Diskussion:Frühstücksflocken
Stub
Aus Portal Diskussion:Essen und Trinken hierher verschoben:
Ich habe gerade einen neuen Stub angelegt, der, wie man an den Interwikis sieht, eine große Lücke hier dargestellt hat. Um Mithilfe wird gebeten. --Suricata 11:16, 4. Dez. 2009 (CET)
- Ja, eine Lücke besteht, aber ich denke falsch ausgefüllt. Das korrekte Lemma dürfte Getreideflocken sein. Für Frühstücksflocken hab ich keinen Eintrag in einem Lexikon, für Getreideflocken steht die Küchenbibel. Auch verzehrtechnisch ist der Einsatz ja keinesfalls auf das Frühstück beschränkt, auch wenn etlicher Hersteller es auf ihren bunten Packungen so propagieren. Einsatz: Für Müsli, Bratlinge, zum Binden von Suppen und Soßen sowie Süßspeisen. Inhaltlich weiß ich nicht, ob es neben Haferflocken und Cornflakes wirklich viel Neues zu beschreiben gibt.Oliver S.Y. 21:08, 4. Dez. 2009 (CET)
- Das kommt drauf an, was man beschreiben will. Getreideflocken sind meines Erachtens verallgemeinerte Haferflocken, die also durch quetschung erzeugt werden. Für die gibt es sicher auch andere Anwendungen als sie zum Frühstück zu verzehren. Frühstücksflocken bezeichnet den Milliardenmarkt der en:Breakfast cereals. Die sind meist gezuckert und können auch gepufft oder extrudiert sein. Wie Du richtig sagst können sie auch als Zwischenmahlzeit verzehrt werden. Das ist übrigens mit Frühstücksfleisch und dem Bauernfrühstück ebenso. Der Begriff hat sich für dieses Marktsegment durchgesetzt. --Suricata
- Ich vergaß: Neben Cornflakes und Haferflocken findest Du bei jedem Edeka noch zwei Regalmeter mit Alternativen, siehe en:List of breakfast cereals, in USA sind es wahrscheinlich 8 meter. --Suricata 14:36, 5. Dez. 2009 (CET)
- Also ich hab die Lexika durchsucht, und keine Definition für "Frühstücksflocken" gefunden. Auch einer Gleichsetzung von Haferflocken mit Getreideflocken muß ich wiedersprechen, neben Cornflakes sind auch Weizen- und Dinkelflocken üblich. Bislang ist das Wischiwaschi. Mal ne Auswahl, was in den zwei Metern drin ist? Schokopops, Haferkleie, Drop-Chocs, Schokoflakes, Roggenflocken, Gersteflocken, Dinkelflocken, Weizenflocken, Buchweizenflocken, Mohnsamen, Sojaflocken, Reisflocken, Hirseflocken, Buchweizenflocken, Weizenhonigpops, Amaranthflocken, Amaranthpops, Leinsamen, Kokosraspeln, Kokoschips, Kokosflocken, Gerstepops, Quinoaflocken, Sesam, Vollkorn-Cornflakes, Bananenchips, Apfel-Zimt-Crunchy, Banana-Chocs, Corn-Crisper, Sultana-Chocs. So, nur eine kleine Auswahl, was so alles in Deutschland unter "Cerealien" im Angebot ist - meinst wirklich, daß dies alles Frühstücksflocken sind?Oliver S.Y. 19:41, 5. Dez. 2009 (CET)
- Die Leinsamen findest Du nicht in den zwei Metern und sie sind auch nicht der Wirtschaftssektor, für den Nestle. Kraft und Kellogs ihren Werbeetat verpulvern würden. Stell einfach einen Löschantrag, damit ich weiß ob es sich lohnt da weitere Energie zu investieren. --Suricata 21:17, 5. Dez. 2009 (CET)
- Die Anzahl der Googlehits rechtfertigen allemal einen Redirect, LA also überflüssig. Für Zerealie gibt es zumindest nen Anhaltspunkt in der BKL, Gorys verbindet das mit Getreide, was ja Leinsaat nicht ist. Dein/Unser Problem ist der Widerspruch, der sich selbst in Deinem Stub darstellt, einerseits meinst Du, "Oberbegriff über Getreideprodukte, die mit Milch aufgegossen und üblicherweise zum Frühstück verzehrt werden", gut, würde ich sogar unterschreiben, wenn dann nicht "Traditionelle Produkte sind Haferflocken und Müsli" hinzufügen würdest. Weiß nicht so recht, Haferflocken werden/wurden meiner Erfahrung nach nicht üblicherweise mit Milch aufgegossen, übliche Verwendung war eher Hafergrütze/Haferschleim wie Porridge. Und Müsli - was ganz anderes, üblicherweise sind das Getreideprodukte wie zB. Flocken mit Obst und Milch, aber auch Joghurt und Saft üblich. Ich denke, Du meinst aber Produkte wie "Cini Minis", "Kellogs Chocos" oder "Smacks". Alles Getreideprodukte bzw. Getreidezubereitungen, aber Smacks zB. enthalten lediglich 55% Getreide, drum störe ich mich daran, die als Frühstücksflocken neben Haferflocken zu stellen, die üblicherweise aus 100% Getreide bestehen, oder?Oliver S.Y. 23:17, 5. Dez. 2009 (CET)
- Mach Deine Änderungen einfach im Artikel. "Überzuckerte und überteuerte Industrieprodukte" ist nicht recht enzyklopädisch, aber letztendlich macht dies über 90% des Marktes aus. Daher muss man eben eine geeignete Definition finden. Ob dann Leinsamen drin sind oder nicht, hängt von der Definition ab. Gefühlsmäßig halte ich sie zumindest nicht für einen Hauptbestandteil. --Suricata 09:01, 6. Dez. 2009 (CET)
Ich hab doch noch gar nicht angefangen... Aber mal nen begründeter Gegenvorschlag: Frühstückscerealien haben 73.400 Googlehits, also auch ein verbreiteter Begriff:
- Als "Frühstückscerealien" (oder Breakfast Flakes (dt. Frühstücksflocken)) bezeichnet man Getreideflocken, gepufftes Getreide und Getreidezubereitungen. Typischerweise werden sie mit Milch, Joghurt oder Säften zum Frühstück verzehrt. Im Handel werden sie pur oder gesüßt (mit Zucker, Honig oder Süßstoff) in Kombination mit Obst- oder Schokoladenzubereitungen angeboten. Teilweise bezeichnet man auch Müslis als Frühstückscerealien, da die Zusammensetzung ähnlich ist.
Ursprünglich auf der Basis von Cornflakes und Haferflocken existieren heute vielfältige Angebote. Typisch sind die großen, farbigen Verpackungen, welche auf den Konsum durch Kinder und Jugendliche abgestimmt sind. Bekannte Sorten der Hersteller sind:
- Kellogg Company: "Smacks", "Choco Krispies", "Froot Loops", "Frosties"
- Nestle: "Cini Minis", "Nesquik", "Shreddies"
....
Und im Anschluss noch (belegte) Kritik an diesen Produkten, genauso wie positive Einschätzungen, die es ja auch gibt. So würde ich es aufziehn. "Überzuckert" und "Überteuert" halte ich jedoch für Unfug, denn sowas trifft auf diverse Lebensmittel vermeintlich zu.Oliver S.Y. 10:18, 6. Dez. 2009 (CET)
Ich zähle
- http://www.google.com/search?hl=de&num=100&q=Fr%C3%BChst%C3%BCckscerealien&start=900&sa=N (738)
- http://www.google.com/search?hl=de&num=100&q=Fr%C3%BChst%C3%BCcksflocken&start=900&sa=N (850)
Unabhängig davon erscheint mir Frühstücksflocken sprachlich geegneter als die unaussprechlichen Frühstückszerealien.
--Suricata 10:40, 6. Dez. 2009 (CET)
- Wie oben aber schonmal geschrieben, in den Schachteln, die Du offenbar meinst, sind nicht nur Flocken drin. Kannst ja über Frühstücksflocken was schreiben, nur solltest dann nur 1 Meter vom Edekaregal nehmen, nicht beide, denn im anderen stehn eben die Zubereitungen.Oliver S.Y. 10:49, 6. Dez. 2009 (CET)
Definition und Klassifikation
[1] klassifiziert die Warengruppe folgendermaßen
- Frühstückscerealien
- Schoko-Müsli
- Cornflakes mit Ölsamen
- Cornflakes mit Überzug
- Müsli mit hervorhebendem Zusatz
- Früchtemüsli
- Flocken von Mehrkornmischungen mit Zucker geröstet
- Weizenflocken mit Zucker geröstet
- Müsli
- Weizenflocken
- Haferflakes
- Cornflakes
Einleitung
-- Übertragen von [2] --
Guten Tag Zinnmann!
Sie haben den Eintrag „Frühstückscerealien“ kürzlich verändert und dabei u. a. darauf hingewiesen, dass die „Lebensmittelindustrie eine Vielzahl weiterer, meist stark gezuckerter Produkte“ herstelle. Ich bin vom entsprechenden Unternehmensverband und möchte hierzu gern mit Ihnen das Gespräch aufnehmen, da wir gewisse Änderungen an dem Beitrag empfehlen möchten. Wir sind der Meinung, dass diese Erläuterung zu den gezuckerten Produkten gleich zu Beginn des Eintrags dem wikipedia-Leser nicht die erwarteten Informationen gibt, von Wissen ausgeht, das er vielleicht noch gar nicht hat und auch dem wikipedia-Grundprinzip der neutralen Darstellung nicht ganz gerecht wird. Selbstverständlich sollten wikipedia-Informationen ausgewogen sein, dies schließt sicher auch in der Öffentlichkeit kritisch diskutierte Punkte ein. Aber auch hier sollte eine sachliche Darstellung ohne einseitige Wertung an erster Stelle stehen. Im Beitrag Frühstückscerealien gibt es ja sogar extra dafür die Rubrik „Kritik“. Im ersten Absatz halten wir es für gut, den Leser sachlich aufzuklären, was unter Frühstücksflocken zu verstehen ist, woraus sie hergestellt sind usw. Wir möchten z. B. diesen Anfang vorschlagen.
"Frühstücksflocken ist ein verbreiteter Oberbegriff für Müslis, Cornflakes und andere knusprige Getreideerzeugnisse in verschiedenen Darreichungsformen. Sie werden auch als Cerealien oder Frühstückscerealien bezeichnet. Dieser Name leitet sich ab von der römischen Göttin des Ackerbaus „Ceres“. Das Wort „Cerealien“ bedeutet Getreide bzw. Produkte aus Getreide. Frühstücksflocken oder Frühstückscerealien bestehen zu mehr als 50 Prozent aus Getreide. Dafür werden die Getreidearten Hafer, Weizen, Mais, Dinkel, Gerste, Roggen und Reis verwendet. Darüber hinaus werden auch Pseudogetreide, wie Amaranth, Quinoa und Buchweizen eingesetzt."
Auch für die anderen Rubriken würden wir gern Textvorschläge einbringen. Ggf. könnte man die Rubrik „Arten“ auch in „Produkttypen“ oder ähnliches umbenennen, und die Rubrik „Kritik“ in „Ernährung“, wie dies auch bei anderen wikipedia-Einträgen gehandhabt wird.
Bevor wir jedoch konkrete Textänderungen vorschlagen bzw. vornehmen, würden wir gern Ihr Feedback hören! Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von JREKraiting (Diskussion | Beiträge) 12:10, 17. März 2014)
- Hallo auch, vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich habe den Artikel eigentlich nur geändert, um die etwas umständliche Einleitung zu straffen. Dabei fiel mir auf, dass das breite Sortiment von "Cerealien" unterscheidungsfrei neben die traditionellen Produkte gestellt werden. Der wesentliche Unterschied scheint mir hier schon die Weiterverarbeitung einfacher Flocken unter Zugabe von Zucker zu sein. Die Einleitung eines Artikels soll einen möglichst kompakten Überblick über das Thema geben. Bevor wir uns jetzt aber hier in Details verlieren, schlage ich vor, diese Diskussion nach Diskussion:Frühstücksflocken zu verlegen. Das bietet auch anderen Interessierten die Gelegenheit, sich daran zu beteiligen. Viele Grüße --Zinnmann d 13:57, 17. Mär. 2014 (CET)
-- Ende Übertrag --
Hallo JRE! Danke für Ihr Interesse und die Bereitschaft der fachkundigen Mitwirkung. Man kann den Artikel leicht verbessern, aber auch grundsätzlich überarbeiten und mit anderen Artikeln kombinieren. Das ganze Problem fängt damit an, daß hier der Bundeslebensmittelschlüssel Grundlage ist, wobei mir X0 "Menükomponenten vorwiegend pflanzlich" sehr theoretisch vorkommt. Ich befürworte eher den Aufbau nach dem Warenverzeichnis des Außenhandels, da es dafür zB. in der KN genaue Definitionen gibt. Also es gibt einen breiten Spielraum. Für die Arbeit hier wäre ein eigener Account wichtig. Sie können sowohl als Mitarbeiter/Vertreter des Verbands arbeiten, oder als normaler Benutzer mit entsprechendem Hintergrundwissen. Ein kurzer Satz im Profil sollte ausreichen. Sie kommen leider in eine Phase in die Wikipedia, wo es eine kontroverse Diskussion über die Arbeit von Mitarbeitern oder Honorarkräften für die Artikelarbeit gibt. Da es hier um ein Lebensmittel geht, und der Standpunkt des zuständigen Verbands von Bedeutung, sehe ich kein Problem. Bei Bedarf stehe ich für den Bereich Lebensmittel gern zur Verfügung. Ihre Vorschläge könnten sie nämlich dann in einem gesonderten Bereich, dem Benutzernamensraum erstellen, und man könnte direkt über den Vorschlag, und nicht hypotetisch sprechen. MfG Oliver S.Y. (Diskussion) 14:32, 17. Mär. 2014 (CET)
Das hier ist keine Werbebroschüre. Die Tatsache, dass diese Produkte überwiegend mit Zucker vollgepumpt werden ist wichtig und wird ja wohl von niemandem bestritten. Die Einleitung ist folglich korrekt. --EH (Diskussion) 19:01, 17. Mär. 2014 (CET)
Info: Die Stiftung Warentest hatte Frühstückscerealien zuletzt 2008 getestet: Frühstückscerealien: Zu viel Zucker. Ich hab ein eLitStip von test.de. Können wir also gerne noch weiter bequellen, falls es da Streit geben sollte.--Aschmidt (Diskussion) 19:03, 17. Mär. 2014 (CET)
- Habe das mal eingearbeitet.--Aschmidt (Diskussion) 19:30, 17. Mär. 2014 (CET)
@EH - genau das ist mein Problem, hier werden pure Getreideflicken mit Schokotoppas und Cornflakes mit Zuckerdecke zusammengeklatscht. Das war 2009 das Problem, und ist es immer noch. Du hast recht, keine Werbebroschüre, aber es geht um die eindeutige Definition, um was es geht, bevor man mit der Kritik anfängt. Hab mir letzte Woche wegen einer privaten Produktempfehlung mal die Regale bei Kaisers genau angeschaut, die Unterschiede sind gravierend. Aber es ist nicht eine Frage des Süßungsgrads, sondern auch der Süßungsmittel, welche zu beachten sind. Und ich bleibe dabei, Müsli ist ein Frühstücksgericht aus einer "Frühstücksflockenmischung" mit Früchten, Milchprodukt und Süßungsmittel, ergänzt um optionale Zutaten. Der Zucker wird erst danach hinzugefügt, sodaß es ungesund wird. Also verprellen wir den Experten bitte nicht, solange es hier keine Leute mit Fachwissen in der Warenkunde dieses Bereichs gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:27, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wir werden uns aber doch darüber einig sein, daß ein frisch zusammengestelltes Müsli aus Obst, Haferflocken und Milch wesentlich besser ist als diese Zuckerpampe, die sie als Müslimischung teuer verkaufen?--Aschmidt (Diskussion) 19:30, 17. Mär. 2014 (CET)
- @Aschmidt, und auch der Stiftung Warentest kann man nicht so pauschal glauben, sondern muss deren Tests genau lesen. "Auch die übrigen 26 Cerealien sind reichlich süß. Sie bringen meist zwischen 25 und 35 Prozent Zucker in die Schale. Im Süßigkeitenregal wären sie besser aufgehoben als in der Müsliabteilung." - das ist die Einleitung dieses Tests, was eigentlich das Dilemma zeigt, wenn bei solchem Test eine Institution Maßstäbe ansetzt, welche mit der Produktrealität in Deutschland gar nichts zu tun haben. Es gibt ja Hersteller, die sind sehr offen, mal Kelloggs Honey Pops. Die Teile enthalten 88 Prozent Kohlenhydrate, davon sind 28% Zucker. Klingt böse, aber man sollte die Alternativen und den Bedarf beachten. Ein Achtjähriger hat bereits einen Ernährungsbedarf von 2000 kcal!!! Und ehe mich hier wieder einer in der Lobbygruppe verortet, das ist etwas, was ich als Koch gelernt hab, Ernährungspläne. Bei Müsli/Frühstücksflocken entspricht eine Portion einer Kaffeetasse von 125 bis 150ml, da passen etwa 45 Gramm rein (da die Teile ja sehr voluminös sind). Macht für eine Portion Honeypops nicht etwa 28 Gramm Zucker, sondern 12 Gramm. Denn nicht das Lebensmittel ist "böse", sondern der Konsument ist "blöde", wenn er zuviel vom Falschen isst. Zum Vergleich, [3] Zentiskonfitüre, 100 Gramm 53g Zucker, also theoretisch 20 Gramm entspricht einer Tasse Müsli - und nun nehmt Euch einfach mal die Küchenwaage am Frühstückstisch, und wiegt ab, was so verzehrt wird. Ein Stück Würfelzucker hat übrigens 3 Gramm, und schaut auch, was ihr Euch so in den Kaffee/Tee davon kippt. Wenn die Wikipedia neutral sein will, sollte sie erstmal das Grundsätzliche beschreiben, bevor man sich an die Kritikabschnitte macht, und nicht anhand von Kritikpunkte das Thema definieren, egal in welchem Fachgebiet.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:45, 17. Mär. 2014 (CET)
- Süßungsmittel im Müsli? Das ist ja das Problem. Eigentlich enthält echtes Müsli nur die ersten drei von dir genannten Zutaten. Zucker und andere Süßungsmittel werden von der Lebensmittelindustrie aber - in unterschiedlich starker Ausprägung - praktisch in jedes Müsli-Produkt zugemischt. Das hat mit dem ursprünglichen Lebensmittel nichts zu tun und hat imho deshalb in der Einleitung auch seinen Platz. --EH (Diskussion) 19:37, 17. Mär. 2014 (CET)
- Eben. Müsli mit Zucker ist keine traditionelle Zubereitung und zudem gesundheitsschädlich.--Aschmidt (Diskussion) 19:40, 17. Mär. 2014 (CET)
- Siehst Du EH, das ist aber das Problem, ich fand lediglich eine EINZIGE Müslimischung ohne Zuckerzusatz bzw. Stevia in den Regalen, sowohl im BIO als auch Normalregal. Und teilweise tolle Sachen wie Rohrohrzucker und Traubenzucker, aber in solchen Mischungen offenbar schon herstellungsbedingt Standard. Und wenn es kein reiner Zucker ist, sind es übermäßig viel Trockenfrüchte und im Kleingedruckten findet man Fruchtzucker als Zugabe... "Ursprünglich" mögen Bircher und Kellogg gewesen sein, aber das ist eine Fiktion, die nie in der Breite üblich war.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:48, 17. Mär. 2014 (CET)
- Oliver S.Y., das ist gerade der Punkt: Wenn es nur solchen Kram gibt, der ungesund und zuckersüß daherkommt, dann muß man es auch sagen. Und natürlich ist das genauso ungesund wie die Marmelade oder die Schokoladentafel. Ich bereite mein Müsli jedenfalls jeden Tag selbst zu und würde niemals so eine fertige Zuckermischung verwenden. Und wenn das alles kritisiert worden ist, gehört es auch in den entsprechenden Abschnitt. Daß man anderes an dem Artikel, der ja sonst überwiegend aus Listen besteht, ausbauen könnte – keine Frage.--Aschmidt (Diskussion) 20:05, 17. Mär. 2014 (CET)
- Siehst Du EH, das ist aber das Problem, ich fand lediglich eine EINZIGE Müslimischung ohne Zuckerzusatz bzw. Stevia in den Regalen, sowohl im BIO als auch Normalregal. Und teilweise tolle Sachen wie Rohrohrzucker und Traubenzucker, aber in solchen Mischungen offenbar schon herstellungsbedingt Standard. Und wenn es kein reiner Zucker ist, sind es übermäßig viel Trockenfrüchte und im Kleingedruckten findet man Fruchtzucker als Zugabe... "Ursprünglich" mögen Bircher und Kellogg gewesen sein, aber das ist eine Fiktion, die nie in der Breite üblich war.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:48, 17. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Hm. Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Mir ist nicht ganz klar, auf was du hinaus willst? Aschmidt und ich argumentieren ja genau so: In praktisch all diesen Produkten ist auf irgendeine Art ziemlich viel Zucker beigemischt. Das erscheint uns eine relevante Information für den Leser zu sein, die deshalb in die Einleitung gehört. Es gehört ja zum Grundsätzlichen. Mal ganz abgesehen davon, ich halte den Verbraucher nicht für blöde. Kein Mensch kann sich über alles informieren. Deshalb erwartet man von der Politik, eine entsprechend verbraucherfreundeliche Regelung bezüglich Grenzwerten und Deklaration zu betreiben. Ich persönlich esse übrigens praktisch keinen Industriezucker. Schon gar nicht im Kaffee, der macht doch den Geschmack kaputt ;-) --EH (Diskussion) 20:07, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ja, wir reden aneinander vorbei. Um es klar auszudrücken, ich lehne diese konsturierten Kritikabschnitte ab. Zucker ist kein kritikwürdiger Bestandteil von Lebensmitteln! Für die Hälfte der Menschheit wäre ein höherer Anteil davon erstrebenswert. Es geht um die falsche Zusammenstellung der Mahlzeiten in der Industriegesellschaft, was zB. bei der falschen Portionsgröße anfängt. 45g Frühstücksflocken sind unbedenklich innerhalb einer ausgewogenen Ernährung, 100g können es auch noch sein, wenn man bei anderen Lebensmittel dann weniger Zucker verzehrt. Diese Gefahr gehört darum nicht bei einzelnen Lebensmitteln beschrieben, sondern ist bei Zucker#Gesundheitliche Auswirkungen unter Aufsicht des Fachbereichs Medizin zu erklären. Soweit ich weiß, ist für Zucker lediglich die schädliche Wirkung auf die Zähne medizinisch nachgewiesen, alle anderen Wirkungen basieren auf anderen Effekten. Doch, der Verbraucher ist blöde, wenn er nicht auf die Verpackung schaut, ob 28 oder 48g Zucker in Frühstücksflocken sind, und eher eher danach geht, ob eine Verpackung 2,28 oder 2,48 kostet. "Verbraucherfreundliche Grenzwerte" sind schwachsinn, denn wenn Stiftung Warentest schon 30 Gramm kritisiert, wo soll denn dann der Grenzwert liegen? Und warum sollen zwei Drittel der Bevölkerung mit solchem Grenzwert bevormundet werden, weil ein Drittel sich falsch ernährt? Wenn man da rangehen wollte, was schädlich ist, gibt es ganz andere Lebensmittel wie Tabakwaren und Alkoholika, die reguliert gehören, ehe man sich auf Toppas stürtzt. Mein Übergewicht kommt von Zucker, weiß ich, aber wenn man kein Fett verträgt, muss man schaun, was man verzehren kann, und da Nahrung immer noch mit Genuss verbunden ist, nimmt man mehr Süß als Bitter zu sich, auch wenn man weiß, das der Kohlrabi und Kopfsalat gesünder sind. Aber um zum Ausgangspunkt zurückzukommen, ich hasse diesen Begriff hier, dann lieber einen Artikel Position 1904 20 [4], denn das ist für mich die Basis. Das man dann davon Mischungen erstellen kann, ist der nächste Schritt. Im übrigen teile ich Stiftung Warentest dahingehend, daß viele Produkte mehr Keksmischungen bzw. Waffeln entsprechen, auch wenn die Herstellung eine andere ist. Über Müslis sollten wir uns dann nochmal gesondert unterhalten, denke doppeldeutig, und deswegen mißverständlich. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:42, 17. Mär. 2014 (CET)
- Um auch mal was einzuwerfen: Ich bin ursprünglich auf den Artikel gestoßen, weil ich wissen wollte, was WP zu Cerealien zu sagen hat. Ich weiß, dass der Begriff auch schon im 19. Jhd verwendet wurde. In die Köpfe der Öffentlichkeit wurde er IMHO aber erst in den 1990er Jahren durch die Werbung. Cerealien war halt ein praktisches Lehnwort, dass irgendwas mit Getreide zu tun hatte und den Anschein gesunder Ernährung versprach. Später wurde das dann teilweise auch als "Frühstücksflocken" eingedeutscht - so jedenfalls mein Eindruck. Nun gibt Frühstücksflocken in eher traditionelleren Formen (geflöcktes, sonst aber unbehandeltes Getreide) oder in weiterverarbeiteten Formen (diverse "Müsli"-Mischung oder eben Smacks, Frosties, Froot Loops etc. Ich habe überhaupt nichts gegen Zucker, ganz im Gegenteil. Nur finde ich halt, dass er schon der wesentliche Unterschied zwischen "traditionellen" und "weiterentwickelten" Frühstücksflocken/Cerealien sind. Was die TARIC Nomenklatur angeht, bin ich skeptisch. Die Leute kaufen und essen nun mal Müslis, Frühstückflocken oder meins wegen auch Cerealien. Im Supermarkt habe ich noch keinen nach "Zubereitungen aus Getreide fragen hören". IMHO sollte sich das Lemma am allg. Sprachgebrauch und nicht an EU-Bürokratensprech orientieren. --Zinnmann d 21:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ja, bei sowas vermisse ich die Hobbythek, die den Leuten solche Begriffe nahe brachte. Also Getreideerzeugnis ist der Oberbegriff für Müsli, Frühstückscerealien, Cornflakes, Müsliriegel, Puffreis, Grundmischungen für Teige und Massen sowie Backmischungen. Auch den Begriff wird kaum ein Supermarktkunde verwenden, aber trotzdem sollten wir als Enzyklopädie etwas Niveau voraussetzen. Ich bevorzuge bekanntermaßen die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs, demnach gilt: Getreideerzeugnisse im Sinne dieser Leitsätze sind sämtliche Erzeugnisse aus gereinigtem Getreide, welches weiter bearbeitet wurde (z. B. durch Zerkleinern, Quetschen, Fraktionieren, Erhitzen): z.B. Mehl, Backschrot, Vollkornmehl, Vollkornschrot, Grieß und Dunst, Keime, Flocken und Speisekleie." - was hier also die grundsätzlichen Zutaten aufzeigt, aus denen Frühstücksflocken bestehen können. Mein Problem, tiefergehend findet keine gesetzliche Standardisierung des Themas statt. Ich gebe gern zu, ich bin Oldschool, da bekomm ich Pippi in den Augen, wenn ich den Getreidenährmittelverband lesen. Nährmittel ist ein Begriff aus dem Supermarkt, und dort findet sich auch der Begriff Frühstücksnährmittel, welches hier als Alternative möglich wäre. Ich will ihm nicht vorgreifen, aber [5] hätte ich auch als Artikelbasis genommen, wenn ich den Text hätte überarbeiten wollen. Die Dreiteilung Müsli, Flakes und "Andere knusprige Getreideerzeugnisse" ist für mich sehr neutral, und damit wird auch mein Problem aufgelöst, das Flakes in ein schlechtes Licht rückt. Also kann interessant werden, und auch wenn das etwas länger wurde, Entschuldige ich mich hiermit, hast Du JRE hier wirklich ein Thema, was auch als Neuautor sehr viel Raum bietet.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:47, 17. Mär. 2014 (CET)
- @Oli. Ok, jetzt verstehe ich zumindest deinen Standpunkt. Ich teile ihn aber nicht. Kritikabschnitte sind imho eine Bereicherung einer Enzyklopädie. Außerdem denke ich eher wie Denis Diderot: Wir bilden hier nicht nur stupides Wissen ab, sondern haben auch einen gewissen Aufklärungsauftrag. Richtig ist, dass Zucker an sich in geringen Mengen kein schädliches Lebensmittel ist. Wie Alkohol auch. Allerdings plant die WHO gerade, den empfohlenen Höchstwert für einen Erwachsenen von 40 auf 25g pro Tag zu senken. Dadurch, dass die Industrie aber praktisch in jedes Lebensmittel Zucker pumpt - egal ob Gurke oder Tütensuppe - nimmt der normale Verbraucher sehr viel mehr zu sich. Man stelle sich das mal beim Alkohol vor. Und auch Zucker führt in zu hoher Dosis nicht nur zu Karies, sondern zu Übergewicht/Fettleber und in Folge dessen zu Diabetes, Krebs und Herzkrankheiten. Nicht 1/3 der Bevölkerung ernährt sich falsch, sondern locker 80%+x. Interessanterweise liebt der Mensch nur dann Industriezucker, wenn er von Kindheit an damit ernährt wird. Wer ohne das Zeug aufwächst, will später auch keinen Industriezucker essen, sondern nur natürlichen Zucker in form von Obst, Milch, etc. Aber wir schweifen ab. Die unterschiedlichen Standpunkte sind denke ich klar. Mit der Änderung von Suricata kann ich leben. --EH (Diskussion) 10:27, 18. Mär. 2014 (CET)
Ich habe die Fassung der Einleitung von gestern abend wiederhergestellt, denn es ist typisch, daß solche Produkte künstlich gesüßt und überzuckert werden. Das wird seit langem kritisiert. Die Meinung von Oliver S.Y. ist zudem OR. Das Schrifttum ist sich einig, daß da zu kritisieren ist. Deshalb sollte es auch in der Einleitung zu sehen sein, die den Artikel knapp zusammenfaßt. Sonst wäre er nicht neutral gefaßt. Kritik einzubeziehen, gehört zur neutralen Darstellung dazu.--Aschmidt (Diskussion) 13:44, 18. Mär. 2014 (CET)
- Was ist OR? --Suricata (Diskussion) 14:48, 18. Mär. 2014 (CET)
- Woher stammt eigentlich dieser nervende Brauch, persönliche Meinungen per Vorlage als Info zu markieren? Wenn Du Original Research meinst, wo siehst Du das, ich hab da 3 Quellen verlinkt, die sich teilweise widersprechen. Mehr wollte ich gar nicht aufzeigen, und meine Vorliebe für den Begriff Nährmittel hab ich auch schon früher bekundet, und er findet sich so sogar bereits in der Wikipedia, unbeanstandet. Komisch, wie man mit ner Paranoia auf ganz neue Ideen kommen kann. "Das Schrifttum ist sich einig", schön, wenn dieses Schrifttum hier angegeben würde. Wie aufgezeigt taugt das nämlich alles nicht sehr viel, wenn gar nicht klar ist, was überhaupt mit dem Begriff gemeint wird. Ich denke es geht um gesüßte Zubereitungen von Getreideerzeugnissen, die typischerweise zum Frühstück bestimmt sind, in der obrigen Aufstellung als "Andere knusprige Getreideerzeugnisse" als Flakes umschrieben. Sowas gehört sicher nicht in die Einleitung, da die Süße nicht generell typisch für diese Produktgruppe ist. Und wie bereits dargestellt, hier Kritik an Zucker stark mit der Kritik an einem damit gesüßten Produkt verschwimmt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:24, 18. Mär. 2014 (CET)
- Wenn Du Dir Gedanken über den Zuckergehalt in diversen Nahrungsmitteln usw. machst, sind das Deine Überlegungen, die Du aufgrund Deiner Ausbildung usw. anstellst. Das ist OR Hier geht es aber um Kritik an einer bestimmten Produktgruppe, die ziemlich konstant geäußert wird. Ist jemand für den Zusatz von zusätzlichem Zucker aus ernährungsphysiologischer/ökotrophologischer Sicht? Ich zitiere nur.--Aschmidt (Diskussion) 15:30, 18. Mär. 2014 (CET) Und was die Frage angeht, welche Zusammensetzung für solche Produkte typisch ist, siehe den Test der Stiftung Warentest.--Aschmidt (Diskussion) 15:36, 18. Mär. 2014 (CET)
- Woher stammt eigentlich dieser nervende Brauch, persönliche Meinungen per Vorlage als Info zu markieren? Wenn Du Original Research meinst, wo siehst Du das, ich hab da 3 Quellen verlinkt, die sich teilweise widersprechen. Mehr wollte ich gar nicht aufzeigen, und meine Vorliebe für den Begriff Nährmittel hab ich auch schon früher bekundet, und er findet sich so sogar bereits in der Wikipedia, unbeanstandet. Komisch, wie man mit ner Paranoia auf ganz neue Ideen kommen kann. "Das Schrifttum ist sich einig", schön, wenn dieses Schrifttum hier angegeben würde. Wie aufgezeigt taugt das nämlich alles nicht sehr viel, wenn gar nicht klar ist, was überhaupt mit dem Begriff gemeint wird. Ich denke es geht um gesüßte Zubereitungen von Getreideerzeugnissen, die typischerweise zum Frühstück bestimmt sind, in der obrigen Aufstellung als "Andere knusprige Getreideerzeugnisse" als Flakes umschrieben. Sowas gehört sicher nicht in die Einleitung, da die Süße nicht generell typisch für diese Produktgruppe ist. Und wie bereits dargestellt, hier Kritik an Zucker stark mit der Kritik an einem damit gesüßten Produkt verschwimmt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:24, 18. Mär. 2014 (CET)
- Nochmals, ich habe nur versucht, konstruktiv meinen Standpunkt darzulegen, da er mir zumindest bei EH nicht klar erschien, und ich mit ihm eher selten zusammenarbeite. Und da es jetzt einen Neustart gibt, wollte ich zumindest auf dieses Problem hinweisen. Es geht darum, daß es auch ungesüßte Frühstücksflocken gibt, nicht jede Cerealie eine Frühstücksflocke ist, und es innerhalb der gesüßten Frühstücksflocken eine große Bandbreite gibt, die nicht "generell" kritisiert wird, sondern eher durch bestimmte Verbraucherorganisationen, die sich häufig gegenseitig zitieren. Kellogs Toppas Traube zum Beispiel enthalten lediglich 13g Zucker je 100g [6], was deutlich von dem kritisierten Wert für Junkfood Honeypopps abweicht. Darum lehne ich es ab, die pauschale Kritik von Wenigen als Allgemeingültig anzuerkennen. Und dafür ist die Artikeldiskussion ja gerade dar, solche unterschiedlichen Standpunkte per Diskussion, und nicht per Editwar auszutragen. Also da ich mit Dir aktuell kein Problem hab, konstruiere keines, und komm ganz schnell wieder runter. Ich will nur die Reihenfolge klarer gestalten, was ist gemeint, was ist drin, und welche Einschätzungen dazu gibt es von wem. Ich hab noch gar nicht angefangen, und ich glaube ohne Selbstüberschätzung ein wenig mehr von der Materie Warenkunde als Du zu kennen. Du kritisierst Original Research, wenn ich mein Wissen zusammenfasse? Dann halt so [7] "Frühstücksflocken gelten als gesunde Alternative zu Weizenbrötchen mit Marmelade oder Rührei mit gebratenem Speck. Auch als Cerealien oder Müsli bekannt, sind die meist süßen Flocken vor allem bei Kindern beliebt. Neben Produkten mit hohem Zuckerzusatz gibt es tatsächlich gesunde Frühstücksflocken. Die bekannteste Variante sind Haferflocken, die zart oder kernig erhältlich sind. Daneben sind, vor allem im Biohandel, Gersteflocken, Dinkelflocken, Reisflocken und Mehrkornmischungen erhältlich." - das entspricht ungefähr meine OR.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:44, 18. Mär. 2014 (CET)
Da habe ich ja eine Diskussion angestoßen, leider konnte ich mich gestern aus zeitlichen Gründen nicht mehr einklinken. Schön wäre es, wenn wir hier konstruktiv weiterkommen und am Text selbst arbeiten. An dieser Stelle zunächst folgendes von mir: Bzgl. der gewählten Begriffe (Frühstücksflocken, Getreideflocken etc.), geht es doch bei wikipedia sicher darum, die Begriffe zu erläutern, mit denen der Verbraucher im Alltag konfrontiert wird. Und da kommt Frühstücksflocken eben häufig vor. Aber auch Müsli, Getreideflocken, Cerealien – und hierfür gibt es ja auch wikipedia-Einträge, die dann ggf. ebenfalls überarbeitet werden könnten und auf die jeweils verlinkt wird. Der Beitrag zu Frühstücksflocken sollte eine Beschreibung der verschiedenen Produkte sein und auch die Zutaten nennen. Und zum Beispiel unter der Unterschrift „Ernährung“ Erläuterungen zu diesem Aspekt geben. Auch eine sachliche kritische Betrachtung hat hier ihren Platz. Aber es geht doch nicht darum, den Verbrauchern hier Ernährungstipps für oder gegen Frühstücksflocken zu geben. Für sein Essen ist jeder selbst zuständig, und es gibt viele Fachleute und Fachgesellschaften, die in zahlreichen Publikationen und Websites dazu Hinweise geben. Ich möchte gern den freundlichen Hinweis von Oliver S.Y. aufgreifen und in einem eigenen Benutzeraccount einen Textvorschlag einstellen. Danke! (nicht signierter Beitrag von JREKraiting (Diskussion | Beiträge) 15:11, 18. Mär. 2014 (CET))
- Es geht nicht um Ernährungstips, das ist richtig, sondern darum, was im Schrifttum über solche Produkte zu lesen ist. Und es ist üblich, das in den Abschnitt „Kritik“ zu setzen, wenn sich das Schrifttum kritisch geäußert hat.--Aschmidt (Diskussion) 15:33, 18. Mär. 2014 (CET)
- Find ich super, dass jemand sein Fachwissen einbringen will. Unsere neue Freundin wird bestimmt langfristig konstruktiv mitarbeiten. Schon der erste Ansatz "lasst uns den Zucker erst später erwähnen" in Verbindung mit fröhlich selbstbewussten Erklärungen dass eine "sachlich kritische Betrachtung " ihren Platz hätte, es aber nicht darum gehen darf "Verbrauchertipps"zu geben, lässt mich fantastisches erwarten... Mit den angesprochenen Fachleuten und Fachgesellschaften sind wahrscheinlich so hübsch-informative Seiten, wie diese hier gemeint. Wenn sich ein Verband "Getreidenährmittelverband" nennt, hier auftaucht und vor allem mal möchte, dass das böse Wort "Zucker" verschwindet, dann weiß ich doch, wo die Reise hingehen soll und kann auch nicht verstehen, wie man sich da schon zur Begrüßung bedanken kann. --Grindinger (Diskussion) 08:42, 21. Mär. 2014 (CET)
- Wahrscheinlich hast Du recht. --Suricata (Diskussion) 19:11, 23. Mär. 2014 (CET)
- Find ich super, dass jemand sein Fachwissen einbringen will. Unsere neue Freundin wird bestimmt langfristig konstruktiv mitarbeiten. Schon der erste Ansatz "lasst uns den Zucker erst später erwähnen" in Verbindung mit fröhlich selbstbewussten Erklärungen dass eine "sachlich kritische Betrachtung " ihren Platz hätte, es aber nicht darum gehen darf "Verbrauchertipps"zu geben, lässt mich fantastisches erwarten... Mit den angesprochenen Fachleuten und Fachgesellschaften sind wahrscheinlich so hübsch-informative Seiten, wie diese hier gemeint. Wenn sich ein Verband "Getreidenährmittelverband" nennt, hier auftaucht und vor allem mal möchte, dass das böse Wort "Zucker" verschwindet, dann weiß ich doch, wo die Reise hingehen soll und kann auch nicht verstehen, wie man sich da schon zur Begrüßung bedanken kann. --Grindinger (Diskussion) 08:42, 21. Mär. 2014 (CET)
- @Grindinger, das ist mal wieder typisch für diese laienhafte Paranoia, mit der sich das Amateurwissen in der Wikipedia in den eigenen Vorurteilen suhlt und dabei besonders hübsch findet. Schon bevor er überhaupt etwas getan hat, gleich volle Breitseite - wundert sich da wirklich jemand, daß Unternehmensvertreter und Fachleute nicht mit Klarnamenaccounts hier mitarbeiten wollen? Es hat sich doch bereits jetzt herausgestellt, das es: a) kaum Fachliteratur dazu gibt, b) keine gesetzlichen Definitionen existieren und c) die Vielfalt unter den Frühstücksflocken extrem groß ist, sowohl was die Typisierung betrifft, als auch die Zusammensetzung. Wenn Stiftung Warentest Honeyppops mit 48% Zucker kritisieren haben sie recht, aber es zählen hier genauso die Cornflakes meiner Kindheit dazu, völlig ohne Zuckerzugabe, genauso wie Bio-Früchtemüsli, wo kein Zucker zugesetzt wird, sondern der enthaltene Anteil von Zuckerarten unter den Kohlenhydraten entsprechend ausgewiesen wird, und so Werte von 10 bis 15 Gramm entstehen, und dieses Lebensmittel wird von anerkannten Ernährungsexperten empfohlen! Oben hat doch einer bereits erklärt, daß er eine Antipathie gegen Industriezucker hegt, ihm unbenommen, aber die Überbetonung der Zuckergefahr ist hier bislang auch ein Verstoß gegen WP:NPOV. Das Wort wird sicher nicht verschwinden, keine Sorge, das ist mir nen Grundanliegen, aber es wird enz. korrekt beschrieben, und nicht als Teil der Foodwatchkampagne und Co.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:45, 23. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Oliver S.Y., trotz deiner beleidigenden Ansprache, in der du mich als psychisch kranken Amateur mit narzisstisch, schweine-ähnlichem Verhalten bezeichnet hast, will ich dir gern antworten. Ich will in dieser Antwort auch keine Vermutungen darüber anstellen, wie du vor deinem offensichtlich vorhandenen Fachwissen deinen sozialen Status in dieser Autorengemeinschaft beurteilst, dass du dermaßen gegen andere austeilst und dich gleichzeitig so übermäßig über das Auftauchen eines vermeintlichen Wissensgenossen freust.
- Gern weise ich dich jedoch auf zwei Fakten hin:
- Frau Kraiting ist die Pressesprecherin des Getreidenährmittelverband e.V. und als solche hat sie bestimmt schon einiges mitbekommen aus dem Bereich Ernährung, aber Fachfrau ist sie nicht für objektive Darstellung von wissenschaftlichen Fakten rund um die Ernährung sondern für Pressearbeit. Falls du damit nichts anfangen kannst, dann schau doch mal in ihren ersten Edit und stelle fest, dass sie schon in den ersten drei Sätzen zwei mal darauf hingewiesen hat, dass ihr der "Zucker" zu stark betont wird.
- Außerdem möchte ich dich gern bitten, die Aussagen anderer - in diesem Fall meine - etwas genauer zu lesen. Ich habe mich in keinster Weise inhaltlich eingebracht und nichts zur Positionierung der Aussage über die Zuckerhaltigkeit von Frühstücksflocken gesagt. Das behalte ich mich zwar noch vor, aber zunächst mal habe ich meiner Skepsis Ausdruck verliehen, dass Frau Kraiting hier wirklich "konstruktiv" mitarbeiten möchte. --Grindinger (Diskussion) 22:20, 23. Mär. 2014 (CET)
- Also erstmal hab ich nicht Dich persönlich gemeint oder kritisiert, sondern eine weit verbreitete Grundstimmung in der Wikipedia. Und das ist genauso laienhaft in der Umgangssprache formuliert, und hat keinesfalls irgendwas mit einer psychisch-medizinischen Diagnose zu tun. Mein Status basiert hier lediglich darauf, das Warenkunde als Fach zu meinen beiden Ausbildungen gehörte, das führt lediglich dazu, daß ich ein paar andere Quellen kenne als andere Benutzer. Über Frau Kraiting will ich auch keine Vermutungen anstellen, ich denke nur, wenn man sie etwas lenkt (zB. im Mentorenprogramm), hat sie leichter Zugriff auf die vorhandene Fachliteratur als wir anderen, die nichtmal wissen, wo wir eigentlich noch suchen können. Du schreibst es ja nun selbst, "zu stark betont", das ist aber etwas anderes als der Vorwurf, "dass das böse Wort Zucker verschwindet". Wie gesagt, auch fachlich mit meinem geringen Wissen kann ich zumindest soviel belegen, daß Zucker nicht generell für alle Produkte verwendet wird, die mit diesem Begriff bezeichnet werden. Hinzu kommt, daß unter dem Zuckeranteil sowohl der natürliche Anteil an Zuckerarten als auch hinzugefügte Süßungsmittel zusammengefasst werden. Allein diesen Umstand aufzuklären, dürfte etliche Skespsis beheben. Warten wir ab, ob sie sich schon hat entmutigen lassen. Im übrigen finde ich Deine Skepsis gegenüber einem Industrieverband erstaunlich, wenn es um die Beschreibung im Bereich Warenkunde geht. Dieser und andere sind seit Jahrzehnten so tief in der Begriffsdefinition verwurzelt, daß eigentlich keine Veröffentlichungen ohne ihr direktes oder indirektes Zutun geben dürfte. Wenn man das Abschreiben von Verpackungen und die Angaben von Einzelherstellern ablehnt, sind die Verbände mit das Neutralste was man bekommen kann. Wenn Du Dich entsprchend inhaltlich einbringst, und die Einteilung des Verbandes entsprechend fachlich widerlegst kann man vergleichen, aber erst dann. Bis dahin ist es eine wesentliche Meinung zum Artikelthema, nicht die einzige, aber bislang eine der wenigen Verfügbaren.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:04, 23. Mär. 2014 (CET)
Butter bei die Fische
Da die Diskussion hier gerade etwas Zuwendung erfährt würde ich gerne den Schwung in den Artikel überführen und habe mal angefangen unter Arten die gängigen Namen und Bestandteile etwas zu klassifizieren. Eine übergeordnete Kategorisierung vom Deutschen Lebensmittelbuch oder ähnlichem existiert nicht. Wir müssen daher Quellen wie Stiftung Warentest etc verwenden. Es wäre schön, wenn sich weitere Autoren, gerne auch Interessenvertreter am Ausbau beteiligen. Gewisse Allgemeinaussagen wie zu viel Zucker lassen sich dann leichter den Herstellungsverfahren und Bestandteilen zuordnen. --Suricata (Diskussion) 09:04, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wie oben angekündigt, hab ich die Aufteilung der Seite übernommen. Auch wenn manchem der Begriff nicht geläufig ist, scheint mir die nochmalige Unterteilung nach den 3 Herstellungsmethoden von großer Wichtigkeit, wenn man sich mit der Zusammensetzung befasst. Denn es sind ja nunmal gerade die "Flocken" aus Teigmassen, welche stark gesüßt werden, während die gezuckerten Getreideflocken weit entfernt von den Zahlen sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:20, 19. Mär. 2014 (CET)
- PS - hab übrigens festgestellt, das wir zB. unter Kellogg Company eine Aufstellung der Produkte nach Martkeinführung in Deutschland haben, aber keine Beschreibungen. Das ist ein Problem, da auch in dem Bereich, viele Begriff später als Gattungsname verwendet werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:25, 19. Mär. 2014 (CET)
- Danke. An den Kellogg's-Namen wie Frosties, Smacks kommen wir wohl nicht vorbei. Da wären natürlich noch Bilder wünschenswert, denn optisch erkennt man ja zahlreiche Komponenten sehr gut. --Suricata (Diskussion) 10:36, 19. Mär. 2014 (CET)
OK, nächstes Problem, mir wurde oben ja schon OR vorgeworfen, aber mangels Übersichten in der Literatur bleibt nur eine Zusammenfassung von Quellen. Ich hab mal bei Das ist Drin nachgeschaut, unverfänglich, da eine generalisierte Produktübersicht, die aber natürlich auch auf Herstellerangaben beruht, und keine eigenen Untersuchungen vornimmt (ein Vorwurf von mir hinsichtlich WP:Q, da kaum jemand recherchiert). Demnach gibt es als weitere Zutaten:
- Honig, Vollmilchpulver, Joghurtpulver
- Malzmehl, Malzextrakt, Weizenmehl, Vollkornmehle, Sojylecithin
- Gewürze: Salz, Vanille, Zimt
- Frische Früchte, Trockenobst, andere Früchte wie Nüsse und Mandeln, und Zubereitungen davon, Kerne wie Sonnenblume, Kürbis
- Fruchtsaft bzw. Fruchtsaftkonzentrat, Fruchtzucker/Fructose
- Pflanzenfett (gehärtet wie ungehärtet), Kakaobutter,
- Kakaopulver, Kakaomasse (keine Schokolade)
- Folsäure, Niacin
- "Corn Crisper", "Reiscrispies", "Crunchies"
- unterschiedliche Schokoladensorten, unterschiedlich zerkleinert
Warum mache ich das? Nicht weil ich die Gefahr von Zucker bagatellisieren will, aber bislang wird ihm in meinen Augen eine zu große Bedeutung zugeschrieben. Denn wie man oben lesen kann, gibt es ja eine Ablehnung gegen "Industriezucker". Der "Zuckeranteil" betrifft aber nicht die Zugabe von diesem, sondern den Zuckeranteil unter den Kohlenhydraten. Er kann auch aus positiven Zutaten wie Honig, Früchten oder selbst aus dem verwendeten Getreide stammen, welches neben Stärke und Cellulose auch einen natürlichen Anteil an Zuckerarten hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:58, 19. Mär. 2014 (CET) Achso - und darauß ergibt sich vieleicht auch die Notwendigkeit, auf "Müslimischungen" und "Frühstücksflockenmischungen" einzugehen, was dann der Inhalt der Kartons sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:02, 19. Mär. 2014 (CET)
Flocken vs. Flakes
Die Gleichsetzung Getreideflocken = Flakes passt nicht, den Getreideflocken ist ein Oberbegriff für Haferflocken aber keine Cornflakes. Frühstücksflocken hingegen sind ein Oberbegriff für alles. Ich würde die Flakes einfach so stehen lassen. --Suricata (Diskussion) 15:58, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wie bitte? Haferflocken, Maisflocken, Weizenflocken - ist doch alles belegt? Ich würde es schon gut finden, hier bis auf den Eigennamen bei Cornflakes den deutschen Begriff zu wählen. Aktuell fielen mir nur Kokosflocken als Ausnahme ein.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:03, 19. Mär. 2014 (CET)
- Du schriebst: Getreideflocken, auch englisch Flakes werden in zwei verschiedenen Verfahren hergestellt. ... gekocht und anschließend zu Flocken ausgewalzt und geröstet werden. Sie können aber auch durch Extrusion hergestellt werden.. Haferflocken werden auf keine der beiden Arten hergestellt und sind auch keine Flakes. --Suricata (Diskussion) 17:31, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wieso, siehe Haferflocken#Herstellung. Behandlung mit heißem Wasser und Walzen - beide Verfahren sind dabei, die zusätzlichen Arbeitsschritte sind ja nicht so wesentlich, daß sie ein völlig anderes Produkt begründen, oder meinst Du das?Oliver S.Y. (Diskussion) 18:41, 24. Mär. 2014 (CET)
- PS - im Übrigen halte ich die korrekte Beschreibung der Produktionsschritte noch für ausstehend. Mir persönlich ist es relativ egal, ob man dämpfen, brühen, kochen oder etwas Englisches dazu sagt, eigentlich immer findet die Behandlung durch Wasserdampf und nicht durch Wasser statt. Aber der Unterschied ist auch physikalisch sehr knapp, wenn man die Fertigungsstrecken sieht, und die geringen Temperaturunterschiede.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:00, 25. Mär. 2014 (CET)
Da hast Du wohl recht. Mir ist nicht klar ob man Flocken als Oberbegriff im Sinn von Frühstücksflocken sehen sollte. Dann gehören ja auch noch die gepufften dazu. Oder siehst du als Flocken nur die Flachen an? --Suricata (Diskussion) 09:01, 25. Mär. 2014 (CET)
Also was nun kommt, wieder meine Meinung, müßte ich raussuchen:
- Es geht einmal um die korrekte Übersetzung von Flocken bzw. Getreideflocken in die Englische Sprache
- Dazu geht es um die Verwendung des Begriffs Flakes im Deutschen, sowohl in der Bezeichnung von Lebensmittel durch Hersteller als auch in der Umgangssprache der Verbraucher
- Flakes können Getreideflocken sein, müsse es aber nicht, während alle Getreideflocken Flakes sind
- Frühstücksflocken sind nur teilweise Flakes, werden aber häufig auch so genannt, insbesondere kommt es da auf die konkrete Zusammenstellung an
Zusatz, am "Müslibuffet" in Hotels und Gemeinschaftsverpflegungen werden auch sehr häufig andere Cerealien als Müsli angeboten, ohne das man die deswegen zu den Müslis oder Müslimischungen zählt. Sie sind aber sowohl in individuell zusammengestellten, als auch Industrieprodukten in unterschiedlichen Anteilen in Müslimischungen enthalten. Das Thema ist kompliziert, aber letztendlich gehts immer um fast das Selbe, nur in anderen Zusammenhängen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:58, 25. Mär. 2014 (CET)
"Zerealien"
Soweit mir bekannt, ist das Marketingdeutsch und eine Übernahme von cereals. Der Duden kennt „Cerealien“, aber tatsächlich so, wie ich es im Lateinunterricht gelernt habe, nämlich „altrömisches Fest zu Ehren der Ceres, der Göttin des Ackerbaus“. „Zerealien“ kennt der Duden nicht. Man kann den Begriff im Artikel lassen, aber dann mit dem Hinweis, dass das ein Neologismus der Werbebranche ist, weil „Frühstücksflocken“ vermutlich zu langweilig klang. Oder hat jemand einen validen Nachweis für das Wort? --GeoTrinity (Diskussion) 02:39, 16. Feb. 2016 (CET)
- Und ist Dir das wirklich "bekannt", oder meinst Du es nicht eher so? Der Duden ist bekanntermaßen im Bereich Lebensmittel höchst unvollständig, und nicht immer auf der Höhe der Zeit. Habe hier zwei Lexika, und beide sagen auf Anhieb, daß der Begriff sowohl für Getreide als auch bestimmte Getreideprodukte geringer Bearbeitungsstufen verwendet wird, wozu Flocken (Hafer, Weizen, Dinkel,Reis) gehören. Das Problem an diesem Artikel ist eher, daß hier auch Produkte aus Cerealien so genannt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:38, 16. Feb. 2016 (CET)
- Na ja, Sprache ist mein Beruf. Ich kann nicht mehr genau sagen, wann das war, aber ich hörte den Begriff in Deutschland zum ersten Mal bei einer Fernsehwerbung (90er?), bei der es hieß „mit 10 Cerealien“ und wir uns dann über „die vielen Feste“ amüsierten. Das englische cereals hat seine etymologische Wurzel natürlich bei den römischen Cerealien, aber im Deutschen war das bis dato unbekannt. Mit „Z“ hab ich das Wort wirklich noch nie gesehen. Da Du ja immer Warenkundebücher (nicht nur aus der DDR?) und andere Fachwerke hast, wäre das schon interessant, ob der Begriff dort auftaucht. In Linguistikwerken nicht, jedenfalls nicht meiner Recherche nach. Darum sollten wir hier nicht so tun, als ob „Zerealien“ ein normales deutsches Wort sei (wobei ich das, wenn überhaupt & POV, „Cerealien“ schreiben würde), sondern ein Neologismus der Marketingleute. --GeoTrinity (Diskussion) 13:46, 16. Feb. 2016 (CET)
- "Warenkunde für Einsteiger" ist nen Lehrbuch der universitären Ausbildung, und von zwei Profs. der Uni Kiel verfasst. Für alte bundesdeutsche Warenkunde hab ich nichtmal ein Buch. Reicht nur bis in die 30er Jahre. Leider enthält es weder Details über Ceralien, Flocken noch Frühstückskomponenten. Aber damit bin ich ja noch nicht am Ende. So verwendet man es in Österreich für Getreide auf Gesetzesebene [8], in Deutschland bei der Wurstherstellung [9]. Ich gebe ja zu, meine Schwerpunkte sehe ich eher bei Speisen und Fleischerei, das andere mach ich nebenbei, da es die Zutaten sind. Der Koch/Fuchs ist seit mehr als 100 Jahren DAS Fleischerhandbuch in Deutschland, er verwendet Zerealien und Zerealienwurst wie selbstverständlich. Kochwurst mit Nährmitteln ist aber die Oberbezeichnung. Und das erklärt vieleicht auch, warum heute viele Cerealien mit diesem veralteten Begriff gleichsetzen, da dieser aus der Öffentlichkeit verschwand. Was für Dich vieleicht mit dem Einsetzen des Werbeeffekts zusammenkam, da man Nährmittel als normal empfand. Der Begriff ist nicht genau definiert. Aber es ist klar, das "Getreide" kein Lebensmittel ist, sondern dessen Verarbeitungsprodukte. Da sind sich leider viele Fachbücher auch nicht einig. Also Grieß, Graußen, Flocken, Schrot, Mehl - das sind die Klassiker. Heute wird darunter auch Samen (Mohn), getrocknete Kleie und sogar Spelzen verstanden. Hoffe, das löst ein wenig das Begriff. Ich plädiere auch für Z, aber schon die öst. zeigen, das es keine Frage von Deutsch oder Latein ist, sondern schlicht von der Erziehung.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:04, 16. Feb. 2016 (CET)
- Aha, aber das belegt ja, dass das zumindest Fachsprache und kein Standarddeutsch ist, was ich oben ja sagte. Die Warenkunde für Einsteiger kann ja auch schon beeinflusst worden sein durch die Werbung. Ist das die Veröffentlichung von Helmut F. Erbersdobler und Gerald Rimbach? Die Erstauflage ist von 2010, da waren die Cerealien/Zerealien schon omnipräsent in der Werbung, sodass die beiden das unreflektiert übernommen haben. Für die Z-Schreibung sehe ich jetzt keinen Grund, finde die Form der Eindeutschung allerdings nachrangig (wobei die Ösis die C-Schreibung ja vorlegen) als vielmehr den Begriff nicht ohne Erläuterung im Artikel zu lassen. Einen Halbsatz sollte man dazutippen. --GeoTrinity (Diskussion) 14:15, 16. Feb. 2016 (CET)
- Unterschätze mal nicht die Profs. Ich kenne die beiden nicht, aber arbeite seit 3 Jahren mit der Warenkunde, und sie bemühen sich wirklich, alle möglichen Aspekte zu vereinen. Natürlich auch Trends und Neuentwicklungen. Ich glaube nämlich, daß Du diese meinst, und gar nicht wirklich "Werbung". Muß man nicht mögen, aber Begriffe wie crisp, crunchy oder smoothie sind nunmal etabliert. Ob nun als denglische Verballhornung oder Fachsprache, keine Ahnung. Jedenfalls lehnen viele den Duden ab, weil die Dudenredaktion nur sehr unzureichend bestimmte Lebensbereiche abdeckt, während andere fast zeitnah aufgenommen werden. Passiert halt, wenn man den angeblichen standarddeutschen Sprachschatz anhand von Tageszeitungen analysiert. Damit bekommt man aber lediglich den Sprachschatz von Journalisten zusammen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:31, 16. Feb. 2016 (CET)
- Aha, aber das belegt ja, dass das zumindest Fachsprache und kein Standarddeutsch ist, was ich oben ja sagte. Die Warenkunde für Einsteiger kann ja auch schon beeinflusst worden sein durch die Werbung. Ist das die Veröffentlichung von Helmut F. Erbersdobler und Gerald Rimbach? Die Erstauflage ist von 2010, da waren die Cerealien/Zerealien schon omnipräsent in der Werbung, sodass die beiden das unreflektiert übernommen haben. Für die Z-Schreibung sehe ich jetzt keinen Grund, finde die Form der Eindeutschung allerdings nachrangig (wobei die Ösis die C-Schreibung ja vorlegen) als vielmehr den Begriff nicht ohne Erläuterung im Artikel zu lassen. Einen Halbsatz sollte man dazutippen. --GeoTrinity (Diskussion) 14:15, 16. Feb. 2016 (CET)
- "Warenkunde für Einsteiger" ist nen Lehrbuch der universitären Ausbildung, und von zwei Profs. der Uni Kiel verfasst. Für alte bundesdeutsche Warenkunde hab ich nichtmal ein Buch. Reicht nur bis in die 30er Jahre. Leider enthält es weder Details über Ceralien, Flocken noch Frühstückskomponenten. Aber damit bin ich ja noch nicht am Ende. So verwendet man es in Österreich für Getreide auf Gesetzesebene [8], in Deutschland bei der Wurstherstellung [9]. Ich gebe ja zu, meine Schwerpunkte sehe ich eher bei Speisen und Fleischerei, das andere mach ich nebenbei, da es die Zutaten sind. Der Koch/Fuchs ist seit mehr als 100 Jahren DAS Fleischerhandbuch in Deutschland, er verwendet Zerealien und Zerealienwurst wie selbstverständlich. Kochwurst mit Nährmitteln ist aber die Oberbezeichnung. Und das erklärt vieleicht auch, warum heute viele Cerealien mit diesem veralteten Begriff gleichsetzen, da dieser aus der Öffentlichkeit verschwand. Was für Dich vieleicht mit dem Einsetzen des Werbeeffekts zusammenkam, da man Nährmittel als normal empfand. Der Begriff ist nicht genau definiert. Aber es ist klar, das "Getreide" kein Lebensmittel ist, sondern dessen Verarbeitungsprodukte. Da sind sich leider viele Fachbücher auch nicht einig. Also Grieß, Graußen, Flocken, Schrot, Mehl - das sind die Klassiker. Heute wird darunter auch Samen (Mohn), getrocknete Kleie und sogar Spelzen verstanden. Hoffe, das löst ein wenig das Begriff. Ich plädiere auch für Z, aber schon die öst. zeigen, das es keine Frage von Deutsch oder Latein ist, sondern schlicht von der Erziehung.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:04, 16. Feb. 2016 (CET)
- Na ja, Sprache ist mein Beruf. Ich kann nicht mehr genau sagen, wann das war, aber ich hörte den Begriff in Deutschland zum ersten Mal bei einer Fernsehwerbung (90er?), bei der es hieß „mit 10 Cerealien“ und wir uns dann über „die vielen Feste“ amüsierten. Das englische cereals hat seine etymologische Wurzel natürlich bei den römischen Cerealien, aber im Deutschen war das bis dato unbekannt. Mit „Z“ hab ich das Wort wirklich noch nie gesehen. Da Du ja immer Warenkundebücher (nicht nur aus der DDR?) und andere Fachwerke hast, wäre das schon interessant, ob der Begriff dort auftaucht. In Linguistikwerken nicht, jedenfalls nicht meiner Recherche nach. Darum sollten wir hier nicht so tun, als ob „Zerealien“ ein normales deutsches Wort sei (wobei ich das, wenn überhaupt & POV, „Cerealien“ schreiben würde), sondern ein Neologismus der Marketingleute. --GeoTrinity (Diskussion) 13:46, 16. Feb. 2016 (CET)
Moin Oliver S.Y., hier mein Vorschlag: Frühstücksflocken, Frühstückscerealien oder Zerealien sind Getreideprodukte, die mit Wasser, Milch oder Fruchtsaft aufgegossen werden und einen Brei ergeben. Der Begriff „Zerealien“ ist nicht standardsprachlich und fand über den Marketingsektor in den 1990er Jahren Eingang in die deutsche Sprache. Traditionelle Produkte sind Cornflakes, Haferflocken und Müsli. Heute stellt die Lebensmittelindustrie eine Vielzahl weiterer, meist stark gezuckerter Produkte her. Das ist auch nicht perfekt, aber als Einschub brauchbar. Der Duden kennt das Wort nicht, PONS nur als "Getreide" (ohne weitere Angaben, nicht als "Frühstücksflocken"), Wortschatz dt. Sprache (Uni Leipzig) kennt es nicht, mein Wahrig-Buch (!; 2014/2015) kennt es nicht. Das reicht als Beleg für die Aussage "nicht standardsprachlich". Als Beleg für einen Neologismus aus den 90ern im Marketingsektor gibt es diesen validen Beleg aus dem OWID-Neologismenwörterbuch: http://www.owid.de/artikel/307990. Die Stützen die Schreibweise mit Z statt mit C übrigens. Können wir uns auf diesen Einschub verständigen? Mir ist es wichtig, diesen Begriff nicht ohne Erklärung stehen zu lassen. Gruß --GeoTrinity (Diskussion) 15:29, 17. Feb. 2016 (CET)
- Sry, das erfordert dann doch ein wenig mehr Recherche, melde mich morgen oder übermorgen. Das mit den 90ern scheint mir so nicht haltbar. Würde eher schreiben, das es ab den 80ern zu einem Begriffswechsel für Nährmittel aus Getreide kam, die entsprechend der lateinischen Bedeutung Z/Cerealien genannt wurden. Dies wurde insbesondere durch die Werbung der Hersteller von Frühstückscerealien verstärkt. Eine "Verenglischung" fand ja bereits seit Kriegsende statt, Frage ist hier, ob man es genau eingrenzen kann. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:10, 17. Feb. 2016 (CET)
Kann es sein, dass Lebensmittelfachleute den begriff C/Zerealien viel eher schon verwendeten als die Allgemeinheit? Schau Dir den OWID-Link mal an bitte, das deckt sich mit meiner Einschätzung und Erinnerung. In den 80ern gab es (im Westen ;-) gar nicht die Vielfalt an Frühstücksflocken, wie sie eine Dekade später vorhanden war. Entsprechend vollzog sich ein Begriffswandel (von Getreide hin zu all diesen Dingern, die man in Milch/Saft einweichen kann) und eine Verfestigung in der Marketingsprache durch Radio- und Fernsehwerbung. Lass Dir Zeit, ich warte mal ab, was Du sagst. --GeoTrinity (Diskussion) 19:39, 17. Feb. 2016 (CET)
Oh Mann! Und jetzt? Was tun mit dem foodwatch Ampelkram?
Für mich nur Tilo Bodes ...vorlage. Ist sein Privatvergnügen, hat keine normatve Kraft. --Geneviève Muehlberg (Diskussion) 14:27, 16. Feb. 2016 (CET)
- Dann formuliere es um, aber komplett zu löschen, geht so nicht. Zudem habe ich mit der Ursprungsfassung kein Problem, weil Foodwatch nicht genannt wird, sondern nur als Quelle fungiert. --GeoTrinity (Diskussion) 14:29, 16. Feb. 2016 (CET)
- Viel eher habe ich Probleme mit der Herstellerliste, das ist reine Werbung. --GeoTrinity (Diskussion) 14:33, 16. Feb. 2016 (CET)
- Du wirst lachen, ich grübel seit paar Monaten über eine Lösung. Kategorie:Nährmittelhersteller ist leider nicht wirklich ne Lösung, da es kein Wirtschaftszweig ist oder war. Zumindest an einer Stelle gehören sie aber zusammengefasst. Für POV halte ich lediglich die Auswahl, nicht die Liste ansich. Und hört doch bitte mit der inflationären Verwendung von "Werbung" auf. Damit entwertet man die Bedeutung, und die Ablehnung von etwas schürrt man auch nicht wirklich. Da haben wir ganz andere Probleme. Und was Foodwatch angeht, es wird immer wieder vesucht, die bei passenden und unpassenden Stellen zu platzieren. Hier passt es. Also belasse es dabei, die haben auch ohne normative Kraft ihre Relevanz.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:41, 16. Feb. 2016 (CET)
- „Werbung“ beschreibt ja das Problem „POV-Auswahl“, da sind wir auf einer Linie, so ist es jedenfalls gemeint von mir. Oder ist diese Liste vollumfänglich? Nein, oder? / Die Ampelkenzeichnung hat ihre Relevanz (darum ja auch einen Artikel), und hier passt die auf eingängige Weise und sollte darum drinbleiben. Wenn man das umformulieren will: bitteschön, ich würde es so lassen; ganz löschen geht jedenfalls nicht, weil die Aussage zutreffend ist. / Nochmal zu den „Zerealien“ oben: Magst Du einen Formulierungsvorschlag machen? Sonst ich, aber später. --GeoTrinity (Diskussion) 14:49, 16. Feb. 2016 (CET)
- Du wirst lachen, ich grübel seit paar Monaten über eine Lösung. Kategorie:Nährmittelhersteller ist leider nicht wirklich ne Lösung, da es kein Wirtschaftszweig ist oder war. Zumindest an einer Stelle gehören sie aber zusammengefasst. Für POV halte ich lediglich die Auswahl, nicht die Liste ansich. Und hört doch bitte mit der inflationären Verwendung von "Werbung" auf. Damit entwertet man die Bedeutung, und die Ablehnung von etwas schürrt man auch nicht wirklich. Da haben wir ganz andere Probleme. Und was Foodwatch angeht, es wird immer wieder vesucht, die bei passenden und unpassenden Stellen zu platzieren. Hier passt es. Also belasse es dabei, die haben auch ohne normative Kraft ihre Relevanz.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:41, 16. Feb. 2016 (CET)
- Viel eher habe ich Probleme mit der Herstellerliste, das ist reine Werbung. --GeoTrinity (Diskussion) 14:33, 16. Feb. 2016 (CET)
- Da mir heute angedroht wurde, meine Arbeit intensiv zu begleiten, mache ruhig. Denn wie gesagt, bin hiermit auch nicht wirklich zufrieden, aber das war schon das geringere Übel.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:02, 16. Feb. 2016 (CET)
"weltgrößter Hersteller"
Die Ergänzung wurde von JuTe CLZ abgehakt, aber wo ist die Quelle dafür nach WP:Belege? Vom Gefühl her stimmt die Aussage, aber … GeoTrinity (Kontakt) 12:12, 6. Dez. 2019 (CET)
- Genau. "Sichten" heißt nicht "Prüfen". Mir kam das schlüssig vor. Es steht auch so etwa im Artikel Kellogg Company. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 18:33, 6. Dez. 2019 (CET)
- Ja, "Sichten" heißt nicht "Prüfen". Aber wenn für eine Aussage kein Beleg genannt wird, dann ist das keine inhaltliche Prüfung, JuTe CLZ, sondern der Check, ob unsere formalen Regeln eingehalten werden: Das ist die Aufgabe des Sichtens. Darum revertieren die meisten Kollegen und ich auch Änderungen, die ohne Angabe einer validen Quelle erfolgen. Zudem ist Wikipedia nie selbstreferentiell. Was im Kellog-Artikel steht, ist darum unerheblich. Das sind die beiden entscheidenden Punkte bei diesem Artikel, an dem im größeren Umfang seit Jahren versucht wird, Euphemismen und Marketingsprache einzubauen. Schönes Wochenende, GeoTrinity (Kontakt) 09:29, 7. Dez. 2019 (CET)
- Ich weiß, dass viele Wikipedianer diese Dinge wesentlich pingeliger sehen, als ich. Aber die störe ich nicht. Was "Sichten" bedeutet, steht unter Wikipedia:Gesichtete Versionen. Der Begriff "Referenz" taucht dort gar nicht, der Begriff "Beleg" ein einziges Mal auf, und dass im Zusammenhang mit Erstsichtungen. Ansonsten gilt - wie in vielen anderen Dingen auch - WP:GVGAA.
- Umgekehrt haben mir im RL schon so viele Leute erzählt, sie hätten mal versucht, in WP etwas zu verbessern oder zu präzisieren, hätten aber ganz schnell erlebt, dass sie von irgendwelchen Besserwissern aus irgendwelchen formalen Gründen revertiert worden sind. So etwas schreckt Neulinge ab, dabei suchen wir dringend Neulinge. Ich versuche Neulinge, und dazu gehören auch etliche IPs, zu ermutigen und eben nicht zu frustrieren. Das mache ich jedenfalls dann, wenn mir die Änderung auch ohne Beleg plausibel erscheint.
- Natürlich gibt es auch bei mir Grenzen, wo ich einen Beleg einfordere. In diesem Fall hielt ich das überhaupt nicht für erforderlich, zumal man auch insgesamt von einem gut gemeinten Edit ausgehen konnte. Ich würde jedenfalls so einen Edit jederzeit wieder sichten und das bitte ich zu respektieren. Wenn Sie das anders sehen, dann sorgen Sie bitte dafür, dass die Regeln unter Wikipedia:Gesichtete Versionen entsprechend verschärft werden. Sie werden merken, dass dann ganz schnell die gleichen Argumente kommen werden. Freundliche Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 12:17, 7. Dez. 2019 (CET)
- Moin, keine Ahnung Jute, was Du hier als Ziel hast, es ist jedenfalls nicht die Verbesserung der Wikipedia! Im Bereich Essen und Trinken herscht eigentlich Konsens darüber, dass Sichter mit der Eingangskontrolle/Wartung verbunden ist. Das hat den Zweck der Qualitätssicherung wie Einhaltung der Richtlinien. Ansonsten verursacht es mühevolle Doppelarbeit, weil man Neues nicht mehr so einfach erkennt. Und dass ist leider durch die Arbeit von Dauersichtern nicht der Fall, welche scheinbar eher das Interesse verfolgen, unbekannten Autoren ihre Edits sichtbar zu machen, als für den Leser die korrekte Wissensweitergabe zu sichern. Denn Grundsätzlich besteht hier ein Belegproblem, was überhaupt "Frühstücksflocken" sind, und das Problem müßte zuerst gelöst werden, bevor man teilweise englischsprachige Quellen damit gleichsetzt, und "Größter" definiert. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:53, 7. Dez. 2019 (CET)
- PS: Aus dem genannten Artikel: "2001 überholte General Mills Kellogg und wurde die Nummer 1 der Cerealien-Produzenten." Dort steht nirgendwo, dass seit 2001 Kellog die Marktführerschaft in diesem Sektor wiedererlangte, wenn man davon die Produktgruppe "Frühstücksflocken" ausgliedert, vieleicht. Aber ist dass dann wirklich noch in den Statistiken so enthalten? Zur Erinnerug, die Bezeichnung dieses Artikelthemas im Englischen lautet "Breakfast cereal".Oliver S.Y. (Diskussion) 13:03, 7. Dez. 2019 (CET)
Wo steht etwas über den oben erwähnten "Konsens"? Ich kann auch nicht ahnen, dass hier mehrere Leute den Artikel beobachten, bei anderen Lebensmittelartikeln habe ich manchmal den Eindruck, hier beobachtet keiner. Ich habe auch nichts dagegen einzuwenden, wenn andere Beobachter dieser Seite Änderungen, die ich gesichtet habe, wieder zurücksetzen. Jeder User ist doch frei, Artikel auf seine Beobachtungsliste zu setzen und damit Änderungen, auch gesichtete, nachzuverfolgen und noch einmal zu prüfen. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:00, 7. Dez. 2019 (CET)
- Sry, ich mach das seit 15 Jahren hier mit, werde oft genug bei WP:VM gemeldet, und es ist nach all den Jahren für mich nicht mehr nachvollziehbar, wo und wann wer etwas entschieden hat. Wenn man aber Artikelversionen vergleicht wird man immer auf Phasen großer Veränderungen stoßen, welche dann beendet wurden. Das ist für gewöhnlich dann ein Konsens. Und sry, ich hab es auch satt, wenn Leute hier nach Jahren als Staatsanwälte auftreten, weil man ihnen widerspricht, wenn sie auf Probleme wie dieses Detail aufmerksam werden. Die Scheune brennt, da ist es relativ egal, ob die Futtersäcke richtig beschriftet sind. Hier wurde eine Stellung eingetragen, welche so nicht belegt ist. Ich habe Belege genannt, die unstrittig sind, aber etwas Anderes beschreiben. Um mehr gehts hier nicht. Wenn Du über den Text sprechen willst, gern, aber dann bitte zuerst das Wesentlich, dann über solche Details wie Marktführer.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:36, 7. Dez. 2019 (CET)
- Ich habe diese vollkommen unnötige und aus meiner Sicht erbsenzählerische Diskussion nicht angefangen, mache auch schon seit über einem Jahrzehnt mit und werde recht selten auf WP:VM gemeldet. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 10:26, 8. Dez. 2019 (CET)
- Ja, aber Du provozierst hier völlig überflüssig für eine unbelegte Behauptung! WP:Q gilt auch für Dich, egal ob Du 10 Jahre oder 10 Tage dabei bist! Die Entfernung wurde begründet, Du störst hier trotzdem weiter, das fällt unter BNS. Und wenn Du Belege für Erbsen hälst, möchte ich mir nicht Deine sonstige Artikelarbeit anschauen. Also hier ist Ende Gelände für Dich, wenn Du nicht mehr beitragen willst.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:11, 8. Dez. 2019 (CET)
- Ich lege keinen Wert darauf, dass eine unbelegte Behauptung im Artikel stehen bleibt. Sobald einer Zweifel an einer unbelegten Behauptung äußert, hat er auch das Recht, diese Behauptung zu entfernen. Da gibt es nichts zu rütteln. Ich habe eine unbelegte Behauptung gesichtet, weil sie mir plausibel erschien, bzw., wie es in den WP-Statuten steht, [meine Sichtung] sagte aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde. Mehr habe ich nicht getan und dafür werde ich oben von einem anderen User (dem offensichtlich nicht so bekannt ist, was "Sichten" bedeutet,) belehrt. Ich verstehe eigentlich auch nicht, warum Sie sich in diese unnötige Diskussion eingemischt haben.
- Und noch einmal: Wenn Sie Meinung sind, dass solche unbelegte Kleinigkeiten nicht gesichtet werden sollten, dann sorgen Sie dafür das unsere hier bereits mehrfach zitierten Regeln entsprechend geändert werden. Ich kenne es in meiner langjähren WP-Tätigkeit nicht, dass in irgendwelchen Bereichen eigene ungeschriebene "Sonderregeln" oder "Konsense" aufgestellt werden. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 11:56, 8. Dez. 2019 (CET)
- Willst Du es nicht begreifen, oder kannst Du es nicht? Der Hauptartikel ist in dem Punkt eindeutig!
- "Die Kellogg Company (auch Kellogg’s) ist eines der weltweit größten Unternehmen für Getreideprodukte, speziell Frühstücksflocken, mit Produktionsstätten in zwanzig Ländern."
- "2001 überholte General Mills Kellogg und wurde die Nummer 1 der Cerealien-Produzenten."
- Wie kommst Du da drauf, dass es Dir "plausibel erschien"? Was befähigt Dich zu solcher Einschätzung, Kenntnisse in der Weltwirtschaft, im Wirtschaftszweig oder einem derer Unternehmen, oder weil Du Morgens Kelloggs Cornflakes isst? Unsere Artikel sind voller Fehler und Widersprüche. Wenn man sich nicht mit dem Artikelthema befassen will, sollte man auch das Sichten lassen, oder sich mit den Inhalten befassen, was diesen Widerspruch sofort offengelegt hätte.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:08, 8. Dez. 2019 (CET)
- PS: Das wir uns nicht mißverstehen, ich bin auch kein Experte dafür! Nur weiß ich soviel vom Markt, dass ich dessen Unüberschaubarkeit kenne, Beispiel [10], dabei wird zwischen Haferflocken, traditionellen Cerealien und Müsli unterschieden. Andere Getreideflocken und Getreidespezialitäten haben nur Marktanteile von 1%. Was das Problem dieses Artikels aufzeigt, wo Flocken mit anderen Erzeugnissen bunt kombiniert werden, Etwas, dass meiner Kenntnis nach keine Statistik sauber trennt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:13, 8. Dez. 2019 (CET)
- Willst Du es nicht begreifen, oder kannst Du es nicht? Der Hauptartikel ist in dem Punkt eindeutig!
Lebensmittelbuch
[11] @Benutzer:GeoTrinity. Vieleicht sollten wir uns nochmal darüber unterhalten? Ein Teil der im folgenden genannten Produkte sind im Lebensmittelbuch definiert, als Nährmittel [12]. Die Besonderheit hier ist ja deren Weiterverarbeitung zu Frühstücksflocken durch Bearbeitung, Würzung, Süßung und Kombination mit anderen Erzeugnissen. Man sollte vieleicht darum zwischen die Ausgangsprodukte mit definierter Zusammensetzung von den ungeschützten Bezeichnungen trennen. Ich weiß, der Begriff Nährmittel ist heute unmodern, trifft es aber immer noch im Kern besser, als englische Begriffe wie Ceralien oder Flakes, die mehrdeutig sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:12, 7. Dez. 2019 (CET)
Überarbeiten
Ich werde jetzt wegen folgender Punkte ein Überarbeiten setzen:
- die Flocken (Getreideflocken und Cornflakes) als „Frühstücksflocken“ zu verengen, ist unenzyklopädisch und deutschlandlastig
- Getreideflocken und Cornflakes in eine „Schüssel“ zu werfen, ist unzutreffend, beides wird nach verschiedenen Verfahren hergestellt und ist ein unterschiedliches Produkt. Suricata hat das oben bereits versucht, zu thematisieren.
- Getreideflocken verlinkt hierher, solche werden jedoch auch als Tierfutter angeboten und auch entsprechend dient die Getreidequetsche zur eigenen Herstellung - von „Frühstück“ weit entfernt.
- die Herstellerliste ist absolut verzichtbar, willkürlich, unvollständig und in keiner Weise wichtig zur Erklärung der Produkte/des Lemmas.
Danke fürs Nach- und Mitdenken.--Ulf 09:24, 3. Aug. 2022 (CEST)