Diskussion:Fotojournalismus/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

Hallo! Guter Beitrag, aber ich wuerde ihn um keinen Preis unter "Reportagefotografie" veroeffentlichen. Das ist absolut ueberholt. "Fotojournalismus" bietet sich m.E. eher an. Danke!

Da haben sie recht danke (nicht signierter Beitrag von 80.254.191.13 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 1. Apr. 2010 (CEST))

Umformulieren?

Finde folgenden Abatzs ziemlich sperrig formuliert, da sollte man ein paar Hauptsätze draus machen...=):

Der Pressefotograf Erich Salomon, eigentlich Doktor der Jurisprudenz, der erst 1926 im Alter von 40 Jahren überhaupt mit der Fotografie in Kontakt kam, erregte nicht durch seine Bildreportagen und die meist mit der neuartigen, für damalige Verhältnisse äußerst lichtstarken und gleichzeitig relativ kleinen Ermanox-Kamera teilweise heimlich (oder genauer: „investigativ“) entstandenen Aufnahmen Aufsehen, die er 1931 in seinem Bildband Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken veröffentlichte – der Meister der candid camera (ein von der Londoner Zeitschrift „Graphic“ 1929 geprägter Begriff für Salomons Arbeitsweise [5]) erfand auch die Berufsbezeichnung Bildjournalist als solche.

Kann man sicher stilistisch noch verbessern, setze mich evtl selbst mal ran. --Capa 15:35, 18. Mai 2009 (CEST)

Hierzu wollte ich gerade posten, ich denke hier hat sich ungewollt ein Fehler eingeschlichen. Sollte es nicht heißen "(...) erregte nicht NUR (...)"? Wie es gerade steht, erregte Erich Salomon kein Aufsehen. MfG --85.124.37.254 15:45, 25. Mai 2010 (CEST)

Ethikgeschwurbel

"Der Reportagefotograf hat daher eine hohe ethische Verantwortung, wenn er sich nicht als ein Instrument der Propaganda verwenden lassen möchte." Ich frage mich was dieser Satz für einen Sinn macht in Wikipedia, theoretisch sieht er schön aus als Muster auf der Rückseite der Rabattkarte(Presseausweis). Praktisch sollen die Bilder doch verkauft werden und jeder Mensch sieht nur was er sehen will - das hat mit Propaganda nichts zu tun.

Will sagen, der enzyklopädische Wert des Absatzes ist nahe Null. Ein Link zum Pressekodex wäre sinnvoller, da gehört das Thema hin und da wird es auch abgearbeitet. --Mühsam 10:58, 8. Apr. 2010 (CEST)

Objektivität?

Kann man die Eigenschaft der 'Objektivität' in dieser disziplin denn tatsächlich so stehen lassen? Bin da nicht ganz so glücklich darüber, wo doch bildausschnitte sehr verzerrend gewählt werden können. -tox- (nicht signierter Beitrag von 84.56.59.109 (Diskussion) 23:07, 3. Mai 2006 (CEST))

Schreibfehler korrigiert in: 1. Geschichte, 3. Absatz

In der aktuellen Fassung fehlt das kleine Wörtchen nur, wodurch der eigentliche Sinn der Aussage entstellt wird.

Aus: "Der Pressefotograf Erich Salomon, eigentlich Doktor der Jurisprudenz, der erst 1926 im Alter von 40 Jahren überhaupt mit der Fotografie in Kontakt kam, erregte nicht durch seine Bildreportagen und die meist mit der neuartigen, für damalige Verhältnisse äußerst lichtstarken und gleichzeitig relativ kleinen Ermanox-Kamera teilweise heimlich (oder genauer: „investigativ“) entstandenen Aufnahmen Aufsehen, die er 1931 in seinem Bildband Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken veröffentlichte – der Meister der candid camera (ein von der Londoner Zeitschrift „Graphic“ 1929 geprägter Begriff für Salomons Arbeitsweise [5]) erfand auch die Berufsbezeichnung Bildjournalist als solche."

wird: "Der Pressefotograf Erich Salomon, eigentlich Doktor der Jurisprudenz, der erst 1926 im Alter von 40 Jahren überhaupt mit der Fotografie in Kontakt kam, erregte nicht nur durch seine Bildreportagen und die meist mit der neuartigen, für damalige Verhältnisse äußerst lichtstarken und gleichzeitig relativ kleinen Ermanox-Kamera teilweise heimlich (oder genauer: „investigativ“) entstandenen Aufnahmen Aufsehen, die er 1931 in seinem Bildband Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken veröffentlichte – der Meister der candid camera (ein von der Londoner Zeitschrift „Graphic“ 1929 geprägter Begriff für Salomons Arbeitsweise [5]) erfand auch die Berufsbezeichnung Bildjournalist als solche."

Gruß, Crypto-ffm 12:03, 18. Apr. 2011 (CEST)

Bebilderung des Artikels

Einen Artikel mit dem Titel "Reportagefotografie" mit 3 Fotos von Sportfotografen im Pulk beim Fußball und Autorennen zu bebildern ist völlig am Thema Reportagefotografie vorbei! Das ist Sportfotografie und da entstehen keine Reportagen und es werden auch keine Fotoreportagen von Fußballspielen oder Autorennen gedruckt. (nicht signierter Beitrag von 109.75.215.102 (Diskussion) 11:37, 11. Feb. 2016 (CET))

Ist korrigiert. Danke für den Hinweis. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:00, 4. Jun. 2017 (CEST)

Review vom 19. bis zum 27. Mai

Im April 2017 habe ich diesen Artikel in einem abenteuerlichen Zustand vorgefunden und mit der Neufassung begonnen. Nach einer längeren Unterbrechung habe ich die Arbeit diesen Monat wieder aufgenommen und zu einem vorläufigen Abschluss gebracht. Besonderes Augenmerk habe ich dabei auf die Auswahl des Bildmaterials gelegt. Ein Kapitel zu den „Ausdrucksformen des Fotojournalismus“ gehört sicherlich ebenso noch ergänzt wie die Fortführung des Geschichtskapitels von den 1980er Jahren bis in die Gegenwart. Trotz dieser Lücken halte ich den Artikel aber auch schon jetzt für „lesenswert“ (im besten Sinne des Wortes), weshalb ich den Zeitpunkt für geeignet halte, hier um weitere Anregungen zur Verbesserung zu bitten. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:16, 19. Mai 2019 (CEST)

Kleiner Nachtrag: habe den Abschnitt „Ausdrucksformen“ schonmal begonnen. Werde noch weitere Beispiele nachliefern. --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:28, 19. Mai 2019 (CEST)
Vielleicht willst Du, um den Fokus auch auf frühe deutsche Vertreterzu lenken, mal bei ihm nachschauen: Kriegsfotografie --Wuselig (Diskussion) 14:02, 19. Mai 2019 (CEST)
Hey Wuselig, erstmal ganz herzlichen Dank für das schnelle Feedback. Ich freue mich immer sehr, wenn ich neue Aspekte der Fotografie kennenlernen darf. Sinner scheint ja eine faszinierende Lebensgeschichte zu haben – ich werde mich morgen mal etwas genauer einlesen. Solche Artikel wie die Biographie zu Sinner gehören für mich zu den Perlen der Wikipedia. Menschen, die im allgemeinen Bewusstsein in Vergessenheit geraten sind, haben mich schon immer fasziniert. Liebe Grüße! --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:05, 20. Mai 2019 (CEST)
So, habe den Großteil der Neufassung abgeschlossen und würde mich über Vorschläge zur weiteren Verbesserung freuen. Herzliche Grüße in die Runde, --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:47, 21. Mai 2019 (CEST)
Hallo Frank, schon einmal herzlichen Dank an dieser Stelle für die Arbeit. Ich konnte den Artikel jetzt auf die Schnelle nur überfliegen.
Die Migrant Mother in der Einleitung habe ich verlinkt, dazu haben wir einen Artikel.
Wichtige Fragen, wie Ethik/Aussagen der Bilder (vgl. Nguyễn Văn Lém und Nguyễn Ngọc Loan, man beachte Adams spätere Relativierung), Verwendung zu Propaganda (Auf dem Berliner Reichstag, 2. Mai 1945, „Bilder, die lügen“?) oder Bedeutung in der Mediengesellschaft („Krieg der Bilder“, Abu Ghureib) könnte man zumindest kurz anreißen. Ich sehe gerade, Adams erwähnst du kurz, da könnte man ggf. die Personen verlinken.
Ich vermisse einen Hinweis auf World Press Photo und das Pressefoto des Jahres als renommiertesten Preis aus dem Bereich des Fotojournalismus. Vielleicht bei den Organisationen? Oder als separaten Abschnitt zu Preisen/Auszeichnungen.
Lohnt sich ein Abschnitt zur Verarbeitung in Literatur und Film? Spontan denke ich an The Bang Bang Club.
Soweit, so gut. Eventuell habe ich morgen mehr Zeit zum detaillierten Lesen.
Danke und LG, --NiTen (Discworld) 01:47, 21. Mai 2019 (CEST)
Hey NiTen, vielen herzlichen Dank erstmal. An die von dir genannten Auszeichnungen hatte ich auch schon gedacht – die gehören sicherlich in den Artikel (nicht alleine wegen ihrer Medienwirksamkeit, sondern auch, weil sie durch die Auswahl der Gewinnerfotos stilbildend wirken), am besten wohl in einen eigenen Abschnitt. Zur Ethik des Fotojournalismus fehlt mir Literatur – kennst Du da Bücher, die sich in diesem Zusammenhang verwenden ließen? Grüße und nochmals vielen Dank, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:03, 21. Mai 2019 (CEST) P.S. Die Anregung, ein Rezeptionskapitel (Bang Bang Club – mir fallen da auch noch Dokumentationen wie Hondros oder Bücher wie Lynsey Addarios It’s What I Do: A Photographer’s Life of Love and War ein) fände ich super spannend. Aber da es dazu keine Literatur gibt, liefe das wohl auf original research hinaus… und letztendlich wären alle drei wohl besser im Artikel Kriegsfotografie aufgehoben.
Hallo Frank, leider kann ich mit Literatur aus dem Bereich auch nicht dienen. Es gibt im Netz reichlich zum Thema, durchaus fundiert, von den Verbänden, über das Goethe-Institut bis zum Deutschlandfunk taucht das Thema breitgefächert auf. In einem Übersichtsartikel muss das Thema aber auch nicht unbedingt vertieft dargestellt werden, nur komplett ausgespart sollte es nicht werden.
Wenn dann noch die Pressefotos des Jahres erwähnt werden, wäre das schön. LG, --NiTen (Discworld) 02:07, 24. Mai 2019 (CEST)
Hi Frank, ohne mich zu sehr eingegraben zu haben, mag ich den Aufbau - und wie immer bei solchen "fetten" Überblicksthemen habe ich das Gefühl, dass da gan viel fehlt (was wahrscheinlich in Unterartikeln enthalten ist). Natürlich fehlt mir der Aspekt "Konzert- und Eventfotografie", der ja auch in den Bereich fällt. Zusätzliche Frage wäre, ob die Technik nicht auch einen Abschnitt braucht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:48, 22. Mai 2019 (CEST)
@NiTen: bei Kobré habe ich eben noch einiges zu den ethischen Aspekten des Fotojournalismus gefunden. Diesen Abschnitt, sowie ein paar Worte zu den Preisen werde ich also noch nachreichen. @Achim Raschka: die wichtigsten technischen Innovationen (von der Erfindung der Kleinbildkamera bis zur digitalen Revolution) habe ich im Geschichtsteil abzudecken versucht. Ein eigener Abschnitt zur heutigen Ausrüstung eines Fotoreporters würde schnell veralten – meiner Ansicht fallen solche praktischen Dinge ohnehin eher in die Sparte „How to“ und sind deshalb hier zu vermeiden. Über die Konzert- und Eventfotografie muss ich nochmal nachdenken. Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:55, 23. Mai 2019 (CEST)
NiTen, den Abschnitt „Ethische Aspekte des Fotojournalismus“ habe ich eben ergänzt. --Frank Schulenburg (Diskussion) 23:54, 25. Mai 2019 (CEST)
@Frank SchulenburgDa das Thema ja sehr weit verzweigt ist, könntest du den nützlichen Abschnitt "Siehe auch" aufnehmen. Hier könntest du dann auch z.B. einen Verweis auf die stilbildende Fotoagentur Ostkreuz anführen. - Ein anderer Kommentator hat ja auch schon das Unterthema "Bildberichte bei kulturellen Veranstaltungen" vorgeschlagen, was mir ebenfalls sehr am Herzen liegt.
Schließlich halte ich auch die Diskussion über internationale Fotojournalisten auf Auslandseinsätzen versus lokalen, kulturell erfahrenen Fotojournalisten für spannend. Da gibt es z.B. in Bangladesh die DRIK Picture Library https://en.wikipedia.org/wiki/Drik_Picture_Library des bekannten Journalisten Shahidul Alam. Aber das wäre wohl wie im der en wp einen eigenen Artikel wert.- Und ja, statt "Organisationen", was sehr allgemein klingt würde ich "Berufsverbände" vorschlagen. Was meinst du? Viele Grüße Munfarid1 (Diskussion) 16:00, 23. Mai 2019 (CEST)
Hallo Munfarid1, „Organisationen“ habe ich in „Berufsverbände“ umbenannt – vielen herzlichen Dank für diesen nützlichen Hinweis. „Siehe auch“-Abschnitte werden in der hiesigen Wikipedia nicht von allen gerne gesehen. Ich persönlich finde es auch besser, wenn die Verlinkungen im Text vorgenommen werden. Ganz herzlichen Dank für den Hinweis auf die Agentur Ostkreuz. Das Thema finde ich ungemein spannend – umso mehr, als ich mir inzwischen die Dokumentation zum Thema auf YouTube angeschaut habe. Mal sehn, ob sich ein Link auf Ostkreuz irgendwo noch sinnvoll unterbringen lässt. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:19, 26. Mai 2019 (CEST)

Ein Abschnitt „Ethische Aspekte des Fotojournalismus“ ist jetzt ebenfalls enthalten wie ein Abschnitt zu den wichtigsten Auszeichnungen. Den Abschnitt zu den Berufsverbänden habe ich erweitert und dabei auch versucht, die Situation in Österreich und der Schweiz abzubilden. Für die zahlreichen Anregungen zur Verbesserung bedanke ich mich bereits heute ganz herzlich. Ich habe persönlich selten einen solch fruchtbaren Reviewprozess für einen meiner Artikel erlebt und freue mich, dass der Artikel auf diese Weise signifikant verbessert werden konnte. Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:50, 27. Mai 2019 (CEST)

@Frank Schulenburg Lieber Frank, prima, wie gut unsere Zusammenarbeit funktioniert. Danke auch für deine postive Rückmeldung über meine Anmerkungen. Das motiviert auch mich, künftig beim Lesen auch gleich Anregungen in die Diskussion einzubringen.
Hier noch eine Anmerkung zu möglichen „Siehe auch“-Abschnitten. Ich finde es beim Lesen immer etwas umständlich, wenn ich Links zu anderen Artikeln anklicken muss, die mich interessieren. Bei „Siehe auch“ finde ich hingegen auch nach dem Artikeltext eine übersichtliche Liste von weiteren, umfangreichen Artikeln. Das trägt auch beim späteren, wiederholten Lesen zur Orientierung bei, da ich dann nicht den ganzen Text noch einmal überfliegen muss. Klar, ist das im Endeffekt eine persönliche Entscheidung, aber vielleicht könnten sich noch andere Leute dazu äußern? Denn wenn es schon diese Möglichkeit gibt, - warum sollte man sie dann nicht auch nutzen? Herzliche Grüße, Munfarid1 (Diskussion) 14:41, 27. Mai 2019 (CEST)
Ich würde Benutzer: Munfarid1 zustimmen, denn es folgt wohl unserer Informationsaufnahme: Links im Fliesstext nutzt man, wenn es wichtig ist im Text fortzufahren. "Weblinks" und "siehe auch" greift man nach dem Lesen ab. Macht Sinn so.

--Guido Radig (Diskussion) 20:57, 14. Jan. 2020 (CET)