Diskussion:Frank Sinatra/Archiv
Gliederung
++++ Kann das jemand besser gliedern??? Mehrere Unterpunkte erstellen? --5erpool 00:35, 3. Jul 2006 (CEST) ++++
- Hab ich mal probiert, allerdings mußte ich einen Link entfernen, da er auf der Blacklist steht. Falls er dort zu Unrecht steht, sollte das einer der hier regelmässig "Anweseden" mal mit dem Admin klären und dann den Link wieder reinnehmen. --ChikagoDeCuba 12:05, 23. Sep 2006 (CEST)
Jahreszahlen
Mich würden ein paar Jahreszahlen interessieren.... bisher stehen nur die Jahreszahlen seiner Affären im Bericht, über die Musik wird kaum etwas gesagt. Mit welchem Song schaffte er den musikalischen Durchbruch und vor allem wann? Das interessiert mich viel mehr als in welchem Jahr er mit wem verheiratet war... (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Wolkensohn (Diskussion | Beiträge) 23:11, 23. Jan. 2005 (CEST))
Meines Wissens war der Durchbruch mit "All Or Nothing At All" im August 1939. Steht an sich im Bericht, ist aber unter den vielen Daten über das Privatleben ziemlich gut versteckt. (nicht signierter Beitrag von 81.10.165.167 (Diskussion) 22:27, 7. Mai. 2005 (CEST)) ++++
The House I Live In
Habe den Satz bezüglich eines Oscars für Sinatra für einen Kurzfilm gelöscht. Sinatra spielte zwar 1945 in dem Film "The House I Live In" mit, jedoch gewann der Film 1946 einen 'Honorary Award', der den Produzenten des Films (und nicht Sinatra!) zuerkannt wurde. Siehe: http://www.imdb.com/Sections/Awards/Academy_Awards_USA/1946 Sinatra gewann tatsächlich nur einmal den Oscar als Nebendarsteller, das wird korrekt erwähnt. -- 139.18.1.5 (nicht signierter Beitrag von 139.18.1.5 (Diskussion) 14:33, 24. Jul. 2005 (CEST))
+++++
Pardon, wenn ich widerspreche, aber das stimmt nicht. Der Oscar wurde bei der Zeremonie am 7.3.1946 im Graumans Theatre in Los Angeles an Sinatra persönlich übergeben; die Laudatio hielt George Murphy. Neben Sinatra wurden laut damaliger Urkunde der Produzent Frank Ross und der Co-Produzent und Regisseur Mervyn LeRoy ausgezeichnet (nicht aber Drehbuchschreiber Albert Maltz, der allerdings heute offiziell zu den Ausgezeichneten gezählt wird). Anschließend hielt Frank Sinatra als Geehrter eine Dankesrede. (Kann man u.a. sogar nachhören auf der CD, die dem Buch "Sinatra - An American Legend" von Nancy Sinatra beigegeben ist). Habe daher einen (etwas erweiterten und vielleicht jetzt klarer formulierten) Absatz dazu wieder eingefügt. Offizielle Listung der Academy of Motion Picture Arts and Science: http://awardsdatabase.oscars.org/ampas_awards/DisplayMain.jsp?curTime=1123096542891 Viele Grüße, Bernhard Vogel/Deutsche Sinatra Society e.V. (nicht signierter Beitrag von 217.253.187.66 (Diskussion) 21:20, 3. Aug. 2005 (CEST))
++++
Konzertliste
Frage an den, der die "Konzerte (in Auswahl)"-Liste angefangen hat: Welchen Sinn bitte soll es machen, in einem Überblicksnachschlagewerk wie hier wahllos irgendwelche Sinatra-Konzerte aufzulisten? FS hat meherere tausend Konzerte gegeben... und ein Kriterium für die angefangene Liste ist nicht erkennbar, zudem sind in den jetzt genannten Konzerten noch jede Menge Datums- und Ortsangabenfehler drin! Die Deutschlandkonzertdaten (die fehlerfrei sind), die ich vorn paar Wochen beigesteuert habe, machen m.E. einen Sinn, weils hier die deutsche Wiki ist. Aber der Rest? Schreib mal, was Du damit bezweckst. Ansonsten würd ich die von Dir eröffnete Abteilung demnächst komplett ummodeln - allenfalls summarisch wichtige Konzertserien dort aufzuführen, macht m.E. nach Sinn. Und wenn schon einzelne Konzerte herausheben, dann bitte mit richtigen Daten und Ortsangaben. Würde mich über eine Rückmeldung hier freuen. Viele Grüße, Bernhard Vogel/Deutsche Sinatra Society e.V. (nicht signierter Beitrag von 217.253.183.72 (Diskussion) 12:42, 30. Okt. 2005 (CEST))
Hallo! Die Konzerte bzw. Ortsangaben und Daten stammen von einer seriösen deutschen Sinatra-Seite, zu erreichen unter www.the-main-event.de, müssten also korrekt sein. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Swinger (Diskussion | Beiträge) 13:07, 19. Nov. 2005 (CEST))
++++
Weblinks
Ich habe zwei weitere Links hinzugefügt. Damit sind die wichtigsten deutschsprachigen Seiten bei den Weblinks aufgenommen, ich denke, man sollte es dabei bewenden lassen! (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Swinger (Diskussion | Beiträge) 20:23, 31. Dez. 2005 (CEST))
+++
Ich habe nun die Weblinks aufs Nötigste reduziert, so wie es in der FAQ der Wikipedia beschrieben ist. Das schrieb Benutzer:Che Guevarra, ohne es zu signieren. --Hi…ma 17:15, 29. Jan 2006 (CET)
- Obwohl Du nur eine der 3 Fanseiten herausgenommen hast, bekriegen sich die unversöhnliche Anhänger jetzt. Man fragt sich dabei, ob das wirklich Fans von Frank Sinatra sind oder bloß Fans der jeweiligen Fanseite.
- Ich habe den Krieg zwar dummerweise angestoßen, und würde auch am liebsten gar keine Fan-Seiten in der Wikipedia sehen, nicht bloß zu Frank Sinatra. Aber könnt Ihr Euch nicht, um Frank Sinatras Willen, darauf einigen, welche die schönste, die enzyklopädischste ist? --Hi…ma 17:15, 29. Jan 2006 (CET)
So, im FAQ steht, dass nicht mehr als 5 Links eingetragen werden sollten. Es sind jetzt genau 5, also sollten wir es nun ENDLICH dabei belassen, zumal auch kein einziges Forum darunter ist! --Che Guevarra 04:03, 30. Jan 2006 (CET)
++++ Ich (--bvo66 01:49, 17. Okt. 2006 (CEST)) kopiere ein Post von ChikagodeCuba von oben mal hierhin:
- Hab ich mal probiert, allerdings mußte ich einen Link entfernen, da er auf der Blacklist steht. Falls er dort zu Unrecht steht, sollte das einer der hier regelmässig "Anweseden" mal mit dem Admin klären und dann den Link wieder reinnehmen. --ChikagoDeCuba 12:05, 23. Sep 2006 (CEST)
Der Link betraf eine Website, die auf dem "piranho.com"-Server liegt, der in der Metawiki-Spam-Blacklist als für Weblinks in Wiki-Artikeln nicht zitierbar indiziert ist ( http://meta.wikimedia.org/wiki/Spam_blacklist ). Nachdem er von "CheGuevarra" kommentarlos wieder reingenommen wurde, hab ich ihn eben erstmal wieder rausgenommen - damit ist kein Kleinkrieg beabsichtigt (die betreffende Sinatra-Site zog erst kürzlich nac "piranho" um, bei der vorangegangenen Diskussion war das noch nicht der Fall), sondern ich denke, ChicakodeCuba hatte recht, den Link am 23.9. zu entfernen und für den Fall eines Wiederreinnehmens eine Admin-Klärung einzufordern. Gibts die inzwischen? Falls ja, bitte entsprechendes Statement/Klärung angeben und wieder reinnehmen. --bvo66 01:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich halte das für Regelhuberei. Die Seite wird entfernt, weil sie auf einem Server liegt, der auf der Blacklist steht? Die Seite ist nichtsdestotrotz informativ. Ich habe sie daher wieder aufgenommen. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
Der Link zu der Seite der "deutschen Sinatra Society" beinhaltet keinerlei weiterführenden Infos. Dies ist aber mal die Grundlage für Weblinks in der Wikipedia, ich habe ihn entfernt. Wer ein so großer Fan ist, daß er/sie Mitglied eines Fanclubs werden könnte, wird er den Link bzw. Kontakt zu diesem Verein schon selbst finden. Ihr versteht sicher, wenn nicht -> Admin-Klärung einfordern. Er wird mir aber recht geben. --84.131.10.89 15:50, 15. Nov. 2006 (CET)
diverse Änderungen
Eigentlich wollte ich mich hier in die Diskussion nicht einmischen, und wenn man mein kleines Portal auf www.sinatra.info hier nicht haben will, weil es mit dem Hinweis beginnt, dass es noch nicht fertig ist, soll es mir auch recht sein. Solche Hinweise sind vielleicht überflüssig, weil Webseiten nie fertig sind, auch wenn ich denke, dass es eine sehr hilfreiche Seite ist., alleine durch den Kaufführer (er entstand durch zahlreiche verunsicherte Konsumenten, die mich um diesbezügliche Hilfe gebeten haben) - gerade bei Sinatra-CD's ist das gemeinhin sehr hilfreich, da das Angebot sehr unübersichtlich ist.
Was die selbsternannten Wächter von Wikipedia betrifft, so denke ich, leisten sie gute Arbeit, auch wenn ich mich in dieser Sache nur wundern kann.
zu den verbliebenen Links: Die Main Event Seite - und ich bin mit dem Gestalter weder verwandt noch verschwägert - ist sicher nicht umsonst eine mehrfach prämierte Webseite, ebenso sprengt die Arbeit der "Deutschen Sinatra Society e.V." wohl den Rahmen einer "Fanseite" - aber deren "Anwesenheit" unter den Linkempfehlungen stand hier ja wohl nie in Frage.
Eine der empfohlenen Seiten (ECOTEC) finde ich etwas übertrieben promotet, sie beinhaltet aber wenigstens eine zumindest teilweise brauchbare Discografie, allerdings legt der Autor einen deutlichen Schwerpunkt auf Sinatras Frühwerk, beziehungsweise lehnt der Autor Sinatras Schaffen nach 1970 kategorisch ab, ja er hat teilweise überhaupt mit seinem Werk ab 1960 seine Probleme. Das disqualifiziert die Seite zwar nicht (eher der Umstand, dass sie über kein Impressum verfügt), aber ob es dem entspricht, was sich der Neuling erwartet, wage ich schon ein wenig zu bezweifeln. Ich würde empfehlen, den Hinweis zu ändern: Statt "liebevoll gestaltet " wäre wohl ein Hinweis auf die "Liebe zum Frühwerk" hilfreicher ...
Etwas kritischer muß ich allerdings werden, wenn ich mir eine inhaltliche Änderung der letzten Wochen ansehe: Rund um das Konzert "Main Event" ist neuerdings eigentlich alles falsch: Es waren nicht die Quoten, die damals den Weltrekord der Mondlandung brachen, sondern die Reichweite. Quote und Reichweite sind zwei völlig unterschiedliche Begriffe, die hier einfach verwechselt wurden - ich hoffe sie werden anderswo in dieser Enzyklopädie richtig erklärt. Konkret. Zum Zeitpunkt der Ausstrahlung des Konzerts erreichte die Sendung mehr Menschen, als je eine TV-Sendung zuvor. Dies ist ein Rekord, der neuerdings immer wieder gebrochen wird (vermutlich das nächste Mal entweder von der Superbowl oder dem WM-Endspiel in Berlin), damals bestand die Besonderheit darin, dass erstmals die Zahl der Mondlandung überboten wurde. Wer immer hier Elvis hineininterpretiert hat, verwechselt wieder Äpfel mit Birnen: Das Elvis Konzert 1973 wurde ebenfalls über Satellit ausgestrahlt - es war das allererste Konzert bei dem diese weltumspannende Technik zur Anwendung kam. Es war (bis Oktober 74) das Konzert, mit der größten Reichweite. Auch wenn die Zahl der erreichten Menschen nur geringfügig kleiner war als zuvor bei der Mondlandung oder später bei Sinatra, so hat es bei Elvis eben knapp nicht gereicht die Mondlandung zu toppen, und bei Sinatra schon. Diese Infos gelten in der TV-Geschichte als unumstritten - aber offenbar nicht bei Wikipedia.
Detail am Rande: Frank und Elvis hatten Jahre zuvor einen gemeinsamen Reichweiten- und Quotenrekord (ja, jetzt stimmt es) - nämlich den Comeback-Auftritt von Elvis in der Sinatra-TV-Show.
Apropos Elvis: Bemerkenswert finde ich, dass bei Elvis die Einschränkung der Zahl der Links nicht zur Anwendung kommt.
Mit freundlichem Gruß Alfred Terschak (Deutsche Sinatra Society e.V.) (nicht signierter Beitrag von 62.47.150.218 (Diskussion) 22:57, 30. Jan. 2006 (CEST))
- "allerdings legt der Autor einen deutlichen Schwerpunkt auf Sinatras Frühwerk, beziehungsweise lehnt der Autor Sinatras Schaffen nach 1970 kategorisch ab, ja er hat teilweise überhaupt mit seinem Werk ab 1960 seine Probleme"
Etwas ähnliches trifft ja auf Ihren "Einkaufsführer" nicht zu! Da wird (völlig außerhalb jeder Werung versteht sich) von der "uninteressanten" ersten Phase Sinatras Karriere gesprochen, fast nur Reprise-Alben aufgelistet, haufenweise Rat Pack-Produkte (eines hätte gereicht, sie ähneln sich ohnehin so stark, dass es für den Neuling uninteressant ist, gleich am ANfang alle zu besitzen) und sogar das (meiner Meinung nach) uninteressante "Duets 1/2" empfohlen. Auf der EotC-Seite werden dagegen alle Alben objektiv bewertet, natürlich mit starkem persönlichen Einschlag des Autors, dafür aber absolut nachvollziehbar (sprich Zuneigung und Abneigung werden dementsprechend erläutert, dass es für den Leser nachvollziehbar ist). --Che Guevarra 06:06, 31. Jan 2006 (CET)
Direkte Antwort:
- Lesen lernen – Ihre Antwort zeigt klar, dass sie meine Seite nicht gelesen haben und/oder auch das System nicht begriffen haben - so schwer ist es aber nicht.
-
- Das was Sie als haufenweise gleichartiges Material bezeichnen, ob Ratpack oder Reprise (müßte Ihnen auch bei der Capitol-Weihnachts–CD so ergangen sein) ist die Gegenüberstellung der Produkte, die sich auf dem Markt befinden, mit dem Ziel Doppelkäufe oder den Ankauf von ähnlichem Material zu verhindern beziehungsweise wird auf die vorhandenen Geräte Rücksicht genommen ...
-
- Und wenn Sie mir vorwerfen, dass ich sein Frühwerk als uninteressant bezeichne, dann lesen Sie doch Mal den ganzen Satz – hier steht laut und deutlich VOR Harry James. Also auf „Shine“ und ähnlichem Material kann der Anfänger wohl wahrlich verzichten.
-
- Zur „Entertainer Of the Century-Seite“: Mich stört nicht, dass sich der persönliche Geschmack des Autors heftig mit dem Markt widerspricht (man sollte aber einen kleinen Warnhinweis anbringen): Mich stört, dass sich der Autor als „Principal“ bezeichnet und dass er eine Homepage ohne Impressum betreibt.
- Gruß, Alfred Terschak (Deutsche Sinatra Society e.V.)
++++
Kitty Kelleys Biographie
Ist es möglich, Kitty Kelleys Biographie über Sinatra zu erwähnen? Suchmeister 20:47, 18. Jun 2006 (CEST)
- Warum nicht? --Gledhill 21:51, 18. Jun 2006 (CEST)
Kelleys Buch ist alles andere als eine "Biographie" und fehlerhaft ohne Ende, sollte aber wegen der Publizität des Buches Erwähnung finden - entsprechende Abteilung im "Remake" für das Lemma ist eingeplant, dort können auch gleich noch all die anderen pseudo-Biographien abgehandelt werden. --bvo66 01:30, 19. Jun 2006 (CEST)
- Aha, du arbeitest also am "Remake". Sehr gut! Was die Biographie von Kelley angeht, so handelt es sich dabei natürlich um einen recht bekannten Titel einer zumal in den USA sehr bekannten Autorin. Ich selbst habe das Buch nie gelesen, will es aber irgendwann tun. Es wäre schön, wenn die Auseinandersetzung damit objektiv verliefe. Interessieren würden mich tatsächlich nachweisbare, faktische Fehler der Autorin. Ich habe gehört, es geht in dem Buch auch um das Privatleben Sinatras. Hier wird es natürlich teilweise schwierig sein, Behauptungen der Autorin zu widerlegen. Nicht auszuschließen ist ja, dass sie teilweise richtig liegt. Die Frage erhebt sich also, wie damit seriös umzugehen ist. Klar ist, dass Sinatra nicht nur aus Sonnenseiten bestanden hat. Warum auch? Ich finde das gar nicht notwendig. Er war ein großer Künstler, und ich bin sicher, er hat in menschlicher Hinsicht auch seine Fehler gehabt. Vielleicht sogar sehr große Fehler. Z. B. im Hinblick auf seinen Umgang mit Marilyn Monroe. Ich fände es gut, wenn es hier ein kontroversielles Bild Sinatras gäbe, nicht ein schönfrisiertes. Letzteres mag für US-amerikanische Geschmäcker gut sein, mir hingegen gefallen widersprüchliche Persönlichkeiten. Als eine solche sehe ich Sinatra an. In Österreich sagt man: "Keine Sonne ohne Schatten." Wenn Sinatra "My Way" sang, lag darin eine besondere Wahrheit, so wie auch bei Elvis. Das unterscheidet diese Künstler von glattgebügelten Helmut-Lotti-Typen. --Gledhill 05:50, 19. Jun 2006 (CEST)
Frank Sinatras starker Glaube
Stimmt es daß Sinatra strenger Katholik war? Hatte er eine persönliche Begegnung mit dem Papst? Oder war er in einer der vielen Splitterkirchen die es in den USA gibt (wie zum Beispiel George Bush)? --87.162.130.81 09:09, 5. Jul 2006 (CEST)
- Sinatra war katholisch und hatte am 21.6.1945 eine Privataudienz bei Papst Pius XII. --bvo66 00:20, 7. Jul 2006 (CEST)
- In der Biographie, die heute auf arte lief, erzählte Sinatras Butler, dass er einmal für eine Rolle gebetet habe, und der Butler meinte dazu, dass sei ungewöhnlich, da Sinatra in der Zeit, in der er ihn kannte, gerade mal 2mal in einer Kirche war. Sicher beantwortet das - genauso wie der Hinweis auf die Privataudienz - nicht die Frage, ob er stark gläubig war. Mit italienischer Herkunft Katholik zu sein ist sicher wenig überraschend, die Zahl der Ehen und manche Details aus der Rat-Pack-Zeit lassen allerdings nicht darauf schließen, dass er sehr streng die katholischen Lehren befolgte. --Oliver 23:00, 8. Okt 2006 (CEST)
- Um seine (vierte, standesamtlich 1976 geschlossene) Ehe mit Barbara Sinatra zum 20.Hochzeitstag auch katholisch-kirchlich vollziehen zu können, ließ Sinatra mit päpstlichem Dispens seine erste Ehe (von 1939) 1996 auflösen. An vielen seiner regelmäßigen Auftrittsorte, vor allem in London, hat Sinatra Kirchenstiftungen bedacht bzw. Heiligenfiguren (meist Antonius, einer der Namenspatrone seines Vaters) für den Sakralraum gestiftet. In den 70er Jahren veranstaltete Sinatra regelmäßig einen "Day of Belief" in der Mission Hills Church in Cathedral City (Kalifornien). Ich denke, daß man all dies als Zeichen einer gewissen "Gläubigkeit" werten darf. --bvo66 03:15, 11. Okt. 2006 (CEST)
Fazit / Rekorde
Die heutige Änderung von 88.76.80.37 ist genauso unbelegt (Ticketverkaufsrekord für Konzertreihe mit Count Basie und Ella Fitzgerald) wie die vorige Version, die Sarah Vaughn statt Ella Fitzgerald nennt. Weiß jemand, ob es diese Konzertreihe wirklich gab, und ob dieser Rekord wirklich aufgestellt wurde (Schnellsuche nach Bios im Web von allen Protagonisten ergab jedenfalls keinen Beleg) ? --Oliver 23:26, 8. Okt 2006 (CEST)
+++ Mitnichten unbelegt. Die Konzertreihe mit Frank Sinatra, Sarah Vaughan und dem Orchester Count Basie im Londoner Palladium fand vom 13. bis 20. November 1975 statt, mit einer Show pro Abend, zwei Shows an den Abenden des 15. und 16.11.1975. Pro Show gab es 1.500 Tickets (also bei 10 Shows insgesamt 15.000), die innerhalb weniger Stunden im Vorverkauf ausverkauft waren. Insgesamt bekam das Palladium nach eigenen Angaben (Pressemitteilung vom 13.11.1975 "over 350.000 requests", Pressemitteilung vom 21.11.1975 "397.000 requests") 397.000 Anfragen für Tickets. Details zu der Show/dem Songprogramm listet jede seriöse FS-Datenbank auf. Das Engagement wird natürlich ebenfalls in allen seriösen Büchern über FS neueren Datums erwähnt; ich nenne mal stellvertretend Nancy Sinatra, Frank Sinatra-An American Classic (1998) S. 240, und Richard Havers, Sinatra (2005) S. 328. --bvo66 03:07, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Alles klar, genau danach suchte ich. 'Unbelegt' meinte ich die Erwähnung und die vor einer Woche gemachte Änderung im Text des Artikels. Danke für die Klarstellung und Rück-Korrektur im Text. --Oliver 16:47, 14. Okt. 2006 (CEST)
Beziehungen zur Mafia
Meiner Meinung nach müsste in diesem Artikel stärker auf die Verbindungen von Sinatra zur Cosa Nostra eingegangen werden. Er wurde in seiner Karriere durch einen Jugendfreud aus Sizilien und einer der mächtigsten Mafiabosse New Yorks und später Hollywoods wie auch Las Vegas unterstützt. Auch trat er meist bei Neueröffnungen von Casinos, die die Mafia finanzierte auf. Die Schauspielrolle, die Sinatra zum erneuten Aufschwung bekam, war von der Mafi erpresst. Das sind keine Gerüchte!!!
Benedikt Schmidt 35641 Schöffengrund
+++ Doch, das meiste davon sind unbewiesene Gerüchte, die Sinatra ein Leben lang begleitet haben. Das wird im jetzigen Text auch entsprechend erwähnt und gewichtet. Was Du als Tatsachen erwähnst, ist nirgendwo seriös nachgewiesen - das, was als Tatsache erwiesen ist (Kennedy usw.), wird im Artikel entsprechend erwähnt. Im übrigen hatte Sinatra garantiert keinen "Jugendfreund aus Sizilien", denn Sinatra wurde in Amerika geboren... ich empfehle, mal ein paar Infos über FS zu lesen (oder einfach den Wiki-Artikel ganz lesen, der ist nämlich gar nicht schlecht). --bvo66 04:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
+++ Es ist aber auch bekannt, dass sich Sinatra mit Charles "Lucky" Luciano in Havanna getroffen hatte. Auch wurde sein Casino teilweise durch die Mafia verwaltet und auch finanziert. Da Sinatras Familie aus Sizilien nach Amerika ausgewandert ist, hatte sein Vater und damit auch er Verbindungen zu ebenfalls ausgewanderten Sizilianern. Darunter auch Lucky Luciano, ein hochrangiger Mafia Boss.
++++ Zuviel schlechte ARTE-Dokus geguckt? ;-))
-Sinatras Vater Marty kam (zusammen mit seinen Geschwistern und seiner Mutter) als siebenjähriger Junge 1900 mit dem Schiff aus Palermo nach Amerika. Persönliche Kontakte zur Familie von Luciano sind nicht bekannt/nachgewiesen und auch sehr unwahrscheinlich, da Lucianos Clan nichts mit dem ärmlichen Sizilianerviertel in Hoboken bzw. den dort tätigen lokalen Mafiosi zu tun hatte.
-Frank Sinatra gab, wie viele andere US-Entertainer der Zeit auch, zwischen 1946 und 1951 mehrfach Konzerte in Havana/Kuba im "Hotel Nacional". In der Zeit, in der Luciano dort exiliert war, gehörte auch er zu Sinatras Zuhörern. Die Behauptung, daß Sinatra sich im Dezember 1946 dort privat mit ihm getroffen und sozusagen als Mafia-Kurier gearbeitet habe, wurde erstmals im Februar 1947 von dem US-Journalisten Robert Ruark aufgestellt, der jedoch Beweise schuldig blieb und seinen Artikel später selbst als "größtenteils erfunden" zurückzog. Das FBI hat ebenfalls nichts Stichhaltiges ermitteln können. Sinatra selbst hat sich 1951 ausführlich öffentlich zu dem Thema geäußert, in einem selbstverfaßten Artikel in der Zeitschrift "American Weekly" (Abdruck in: Arnold Shaw, Sinatra. Retreat Of The Romantic [1968], S. 112-114). -Sinatras Verwicklungen um die "Cal Neva Lodge", "sein" Casino am Lake Tahoe, und die Ergebnisse der entsprechenden gerichtlichen Untersuchungen sind im Wiki-Artikel bereits dargestellt.
-Die Besitzverhältnisse des "Sands" (das nicht "sein" Casino war) sind in Teilen heute noch strittig; eine Beteiligung der Mafia, wie in allen anderen Casinos von Las Vegas oder Atlantic City, wo Sinatra und mit ihm alle national erfolgreichen Entertainer regelmäßig gastierten, kann aber als sicher gelten.
--bvo66 02:54, 11. Okt. 2006 (CEST)
Zitat: "... dass Sinatra ... seine Kontakte zur Mafia von Chicago ... spielen ließ, um ein positives Ergebnis für Kennedy bei den Vorwahlen im zugehörigen Bundesstaat West Virginia zu erreichen ... ." Was heißt hier "zugehörigen"? Wozu "zugehörig"? Mit Chicago hat West Virginia doch wohl nichts zu tun, liegt jedenfalls weit auseinander. Das Wort "zugehörigen" muss wohl einfach gestrichen werden, oder? --Turdus 16:37, 30. Aug. 2008 (CEST)
So, habe, nachdem ich die gleiche Frage an eine völlig falsche Stelle gesetzt hatte, diese wieder entfernt und ebenso das betreffende Wort, welches gleichfalls völlig falsch gesetzt war...
Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 29. Dezember 2006 bis zum 5. Januar 2007
Frank Sinatra (eigentlich Francis Albert Sinatra, * 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer, der aufgrund seiner charakteristischen Stimme den Beinamen The Voice erhielt. Er gilt als eine der prägendsten Figuren der Populärmusik des 20. Jahrhunderts.
- Schöner Artikel Troilos 12:47, 29. Dez. 2006 (CET) Pro --
- So ist es Nintendere (Diskussion) 18:31, 29. Dez. 2006 (CET) Pro —
- Man sollte evtl darüber nachdenken, die Kapitel "Seine wichtigsten Komponisten, Arrangeure, Orchesterleiter, Songs und Alben", "Seine wichtigsten Filmrollen" und "Sinatra-Auftritte in Deutschland" mit Text zu füllen. Das ist momentan äußerst dürftig. Zumal mir auch nicht klar wird, wie man unter "Seine wichtigsten Filmrollen" einen Link zu seiner Filmographie machen kann. Das würde ja bedeuten, dass all seine Filmrollen wichtig waren, was vermutlich nicht der Fall sein dürfte. --DerGrobi 19:59, 29. Dez. 2006 (CET)
- Neutral. Unabhängig davon, dass es ja Ansichtssache sein dürfte, welche "seine wichtigsten Filmrollen" gewesen sein dürften, habe ich mir mal erlaubt, in der ausgelagerten Filmografie die deutschen Verleihtitel nach dem WP-Standard nachzutragen. Weshalb die Filmografie ausgelagert worden ist, erschließt sich mir übrigens nicht. Insgesamt scheinen aber Sinatras Filmschaffen und die diversen Filmpreise, die er bekommen hat (s. IMDb-Link), doch etwas sehr knapp abgehandelt zu sein. Deshalb und weil Quellenangaben völlig fehlen (insbesondere wegen des Verdachts mafiöser Verwicklungen unerlässlich) einstweilen nur eine neutrale Wertung. --Carlo Cravallo 00:44, 30. Dez. 2006 (CET)
Nöööö(Geändert. -- ShaggeDoc Talk 12:30, 30. Dez. 2006 (CET)) Bevor ich den Artikel lese bitte erstmal alle Jahreszahlen und Datumse entblauen. -- ShaggeDoc Talk 01:06, 30. Dez. 2006 (CET)- Bis auf den Unterartikel "Songs und Alben" erledigt, bei dem hat es mich auch nicht mehr interessiert. Einige Mehrfachverlinkungen sind auch weg. Ist es eigentlich zuviel verlangt, die Links eines Artikel vor der Lesenswert-Kandidatur zu überprüfen, speziell ob diese überhaupt zum Artikel zeigen oder sonstwohin (zB BKL)? Cecil 05:58, 30. Dez. 2006 (CET) Neutral --
- Gledhill 01:29, 30. Dez. 2006 (CET) Pro Lesenswert ist dieser Artikel aber ganz sicher. Da findet sich eine Menge von Informationen, die insgesamt ein sehr informatives, vielfältiges Bild zeichnen. Noch etwas schwachbrüstig finde ich derzeit die Texte über Sinatras musikalische Bedeutung sowie zumal über seine Verbindung zum organisierten Verbrechen. Da gäbe es schon noch mehr zu schreiben, um für eine Exzellenz-Kandidatur gerüstet zu sein. Doch das Lesenswert-Niveau erreicht der Artikel zweifellos. --
- Recording ban eine nicht unwesentliche Rolle hatte), oder die Aussagen zu "Der Pate" (und Puzos Dementi) zeugen eher von einer schludrigen Arbeit als von einem gut recherchierten Artikel. Diese Löcher (keine Lücken) und stilistischen Mängel sind nicht entschuldbar, sollten aber eigentlich leicht (im Review?) behoben werden können. --Andibrunt 13:52, 30. Dez. 2006 (CET) Kontra. Es ist leider noch zu vieles unstimmig in dem Artikel, so ist das Kapitel "Fazit" einfach misslungen, wrden doch hier Rekorde, Sinatras Auftritte in Deutschland und die letzten Jahre seines Lebens ohne Sinn zusammengeklatscht. Mein erster Gedanke war, dass hier Vandalismus vorliegt, doch ist dieser Teil schon seit längerem in dieser Form unverändert. Die nachfolgenden Abschnitte sind ebenfalls schwer bei einem lesenswerten Artikel zu ertragen. Es ist sicherlich sinnvoll, Sinatras Songs, Alben und Filmrollen in untergeordnete Artikel auszulagern, doch dann bitte keine nackten Links (beispielsweise könnte man im Abschnitt "Sinatra-Auftritte in Deutschland" die Ausführungen aus dem Sammelsurium namens "Fazit" zusammenfassen. Zwar werden im biographischen Teil des Artikels Sinatras wichtigste Alben erwähnt, seine Filmkarriere wird aber bis auf die Oscar-gekrönten Filme (Sinatras Oscars sind übrigens nicht unter "Auszeichnungen" aufgeführt) ignoriert. Ein Verweis auf eine Liste kann kein Ersatz dafür sein, dass die Ratpack-Filme ("Frankie und seine Spießgesellen"), die teilweise kontroversen Tony Rome-Filme oder Sinatras Musicalrollen in "Die Oberen Zehntausend" oder "Heut gehen wir bummeln" in dem biographischen Teil keine Erwähnung finden! Fehlende Einzelbelege sollten zwar kein KO-kriterium für eine Lesenswert-Kandidatur sein, doch unbelegte Aussagen wie die, dass Sinatra für den Tod der klassischen Big-Bands verantwortlich war (ich dachte immer, dass der
- Nach dem ersten Lesen bleib ich nun doch bei einem Brummli. Vieles von dem Artikel kann man schon als solide Basis für einen lesenswerten Sinatra nehmen, aber an einigen Stellen hakt es doch ganz schön. Das erste mal musste ich bei den Überschrift Fazit schlucken. Fazit von was und was bedeutet an dieser Stelle Fazit. Der Inhalt hielt dann, was die Überschrift versprach, es ist ein buntes Sammelsurium von irgendwelchen Dingen, die wahrscheinlich nicht so wirklich in den restlichen Text gepasst haben, die Sinatra aber toll machen. Dann die drei Ausgelagerten Kapitel, bei zweien erschließt sich mir der Sinn der Auslagerung nicht wirklich. Seine Komponisten, Arrangeure, Orchesterleiter, Songs und Alben ist eine fürchterliche Überschrift, dafür war hier das Auslagern durchaus angebracht, aber dann nichtmal eine kleine Auswahl seiner Diskografie zu machen und nur diese zu verlinken finde ich doch sehr unglücklich. Schön auch die Auszeichnungen, da liest man erst von Oscras, Emmys und Grammys (den Golden Globe verschweigt man allerdings) und dann steht unter den Überschrift Auszeichnungen „nur ein piefiger Preis in Österreich“. Das Quellenproblem wurde ja bereits erwähnt, grade bei diesen halbseidenen Geschichten, sollte man da doch lieber mal eine mehr nennen, als eine zu wenig. Tja, und was mir so wirklich noch nicht so ganz rüberkommt ist das Phänomen Sinatra, das Flair, Zigaretten, Whiskey, schwarze Anzüge, schöne Frauen. Das hat ja Sinatra und diese ganze Rat-Pack-Geschichte ausgemacht. Es war ja nicht nur die Stimme, sondern das Gesamtpacket. Der Ansatz ist ja schon da, aber der letzte Kick fehlt da noch. -- ShaggeDoc Talk 14:15, 30. Dez. 2006 (CET)
- Also, ich hab mir jetzt mal einen Tag Zeit gelassen, um mein spontanes Brummli von gestern nicht allzu ätzend rüberkommen zu lassen. Zugegeben: letztesmal war es eine Exzellenz-Kandidatur, diesmal „nur“ lesenswert, und es ist seit April 'ne Menge an dem Artikel gemacht worden. Aber ein reines „Mehr“ an Textmasse ist nicht das Problem, aber auch keine Stärke dieses Artikels, der auch seinerzeit schon üppig war. Er tut sich einfach schwer mit Gewichtung der Infos, ist nicht sehr überzeugend gegliedert, bringt viel Fangeschwurbel (das Letzte kulminiert in der „Würdigung“ er hatte das gewisse Etwas. Das ist doch so nichts, man könnte genausogut schreiben Franks Erfolg erklärt sich am besten dadurch, dass er sein großes Talent zum Erfolgreichsein erfolgreich umsetzte. Mir fehlt auch noch einiges Essentielle, was ich seinerzeit schon angemahnt hatte (Billie Holiday), mir fehlt der kritische Blick auf das Umfeld, aus dem diese Karriere erwachsen ist und das sie ermöglicht hat. Es sind da so viele Aussagen drin, die wackeln genauso, wie natürlich etwas Wahres dran ist (Frank als Stilbildner des Swing... grmpfs... es ist klar, wie's gemeint ist, und mit der entsprechenden Hintergrundahnung stimmt das auch, aber in dieser Form ist es Blödsinn). Eins, was ich besonders vermisse: Der Typ wurde bekannt als The Voice, und über Gesangsstimmen lässt sich immer was Handfestes sagen (ein paar Worte zum Stimmumfang, den Terminus Bariton würde man vielleicht gerne lesen?). Also, ich will jetzt nicht ewig weitermeckern. Bei aller Größe und Bedeutung des Mannes - man braucht nicht so zu tun als ob er ein Originalgenie war, im Gegenteil hing gerade Ole Blue Eyes in einem besonderen Maß am Puls der Zeit, in lebhaftester Wechselbeziehung mit der weißen US-Mainstream-Gesellschaft seiner Epoche. Die Zeit war 1942 in den USA reif für einen Billy Eckstine ohne das Manko der falschen Hautfarbe, Popsänger hatten schon immer eine Vorliebe für Balladen (es gab einfach nur in der Swingära eine kurzzeitige Mode, in der das für ein paar Jahre ein bisschen anders war), wie es zu der speziellen Nachfrage nach „neuen“ Stimmen auf dem US-Markt Anfang der 1940er kam, habe ich seinerzeit mal in recording ban zu erklären versucht, usw.usf. Das viele Wichtige und Wissenswerte, was in dem Artikel steht, müsste jetzt mal in eine überzeugende Form und Gewichtung gebracht werden, sonst ist das Ganze eher geschwätzig als informativ. --Rainer Lewalter 04:32, 31. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 08:01, 3. Jan. 2007 (CET) Pro interessanter und lesenswerter Artikel--
- Magentis 15:11, 5. Jan. 2007 (CET) Pro Dito ganz nett. Bei Weitergestaltung sicher ausbaufähig zum excellenten Artikel --
- hhp4 µ 16:38, 5. Jan. 2007 (CET) Kontra Der Artikel ist auf einem guten Weg. Am besten ins Review stellen. Aber die Aufteilung ist teilweise noch sehr verwirrend. Große Teile des Inhalts sind schon gut, aber für Lesenswert reicht es noch nicht ganz. --
"... eine der prägendsten Figuren ..."
Prägend. Prägender? Am prägendsten? Sollte es tatsächlich ein steigerbares Partizip 1 geben? Das hier eingesetzte ist es nicht!
--- Also warum der Aufwand, hier lang darüber rumzuposten (natürlich wie immer bei Laberern ohne Signatur), anstelle in halb derselben Zeit was besseres einzusetzen? --bvo66 01:55, 17. Feb. 2007 (CET)
Hallo Bvo66 hast Du Sodbrennen, oder warum bist du so agressiv? Wir sind eine comunity! Freunde sind freundlich unter einander. Ohne Sig. kannst Du natürlich nichts ändern. Sei gnädig. ;-)) --Genom-X 00:32, 22. Aug. 2007 (CEST)
Audio-Datei möglich ?!
Bitte beachten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Frank_Sinatra --RalfR 21:21, 12. Jun. 2007 (CEST)
Frank Sinatra
hallo! Ich weiß, der Artikel wurde schon einmal für die Aufnahme in die lesenswerten Artikel diskutiert und ich finde, da er nun mehrfach (tw. ständig) überarbeitet wurde und er mir sehr gut gefällt, sollte der Status nocheinmal diskutiert werden! lg Sara 20:54, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Pro --bvo66 02:53, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Fettes Contra Tendenz zum Veto. Beim Blick auf die Gliederung hatte ich einen ausführlichen Text erwartet. Aber zahlreiche Überschriften verweisen von vornerein auf andere Artikel. Wieso werden die Sinatra-Auftritte in Deutschland nicht kurz hier im Hauptartikel erläutert sondern sofort auf einen anderen Artikel verwiesen. Wieso finde ich hier keine (kurze) Zusammenfassung was wichtig ist? Und wieso wiederum werden die Sinatra-Auftritte in Österreich im Artikel hier wiederum erörtert?...Komisch! Zusätzlich keinerlei Nachweise. Sätze wie Vorsichtige Schätzungen lassen auf etwa 700-800 Millionen verkaufter Platten schließen. müssen belegt werden. Fazit ist mir außerdem zu stichpunktartig. Geschwafel finde ich auch noch im Artikel z.B. hier: All dies bestärkte Frank Sinatras eigenes Talent, jenseits vorgegebener Noten in die lyrische Improvisation eines Liedes einzutauchen und den Text eines Songs neben Melodie und Rhythmus zum gleichwertigen Bestandteil einer Aufnahme zu machen. Hier ist noch viel zu tun! -Armin P. 00:21, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Andibrunt 12:14, 28. Jul. 2007 (CEST) Kontra Ich habe nicht den Eindruck, dass Kritikpunkte der letzten Kandidatur abgearbeitet wurden. Eine qualitative Verbesserung ist wirklich nicht erkennbar. --
- Staff 14:09, 28. Jul. 2007 (CEST) Pro Umfangreich und sehr informativ, somit allemal lesenswert. Einen solch genialen Musiker des 20. Jh. kann man nur auf diese Weise ehren. Die bisher gefallenen Kritikpunkte sollten eher bei KEA entscheidend sein. --
- hier zu finden. -- ShaggeDoc Talk 14:16, 28. Jul. 2007 (CEST) Kontra oder wie ich damals schrieb brummli alles weitere ist
- Dalailama2 22:10, 28. Jul. 2007 (CEST) Pro also mir hat der Artikel gut gefallen, ich finde lesenswert ist er allemal! --
- nope, eher ein Beweis für die traurige WP-Realität, dass dauernde Bearbeitungen einen Artikel nicht notwendigerweise besser machen - dieser hier ist in den letzten Monaten eher noch schwächer geworden. Unschön inzwischen, wie jenseits des biographisch bzw. statistisch Erfassbaren die Überschriften Inhalte vorgaukeln, die dann nicht geliefert werden (das Fazit ist beispielsweise kein solches, die Musikalische Bedeutung geht aus dem entsprechenden Kapitel eigentlich nicht hervor, und seine Rolle im und am Rande des Jazz verschleiert der Artikel auch eher, als dass er sie klärt. Die subtile Doppeldeutigkeit des Dionne Warwick-Zitats finde ich persönlich besonders charmant ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 23:50, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hoboken Four
Weiß jemand was aus de Hoboken Four Mitgliedern geworden ist als Frank Sinatra die Band verließ? Ich habe im Internet nichtmal die Namen von denen finden können und schon gar nicht ihre spätere Karriere. --HerJay 23:45, 14. Aug. 2007 (CEST)
ZDF
Zitat: "... Zu Ehren von Ol'Blue Eyes (Sinatra hatte bemerkenswert blaue Augen) wurden in Las Vegas für drei Minuten die Lichter der Stadt ausgeschaltet,..." Das ZDF berichtet nun Heute in der Sendung: Sinatra - Star der Mafia (2/2) Von Mythos und Macht der Strip war 20min. dunkel. (Leider wurde dort noch viel mehr dokumentiert). --Genom-X 00:28, 22. Aug. 2007 (CEST)
Lercara Friddi
Normalerweise werden die Großeltern ja nicht besonders erwähnt. Da aber nun durch die Gerüchte und Berichte zu Lucky Luciano dieser Ort häufig genannt wird, sollte man den alten Sinatra nicht am Rande erwähnen? Denn dessen Herkunft ist doch belegt, oder?Oliver S.Y. 02:38, 7. Jan. 2008 (CET)
Fazit- 3 Minuten oder 3 Tage?
Nach dieser Quelle wurden nach seinem Tod die Lichter in Las Vegas sogar für 3 Tage, nicht nur für 3 Minuten abgschaltet. Was ist richtig?? --Tobias1983 Mail Me 17:39, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Ergänzung: scheint mir langsam wirklich widersprüchlich zu werden: die englische Wikipedia spricht von einer Nacht. --Tobias1983 Mail Me 17:43, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Die NTV-"Quelle" schreibt verbatim: "Nach Sinatras Tod wurden in Las Vegas und New York die Lichter für drei Tage ausgeschaltet". Muß man nicht kommentieren, oder? :-). NTV zeichnete sich ja auch schon am 15. Mai 1998 durch besondere "Kompetenz" aus: Den ganzen Tag über wurde die Todesnachricht im Laufband eingeblendet, geschrieben "Franck(!) Sinatra". Sapienti sat... ---bvo66 21:14, 18. Jun. 2008 (CEST)
Überarbeitung Artikel
Hallo Wiki-Gemeinde,
heut hab ich einige größere Änderungen am Sinatra-Hauptartikel vorgenommen, sowohl im großen Abschnitt „Leben“ als auch im Schlußabschnitt „Musikalische Bedeutung“ Dabei handelt es sich ganz hauptsächlich um Erweiterungen/Ergänzungen. Einige Abschnitte habe ich zudem reihenfolgemäßig umgestellt, um einen kohärenteren Text zu vermitteln – also erst neue Artikelform lesen, dann ggf. schreien! LOL. Denn bei Abschnittsumstellunegn erscheint „alles rot“, auch wenn im Text gar nichts geändert wurde, und das ist in den allermeisten Fällen hier jetzt der Fall. Aber all das läßt sich ja mit der Vergleichsfunktion nachvollziehen.... bitte genau hingucken.
Zu den vielen reinen Ergänzungen brauch ich also hier nix zu schreiben - einige comments zu den wirklichen inhaltlichen *Änderungen* und Verbesserungen, um Mißverständnissen vorzubeugen, schreib ich aber doch:
1) Die Gehaltshöhe (gilt für Sinatras Sportjournalistentätigkeit bis zu seinem Star-Dasein anfangs der Vierziger, da war bislang von 15 Dollar bzw. 25.000 Dollar die Rede) ist nirgendwo solide dokumentiert, und dort wo *zeitgenössische* Schätzungen vorliegen, sehen die Zahlen ganz anders aus als die im bisherigen Artikel genannten, also hab ich diese Zahlen (die eh unerheblich sind) komplett rausgenommen, bzw. an einer stelle allgemein als „fünfstellig“ verallgemeinert (was durch Belege gesichert ist).
2) Ein sehr grober inhaltlicher Fehler war schon lange der Passus, Sinatra habe sich der Band von Harry James „angeschlossen“, nachdem er es „nicht geschafft“ habe, „es wie sein Vorbild Bing Crosby ohne Band zu schaffen“ – das ist schlicht Blödsinn, der Abschnitt wurde dementsprechend auch im Sinn neuformuliert. Sinatra wußte natürlich sehr gut, daß sein Vorbild Bing Crosby es gerade MIT Band geschafft hatte, und wollte nix anderes, als dasselbe für sich.
3) Gleiches gilt für den Abschnitt über die Jugendzeit Sinatras („er war ein ausgesprochener Fan von Gangsterfilmen“), dort habe ich neben vielen Info-Ergänzungen den Kino-Passus mit den Gangsterfilmen jetzt anders formuliert, so trifft er wohl eher die Tatsachen.
4) In den die Mafia-Verbindungen behandelnden Abschnitten herrschte Lückenhaftigkeit im doppelten Sinn: Einerseits wurde bei „Stories“, die bis heute Gerüchte geblieben sind, manchmal (aus versehen) als Fakt formuliert, andererseits aber wurden die wenigen wirklich vorhandenen Tatsachen über vorhandene Mafia-Kontakte Sinatras z.T. gar nicht erwähnt! Daher in diesem Abschnitt starke Überarbeitung des Vorhandenen, nix gelöscht, nur Versuch der Ergänzung und Versachlichung mancher Formulierung. Wichtig: Da geht’s nicht um „Verklärung“, sondern nur um Klarstellung, was (in beiderlei Hinsicht!!) bewiesen ist und was nicht. Falls es dazu Fragen gibt, bitte hier stellen, Quellenmaterial ist vorhanden.
5)“er war ein Mann der Superlative“-Liste: Wenn schon so eine Aufzählung, dann mußte auch einiges weiteres mit hinein, was zum Stichwort „Rekord/Sinatra“ gehört. Verbessert vom Bestehenden wurde nur der Fehler mit Einschaltquote vs Reichweite beim „Main Event“, den Alfred Terschak hier im Diskussionsteil schon ausgführlch erklärt hat. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Bvo66 (Diskussion | Beiträge) 13:46, 24. Feb. 2006 (CEST))
Gescheiterte Lesenswert-Kandidatur vom April 2006
Beginn der Kandidatur: 15. April
Der Artikel ist extrem detailreich, beinhaltet neben trockenen Daten viele Hintergrundinformationen, zweitspezifisches, Bilder. Obendrein gibt es mehrere (ausgelagerte) äußerst wissenswerte Artikel, wie eine Liste mit allen Alben, allen Filmen usw. Ich kenne nur wenige Artikel, die trockene Fakten so interessant mit Hintergrundinfos (usw.) verweben.--Swinger 21:31, 15. Apr 2006 (CEST)
- noch abwartend. Die oben genannten Qualitäten sind durchaus vorhanden. Trotz allem:
- Ich schlage dringend eine tiefere Untergliederung vor („Textwüstenargument“)
- Typomäßig sollten wir da auch noch mal im Team drüber, das ist aber nach der Erledigung von Punkt 1 leichter
- Dito für die Verlinkung
- Sorry, mein bestgehasstes Argument, aber an die US-Gov't.-PD für das „Altersporträt“ fällt es mir schwer, zu glauben. Das hätte ich gern erklärt.
- Gerade der Abschnitt „Musikalische Bedeutung“ ist doch noch arg legenden-affirmativ, streckenweise distanzlos, einfach einen Tick zu amimäßig. Das geht sicher auch etwas entspannter, ohne der Bedeutung des Mannes Abbruch zu tun, oder? (nix für ungut!) Vollends sinnfrei wird die feuilletonistische Schreibe, wenn zuviel Aktualität hereinkommt. Wer ändert z.B. den Satz Auch 8 Jahre nach seinem Tod bricht Frank Sinatra noch Rekorde... in acht Monaten?
- Ein wenig ärgerlich finde ich die WASP-Perspektive: Da werden halt die „üblichen Verdächtigen“ (Caruso, Vallee, Crosby) als Vorbilder zitiert, und ein paar viel wichtigere Leute (v.a. Billie Holiday) tauchen gar nicht auf. Ich finde, man braucht in der Wikipedia nicht unbedingt die Mängel der amerikanischen Hagiographie zu perpetuieren. Anyway: da ein Großteil des Artikels schon sehr gut ist, bin ich gern bereit, mein Votum im Lauf der Kandidatur noch zu ändern. --Rainer Lewalter 21:59, 15. Apr 2006 (CEST)
- Interessant, Ihre Argumente sind in der Tat stichhaltig und über Ihr "Textwüstenargument" habe ich auch schon nachgedacht. Dass Billie Holiday erwähnt werden muss, ist allerdings wahr, in Sinatra sind nicht zu überhörende Holiday'sche Einschläge vorhanden.
Und was Crosby angeht: Er war damals DER Popstar (wenn das Wort der Sache hier gerecht wird), von daher ist es klar, dass er in gewisser Weise ein Vorbild für einen männlichen Interpreten wie Sinatra war, aber auch ein wenig "offensichtlich"...
Ich wollte nicht sagen, dass die Drei hier nicht hingehören – natürlich tun sie das. Nur nicht ausschließlich, darum ging es. Und die ganz großen Stilisten, was Phrasing und Rhythmus angeht, sind halt fast immer Schwarze. Fast ein Klischee, aber immer noch wahr. Übrigens, was das Timbre von The Voice angeht, Könnte/sollte man noch den Namen Billy Eckstine fallen lassen. Man merkt in den frühen Dorsey-Aufnahmen schon einen deutlichen stilistischen Wandel vom Crosby-esken hin zu „Mr. B's“ Einfluß, was ja auch klar ist: Die beiden waren ungefähr gleich alt und wirkten damit viel „jugendlicher“, „moderner“, „poppiger“ oder wie immer man da sagen will. Bedenklich finde ich auch die Einstufung von Ol' Blue Eyes als dem Stilbildner des Swing. Als er die Szene betrat, war die Swing-Ära als kreative Epoche schon „anything but dead“ (vgl. dazu Duke Ellingtons berühmtes Statement von 1939). Die eigentlichen Vokal-Stilisten des Swing sind nun mal, can't change history, die Holidays, Calloways, Fitzgeralds, letztlich hatten sogar part time singers wie Satchmo und Willie Smith alles rhythmisch Wesentliche schon gesagt. Dass Sinatra, ähnlich wie 15 Jahre später Elvis Presley, ein Typ war, der den Vorzug hatte, beim solventen weissen Massenpublikum verkaufbar zu sein, sollte bei allem berechtigten künstlerischen Respekt nicht unter den Tisch fallen.--Rainer Lewalter
Vielen Dank für Ihr Statement, es hat mir ganz neue Blickwinkel eröffnet, allerdings sehe ich betreffs Strukturierung mehr als ein Fragezeichen vor mir, das scheint mir eine Mammut-Aufgabe zu sein! --Swinger 23:55, 15. Apr 2006 (CEST)
- nee Im Detail:
- Einleitung: Um mal frei WP:WSIGA zu zitieren: Einleitungen sollten das wichtigste in Kürze enthalten. Das allerwichtigste ist drin, aber noch fehlen zum Beispiel wichtige Stationen seiner Karriere, ungefähre Stellung in der Musikszene der damaligen Zeit etc. Um mal ein Beispiel zu bringen: wenn mein Vater mir mit schwärmender Stimme von Frank Sinatra erzählt, ich als Spätgeborener nachsehe, warum er denn so schwärmt, bin ich nach Lektüre der Einleitung immer noch nicht wirklich schlauer.
- Links: Überverlinkt. Weder alle Jahreszahlen noch alle Städte in denen er jemals war, rechtfertigen mE einen Link. Ob Alltagsbegriffe wie Toupet verlinkt werden müssen, weiss ich auch nicht. Dazu links auf Weiterleitungen (beispiel RKO, MGM), oder Begriffsklärungen (beispiel Swing, Star). Sieha cuh Wikipedia:Verlinken.
- Stil: Sprachlich erscheint er mir sehr schön, nur ab und zu mit Neigung zu Bandwurmsätzen. Aber der lange Textblock am Anfang braucht dringend Zwischenüberschriften, um nicht allzu bleiwüstig zu wirken. Die Zitate am Ende sind so eher unschön, die sollten eher an der richtigen und passenden Stelle im Text stehen. Dadurch lockern sie den Enzyklopädie-Stil dann auch etwas auf.
- Inhalt: Gefällt mir erstmal sehr gut, für Details dürfte Rainer um einiges kompetenter sein als ich. Was mich nur wundert, ist dass Sinatras Karriere weitegehd im luftleeren Raum stattfindet - abgesehen von Einflüssen gibt es keine andere Musikszene, Fans, Kritierk, Leute, die er beeinflusst hat, Leute, die sich von ihm distanzierten, Nachahmer etc. Sinatra war ja auch Kind seiner Zeit, ich denke nicht, dass er in einer so perfekt durchkommerziealisierten und auf schnelle Verwertbarkeit ausgelegten Musikwelt wie heute, den Erfolg hätte haben können, und ein bißchen von Sinatra und seine Zeit sollte schon rein.
- Belege: Die Zitate und am besten auch kritisch/allgemein unbekannte Aussagen sollten einzeln belegt werden, siehe Wikipedia:Quellenangaben.
- Fazit: Artikel, der inhaltlich wahrscheinlich souverän das Potenzial hat, hier ein Bapperl zu kriegen, aber ich fürchte eine formale Grundüberholung ist dafür noch notwendig. -- southpark Köm ?!? 20:51, 20. Apr 2006 (CEST) Erläuterung
contra. Lesenswert ist dieser sehr schön geschriebene Artikel allemal - für mich persönlich reicht es nicht für exzellent. Es sind zu viele Allgemeinplätze drin, "der Entertainer schlechthin" etc. und lässt auch Neutralität gegenüber der Person vermissen. Ansonsten ist der ausgezeichneten Beurteilung von southpark nichts hinzuzufügen, vor allem was die gesellschaftliche Einbindung betrifft, stimme ich ihm voll und ganz zu. ich kriege derzeit meine cookies nicht hin, daher stimme ich unangemeldet ab, bin aber wirklich coolgretchen--84.60.112.154 10:53, 29. Apr 2006 (CEST)
contra: Leider muss ich so abstimmen, aber ich hoffe, eine Anregungen für Besserungen geben zu können. Zunächst: Wie schon Rainer Lewalter richtig sagt, der Teil "Leben" ist eine lange Wurst, die unterteilt werden sollte. Dann: Auch ich vermisse den Namen von Billie Holliday (sie war Sinatras Lieblingssängerin!!!!) schmerzlich. Überhaupt ist der biografische Teil unverhältnismäßig groß. Dagegen wird Sinatra nie in einen musikalisch-sängerischen Kontext gerückt. Die Frage, ob und inwieweit er Jazzsänger war, mit einem Satz abzutun, ist fahrlässig. Wer Sinatra je in der genialen Live-Aufnahme mit dem Red Norvo Quintet gehört, weiß: Er war auch Jazzsänger. Sinatra hat ein paar Mal bewusst mit Jazzleuten gearbeitet: dem sollte ein eigener Abschnitt gewidmet werden. Dazu wäre auch eine Analyse von Sinatras Arbeit mit Duke Ellington ganz interessant. Ellingtons Name fällt auch nirgendwo. Count Basie wird nur zwei Mal und in unerheblichen Zusammenhängen erwähnt. Noch 1984 war Sinatra im Studio mit Kalibern wie u. a. – man glaubt es kaum – Quincy Jones, Ray Brown, George Benson, Lionel Hampton, Steve Gadd, Jon Faddis, Michael Brecker und Randy Brecker: für das teils herausragende Album "L.A. is my Lady" (das, soviel mir bekannt ist, von Sinatra-Fans im Allgemeinen wenig bis gar nicht geschätzt wird). Das ist doch bezeichnend, wenn jemand am Ende seiner Karriere noch einmal mit Jazzern ins Studio geht und Standards wie "Mack the Knife" oder "Stormy Weather" aufnimmt. Und was ist mit dem Stil seiner Arrangeure? Auch dazu erfährt man nirgendwo etwas. Der Name von Nelson Riddle fällt ein (1!) Mal. Und der Name von Antonio Carlos Jobim: zwei große, weltweit beachtete Alben, an denen Claus Ogerman und Eumir Deodato als Arrangeure mitwirkten, äußerst wichtig für Sinatras Karrier – der Name Jobims fällt kein einziges Mal. Man verzeihe mir die Anmerkung, aber das ist purer Wahnsinn! So geht es leider nicht. Ich habe hier meine Kenntnisse von Jazz und Sinatra zusammengefasst und die Leerstellen genannt. Ich bin noch gar nicht darauf eingegangen, dass Sinatras Verhältnis zur Popmusik völlig fehlt. Er hat jahrelang "Something" von George Harrison in verschiedenen Versionen gesungen, er hat "Yesterday" und "Mrs. Robinson" gesungen, auch Billy Joels "Just the Way You Are"... Ja, der Begriff Pop kommt überhaupt nicht vor! Bei Sinatra, einem der ersten Pop-Sänger! Auch vom Saloon Song: keine Spur. Und so weiter, und so weiter. Soweit meine Anregungen, die zugleich verdeutlichen, warum ich nicht mit pro stimmen kann. Aber jemand wie Sinatra verdient eigentlich einen sehr guten bis herausragenden Artikel. Momentan wäre ein "Lesenswer" in Ordnung, aber damit es für die "Exzellenten" reicht, ist noch einiges an Arbeit zu investieren. --Gledhill 11:42, 29. Apr 2006 (CEST)
+ Schon interessant, wenn man die umfänglichen "Kommentare" hier liest, warum statt darauf Zeit zu verschwenden sich niemand die Mühe macht, den eigentlichen Artikel entsprechend zu verbessern...? ;-) Mfg bvo66. --bvo66 02:03, 4. Mai 2006 (CEST)
Weitere Aufgliederung/Überarbeitung
Eine detaillierte Gliederung und erweiterte Überarbeitung hab ich "in Arbeit". Es wäre schön, wenn bis dahin - pardon: - Unsinnsüberschriften (weil nicht dem enzyklopädischen Schema folgend) wie die zuletzt rückgängig gemachten unterbleiben würden, vor allem, wenn beim Abspeichern der Änderungen auch noch textgliedernde Kursivierungen (Songtitel, Showtitel) durch Abspeichern im falschen Textmodus eliminiert werden, das macht nur unnötige Mehrarbeit. Nix für ungut! --bvo66 20:43, 17. Mai 2006 (CEST)
Formatvandalismus ?
Bin ich jetzt total daneben oder ist's mein Browser ? Hier werden Formatierungen mit \\\ und /// verwendet, die ziemlich übel aussehen und das auf zwei verschiedenen Browsern und Systemen. Wenn dieser Kram dann mühselig entfernt wird, spricht hier bvo66 von Formatvandalismus... Man sollte sich nur mal die [[1]] anschauen, da ist kaum was flüssig lesbar....
- Yo, dann guck mal nach Deinem Browser - mit "Formatvandalismus" meinte ich, daß z.B. Kursivierungen wie
- Nöö, der Browser war's nicht.194.8.197.205 19:44, 18. Mai 2006 (CEST)
diese hier (Script: ' ' text ' ' ) entfernt wurden. ///\\\ gabs vorher nicht, erst nach den Änderungen von Benutzer 80.134.131.50, die ich vorhin (soweit ich sie gesehen habe) rückgängig machte. Für ne
- Lesen, dann noch mal lesen. Diese ///'///'\\\-Formatierungen wurden von mir entfernt, weil die WP diese nicht versteht und der Text unlesbar wurde.194.8.197.205 19:44, 18. Mai 2006 (CEST)
sinnvolle Diskussion wärs im übrigen auch nicht verkehrt, Deinen Beitrag zu signieren. --bvo66 02:41, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ist ja jedem selbst überlassen.194.8.197.205 19:44, 18. Mai 2006 (CEST)
- Da tust du der IP 80.134.131.50 ein wenig unrecht, siehe hier. Das sieht mir aus, als ob der Text in einer Java-Entwicklungsumgebung bearbeitet worden ist, in denen ' und \ als Sonderzeichen (Stringbegrenzer, Escape-Zeichen) gelten und daher gerne mal 'escapet' werden. --Gnu1742 09:41, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ja, hätte man mal meinen Link angeklickt - ok, zuviel verlangt - dann hätte man gesehen, wer diese Sch*ssformatierung gesetzt hat. Ich jedenfalls nicht. Sah aber ohnehin nicht nach Absicht aus, sondern eher nach "Unfall".194.8.197.205 19:44, 18. Mai 2006 (CEST)
Und man sehe doch bitte einmal / hier, da hat der User, wie ich nach einem Klick auf seine IP-Bezeichnung sehen konnte, offensichtlich auch dran gefurwerkelt. Vielleicht sollte man diesem Menschen an dieser Stelle doch bitte einmal eine Mitteilung zukommen lassen: Also wenn du das hier liest, lieber User so sei dir sicher, daß wir uns über dein Engagement freuen, aber bitte versuche doch nächstes Mal nicht, eine Formatwüste zu hinterlassen. --Bergno 10:34, 18. Mai 2006 (CEST)
- Oh weia ! Also diese seltsamen (angeblichen) Java-Formatierungen aus dem Sinatra-Artikel habe ich entfernt,weil unlesbar, mit dem anderen genannten Artikel habe ich nichts zu tun. "Oh weia" deshalb, weil IPs meistens dynamisch sind und man nicht alle über einen Kamm scheren sollte, mit denen ich so meine IP zeitweilig "teile" (waren wohl nur alle Telekom-Kunden...also echt überschaubar).
- Ich habe diesen /// und \\\-Kram also entfernt, nicht reingepappt. Also immer locker bleiben. Und es ist jedem selbst überlassen, ob er hier nur unter IP schreibt oder nicht. Es ist hingegen eher unfein, jeden leichtfertig anzuranzen, ohne mal die Versionsgeschichte richtig gelesen zu haben.194.8.197.205 19:44, 18. Mai 2006 (CEST)
jahreszahlen
wann ist er jetzt gestorben? oben steht 1988 und unten im artikel wird dauernt von jahreszahlen 1996 gesprochen??? (nicht signierter Beitrag von 88.153.109.44 (Diskussion | Beiträge) 16:47, 30. Sep. 2009 (CEST))
Ich finde sein Todesdatum und vor allem die Todesursache müsste genauer hervorgeheben werden in diesem Artikel. --Rastamon 17:33, 2. Jan. 2010 (CET)
Frage zu Fazit und Grammy-Awards
Hallo,
mir gefällt der Beitrag sehr gut (bin zufällig drauf gestoßen), habe aber ein paar Anmerkungen bzw. Fragen.
Unter Fazit steht, dass Sinatra 1974 Elvis Presleys Zuschauerrekord für ein Satelliten-Special einstellte, beide hätten über 1 Milliarde Zuschauer erreicht.
1. Wenn beide das erreicht haben, wieso hat Sinatra dann den Rekord eingestellt? Finde ich nicht eindeutig formuliert. 2. Was genau ist die Quelle dafür? Ich habe eine ähnliche Forumulierung nur auf folgender Seite gefunden: [2]und dort werden weder die Länder genannt, in die übertragen wurde, noch Einschaltquoten - beides gibt es für Presleys Aloha From Hawaii einigermaßen nachvollziehbar.
Ich frage, weil in Marc Hendrickx umfangreicher Quellensammlung über Elvis Presley zu lesen ist, dass Sinatra den Erfolg Presleys von 1973 eben nicht erreichen konnte u. Live Aid aus den 80ern am ehesten an diese Zuschauerzahlen ranreichte. Daher wären Belege für die hier im Beitrag getätigte Aussage schon sinnvoll, ansonsten würde ich sie abschwächen. Das entwertet Sinatras Leistung nicht, jeder weiß, dass der Mann ein Big Player war ;-).
Zur Darstellung der Grammy Awards. Hier werden die Grammies mit dem Lifetime Achievement Award und den Hall of Fame-Auszeichnungen einzelner Songs zusammengeworfen. Das kann man so eigentlich nicht machen, jedenfalls nicht unter der Überschrift Grammy Awards. Zwar werden alle Auszeichnungen von der National Academy of Recording Arts and Sciences vergeben, aber es sind eben nicht alles Grammy-Awards, sondern unterschiedliche Preise, die auch eine unterschiedliche Wertigkeit haben. Die höchste Auszeichnung der NARAS ist eindeutig der Lifetime-Achievement-Award, der sehr viel seltener vergeben wird als die Grammies. Ich finde, man müsste die Auszeichnungen unter der Überschrift der vergebenden Institution listen und sie richtig benennen. --john Diskussion 13:45, 27. Jan. 2010 (CET)
- Also, ich habe nachgeschaut. Marc Hendrickx (Elvis A. Presley. Die Musik, der Mensch, der Mythos, 2003) spricht auf Seite 298 von 400 Mio. Zuschauern für Sinatras Main Event, ein Erfolg vor allem in Südamerika, Presleys Aloha ohne die Wiederholungen (WH in den USA im Nov. 1973) etwa 1 Milliarde. Deshalb hat Presley von Billboard auch einen Trendsetter-Award bekommen. --john Diskussion 19:55, 27. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe den Passus über Main Event entfernt, da ich nirgendwo einen Beleg für die Aussage finden konnte. Der deutsche Wikipedia-Beitrag war die einzige Quelle, die diese Rekord-Info brachte, allerdings ohne Angabe einer verlässlichen Quelle. --john Diskussion 16:43, 28. Jan. 2010 (CET)
"Wenn beide das erreicht haben, wieso hat Sinatra dann den Rekord eingestellt?" => Wenn man einen Rekord nicht überbietet, sondern gleichzieht, dann nennt man das eben genau so: einen Rekord einstellen. "Einen Rekord einzustellen, heißt den gleichen Wert wie den Rekord zu erreichen. Wenn der Rekord für Teebeutelhochwurf bei 13,77 Meter liegt und ich meinen Teebeutel genau 13,77 hoch werfe, habe ich den Rekord eingestellt." (http://www.proz.com/kudoz/german/automotive_cars_trucks/659239-**_als_die_rekord_einstellte**.html" --92.224.57.229 13:54, 7. Feb. 2010 (CET)
kepp
Sollte das nicht "How do you _keep_ the music playing heissen? 217.193.147.154 11:42, 26. Mai 2009 (CEST)
In dem Artikel ist so sehr viel von Musik die Rede und so sehr wenig von Mafia, organisierter Kriminalität, John F. Kennedy und Marilyn Monroe. Auch vermisse ich jeglichen Hinweis auf entsprechende Geheimdienstaktivitäten. Wäre jetzt nicht langsam Zeit, dies in Geeigneter Weise einzuflechten, zumal die meisten betroffenen inzwischen tot sind und auch die Zusammenhänge des JFK-Attentates langsam klar werden. (nicht signierter Beitrag von 84.184.59.9 (Diskussion) 08:39, 31. Jul 2010 (CEST))
Einfügen, umändern = jede Menge Bastelei
Sinatra und die Mafia - in betreffendem Abschnitt werden einige Behauptungen aufgestellt (ja sogar eine "offiz. Seite" genannt).... allerdings ohne Verweis (Fußnote) auf Belege. Wiederholt muss man feststellen, dass einige Wiki`ler noch immer nicht verstanden haben, dass dies ein enzyklopädischer Beitrag sein sollte - und kein "was man glaubt, vermutet etc."-Beitrag. Wäre dies so, dann würden tausende Artikel das vierfache an Platz brauchen. Anderes ist wiederum so offensichtlich, dass man denkt keinen Verweis auf einen Beweislink zu bringen... vielleicht wie in diesem Fall ? mfg tobi (nicht signierter Beitrag von 217.224.213.172 (Diskussion) 03:39, 11. Aug. 2010 (CEST))
- Ja Beleg gibt es ; siehe z.B. in der englischen Wikipedia u.a en:Personal relationships of Frank Sinatra. Las es mich aber auch so sagen: die deutsche Wikipedia vermutet sozusagen seriös ; bei kompletter Einarbeitung der entsprechenden Literatur über Sinatra würde es bestimmt einen EDit-War geben. So gesehen ist der Artikel z.Z. wohl temperiert; denn Sinatras Mafia-Links - wenn man den Abschnitt genau ließt -, war tiefer als er selbst zugeben würde, aber andereseits auch sozusagen für damalige Zeiten völlig normal. Aber sicherlich wird dieser Abschnitt noch mal zukünftig revidiert werden müssen, noch ist das wohl zu früh. Zumindest Quellen sollten offen gelegt werden, um zu zeigen, dass hier keinen wilden Verschwörungstheorien nachgegangen wurde ; vielleicht kann ich da etwas zu beitragen, kann aber noch etwas dauern. --ChikagoDeCuba 22:46, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ob Sinatras Mafia-Kontakte "sozusagen für damalige Zeiten völlig normal" waren, wage ich zu bezweifeln, wenn sie tatsächlich den Umfang hatten, wie zum Teil behauptet wird. Generell: Klar, da fehlen hinten und vorne Belege, und die Aussage eines Wikipedianers, daß der Abschnitt wohltemperiert sei, ändert daran ja nichts. Immerhin: Wenn er wohltemperiert ist, sollten sich ja mit Leichtigkeit Belege für einige zentrale Behauptungen finden. [Achja, in der neulich auf Phoenix gezeigten Doku wurde übrigens noch behauptet, Sinatra hätte sich in Cuba mit einem "der" Mafiabosse getroffen, nachdem der aus den USA nach Italien ausgewiesen worden war; laut einem Hotelbeschäftigten waren sie nicht nur zufälligerweise im gleichen Hotel, sondern saßen und redeten durchaus gemeinsam in einer Suite. Weiß nicht, ob das nun ein neuer "Einblick" war, oder ob das noch anderswo belegt ist... falls ja, sollte es ebenfalls hier herein...] Jedenfalls würden dem Artikel generell ein paar Belege nicht schaden, wo's zu Sinatra doch so viel gibt. Gruß, Ibn Battuta 18:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
Theoriefindung & POV
FS war schon ein Großer, klar. Mir gefällt der Artikel, doch bei einem Enzyklopädieartikel finde ich problematisch, wenn die Verehrung des Autors für den Meister zu stark durchdringt und wenn an manchen Stellen Theorien aufgestellt werden, z.B. "Abgesehen davon, dass solche Wertungen mitunter subjektiv gefärbt sind, darf der Einfluss zahlreicher anderer Interpreten, deren Beitrag für die Entwicklung der Pop-Musik des 20. Jahrhunderts zeitweise ähnlich bedeutsam war, nicht unterschätzt werden. Zu nennen sind hier Bing Crosby, Ruth Etting, Al Jolson, Rudy Vallee oder Mabel Mercer und manch andere, die auch Sinatra selbst mehrfach als seine wesentlichen Idole bzw. stilbildenden Einflüsse für seine eigene Arbeit genannt hat." Und das dann ohne Quellen. Aber sehr schön zu lesen ist der Artikel. --JoVV 15:02, 21. Dez. 2010 (CET)
- Immerhin ist die einschlägige Sekundärliteratur im Lit-Abschnitt angegeben; für das obige vgl. v.a. Friedwald (1995) und Havers (2004), wo sich jeweils via Register alles leicht verifizieren läßt. Im übrigen ist eine komplette Neubearbeitung in Vorbereitung, die dann auch genauere Fußnoten enthalten wird. --bvo66 10:10, 12. Jan. 2011 (CET)
Programm des Konzerts in der Dortmunder Westfalenhalle, 31.05.1993
Ich war dort und bin mir sicher, dass "The Lady is a Tramp" im Programm war - zu Beginn des Konzerts. Woher stammt der hier veröffentlichte Programminhalt der Konzerte? Definitiv keine zuverlässige Quelle. (nicht signierter Beitrag von 91.58.151.84 (Diskussion) 02:59, 28. Dez. 2010 (CET))
- Da täuscht Dich leider Dein Gedächtnis - in Dortmund gab's kein "Lady is a Tramp" von Sinatra (wohl aber im Vorprogramm von John Pizzarelli, daher vielleicht Dein Irrtum). Sinatras Konzerte 1939-1995 und ihre vollständigen Liedprogramme (ohne Vorprogramme der jeweiligen "warming-up acts") sind umfassend dokumentiert bei Giuseppe Marcucci: The Sinatra Legacy. Florenz/Amsterdam (S. 1–1487, auf CD-Rom), 2007. (= Where Or When. The Sinatra Database. CD-Rom. Chronological Section, 5. Aufl.); für Dortmund vgl. den Eintrag zu 05-31-93 (basiert auf den Konzertmitschnitten und der offiziellen Setlist). --bvo66 09:58, 12. Jan. 2011 (CET)
Herkunft der Familie
Laut der Reportage Sinatra-Star der Mafia kam die Familie ursprünglich aus dem im Nordwesten Siziliens gelegenen Dorf Prizzi, aus dem auch die Familie des bekannten italo-amerikanische Mafioso Lucky Luciano kam. (nicht signierter Beitrag von 95.117.99.90 (Diskussion) 23:14, 3. Mär. 2011 (CET))
Foto
Ich finde das Titelfoto ziemlich schlecht getroffen, haben wir da nicht ein besseres? Jeder kennt ihn doch mit Hut etc... --DSGalaktos (Diskussion) 20:43, 23. Mai 2012 (CEST)
Auf allen Kontinenten?
Aus dem Abschnitt "Bedeutung und Nachwirkung": "Sinatra ist auf allen Kontinenten der Erde [...] aufgetreten" selbst wenn das der Fall sein sollte, dürften sich doch noch mehr Leser fragen, ob er wirklich in der Antarktis auftrat; deshalb würde ich hier die Anbringung eines Einzelnachweises anregen. --DSGalaktos (Diskussion) 20:43, 23. Mai 2012 (CEST)
Miles Davis
Aus dem Abschnitt "Sinatra: Der Jazz-Sänger": "Miles Davis, den Sinatra nie persönlich traf" wirklich? Die haben doch den Film Die oberen Zehntausend (High Society) zusammen gedreht... kann ich mir nicht vorstellen, dass die sich da nie gesehen haben. --DSGalaktos (Diskussion) 20:43, 23. Mai 2012 (CEST)
Sinatra ein Star-Mafiosi
Phoenix hat klar aufgezeigt, dass Sinatra ein Teil der Mafia war. Ihr allein hatte er seinen Aufstieg sowie sein Comeback zu verdanken. Ein enger Kontakt zum Mafia-Boss sowie dessen Stellvertreter bestand und ermöglichte all das. Dies geschah natürlich nicht aus bloßer Selbstlosigkeit der Mafia, denn Frankie Boy verrichtete vielerlei Dienste für die Gangsterorganisation. So war er Kurier, Geldüberweiser, beteiligte sie an Tandiemen und sonstigen Profiten, im Showgeschäft, Clubs, Casinos, Kennedy-Kontakt usw. Ich verstehe nun nicht, warum Wiki dass offech verschämt verschweigt. --Bagerloan (Diskussion) 15:11, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Offech? Nun bin ich bekennender Österreich Fan. Das heisst aber noch lange nicht, das ich Mundart Spezialist bin. Bekannt ist aber auch mir, dass zwischen Sammy Davis Jr., Mr Ol Blue Eyes und Las Vegas eine Verbindung bestand bis zum Tode der beiden Herren, die auf MONEY ausgerichtet war, nicht mehr und nicht weniger. Bzgl Las Vegas hat sich da bis heute nicht viel geändert, auch lange nach den weißen Tigern von Siegfried & Roy... Altgediente Casinos wie das Stardust oder das The Sands werden zwar abgerissen, teilweise sogar lange bevor die Nachfolgelösung finanziert ist (siehe Echelon). Dafür entstehen aber mindestens genausoviele neue locations (siehe The Venetian). Und das entnimmt jemand wie ich, der (noch) nicht auf KLAS verkehrte bisher ausschließlich den deutschen Medien. Heute darf man mal ein Lob aussprechen auf deutsche Dokumentationen (und auf den Sender deluxe music, der das Stardust immer noch hoch hält aus Tradition.). :-) --MaBoSeine WerftDisku 04:54, 21. Okt. 2012 (CEST)
Falsches Foto des Frank-Sinatra-Parks in Hoboken
Das abgebildete Foto stellt nicht den Frank-Sinatra-Park, sondern den etwas nördlicher gelegenen Pier A Park dar. --Amatra (Diskussion) 18:17, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Bild ist ersetzt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:00, 13. Dez. 2014 (CET)
Auftritte in Deutschland und Österreich
Die beiden Abschnitte wirken etwas fremdkörperhaft im Artikel. Ich würde die Abschnitte gerne in eine eigene Liste auslagern und im Artikel darauf verweisen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:00, 13. Dez. 2014 (CET)
Sind doch schön am Schluss und die Prosa ist erhellend. Sinatra war Geheimdienstler, und das deutsche Publikum war für Crooner nicht jahrelang des guten Gesangs entwöhnt, und entsprechend anspruchslos. Und die Österreicher mag er? Die hätten Nat King Cole schicken sollen. -- Room 608 (Diskussion) 19:55, 18. Dez. 2014 (CET)
- Sehe ich auch so, denn derart überlang ist die Liste ja nun auch wieder nicht. Da wäre eher der Abschnitt Auszeichnungen ein Kandidat für Auslagerung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:30, 19. Dez. 2014 (CET)
"Mit Künstlerkollegen wie Dean Martin und Sammy Davis Jr. gehörte er dem sogenannten Rat Pack an."
Ich finde, das gehört nicht so weit nach oben. Der uneingeweihte Leser kann damit auch gar nichts anfangen, denn es klingt, als wäre das eine formelle Organisation.--Zibaldone (Diskussion) 12:08, 12. Dez. 2015 (CET)
Angleichung der Aussagen zum Präsidentschaftswahlkampf 1960
Im Abschnitt Frank Sinatra#Verbindung zum organisierten Verbrechen heißt es: "Die Mafia von Chicago und deren Boss Sam Giancana setzte sich für das Erreichen eines positiven Ergebnisses für Kennedy bei den Vorwahlen im Bundesstaat West Virginia ein, das letztendlich wahlentscheidend wurde."
Geht man dann auf den Artikel von Sam Giancana, heißt es dort hingegen unter dem Abschnitt Sam Giancana#Kennedy und Kuba: "Im Präsidentschaftswahlkampf 1960 spendete Giancana für Kennedy, der sich als Senator von Massachusetts um die Nominierung durch die Demokratische Partei bemühte. Daraus entstanden Gerüchte, die Mafia habe die Wahl im Bundesstaat Illinois beeinflusst und somit entscheidend zu Kennedys Erfolg beigetragen. Die Historiker Edmund F. Kallina und David Kaiser bezweifeln die Bedeutung von Giancanas Spende, über deren Herkunft Kennedy womöglich gar nichts wusste. Auch wenn Illinois an Kennedys Gegenkandidaten Richard Nixon gegangen wäre, hätte er die Wahl dennoch gewonnen."
Hier sollte meiner Meinung nach eine Angleichung erfolgen. Im Artikel zu Sam Giancana ist die Aussage belegt, im Artikel zu Frank Sinatra hingegen nicht. Ich schlage daher vor, die Aussagen aus dem Artikel über Giancana in den Artikel über Sinatra einzubauen. --Caesar Mitis (Diskussion) 14:40, 2. Feb. 2016 (CET)
- Habe es nun angeglichen, da keine weiteren Einwände geäußert wurden. --Caesar Mitis (Diskussion) 01:32, 6. Mär. 2016 (CET)
Elende Übersetzung
"Aufgrund der Effekte, die er bei seinem Publikum hervorrief,..." Offenkundig eine schlechte Übernahme aus dem Englischen. (nicht signierter Beitrag von 72.132.241.0 (Diskussion) 21:39, 10. Apr. 2016 (CEST))
Probleme Bilddatei einzufügen
Warum geht das nicht?
Und warum erscheint nicht diese Fassung mit "File" aus der en:WP, sondern "Datei", aber das Bild taucht nicht auf? Ich entferne es sofoert wieder aus dem Artikel, habe jetzt leider keine Zeit mich weiter zu kümmern. --BlaueWunder 09:52, 13. Jan. 2017 (CET)
Ehrenmedaille posthum überreicht?
Im Abschnitt Weitere Auszeichnungen (Auswahl) steht: "1997 - Goldene Ehrenmedaille des US-Kongresses (posthum überreicht 1998" Wie will man einem Toten etwas überreichen? Den Verstorbenen aus seinem Grab ausbuddeln? Die hier gewählte Formulierung ist schlecht.--5.28.114.171 04:41, 29. Dez. 2019 (CET)RH,Berlin
Zum Ausdruck Chairman fehlt noch eine Erklärung
Zum scherzhaften Beinamen Chairman of the board fehlt hier noch jeder Erklärungszusammenhang.
Hintergrund: Las Vegas war nach Zulassung des Glücksspiels von der US-Mafia als Ort zur Errichtung von Hotelcasinos auserkoren worden, zwecks Geldwäsche in großem Stil mit neuerlicher und steuerkreativ ausweitbarer Profitperspektive. Etwas verkürzt, aber nichtsdestotrotz zutreffend, hatte sich Sinatra zur PR-Figur für Las Vegas und damit auch im Interesse des Geschäftsmodells des Mobs entwickelt, der die Stadt bis während der Rat-Pack-Ära dominierte. Klar jenseits jeder Debatte über gerichtswirksame Beweise gegen ihn etwa für Darstellungen des FBI machten auf Sinatra jedenfalls nicht nur Gangster(boss)-Darstelungen (etwa durch Edward G. Robinson) offensichtlich Eindruck, sondern auch reale Chefs der Cosa Nostra (Salvatore Lucania, Sam Giancana).
Erklärung daher: Vorstandsvorsitzender wurde – ob völlig oder doch nur teilweise scherzhaft – als salonfähige Umschreibung für einen Mafiaboss verstanden, und nicht etwa für den völlig unverdächtigen Chef irgendeines einwandfrei legalen Betriebs.
In demselben Zusammenhang steht übrigens der Titel für das nach Sinatras Tod von seiner Tochter Tina produzierte CD-Album einer einwöchigen Showreihe des Kern-Trios des Pack von 1962 in der Villa Venice, Chicago: Das war der Supper-Club (üppig ausgestaltet, mit 800 Plätzen) eines Casino-Komplexes, der gerade behördlich geschlossen wurde, zum geschäftlichen Leidwesen des Mitbetreibers Sam Giancana, Chef des Chicago Outfit, also des regionalen Cosa-Nostra-Syndikats. Das FBI war dem Ereignis auf der Spur, um zu ergründen, wie sich dieser alte Bekannte der Ermittler, angewiesen auf die künftig entfallenden (legalen und illegalen) Einnahmen des Betriebs, leisten konnte, gleich drei Weltstars für eine volle Woche zu engagieren. Ein möglicher Hinweis wurde in Dean Martins Textvariation zu the lady is a tramp gesehen: I love Chicago, it's carefree and gay, I'd even work here without any pay, und einer Antwort am nächsten kam Sammy Davis Jr.: Ich hab (nur) ein Auge, und dieses eine Auge sieht eine Menge Dinge, von denen mir mein Hirn sagt, dass ich nicht über sie sprechen sollte. Das legt den Verdacht eines kostenlosen Freundschaftsdiensts nahe, und zwar ausgerechnet vor einem Publikum mit rekordverdächtiger Anwesenheits-Dichte von Mafiabossen (siehe z. B. die Chicago Tribune vom 4. 12. 2015).
Und so nannte Sinatras Tochter die CD so, wie auch das Pack selbst häufig – im erörterten „scherzhaften” Sinn – seine Zusammenkünfte bezeichnet hatte, in erkennbarer Anspielung an das als The Summit in die Kriminal- und Gangsterfilm-Geschichte eingegangene Apalachin-Meeting fast aller Cosa-Nostra-Bosse 1957 (s. u. a. das e-Book Mafia Summit, 2013 von Gil Reavill bei Thomas Dunne Books, oder die New York Post 2019 zum Ereignis als Vorlage für den Film Mob Town): The Summit: In Concert – Limited Edition (nummerierte CD, 24kt-goldbeschichtet ...).
--62.178.226.211 22:18, 2. Mai 2021 (CEST)
mehrfach - oder mehrmals
Hm ... war er "mehrfach" (Polygamie) oder "mehrmals" verheiratet? --DiCampi (Diskussion) 16:51, 31. Aug. 2021 (CEST)
Glück?
"Erst 1976 fand Sinatra mit seiner vierten Frau Barbara, die zuvor mit Zeppo Marx verheiratet gewesen war, sein privates Glück. Neben zahlreichen Liebesaffären gab es immer wieder Gerüchte über Alkoholprobleme."
---
Zum einen passen die beiden Sätze schlecht zusammen. Und auf der anderen Seite, die Sache mit dem Glück, woher will man das wissen? Das ginge bestenfalls als ein persönliches Zitat, aber dann müsste es auch belegt sein. Hier klingt es wie aus der Yellow Press ohne Beleg abgeschrieben. --Delabarquera (Diskussion) 10:52, 3. Okt. 2021 (CEST)