stelzer offenbar nicht!
  • Wie üblich in wiki, wird dies, hier, "zerstörerische Explosion", sicher n i c h t (!), eliminiert; So schafft sich wiki im Laufe der Zeit - step by step - selbst ab - durch ständigen Image- Verlust! 19.4.2019 Eco-Ing.

Kurbelwelle

Im Text steht, dass u. a. die Kurbelwelle die nächste Zündung steuert, unten steht aber, dass der Flugmotor gar keine Kurbelwelle hat. Sollte eins von beiden Nockenwelle heißen? TheReincarnator (Diskussion) 10:00, 15. Feb. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis - das muss einfach nur Welle heißen. Ist nun korrigiert.
-- MichaelFrey (Diskussion) 21:24, 9. Jun. 2020 (CEST)

„atmosphärischer Motor von Otto und Langen“

Warum steht da dreimal im Text durch Fettschrift ausgezeichnet „atmosphärischer Motor von Otto und Langen“?

Wäre nicht „Flugkolbenmotor“ besser und einfacher lesbar (zumal ja aus dem Lemma bereits hervorgeht dass es synonyme Bezeichnungen sind)?

Und … insbesondere das „r“ von „atmosphärischer“ ist hochgradig holprig lesbar wenn es sich um einen Fall handelt und eigentlich die gebeugte Form erwartet wird.

Schließlich sehe ich auch nicht wieso das ein jedes mal fett ist. Dafür gibt es keine Präzedenz und ich finde in den Regeln auch keinen Hinweis warum das in diesem Artikel statthaft ist. --Thomas Ganter (Diskussion) 15:45, 3. Aug. 2021 (CEST)

Weil der Motor – anders als ein Ottomotor, Akroydmotor, Dieselmotor oder Wankelmotor – keine Kompression in dem Sinne hat. Der Begriff „Atmosphärischer Motor“ scheint angebracht, insbesondere das Adjektiv „atmosphärisch“ (um eben auf den Unterschied zu modernen Motoren hinzuweisen). Friedrich Sass nennt es „Die atmosphärische Gaskraftmaschine von 1867“ (F. Sass: Geschichte des Deutschen Verbrennungsmotorenbaues von 1860 bis 1918, Springer, Heidelberg 1962, S. 31) beziehungsweise „Die Atmosphärische Gaskraftmaschine von Otto und Langen, Bauart 1867“ (S. 35) oder auch einfach nur „atmosphärische Maschine“ (S. 26, 28, 29, 36, 38, 39, 41). Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:21, 3. Aug. 2021 (CEST)