Diskussion:Fransenflügler
Fransenflügler beschädigt Monitore
wo steht in dem artikel, dass es ein ==Fransenflügler ist ? gehört wohl woanders hin.--Rupp.de 23:44, 23. Mai 2007 (CEST)
Bitte um Erklärung weshalb aus Kategorie Schädlinge gelöscht. mfg--Alf1958 03:17, 9. Okt 2005 (CEST)
Zu den TFT-Monitoren wird immer wieder was behauptet. Dass Fransenflügler hinter das Panelglas gelangen können, habe ich auch schon persönlich gesehen. Aber gibt es denn Belege/Quellen dafür, dass sie durch die Lüftungsschlitze kommen und dass sie vom Licht angezogen werden? Es ist bekannt, dass sie gern in enge Schlitze kriechen (Thigmotaxis). Auch das könnte ein Weg sein, denn sie lösen zuweilen auch Fehlalarme in Rauchmeldern aus ... und die leuchten nicht. Also bitte keine Spekulationen. --PaulT 11:04, 21. Sep. 2007 (CEST)
falsche Unterordnung
Die Unterordnung kann Terebrantia kann doch wohl nicht stimmen, der Link fuehrt zu einer Wespe! --M.J. 19:02, 27. Mai 2006 (CEST)
Terebrantia gibt es doppelt bei Insekten, sowohl bei Hautflüglern als auch bei Thripsen. Habe es mit einer Begriffsklärung verbessert. Terebrantia (Fransenflügler) schreibe ich demnächst noch. --PaulT 12:21, 16. Jun 2006 (CEST)
Review
In den letzten Tagen habe ich den Artikel mal deutlich überarbeitet. Allerdings bin ich mittlerweile an einem Punkt wo ich mich Frage was sinnvolle Ergänzungen wären. Denn da es sich um eine Ordnung handelt kann man sicherlich noch tausende von Sachen erwähnen die für diese oder jene Arten zutreffen. Die Frage ist nur brauchts das wirklich? Viel wichtiger wären Meines Erachtens noch Bilder. Leiderstößt hier meine Kamera schlicht an ihre physikalischen Grenzen. Auf alle Fälle bin ich auf jedwede Wünsche und Anregungen gespannt und werde versuchen sie umzusetzen. Ich bin aber auch niemanden böse der selbst Hand anlegt. Insbesondere bei den ganzen Insektenkörperteilen bei denen mir keine kurzen prägnaten Trivialerklärungen eingefallen sind und die noch nicht mal einen Artikel haben wäre Unterstützung schön. MfG --Morray noch Fragen? 10:38, 25. Jun 2006 (CEST)
- Hi Morray, beim ersten Überfliegen gefällt mir der Artikel bereits richtig gut - für die kurze Zeit, die du bislang hattest: Hut ab. Ich habe ein paar kleinere Umstellungen vorgenommen und versuche den Artikel zeitnah auch nochmal richtig zu lesen (im Moment bin ich meistens schlicht zu müde dafür). Zu deiner zentralen Frage: Die Beschreibung der Anatomie finde ich auf jeden Fall umfangreich genug, bei der Lebensweise kann man sicher noch ein wenig mehr ergänzen - vor allem die Bindung an spezifische Wirtspflanzen könnte noch ein paar Beispiele brauchen. Vielleicht gibt deine Literatur auch noch was über die Stammesgeschichte her (Bernsteinfunde?). Gruß -- Achim Raschka 22:00, 25. Jun 2006 (CEST)
- Thx Achim für die Tipps. Zur Stammesgeschict habe ich grad mal was ergänzt: Fransenflügler#Stammesgeschichte. Bei der Bindung an die Wirtspflanze und der Lenesweise werde ich mich morgen mal umgucken. MfG--Morray noch Fragen? 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Habe jetzt bei der Lebensweise auch noch was über Mimikry und Symbiose und Parasitismus ergänzt. MfG --Morray noch Fragen? 21:41, 26. Jun 2006 (CEST)
- Hi, wie wäre noch eine Erwähung der Gewitterwürmchen? Diese Gattung (?) dürfte wohl jeder kennen. Außerdem lässt sich über diese "Viecher" nichts vernünftiges im Netz finden. Ist aber mal interessant inwiefern sie mit nem Gewitter in Verbindung stehen. gruß Gregor
Hier sind alle meine Bilder durchs "Mikroskop". Sie können noch etwas aufbereitet werden, aber so richtig gut sind sie nicht. Den Artikel finde ich schon ganz gut. Allerdings habe ich auch noch ein paar Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungswünsche.
- woher kommt der Name "Thripse"?
- es sollte angemerkt werden, dass nur einige Arten Flügel haben, auch wenn die Ordnung Fransenflügler heißt. Weiter unten steht es schon, nur in der obigen Zusammenfassung nicht.
- Oben werden die Blasenfüße mit "Saugnäpfen" erklärt. Im Text unten steht dann etwas von "Haftlappen". Unter ersterem stelle ich mir als Prinzip einen Unterdruck vor (was ich für unwahrscheinlich halte), bei letzterem Kohäsionskräfte. Nach meinen Fotos würde ich aber am ehesten so etwas wie Widerhaken vermuten, ähnlich wie sich auch Fliegen festhalten. Ist das für verschiedene Arten evtl. unterschiedlich?
- Es gibt den spärlichen Artikel Getreidethripse, den man evtl. löschen oder verlinken kann.
- Bei der Ernährung steht, dass einige Arten Räuber sind. Darunter stelle ich mir vor, dass sie andere Tiere töten. Dann würde ich andere Mundwerkzeuge vermuten, als welche zum Saugen. Oder sind es Schmarotzer. Wenn eine Art beim Menschen Blut saugt, ist sie sicherlich ein Schmarotzer (wenn ich mich in der Begrifflichkeit nicht irre).
- Saugt nur die eine Art Blut, tut sie es nur beim Menschen, oder auch bei anderen Säugetieren/ Vögeln?
- Zu den bezifferten Schaden mit einer Milliarde US-Dollar sollte meiner Meinung nach die Quelle genannt werden, und das Erscheinungsjahr.
--M.J. 17:22, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hi M.J. ich hab deine Fragen zur besseren referenzierbarkeit mal durchnummeriert. Also zu deinen anmerkungen:
- zu 1: Interessante Frage. Da werde ich mal suchen müssen allerdings habe ich diese woche leider keine zeit mehr. Aber nächste woche werde ich mich darum kümmern.
- zu 2: feel free it's a wiki
- zu 3: also die untere sollte stimmen, aber auch hier werde ich nächste woche nochmal speziell nachforschen. Es wäre aber super wenn du bilder von den Haftlappen machen könntest.
- zu 4: den kann man meines erachtens wirklich löschen es sei denn jemand weiß welche familie das ist,also den wissenschaftlichen namen dann könnte man ihn vielleicht ausbauen. aber ich fürchte fast neubauen geht schneller.
- zu 5: auch hier muss ich dich auf nächste woce vertrösten
- zu 6: mir sind drei arten bekannt die blut saugen. allerdings ist mir nicht bekannt ob nur beim menschen aber auch hier werde ich nachforschen
- zu 7: die zahl stammt aus dem Thripse buch von Moritz, der allerdings dafür keine quelle angibt. auch hier werde ich nächste woche nochmal genauer nachforschen.
- Danke für deine Hinweise auch, wennn ich mich leider erst nächste woche darum kümmern kann. MfG--Morray noch Fragen? 20:40, 28. Jun 2006 (CEST)
Hi MJ und Morray, hier nur kurz ein paar Anmerkungen unter Zeitdruck. In den nächsten Tagen mehr.
- zu 1: Soll wohl was mit Ips (Borkenkäfergattung) zu tun haben: Goetze schrieb 1778 in seinen "Entomologischen Beträgen ..." in einer Fußnote: "Dieses Geschlecht [gemeint ist die von Linné beschriebene Gattung Thrips] ist mit gewissen kleinen Bohrkäfern im Holze, welche die Alten Thripse nannten, nicht zu verwechseln.". Was Linné zu dem Namen trieb, hat er leider selbst nicht geschrieben (wie so oft: er hat die Pflanzen und Tiere beschrieben und hat ihnen meist ohne besondere Begründung Namen gegeben).
- zu 2: Fast alle mit Flügeln, die Larvenstadien natürlich alle ohne. Bitte auch noch die Puppenstadien (1 bis 2) erwähnen.
- zu 3: Ein Saugnapf mit glatter Oberfläche pro Fuß. Siehe Abb. auf S. 75 in Moritz. Dort auch weitere Literatur.
- zu 5 und 6: Räuber können auch ihre Opfer aussaugen (z. B. Spinnen nach Injektion von Verdauungssekreten). Beispiel für einen räuberischen Thrips (wichtig in der biologischen Schädlingsbekämfung von Thripsen): Franklinothrips vespiformis (mal danach googeln). Zu den Wirbeltieren und den anderen Fragen später mehr.
Herzliche Grüße, --PaulT 15:24, 29. Jun 2006 (CEST)
So 3 und 5 sollten erlegdigt sein. @PaulT: was geau meinst du mit den Puppenstdaien? Die sind doch bereits erwähnt. DAnke für die anderen Hinweise. Es wäre cool wenn du das Mit der Etymologie des Namens einbauen könntest da mir da schlicht des Material zum zitieren fehlt. --Morray noch Fragen? 21:10, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung, man könnte das, was im Artikel Getreidethripse an zusätzlicher Information zu finden ist, ruhig auch noch hier unterbringen. Dann würde sich dieser Artikel erübrigen.--KLa 20:31, 15. Jul 2006 (CEST)
- Hm mein Hauptproblem mit dem Getreidethripse Artikel ist, dass ich für diese zusätzlichen Angaben nur den Artikel wüßt. Und der speit sich ja anscheinend maßgeblich aus der pm und nunja die mag ich nicht so. Außerdem wirkt der artikel so als ob es sich da um eine spezielle Familie der Fransenflügler handelt. Ich würde ja den Artikel einfach einstampfen aber eine Anfrage im Lebewesen Portal gab da ein nicht begeistertes echo. MfG --Morray noch Fragen? 21:27, 15. Jul 2006 (CEST)
So, auch mal von mir ein paar Anmerkungen:
- Im Artikel werden die Namen Fransenflügler und Thrips abwechselnd und synonym gebraucht. Das mag zwar richtig sein, ist aber a) verwirrend und b) ohne die erwähnte Erklärung des Namens Thrips nicht ganz nachzuvollziehen.
- Der Abschnitt zur Fortpflanzung könnte deutlich besser formuliert werden. Gerade, was die männlichen und weiblichen Thrips, die ungeschlechtliche Fortpflanzung und das generelle Auftreten von Männchen überhaupt betrifft, scheint sich da einiges zu widersprechen. Z.B. hätte ich nach Nun entwickeln sich je nach Art aus den unbefruchteten oder befruchteten Eiern die Männchen. Aus den jeweils anderen die Weibchen. nicht angenommen, dass es Arten gibt, die keine Männchen ausbilden.
- Die letzten beiden sterben allerdings nach einem Tag Blutsaugen. - warum? Und: Ein Tag ununterbrochenes Blutsaugen? Oder mal eben n Schluck Blut, ein Tag warten und dann hopps?
- was vielleicht nicht schlecht wäre, wäre ein Abschnitt über die Entwicklung der Erforschung der Gattung: Wann wurden sie erstmalig beschrieben (war bestimmt schon vor dem Herren Linné), welche (wichtigen) Arten wurden wann durch wen entdeckt, welche Einflüsse hatten neuere Erkenntnisse auf die Systematik ...
- An der ein oder anderen Ecke ist vielleicht etwas Sprachgefeile notwendig - ich wollte aber nicht sinnentstellend irgendwas ändern. Und so ein paar fehlende Halbsätze und Satzfragmente gibt es auch noch ...
Hmmm, das war's erstmal. Hoffe, ich konnte helfen ... --Carstor 18:25, 21. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Den ersten habe ich jetzt grad mal umgesetzt. Jetzt steht überall Fransenflügler außer im Systematikteil wo ich den wissenschaftlichen namen gelassen habe. eine erklärung der entstehungsgeschichte des namens thrips wollte eigentlich der pault noch einbauen. mir fehlt hierzu leider fundierte information. Nummer 2,3 und 4 werde ich mir mal morgen vornehmen. bei 5 wärs super wenn du die betreffenden stellen kurz angeben könntest. ich hab den text jetzt schon sooft gelsen des ich da anscheinend einfach drüberles. Aber ich werde auch hiernach ausschau halten. MfG --Morray noch Fragen? 09:29, 22. Jul 2006 (CEST)
- P.S. Du kannst nicht zufällig noch Bilder beisteuern? Des wäre ganz große Klasse. Thx --Morray noch Fragen? 09:30, 22. Jul 2006 (CEST)
- So den Punkt 2 habe ich jetzt gerade mal begonnen. Ich denke mal, dass der Abschitt jetzt besser ist auch wenn ich zugeben muss noch nicht vollends damit zufrieden zu sein. Könntest du vielleicht nochmal drüberschauen?. MfG --Morray noch Fragen? 16:54, 22. Jul 2006 (CEST)
- Zu Nummer 3: Ich hab des jetztmal etwas klarer formuliert. Allerdings ganz klar ist es immer noch nicht, aber genauer konnte ich es bis jetzt auch nicht rausfinden. Sollte aber jemand den Artikel "Thrips attacking man" von SF Bailey im Can. Entomol 68,95-98 as dem Jahr 1936 auftreiben können, ließe sich die Stelle sicher noch besser klarifizieren.Außerdem habe ich gesehen, dass du dir den Fortpflanzungsteil durchgelesen hast. Findest du ihn nun besser? MfG --Morray noch Fragen? 22:22, 22. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Morray. Zu den Halbsätzen: Da hängt z.B. noch irgendwas am Ende vom Verdauungssystem (ja, keine dummen Witze jetzt *g*). Für die Formulierungssachen müßte ich nochmal alles komplett durchlesen - mach ich dann evtl. morgen nochmal. Was mir sonst so eingefallen ist: Viele Saugschädlinge (wie u.a. die
Stein-Blattlaus) sind auch Überträger von Pflanzenkrankheiten (Viren usw.) - gibt es da Informationen, wie die Fransenflügler in dieser Hinsicht einzuordnen sind? Zu den Bildern: Im englischen Artikel gibt es noch 2 Bilder/Zeichnungen, die ich mir noch gut im deutschen Artikel vorstellen könnte, gerade, weil da (in der SW-Zeichnung) die Fransenflügel schön zu sehen sind. Dort ist auch nochmal ein Satz über die Herkunft des Namen „Thrips“ (he word thrips is from Greek, meaning Wood Louse. (Ref: Kirk, W. D. J. (1996). Thrips. Naturalists’ Handbooks 25. The Richmond Publishing Co. Ltd.).) Vielleicht hilft's ja?! --Carstor 22:28, 22. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Morray. Zu den Halbsätzen: Da hängt z.B. noch irgendwas am Ende vom Verdauungssystem (ja, keine dummen Witze jetzt *g*). Für die Formulierungssachen müßte ich nochmal alles komplett durchlesen - mach ich dann evtl. morgen nochmal. Was mir sonst so eingefallen ist: Viele Saugschädlinge (wie u.a. die
Hallo Morray, ich habe es endlich geschafft, mir den Artikel durchzulesen und finde ihn richtig klasse. Störend sind imho nur die massig vorhandenen roten Links, die lassen sich allerdings nicht vermeiden, da wir uns hier bei einer Tiergruppe befinden, die für die WP absolutes Neuland ist. Sprachlich und an wenigen Stellen auch inhaltlich habe ich ein wenig nachgeschliffen (auch der Halbsatz beim Verdauungsapparat ist verschwunden). Ich denke, der Artikel kann ohne Bauchschmerzen zu den Kandidaten für exzellente Artikel verschoben werden. Gruß -- Achim Raschka 23:38, 22. Jul 2006 (CEST)
- Jetzt bin auch ich nochmal zum Durchlesen gekommen und hab auch noch ein wenig was zurechtgebogen. Eins ist mir noch aufgefallen: Unter Fortpflanzung und Entwicklung steht der Satz „Die Größe der Eier ist verglichen mit der Größe der Weibchen.“ ziemlich ohne Zusammenhang. Soll da noch ein Vergleich der Größe zwischen Weibchen und Ei dazukommen? Eigentlich fehlt dann aus meiner „Wunschliste“ nur noch die Etymologie des Namen Thrips und evtl. eine kleine Historie der Erforschung der Ordnung. Letzteres ist aber vielleicht nur als „Kür“ anzusehen. ;-) --Carstor 10:22, 23. Jul 2006 (CEST)
- Zum Flugverhalten: Hier steht einmal F. erreichen 0,1m/s. Im naechsten Satz ist eine typische "Anstroemgeschwindigkeit" (was ist das?) von 0,25m/s. Mit einer typischen Laenge von 1mm (Koerperlaenge) und der Zaehigkeit von Luft (ca. 15e-6m^2/s) komme ich auf eine Reynoldszahl groesser als 1. Oder wird sie anders gebildet? Landen koennen die Tierchen doch einfach, indem sie ihre Fluegel anlegen und runter fallen - ohne Kraftaufwand.
- Lebensweise: Ich wuerde mich freuen, wenn hier nicht vom menschlichen Blut die Rede waere. Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass sich eine Art auf den Menschen spezialisiert hat. Selbst mag ich es aber nicht aender, vielleicht gibt es ja andere Meinungen.
- Galerie: unten habe ich ein Bild eingestellt und als Gewittertierchen beschriftet. Streng genommen habe ich es aber nicht bestimmt (ich habe auch nicht die Moeglichkeit dazu). Ist das in Ordnung? In der Ordnung ist es sicherlich richtig, falls Artikel fuer die Unterordnungen folgen, waere genaueres interessant.--M.J. 10:52, 23. Jul 2006 (CEST)
Hallo Zusammen, jetzt möchte ich mich doch 'einmischen'. Ich finde, der Artikel hat einen großen Sprung nach vorn gemacht, aber zur Exzellenz ist noch ein weiter Weg. Würde gerne an dieser Stelle nochmal an obige Anregung zum Getreidethrips-Artikel erinnern - sollte nicht mindestens ein link bestehen? Thripse als 'Lästlinge' sind doch wohl zu dieser Jahreszeit (nicht nur in dieser Wohnung ;-)) ein weit verbreitetes Phänomen. MfG, Kiwidip 13:02, 23. Jul 2006 (CEST)
Junge, Junge da hat sich ja über die Nacht was angesammelt: Also in zufälliger Reihenfolge die Antworten:
- zu M.J.
- zur Reynoldszahl: du musst nicht die Läänge des iechs sondern die Ausdehnung der Fransen einsetzen und schon kommst du auf den richtigen Wert. DUnd da die Reynoldszahl kleiner 1 ist ist für die Viecher die Luft reativ zäh außerdem haben sie kein Gewicht das sie runterzieht ergo können sie nur schwer landen.
- zum Blut: so besser?
- zu deinen Bilder: Zum ersten es handelt sich wahrscheinlich um Terebrantia, wenn du noch ein besseres Bild vom Ende des Abdomen hättest kann ichs dir mit bestimmtheit sagen. Vielleicht wäre es aber besser statt die beiden Bilder da unten so unmotiviert hinzustellen sie an geeigneten Stellen in den Artikel einzupflegen.
- zu Achim: Danke erstmal für die Blumen. Allerdings würde ich bevor ich den Artikel bei den Exzellenten zerfleischen lasse, würde ich gerne noch abwarten, ob zum einem nicht jemand noch richtig gute Bilder am besten irgendwie mit Mikroskop oder ähnlichen liefern kann. Das zweite Problem ist, dass ich in den nächsten 40 und damit auch den nächsten 20 Tagen Leider kaum Zeit haben werde umfangreiche Wünsche die sich aus der Exzellenzdiskussion ergeben zu befriedigen. Daher war mein Plan den Artikel morgen oder vielleicht noch heute in die KLA zu schicken und dann im Oktober wenn ich wieder mehr Zeit habe mit den Hinweisen aus der dortigen Abstimmung exzellent zu bekommen.
- zu Kiwidip: Könntest du vielleicht Fotos von den Thripsen in deiner Wohnung machen? Möglichst hochauflösend? Das wäre echt Spitze. Das Problem zu den Lästlingen ist halt das ich darüber schlichtweg nicht wissenschaftliches finde und noch nicht mal "original research" beisteuern könnte ;-). Und zu diesem GEtreidethripsartikel kann ich ja nur sagen, dass er mir nicht wirklich gefällt aber verlinkt ist er unter siehe auch trotzdem. Das HAuptproblem ist da m.E., dass in diesem Artikel nicht klar wird um welche Thripse es sich im speziellen handelt und man ihn daher uach schlecht gezielter verlinken kann.
- und noch zu Carstor: ok deser Satzstumpf ist nun komplett. Mit deiner "Wunschliste" habe ich gerade mal angefangen, und werde da dann morgen oder vielleicht auch noch heute abend weitermachen, wenn du mir nicht zuvorkommst.:-)
- zu PaulT: ich hoffe du nimmst es mir nicht übel das ich deinen Diskussionsbeitrag jetzt einfach mal im Artikel verwurstet habe.
MfG --Morray noch Fragen? 14:01, 23. Jul 2006 (CEST)
Ein paar Dinge habe ich jetzt einfach verändert / (hoffentlich) verbessert. Auch den (noch verborgenen) link zu den Lästlingen habe ich auf diesem Weg wahrgenommen, aber noch nicht realisiert. Wo es imho u.a. noch hapert (nix Thrips-Spezialist...): Fortpflanzung und Entwicklung - sprachlich müsste man die fakultative parthenogenetische Entw. klarer machen. Also: entweder zeitweise statt teilweise oder eben nur bestimmte Arten. Außerdem würde ich eher sagen: sind nur weibliche Tiere bekannt. Unklar ist auch, ob die Neotenie nur bei den parthenog. fortpflanzd. Arten vorkommt - hier müssten diejenigen, die die Thrips-Bücher gelesen / im Zugriff haben...
So, und inzwischen auch die Erfahrung gemacht, dass sich die Dinge schneller ändern als man formulieren kann ;-) - bitte meine bisherigen 'Eigenmächtigkeiten' als konstruktive Vorschl. verstehen. Mit den Fotos kann ich mich ja mal versuchen, aber die techn. Ausstattung ist dürftig...
Noch zu den Parasiten: wo lebt Aulacothrips dictyotus? (Vielleicht könnte man das ergänzen? Weil's nicht bei uns sein dürfte). MfG, Kiwidip 16:09, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ok wo des Viech herkommt hab ich mal ergänzt. Zu deinen anderen Anregungen. Des mit dem teilweise: es bezieht sich auf einzelne Arten, Zeiten und Geschlechter. hast du nen Vorschlag wie man das schön formuliert? Zu deiner zweiten anmerkung: Da versteh ich nicht ganz was du mit "Unklar ist auch, ob die Neotenie nur bei den parthenog. fortpflanzd. Arten vorkommt". Könntest du, dass bitte nochmal auch für Physiker verständlich darlegen. Dann kümmer ich mich gern drum MfG --Morray noch Fragen? 19:16, 23. Jul 2006 (CEST)
So ich hab den Artikel jetzt mal bei den lesenswerten nominiert, bin aber trotzdem noch an verbesserungsvorschlägen richtung exzellenz interessiert ;-) MfG --Morray noch Fragen? 21:47, 23. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Morray! Sorry, bin mit ganz anderen Dingen beschäftigt und nur zeitw. per modem unterwegs, deswegen keine schnellere Reaktion. Symbiose & Parasitismus: Prima, ein rasch eingefügtes Adjektiv! Könnte man noch die Parasiten der Thripse mit einem Beispiel versehen? Z.B. wer die Cuticula durchbohrt? Nematoden, Schlupfwespen? Das könnte das unschöne zweimalige 'befallen die Parasiten' auflösen.
- Fortpflanzung & Entwicklung: Ich will gern versuchen, besser zu erklären was ich meinte. (Die besondere Schwierigkeit, die Verhältnisse für eine ganze Insektenordnung in ein paar Sätzen und trotzdem verständlich formuliert zu schildern, ist mir natürlich sehr wohl bewusst!!). Es müsste deutlich werden, ob die Parthenogenese bei vielen / den meisten hiesigen / wirtschaftlich bedeutsamen Thripsen eine obligate Phase im Entwicklungszyklus ist. Also ein Turbo-Vermehrungs - Mechanismus (und Generationswechsel), so wie bei vielen Blattläusen. Dann wäre vielleicht zeitweise | zeitweilig besser als teilweise. Oder ob man das mal hier, mal da gefunden bzw. untersucht hat.
- In Sachen Neotenie muss ich mich natürlich entschuldigen, weil die im Artikel ja gar nicht erwähnt wurde (wohl aber im 'Remane-Storch-Welsch: Spezielle Zoologie', den ich zu Rate gezogen hatte). Habe die beschriebene vorgezogene Embryonalentwicklung mit dem Phänomen durcheinandergerührt, dass bereits (weibl.) Larven wieder Nachwuchs bekommen - dies gibt's offenbar auch bei Thripsen, als dritten 'Turbo' zwecks rascher Massenvermehrung, gewissermaßen.
- Um Bilder / Formulierungsvorschläge / weitere infos will ich mich gerne noch bemühen - wenn ich das richtig verstanden habe, hat's ja jetzt noch ein wenig Zeit. MfG, Kiwidip 21:55, 23. Jul 2006 (CEST)
- Hi Kiwidip, so den ersten Punkt habe ich mal erledigt. Um diese Fortplanzungsangelegenheiten werde ich mich heute abend mal kümmern aber ich fürchte vollends werde ich dich da nicht befriedigen können. ich könnte dir allerdings meine quellen zur fortpflanzung scannen und vielleicht kannst du als fachmann diesen teil schöner schreiben. MfG --Morray noch Fragen? 11:26, 24. Jul 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur: Fransenflügler (Archivierung Abstimmung 23. Juli bis 30. Juli)
Ein Artikel dem m.E. zwar noch nicht exzellent ist (z.B. richtig gute Bilder und ein paar mehr blaue Links) aber lesenswert ist er m.E.mittlerweile allemal. Als Hauptautor enthalte ich mich aber. --Morray noch Fragen? 21:42, 23. Jul 2006 (CEST)
- pro - auch wenn er nach ein paar Tagen mehr Review vielleicht gleich die Hürde zur Exzellenz geschafft hätte. --Carstor 22:36, 23. Jul 2006 (CEST)
- pro - auf jeden Fall und natürlich sowieso - eine super Leistung, vor allem wenn man bedenkt, dass der Autor die Viecher vor ein paar Wochen ncihtmal kannte ;O) -- Achim Raschka 22:43, 23. Jul 2006 (CEST)
- alles_andere_ist_Schnullibulli 01:33, 24. Jul 2006 (CEST) Pro Der Text ist verständlich, die Bilder...naja akzeptabel, der Informationsgehalt ist zufriedenstellend. --
- Pro Sehr gelungener Beitrag. Nicht so schön: ... sind sie eigentlich überall auf der Welt zu finden... ("Eigentlich"? Sind sie überall zu finden oder sind sie nicht? Es ist klar, was gemeint ist, in der Antarktis vermutlich nicht ... das müsste eleganter zu formulieren sein.) --[[Benutzer:Panthttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel&action=edit§ion=8
Bearbeiten von Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel (Absatz) - Wikipediaer Rei|Panter Rei]] 21:11, 27. Jul 2006 (CEST)
- Hab den Abschnitt mal etwas umformuliert, hoffe er gefällt so besser. MfG --Morray noch Fragen? 19:40, 29. Jul 2006 (CEST)
Gelöschter Artikel Getreidethripse
Eine Frage:
Im Artikel Fransenflügler sind die Tierchen als Blut saugende Schädlinge aufgeführt, der Pflanzenschutzdienst Hessen aber schreibt (PDF), Getreidethripse hätten in Wohnungen keinerlei Auswirkung auf Mensch, Tier und Pflanze (das war auch eine der Quellen für den alten Getreidethripse-Artikel).
Welche der beiden Aussagen ist nun richtig?
Ich frage deshalb, weil ich – Pflanzenschutzdienst hin oder her – als Laie die Seriosität dieser PDF-Datei nicht beurteilen kann und es genügend Menschen gibt, die Tausende dieser Tierchen in der Wohnung haben und z. B. in der Wikipedia herausfinden möchten, was es mit den Viechern auf sich hat – so wie dies auch bei Dörrobstmotten in der WP möglich ist. Viele Grüße -- Sypholux Bar 16:06, 23. Aug 2006 (CEST)
- Lies den Artikel noch einmal genau: Es sind 5500 Arten von Fransenflüglern bekannt, von denen drei Blut saugen und 26 als Schädlinge gelistet sind. So pauschale Aussagen sind also gar nicht möglich. Das genannte PDF beschreibt, dass Fransenflügler jedweder Art keine Bedrohung sind, wenn sie in Häuser eindringen, weist wohl aber darauf hin, dass sie sich von Getreide ernähren. Es gibt also keinerlei Widersprüche.
- Übrigens: Tausende Fransenflügler hatte ich noch nie in der Wohnung. Jedenfalls nicht gleichzeitig. --Baldhur 16:49, 23. Aug 2006 (CEST)
- Danke für Deine klärende Antwort. Ich hatte vor Jahren mal ca. 500 Stück auf einmal, verteilt auf alle weißen Wände und Decken in der Wohnung. Da bekommt man schon mal einen Schreck – vor allem, wenn man nicht weiß, ob es einen Zusammenhang mit Vorräten o. ä. gibt.
Wenn die Info aus dem PDF also korrekt ist, dann gehört die Aussage »keine Bedrohung für Vorräte« auch in den Artikel.
Eine entsprechende Formulierung werde ich mal ausarbeiten und hineinschreiben. Wenn es soweit ist, bitte ich Dich dann um kurzes Review – einen lesenswerten Artikel möchte ich als Laie schließlich nur vorsichtig anfassen. Danke nochmal und Grüße -- Sypholux Bar 17:07, 23. Aug 2006 (CEST)
- Danke für Deine klärende Antwort. Ich hatte vor Jahren mal ca. 500 Stück auf einmal, verteilt auf alle weißen Wände und Decken in der Wohnung. Da bekommt man schon mal einen Schreck – vor allem, wenn man nicht weiß, ob es einen Zusammenhang mit Vorräten o. ä. gibt.
- Okay, aber für Fachfragen zu den Viechern ist Morray sicher geeigneter als ich. IMO muss nicht zwingend in einen Tierartikel, was diese Tiere nicht tun. Beispielsweise sollte in einem Artikel zum Dachs nicht stehen, dass Dachse kein Blut saugen und nicht fliegen können. Die Aussagen wären zwar korrekt, ließen sich aber unendlich erweitern. --Baldhur 20:01, 23. Aug 2006 (CEST)
Warum "Gewittertierchen"?
Kann jemand erklären, warum man diese Insekten auch "Gewittertierchen" nennt? --82.210.237.30 09:20, 27. Okt. 2008 (CET)
- Dieselbe Frage wollte ich auch gerade stellen. Anscheinend bleibt die Frage seit knapp einem Jahr unbeantwortet. - 83.171.179.21 16:50, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ich denke mal, dass die Tierchen (jedenfalls einige Arten) bei Gewitter so gerne fliegen - bzw. sich mit den Gewitterwinden forttragen lassen wollen -, dass sie selbst von Stadtmenschen am Computer beachtet werden, wenn sie sich dann wieder niederlassen und im Monitor verkriechen. Eine Quelle dazu habe ich aber nicht. --94.79.137.49 23:58, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die Viecher tauchen immer dann in Mengen auf, wenn niedriger Luftdruck ist und sich ein Gewitter ankündigt. Deshalb Gewitterfliege oder -tierchen -- 89.182.148.155 16:25, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Diese sind meistens in Scharen bei sehr hoher Lufttemperatur (vor Gewittern) auf hellen Flächen zu finden. Man sollte an diesen Tagen kein Fahrrad fahren, die Kleidung ist dann mit ihnen übersät. (nicht signierter Beitrag von 82.82.134.57 (Diskussion) 16:37, 13. Jul 2011 (CEST))
- Also, das weiß ich seit ich Kleinkind war: Gewittertierchen befallen einen Menschen, unmittelabr vor einem Gewitter. Sie krabbeln dann massenhaft auf den Armen rum. Ich habe deshalb nach dieses gesucht und war verwundert, dass ich auf diesen Artikel weitergeleitet wurde.--Flk-Brdrf (Diskussion) 22:13, 24. Jul. 2012 (CEST)
Thripse Aussprache
normales T wie in Tee oder englisches Ti-Äitsch wie in the ? --79.197.71.132 12:14, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Griechisches T, wie Thermometer.--87.150.87.22 17:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
Gewittertierchen
Wie aus der Einleitung hervorgeht, wird im der Art. eine Ord. mit mehreren tausend Art. beschrieben. Es mag eine Art oder auch mehrere dieser Ord. geben, die als Gewittertierchen bezeichnet werden. Für die gesamte Ordnung trifft das nicht zu.
Ausserdem unbelegte Theoriefindung in dem Zusammenhang: beispielsweise wird behauptet Gewittertierchen nutzen "Wind und die Thermik vor einem Gewitter". Dabei wird der Nutzen unterstellt - vieleicht ist es aber auch zum Schaden der Tiere. -- 84.59.76.201 21:49, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Deine Einschränkungen zu den Gewittertierchen finde ich etwas kleinlich, zumindest solange es noch keine Artikel zu den einzelnen Arten oder Unterordnungen gibt. Beispielsweise ist "Fransenflügler" ja sogar namensgebend für die Ordnung, obwohl nicht alle Arten Flügel haben. Das "Nutzen" des Windes oder der Thermik war im Sinne von "benutzen" oder "verwenden" gebraucht und bezog sich schon gar nicht auf den Nutzen für ein einzelnes Individuum.--87.152.249.167 22:41, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin nicht kleinlich sondern Sachlich! Zum Namen und der fehlenden Flügeln: es ist in der Biologie nicht ungewöhnliches das ein Namengebendes Merkmal bei einzelnen Vertretern sekundär verloren gehen. -- 84.59.76.201 23:03, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Bei Trivialnamen sollte man sich nicht so streiten. Die benutzt ein Entomologe wohl sowieso nicht. In der allgemeinen Bevölkerung würden wohl alle Thripse so bezeichnet, da die einzelnen Arten mit bloßem Auge kaum zu unterscheiden sind (meist auch nicht für Experten). Als Quelle für Trivialnamen habe ich hier gerade das Vocabularium Nominum Animalium Europae Septem Linguis Redactum (Hrsgb. László Gozmány; Akadémiai Kiadó, Budapest 1979) zur Hand. Dort steht unter der Ordnung Thysanoptera auf Seite 1045: „D: Fransenflügler, Blasenfüße, Blasenfüßler; Fransenfliegen, Thysanopteren, Physopoden, Thripse; * Gewitterfliegen; Gewittertiere, Gewitterwürmchen, Hommelmösche, Flimmerchen, Wettergeisterlein, Putsigel, Knaulpanne, Schwarze Fliegen; veraltet Blumenläuse, Blasenwanzen“ [das * steht vor Benennungen in einer besonderen Sprachschicht (mundartlich oder landschaftlich, familiär, evtl. in einem Jargon)]. Für Englisch steht auch u. a. "thunderflies" in diesem Buch. In Ermangelung weiterer Quellen würde ich also durchaus Gewitterfliegen oder -tiere für alle Arten der Ordnung gelten lassen. Oder habt ihr andere ordentliche Quellen? --PaulT (Diskussion) 14:52, 5. Jul. 2012 (CEST)
Im Artikel fehlt eindeutig die Erklärung, warum das Wesen gerade „Gewittertierchen“ heißt. Es kann laut dem Artikel zwar wetterbedingt transportiert werden, allerdings durch den Wind. Wo liegt da jetzt der Bezug zu Gewitter? — 2.202.141.136 17:33, 1. Nov. 2014 (CET)
- Die wahrscheinlichste Erklärung ist die oft schwülwarme Luft vor (!) einem Gewitter, die günstig für die Flugaktivität von besonders kleinen Fluginsekten wie Thripsen ist. Möglicherweise wurden sie aber in dieser Zeit auch besonders oft als lästig bemerkt.--Meloe (Diskussion) 18:44, 1. Nov. 2014 (CET)
- Ja, ich habe die Erklärung gerade im Artikel Luftplankton gefunden. Allerdings gehört dieser Hinweis auch in den Artikel über Gewittertierchen. — 2.202.22.62 18:21, 2. Nov. 2014 (CET)
Bilder
Die Bilder unter Abschnitt Kopf sind verwirrlich beschriftet. Es ist da der ganze Vorderkörper abgebildet, nicht nur der Kopf. Das Verwirrt def., da das Bild zudem nicht scharf ist. Etwas verschwommen
- Das Bild bez. Beine ist eine kreative Pharse. Wem soll das was nützen???? --93.184.26.78 00:29, 29. Aug. 2014 (CEST)
Also ich sehe das genau andersrum. Ich konnte erst nicht glauben, dass die Füße sich per Unterdruck fest saugen, und zumindest ich habe es auf der Mikroskop-Aufnahme dann gesehen. Das Bild vom Vorderkörper dagegen ist eine kreative Spielerei, da habe ich die verschiedenen Schärfeebenen aus mehreren Mikroskopbildern zusammengesetzt. Inzwischen weiß ich, dass es Programme dazu gibt. Damals wusste ich es nicht, evtl. gab es sie auch noch nicht. Ich ändere es hier aber nicht, weil ich als Urheber eine zu subjektive Sicht auf die Bilder habe.--M.J. (Diskussion) 22:14, 1. Sep. 2014 (CEST)
Die Bilder im Artikel finde ich teils unglücklich:
- das in der Infobox: die Tiere haben eine unnatürliche Haltung und sind im Kontrast und der Schärfe überdreht.
- was dort als "Larve" steht ist bestimmt wahrscheinlich keine, auch keine Nymphe sondern ausgewachsen. Jedenfalls habe ich dereinst kein Exemplar mit Flügeln gesehen Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/003#Laus_Thrips. Die Larve aus [1] finde ich dagegen gelungen und zumindest in der klein angezeigten Form auch hinreichend scharf.
- Das Video mit dem "typischen Bewegungsmuster" finde ich überflüssig, und das Bewegungsmuster kommt mir nicht typisch vor. (Außerdem hat das Tier sehr viel Platz, so dass es sogar zum Flug ansetzen kann.) Hier wäre ich fürs löschen.
- Ev. Bilder aus der frz. Wikipedia nehmen?
--M.J. (Diskussion) 19:55, 18. Mär. 2017 (CET)
- Die Bilder sind unglücklich, es ist nicht eines dabei, mit dem man vollauf zufrieden sein kann. Das Problem ist: Die Biester sind halt sehr klein, und niemand scheint Ehrgeiz zu haben, sie zu fotografieren. Die jetzige Bebilderung ist meine persönliche Auswahl aus dem Angebot auf Commons. Ich könnte auch auf den Film gut verzichten, wollte aber nicht noch mehr kahlschlagen. Das Bild in der Taxobox zeigt zumindest recht deutlich die charakteristische Körpergestalt. Das angesprochene "Larven"bild mag eine Larve oder eine flügelloses Weibchen einer parthenogenetischen Art sein. Das ist anhand des Bildes nicht entscheidbar, weil schlict nix erhellendes drauf zu sehen ist und Schärfe und Auflösung keine Aussage zulassen. "Hab ich nicht gesehen" ist kein Bestimmungsmerkmal. Die Alternative wäre: Auch noch löschen. Persönlich bebildere ich ausschließlich mit Commons-Bildern, da mein Ehrgeiz in fortgeschrittener Lizenzologie gegen Null geht. Wer bessere, verwendbare Bilder andernorts kennt und der Meinung ist, er dürfe die hier verwenden und einfügen, möge das tun. Ich werde das weder prüfen noch gar selbst tun.--Meloe (Diskussion) 08:17, 20. Mär. 2017 (CET)
Monitore
http://www.samsung.com/de/support/skp/faq/414393 sagt
Ich habe eine Gewitterfliege im Display. Was kann ich tun? Last Update date : 2012.03.19 Obwohl es sich bei Gewittertierchen i. d. R. um keinen Garantiefall handelt, bieten wir auf Kulanzbasis einen kostenfreien Service an. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unsere Service Hotline.
Damit ist was umseitig steht aktuell nicht richtig und nichtssagend sowieso (wer soll denn Schuld also sein wenn ein Insekt dahin gelangt wo es nicht hin darf?). Was dort weiter steht ist auch widersprüchlich bzw. ergibt keinen Sinn. -- itu (Disk) 02:34, 21. Jan. 2017 (CET)
- Verstehe ich auch nicht, warum so ein Thema gerade beim Artikel zur Gewitterfliege erörtert wird. Fliegen die überdurchschnittlich oft in Monitore? Meiner Meinung nach kann der ganze Abschnitt entfernt werden. --195.37.28.38 17:57, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Thysanopteren sind (im Gegensatz zu den meisten anderen Insekten) für ihre Thigmotaxis bekannt und stellen auch an vielen anderen Stellen ein Problem dar: sie kriechen oft auch unter die durchsichtige Abdeckung von Klingelschildern (die bei Massenbefall kaum noch zu erkennen sind) und es gab auch schon einen Getränkehersteller, der Prbleme damit hatte, dass welche im Gewinde von Schraubverschlüssen bis zur Dichtung hochgeklettert sind. Ich bin für Drinlassen, auch wenn die Monitore offenbar in letzter Zeit meist dicht sind. --PaulT (Diskussion) 18:52, 5. Jun. 2020 (CEST)