Diskussion:Flussdelta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frage zur Lena: Der Artikel Lena spricht von "nur" 30000 km² Delta, hier stehen 45000 km². Was stimmt? --Okrumnow 16:08, 14. Mai 2005 (CEST)

Re

Ist nicht einer der Hauptgründe für die Bildung eines Deltas die zunehmende Salzbeladung, die die schwebenden, stabilisierten Partikel destabilisiert? Siehe DLVO-Theorie?

Rückseitendelta gibs sowas?

haie Ihrs,

im Artikel Świna wurde das hier eingefügt. Das Wort Rückseitendelta ist google unbekannt .. die nachfrage auf der disk brachte nur die behauptung der einsteller sei vom fach ... kann jemand bestätigen dass es sowas gibt? ...Sicherlich Post 19:37, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich antworte dort. --Brummfuß 00:34, 7. Sep 2005 (CEST)

Lena-Delta

Die Größe des Lena-Deltas ist hier mit 45.000 km² angegeben, der Artikel von Lena gibt 30.000 km² an.

Amazonas-Delta

im artikel ist zwar die rede davon, dass der amazonas das größte flussdelta der welt hat, jedoch ohne angaben zur fläche. das wär doch sicherlich interessant zu vergleichszwecken ?? !! --Mimar 17:15, 19. Jun. 2008 (CEST) Im Artikel Gangesdelta steht z.B. auch, dass das Gangesdelta das weltweit größte Flussdelta ist. --79.236.204.198 13:29, 22. Sep. 2012 (CEST)

Abbildung

Zeigt die Abbildung aus dem Nationalpark Sarek, Lappland wirklich ein Flußdelta? Für mich sieht es irgendwie nach Breiten- und Dammflußverzweigung aus.--Silberkrone 17:41, 6. Jan. 2009 (CET)

Edit: Alles klar. Ich hab eine einleuchtende Erklärung im Ahnert gefunden: "Genau wiebeim Aufbau eines Flussdamms in einem Aufschüttungs-Talboden oder auf einem Schwemmfächer kommt es daher auch hier zu seitlichen Hochwasserüberflutungen des Damms, bei denen der Fluss den Damm stellenweise erodiert und durch diese zur Seite gerichteten Überschwemmungsrinnen neue Mündungsarme schafft. [...] eine besondere Art von Dammflussverzweigung im Mündungsbereich."

Einleitung

Die Einleitung braucht eine Überarbeitung: Der Artikelname wird nicht genannt, stattdessen ein anderes Wort genannt, definiert wird allenfalls von hinten durch die Brust, und das Ganze ist nicht Omatauglich. Bevor ich da etwas Laienhaftes hinsetze, bei dem die Experten böse mit den Augen rollen, hoffe ich, daß sich die Experten einer Überarbeitung annehmen. Danke. --Ibn Battuta 06:33, 1. Mai 2009 (CEST)

Unterschiede in den Größenangaben

Abweichungen zwischen dem Artikel "Flussdelta" und den Einzelartikeln zu den Flüssen: Ein Flussdelta ist vermutlich nicht so einfach abzugrenzen. Trotzdem: Die Zahlenangaben innerhalb von Wikipedia - zumindest in deutsch - sollten bei der Übersichtsliste und dem Einzelartikel übereinstimmen. Abweichungen gibt es nicht nur bei Lena, auch bei Ganges-Brahmaputra (80.000 qkm vs. 105.640 qkm), Mekong (70.000 qkm, so auch im Artikel Mekong, aber im Artikel Mekong-Delta: 39.000 qkm), Mississippi (36.000 qkm vs. 28.600 qkm), Irawadi (30.000 qkm vs. 40.000 qkm), Song Hong, vorher fälschlich: Sonkoi (15.00 qkm vs. 22.000 qkm). Der Wert beim Einzelartikel Gangesdelta ist offensichtlich der Quelle www.geol.lsu.edu/WDD/PUBLICATIONS/CH&B04/wetland_loss.htm entnommen, die scheint mir zuverlässig, beruht auf neuen Satellitenauswertungen (NASA-Projekt). Danach hätte die Wolga eine Delta nicht von 3.222 qkm (das ist eine Zahl von 1880, die sich so wohl in vielen Lexika findet), sondern von etwa 27.000 qkm - genauer: 27.224 qkm - Rundungen auf die Tausender halte ich für sinnvoll, da das Ganze ja immer in Bewegung ist (Trockenzeiten, Regenzeiten etc.). Mein Vorschlag: Die Zahlen aus dieser Studie - gerundet - einheitlich für den Artikel zu Flussdelta und zu den einzelnen Flüssen übernehmen und ansonsten da, wo die Studie das Delta nicht behandelt, zumindest einheitliche Angaben. -- Rene5308 (15:06, 4. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


Ursachen

Zwar ist es richtig, dass die nachlassende Fließkraft eines Flusses, das mitgeschleppte Sedimentmaterial zum Absinken bringt, doch ist diese Erklärung nicht ausreichend. Zumindest eine Voraussetzung zur Deltabildung sind zumindest gezeitenarme Meere. Wahrscheinlich auch deshalb,bilden allerlei Flüsse überhaupt kein Delta aus,es bedarf es daher noch weiterer Erklärungen. --Bagerloan (Diskussion) 12:23, 16. Apr. 2012 (CEST)

Herodot

Der englische Wikipedia-Artikel behauptet, der Begriff sei nicht von Herodot geprägt worden, und führt einen Fachartikel als Beleg an. Nur die erste Seite des Artikels kann kostenlos eingesehen werden, so dass ich nicht beurteilen kann, wie triftig die Argumentation darin tatsächlich ist. Auch ist mir über die Rezeption dieses nicht mehr ganz neuen Artikels nichts bekannt. Dennoch stellt sich die Frage, ob die deutsche Wikipedia angesichts dieses Artikels ohne weiteres behaupten kann, Herodot habe den Begriff geprägt. --217.226.87.93 11:04, 9. Dez. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe die Sache mit Herodot entsprechend ergänzt. -- Bertramz (Diskussion) 13:16, 9. Dez. 2014 (CET)

Zerfaserung/Artikelschinderei

Der Vollständigkeit halber auch hier (wo es dann ggf. auch zusammenfassend diskutiert werden kann/sollte): Der umseitige Artikel hat aktuell einen Umfang von knapp über 6 kB, was für so einen Artikel im absolut untersten Bereich angesiedelt ist (vgl. z.B. Erosion (Geologie): aktuell 22 kB; Verwitterung: aktuell 36 kb). Unter Delta-Arten finden sich nur Links und zwar auf Artikel, von denen, mit Ausnahme des Artikels Binnendelta, der größte knapp über 2 kB hat. Ich kann keinen trifftigen Grund für diese Artikelschnippselei erkennen. Ziel sollte es sein, Wissen kompakt zu vermitteln und nicht Unterthemen ohne Not in verschiedenen Artikeln abzuhandeln. Ich werde daher zumindest die Artikel Gezeitengeprägtes Delta, Flussdominiertes Delta und Wellendominiertes Delta in WL umwandeln und deren Inhalt umseitig einarbeiten. Den Artikel Binnendelta lasse ich mit 5,5 kB wie er ist, werde den Begriff aber zumindest umseitig kurz anreißen und den entsprechenden Abschnitt mit einem Hauptartikellink versehen. --Gretarsson (Diskussion) 14:25, 29. Mär. 2016 (CEST); nachträgl. erg. --Gretarsson (Diskussion) 18:51, 29. Mär. 2016 (CEST)

"in Flussdelta, auch Deltamündung oder Mündungsdelta, ist eine Flussmündung in einen See oder ein Meer, "

z.B. das Okavangodelta lehrt uns eines besseren (denn. Ein Flussdelta ist, soweit ich es definieren kann (Geografie-Grundstudium etc) einfach eine "breite" verzweigte Flussmündung (und nicht jede Flussmündung), unabhängig davon wo der Fluss mündet. Da der Artikel eh nicht mit Quellen/Einzelnachweise versehen ist, sollte es nochmal überarbeitet werden. Binnendelta schreibt ja auch deutlich, dass es ein Flussdelta ist (was aber aber Definition hier nicht sein kann, denn ein Flussdelta mündet ja in Meer oder See). Vielleicht kann man die Artikel auch einfach zusammenführen. --Chtrede (Diskussion) 08:27, 16. Jun. 2017 (CEST)

Alles eine Frage der Definition. Wenn man Flussdeltas und Schwemmfächer als zumindest partiell verschiedene Entitäten betrachten möchte, dann macht es Sinn, Deltas als größtenteils subaquatisch gebildete Sedimentkörper zu definieren, was wiederum nur für „echte“ Flussmündungen (d.h. Mündungsgebiete von Fließgewässern in andere Gewässer) Sinn macht. Von daher ist es vielleicht auch sinnvoll, den Artikel auf das Lemma Deltamündung zu verschieben, das aktuell eine Weiterleitung hierher ist. Somit hätte man eine sauberere Trennung von geographischem Begriff (Deltamündung als recht eindeutiger Unterbegriff der Flussmündung) und geologischem Begriff („Delta“ als reichlich schwammiger Unterbegriff des Schwemmfächers bis hin zur Synonymie). Spezialfälle wie das Okavangodelta hier aufzuführen, ist dahingehend nicht besonders zielführend, das ist im Artikel Binnendelta, dessen Definition die Subsumierung mehrerer ähnlicher aber im Detail verschiedener fluvial-limnischer Phänomene (nämlich Mündungsdeltas in Seen, anastomosierende Flussabschnitte, sowie Schwemmfächer in abflusslosen Becken – somit sind einige Deltamündungen Binnendeltas, aber nicht alle Binnendeltas sind Deltamündungen, wobei Deltamündungen in Seen und Meere mehr miteinander gemeinsam haben als die verschiedenen Formen der Binnendeltas) zulässt, besser aufgehoben. --Gretarsson (Diskussion) 11:57, 16. Jun. 2017 (CEST)

Gesteine

Man könnte den Artikel noch etwas erweitern und stärker erwähnen welche Gesteine/Sedimente in einem Flussdelta zu finden sind. Ist auch eine beliebte Prüfungsfrage in der Geologie/Wasserwirtschaft. 2A02:8388:1604:CA80:0:0:0:3 18:28, 19. Jan. 2019 (CET)

Nur zu! --j.budissin+/- 19:03, 19. Jan. 2019 (CET)