Diskussion:Freiberg/Archiv/1
Lemma
Spricht etwas dagegen, diesen Artikel nach "Freiberg (Sachsen)" oder "Freiberg in Sachsen" umzubenennen? --Keichwa 06:27, 29. Nov 2003 (CET)
- Nein. Freiberg (Sachs) kann der Bahnhof heissen, aber nicht der Artikel. Habe es also gemacht. MichaK 07:10, 29. Nov 2003 (CET)
- Hmm... ich denke, dass es jetzt okay ist, auch wenn die anderen Freiberge nicht so bekannt sind. MichaK 19:38, 29. Nov 2003 (CET)
- ... als Einheimischer: Freiberg (Sachsen). --acf 21:15, 29. Mär 2004 (CEST)
Zug (Freiberg)
Ich bin gerade dabei, die Links von Zug (Begriffsklärungsseite) zu ändern, weiss aber nicht, was ich bei dem Stadtteil Zug machen soll. Zug (Freiberg (Sachsen)) sieht irgendwie merkwürdig aus, Zug (Stadtteil von Freiberg) nur wenig besser. Was empfehlen die alten Wikipedianer? :) -- IGEL 22:27, 2. Apr 2004 (CEST)
älteste Stadttheater der Welt?
Kann man das Theater in Freiberg wirklich als das "älteste Stadttheater der Welt" bezeichnen? Das mag zwar in den touristischen Eigenwerbungen stehen, aber ob's auch stimmt? Wenigstens in Hvar (Kroation) wird (ebenfalls immer im gleichen Haus) seit 1612 Theater gespielt, in Freiberg erst seit 1790. Mit solchen Rekorden sollte man vielleicht etwas vorsichtig sein, vor allem da die Defintion von "Stadttheater" nicht ganz klar ist (ein hauptsächlich durch kommunale Mittel finanziertes Theater?) bzw. Theater selbst ja schon mehrdeutig ist (Stadttheater als Gebäude oder als Theaterinstitution). Das älteste mehr oder weniger kontinuierlich bespielte Theatergbäude Deutschlands ist es wahrscheinlich auch nicht, denn das dürfte in Konstanz oder Passau stehen... Auf der Site des Theaters selbst steht: "Das Theater Freiberg ist das älteste Stadttheater der Welt, das seit seiner Gründung in unveränderter Baugestalt noch immer von einem festen Ensemble bespielt und von der Stadt (mit)finanziert wird." - aha! Da wird der Rekord dann schon sehr modifizert. Vorschlag daher: Stadttheater Freiberg (gegründet 1790, ältestes in ursprünglicher Form erhaltenes und kontinuierlich von einem städtischen Theaterensemble bespieltes Theatergebäude der Welt) --AndreasPraefcke 19:34, 11. Okt 2004 (CEST)
Diskussion aus dem Review
Von der Hauptseite nachgetragen. -- southpark 16:41, 28. Sep 2004 (CEST)
- Inhaltich scheint mir alles wesentliche enthalten zu sein, ich finde den Artikel allerdings extrem listenhaft. Die Bebilderung ist prima. Ich denke, wenn die ganzen Listen in Text gepackt werden sind wir kurz vor den Kandidaten. -- Necrophorus 09:24, 30. Sep 2004 (CEST)
- Tabelle entspricht nicht der Formatvorlage! Sehr listenhaft, bitte mehr ausformulieren. -- sk 10:20, 21. Okt 2004 (CEST)
- Ist passiert. Desweiteren habe ich folgende externe Links rausgenommen, da sie meines Erachtens hier nicht hingehören: Jahrhunderthochwasser; Kirchgemeinde Petri-Nikolai; Private Webpage Familie Forberg --paterbrown 15:04, 25. Nov 2004 (CET)
VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie
Nur mal so, kennt jemand den Rechtsnachfolger des "VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie"? Ich finde da nichts und hätte gern eine Frage zur Lizenz einer derer Veröffentlichungen geklärt. --Saperaud 18:35, 16. Feb 2005 (CET)
Warum hat Freiberg einen Dom?
Der Freiberger Dom St. Marien ist ein bedeutendes Baudenkmal. Aber warum heißt die Marienkirche eigentlich "Dom"? Im Internet sind (verläßliche) Hinweise zu finden, daß er mal ein Dom war:
- "...Erhebung der St. Marienkirche zum Dom im Jahre 1480 als Kollegiatsstift unter dem Dach des Bistums Meißen..." heißt es in einem Predigttext der Domgemeinde
- "1480 - Die Marienkirche wird auf Wunsch von Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht durch die Bestätigung eines Kollegiatstifts durch Papst Sixtus IV. zum Dom." heißt es auf einer Seite der TU Freiberg
Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet "Dom" nun eine Bischofskirche. Freiberg gehörte aber in diesem Jahr 1480 zum katholischen Bistum Meißen, und das hatte seine Bischofskirche in Meißen. Ich kann in WIKI und im Internet keinen Hinweis darauf finden, daß dies irgendwann in Frage gestellt war.
Die Jahreszahl "1480" und die obige Formulierung "auf Wunsch von Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht" läßt vermuten, das dies irgendwas mit der Leipziger Teilung des wettinischen Besitzes zu tun haben könnte. Aber auch hier Fehlanzeige: Meißen und Freiberg liegen beide im selben (albertinischen) Teil. :-(
Wer weiß Rat? Vielleicht die Sachsen unter den Wikipedianern? Oder die Historiker? --Beckstet 17:42, 9. Mär 2005 (CET)
- Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet Dom übrigens nicht unbedingt nur eine Bischofskirche, siehe Artikel Dom (Gebäude). Also ich kann mir vorstellen, dass diese Angaben nicht ganz stimmen, und die frischgebackene Kollegiatsstiftskirche eben, weil so ein Kollegiatstift (siehe auch Stift (Kirche)) ja bis auf den Bezug auf die Bischofskirche wie ein Domkapitel funktioniert, schon von Anfang an im Volksmund als "Dom" bezeichnet wurde. Ist aber auch nur geraten. Das Lex. des MA verweist bei "Dom" übrigens auf "Kathedrale" und von da weiter auf "Kirchenbau" (jetzt hab ich ne Re-direct-Kette entdeckt und keinen Knopf zum Editieren... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 18:03, 9. Mär 2005 (CET)
Kategorie?
Nach meinem groben Überblick ließen sich weit über 10 Artikel zum Thema finden und man könnte daher über eine Kategorie nachdenken um unabhängig von den Assoziativverweisen und textinternen Links mal einen Gesamtüberblick zu haben. --Saperaud (Disk.) 15:46, 17. Mär 2005 (CET)
Schloss Freudenstein
Da es in den kommenden Jahren hier ja viel zu sagen geben wird wäre es schon eine brauchbaren Artikel zu Schloss Freudenstein und/oder der mineralogischen Sammlung zusammen zu bekommen, welche ja nach ihrem Einzug ins Schloss die größte der Welt sein wird. Da einer meiner Professoren einer der Projektverantwortlichen ist werde ich vielleicht auch ein paar schöne Bilder bekommen, falls ich mal ganz lieb frage. Es wäre aber gut schon vorher einen Artikel zu haben und auf diesen verweisen zu können. Zur Geschichte des Schlosses und anderen Hintergrundinformationen weiß ich jedoch nicht viel, kann da jemand aushelfen? --Saperaud [@] 14:31, 24. Mai 2005 (CEST)
Links
Habe viele hundert Städteartikel gelesen, dieser fällt durch extrem viele links auf nicht vorhandene Lemmata auf. Das reicht von Freiberg Ostbahnhof über Südostmeißenisch bis Freiberg (Bier). Sollten die meisten davon nicht erst verlinkt werden, wenn ein Artikel existiert? Man möchte meinen, jemand "missbraucht" den Artikel als To-Do-Liste für die nächsten Jahre ;-) Rauenstein 22:41, 20. Jan 2006 (CET)
Geografische Lage
Einmal abgesehen von dem teilweise unmöglichen Satzbau mit zuweilen wenig zusammenhängenden, aufgeblähten Schachtelsätzen, grammatischen Fehlern usw. eine - bei aller Verbundenheit zur alten Bergstadt - geradezu unerträgliche Anhäufung von Banalitäten, die zu ihrem großen Teil schon in einem Insider-Heimatführer wohl nur ermüdend wirken können, jedoch ganz bestimmt nicht in eine Enzyklopädie hinein gehören. Die eigentlich erwartete prägnante Aussage zu der sicher außerordentlich interessanten Ausprägung der Stadt Freiberg in seiner "Geografischen Lage" leidet sehr darunter. Hier sollte mal ganz, ganz gründlich "ausgemistet" bzw. aufgearbeitet werden. P. Klinkert
Gescheiterte Lesenwert-Kandidatur 17./18. Mai
Freiberg ist eine Universitätsstadt in Deutschland, Große Kreisstadt und Bergstadt, die etwa in der Mitte des Bundeslandes Sachsen zwischen Dresden und Chemnitz liegt. Freiberg ist die größte kreisangehörige Stadt Sachsens und Teil der der Metropolregion Sachsendreieck. Der gesamte historische Stadtkern steht unter Denkmalschutz. -- acf 10:51, 17. Mai 2006 (CEST)
- schlendrian •λ• 11:51, 17. Mai 2006 (CEST) Kontra - so alles andere als lesenswert. DIe Geschichte im Artikel auf einen Satz zu beschränken geht nicht, außerdem ist die Liste der Personen so lang wie die Liste unter "kultur". Hier sollte ein wenig ausformuliert werden. Die Wappendarstellung ist so auch eher suboptimal. Review wäre angebracht --
- noch contra Stimme meinem Vorredner zu: Der Artikel hat sicher Potenzial, aber noch zu viele grobe Mängel. Was mir so auffiel:
- * Der Abschnitt "Geografische Lage" sollte lediglich (grob) die Lage der Stadt in der Region beschreiben; hier wird viel zu ausführlich auf Stadtgliederung, Verkehrssituation, Geschichte usw. eingegangen - alles Dinge, die sicherlich relevant sind, aber nicht in diesen Abschnitt gehören.
- * Geschichte: siehe Vorredner. Eine Zusammenfassung mit von etwa zwei, drei Absätzen wäre hier das Minimum.
- * Politik: darauf, dass eine Fraktion mit dem ungewöhnlichen Namen "Haus/Grund" stärkste Kraft im Stadtrat ist, sollte schon kurz eingegangen werden; ich denke, dass kaum jemand außerhalb Freibergs sich etwas darunter vorstellen kann.
- * Verlinkung von Jahreszahlen/Jahrzehnten/Jahrhunderten: Warum nur?
- Viele Teile wie z.B. "Wirtschaft und Infrastruktur" sind hingegen schon sehr gut gelungen. Der Artikel müsste also "nur" in Bezug auf die Struktur und Formalitäten überarbeitet werden, dann klappt´s sicher auch mit dem Bapperl. --Popie 12:13, 17. Mai 2006 (CEST)
- Wladyslaw 12:43, 17. Mai 2006 (CEST) Kontra zu listenhaft --
- Ej79 13:59 17.Mai 2006 (CEST) Kontra wie Wladyslaw der Meinung zu listenlastig, vor allem Kultur und Persönlichkeiten. Wenn das stimmt, Kandidat zur Wiederwahl - solange contra --
Älteste montanwissenschaftliche Bildungseinrichtung der Welt?
Der Text
"Die Technische Universität Bergakademie Freiberg ist nach der (nicht mehr existierenden) Bergakademie in Schemnitz (Banská Stiavnica) in der Slowakei die zweit älteste montanwissenschaftliche, d. h. auf den Bergbau bezogene Bildungseinrichtung der Welt."
widerspricht der Darstellung auf der Seite Technische Universität Bergakademie Freiberg:
"[...] und ist damit nach Potosí (Bolivien, 1557–1786), Kongsberg (Norwegen, 1757-1814), Banská Štiavnica (1762–1919) und Prag (1762–1772) die fünftälteste montanwissenschaftliche, das heißt auf den Bergbau bezogene Bildungseinrichtung der Welt."
Welche davon zutreffend ist, weiss ich nicht.
- Da stimmt der Inhalt des "Bertelsmann Universal Lexikons" aber nicht, da da unter Freiberg steht, dass hier die älteste "Bergakademie" der Welt ist... vielleicht gibt es auch eine differenzierung zwischen Akademie und allgemeinen Bildungseinrichtungen (?) (nicht signierter Beitrag von 217.93.184.239 (Diskussion | Beiträge) 20:13, 11. Dez. 2009 (CET))
- Die Technische Universität Bergakademie Freiberg ist insofern die älteste Einrichtung, als dort noch immer gelehrt wird.217.93.248.216 17:10, 19. Feb. 2010 (CET)
Postleitzahlen im Osten, bevor die 5-stellige PLZ eingeführt wurde
Alte PLZ war nicht 09200, sondern 9200 (ohne vorangestellte Null). PLZ's waren in der DDR nur 4-stellig. Nach der Wende bekamen die ostdeutschen Städte ein O wie Otto vorangestellt, um Verwechslungen mit westdeutschen PLZ's zu vermeiden (die westdeutschen PLZ's bekamen ein W wie Wilhelm vorangestellt. Habe die Null vor der alten 9200 entfernt. Das Problem dürfte aber bei vielen ostdeutschen Städten auftauchen. Da es sich hier aber um ein Lexikon handelt, muss man da schon sehr korrekt sein. --DanySahneMUC 22:27, 21. Okt 2007 (CEST)
Abschnitt Literatur
Beobachtet eigentlich überhaupt jemand diesen Artikel? Die Aktivität hier auf der Disk ist ja eher gering;-) Der Abschnitt Literatur sollte meiner Meinung nach von einem fach- und ortskundigen mal optimiert werden. Besonders der Titel des neu eingefügten Buches klingt etwas zweifelhaft, aber auch die beiden historischen Romane wecken meine Zweifel bezüglich der Eignung als Überblicksliteratur zum Thema Freiberg. -- X-'Weinzar 22:46, 10. Mai 2008 (CEST)
Sportvereine
Zwischen Literat222 und mir gibt es eine kleine Meinungsverschiedenheit, was die genaueren Infos zu Sportvereinen angeht. Gehören sie mit rein in den Artikel oder nicht. Literat222 hat sie hier herausgelöscht, woraufhin ich ihn auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen habe. Nun hätten wir gern eine dritte Meinung gehört. -- X-'Weinzar 23:26, 12. Nov. 2008 (CET)
- Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten. Ob ein Fußballverein in der 6. Liga überhaupt erwähnenswert ist, wage ich mal zu bezweifeln, aber das nur nebenbei. Rauenstein 05:29, 13. Nov. 2008 (CET)
- Da ich selber aus Freiberg komme und meine gesamte Jugend im freiberger Schwimmverein verbracht habe (der übrigens mal als "Beste Nachwuchsschmiede Sachsens" oder so ausgezeichnet wurde, finde ich, sollte man sie erwähnen. Ist doch egal, in welcher Liga der Fußballverein spielt. Freiberg hat schließlich nicht nur nen Fußballverein.... --Martina (nicht signierter Beitrag von 134.109.92.103 (Diskussion | Beiträge) 19:40, 12. Jul 2009 (CEST))
Absatz Gedenkstätten
Der Absatz enthält einen BKSlink auf Werner Hofmann. Ich finde dort keinen Eintrag zu einer passenden Person dieses Namens? Bitte prüfen.--Neu1 08:30, 19. Jan. 2009 (CET)
- Habe ihn erstmal - ohne aber einen Hauptartikel anzulegen - auf der Werner Hofmann-BKS aufgeführt. Befasst sich jemand mit ihm, so ist es wahrscheinlicher, er findet ihn über Werner Hofmann als über Freiberg. -- acf 22:47, 8. Feb. 2009 (CET)
Lesenwert-Kandidatur und vielleicht noch mehr (wiedermal)
Ich gebe mein ((Ur-)alt-)-Vorhaben natürlich nicht auf, unser Freiberg noch qualitativ besser zu gestalten. Einiges vom weiter oben Kritisierten hat sich schon verändert/erledigt. Wer also daran Interesse hat, kann gern was tun, vielleicht sich hier einschreiben. Wenn ich so über echte Stammarbeiter hier nachdenke, wird's auch ä bissel (sehr) dünne. Ich habe in letzter Zeit anhand neueren Materials schon etwas getan, kann aber, da eben leider viel zu selten vor Ort, nicht alle Punkte abdecken (akt. Politik, Wirtschaft, Kultur, Bildung). Sehen wir auch mal ganz und gar von der Zeit ab, die ja sowieso niemand hat. Über Resonanz (außer abschlägige Bescheide) würde ich mich also freuen. LG -- acf 12:06, 4. Mär. 2009 (CET)
Freiberg - Stadt der Wissenschaft
Freiberg wird sich um den Titel Stadt der Wissenschaft im Jahr 2011 bewerben. Sollte das Thema Wissenschaft nicht grundsätzlich stärker im Artikel gewichtet werden, also nicht nur als Unterpunkt von Wirtschaft und Infrastruktur? --Jeb 13:48, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, dann mal ran an den Speck ;) --acf 21:00, 18. Dez. 2009 (CET)
Review: Dezember 2009
Ich arbeite nun schon seit Jahren (mit Pausen) immer mal wieder am Artikel. Bin dadurch bissel betriebsblind geworden und mir fällt persönlich nicht mehr viel ein, was noch zu verbessern wäre. Aber ihr werdet hier schon schreiben, was zu tun ist, so dass man weiterarbeiten kann. --acf 21:34, 18. Dez. 2009 (CET)
- Ganz spontan nach 20 Sekunden: Die Unterteilung der gesamten Sportvereine in eigene Absätze ist überflüssig, zumal sich dahinter teils nur einzelne Sätze und teils sogar nicht einmal Sätze, sondern nur Stichworte verbergen. Alles zusammenfassen und dabei auch "sieben". Dass ein Verein Reitsport anbietet, macht ihn noch nicht relevant für die Wiki, es sei denn, Sportler dieses Vereins haben :Herausragendes geleistet. Gruß, Frisia Orientalis 01:36, 19. Dez. 2009 (CET)
- Weitere Dinge:
- Die Riesengalerie mit 16 (!) Fotos sollte aufgelöst werden. Galerien sollten eigentlich nur aus einer Reihe bestehen. Bitte auch überprüfen, ob die Fotos alle nötig sind. Der Artikel hat insgesamt einfach mehr Fotos, als der Text verträgt. Da sollte man sich schweren Herzens einfach mal von welchen trennen.
- Unter "Ansässige Unternehmen" wird fast nur über die Wirtschaftsgeschichte Freibergs gesprochen. Namen von aktuell ansässigen Unternehmen kommen fast gar nicht und auch erst ganz am Schluss vor.
- Der Artikel hat äußerst viele Rotlinks.
- Mehrere Abschnitte sind unnötigerweise listenhaft. Bei Stadtgliederung und Partnerstädten kann man da vielleicht (!) noch ein Auge zudrücken, bei Museen ganz gewiss nicht mehr.
- Der Abschnitt Persönlichkeiten besteht nur aus dem Hinweis auf die Liste. Standard ist inzwischen wohl, dass zumindest die herausragenden Persönlichkeiten noch einmal kurz genannt werden, inkl. einiger Angaben, was sie herausragend macht.
- Und wo wir gerade von aktuelleren Standards sprechen: Die Windrose ist inzwischen mega-out. Besser beschreiben, wie es mit den Umlandgemeinden aussieht, plus weiteren Angaben wie bspw., ob sie noch im gleichen Landkreis liegen o. ä.
- Es fallen noch (viele) weitere Dinge auf, dies zunächst die augenfälligsten. Insgesamt merkt man dem Artikel an, dass er seit Jahren immer mal wieder schubweise ausgebaut, aber nie so richtig "zu Ende" geführt wurde. Vllt. hilft dieses Review ja. Potenzial sollte bei dieser Stadt vorhanden sein. Derzeit schlummert es allerdings tief und fest vor sich hin. Gruß, Frisia Orientalis 20:21, 19. Dez. 2009 (CET)
Hallo acf, schon ein schöner artikel, der aber noch viel potenzial hat. frisia orientalis als alter ortsartikelfuchs hat dies auch erkannt und mich gebeten, den artikel zu reviewen. ich hab mir vorerst nur die struktur angschaut - hier sind meine ersten anmerkungen (nicht erschrecken). das "hauptproblem" ist, dass der artikel zu viele listen enthält, die sich alle freuen würden, wenn sie in fließtext gegossen werden. schau dir ruhig mal folgende artikel zur städten mit annähernd gleicher größe an memmigen, elsterwerda, senftenberg und aurich
- allgemeines
- mehr einzelnachweise - zb. bei den vereinen, den unternehmem...
- auch wenn's schwer fällt, die galerie rausschmeißen und manche bilder am rand entfernen, da weiße stellen unter den zwischenüberschriften entstehen - durch mehr fließtext schafft man übrigens platz für weitere bilder ;-)
- die tabellen etwas "aufhübschen"
- einleitung etwas ausbauen - kurze infos zur geschichte sollten mit rein
- nachbargemeinden als fließtext - windrose kann dann ggf raus
- stadtgliederung - was ist unter diesem abschnitt überhaupt aufgelistet? stadtteile, ortsteile, eingemeindete orte? sind das alles offizielle bezeichnungen? - auch in fließtext - ggf kann das im abschnitt "ausdehnung des stadtgebietes" aufgehen
- klima als eigener abschnitt
- das gleiche gilt für geologie - da hat freiberg mit sicherheit verdammt viel potenzial
- auch wenn ein eigner artikel zur stadtgeschichte existiert - sollte der eigentliche geschichtsabschnitt im artikel größer sein
- eine namenserklärung des stadtnamens fehlt
- gedenkstätten würde ich im abschnitt kultur und sehenswürdigkeiten einbauen
- abschnitt religion fehlt
- einwohnerentwicklung erläutern
- stadtrat - das sollte ergebnis sollte nicht mehr vorläufig sein
- städtepartnerschaften - im fließtext kann noch erläutert werden, wie sich die partnerschaften ausdrücken - gemeinsame aktivitäten
- kultur und sehenswürdigkeiten
- theater - wie heißt es?
- museen - fließtext, sammlungen etwas vorstellen
- ggf. die zwischenüberschriften bei den bauwerken entfernen, das verkürzt das inhaltsverzeichnis
- sportvereine - zwishenüberschriften raus und mehr fließtext
- künstlerisch tätige vereine - ggf manche rausschmeißen und die wichtigen mit deren tätigkeit na rate mal - genau im fließtext darstellen
- wirtschaft
- die listenartigen auflistung der ansässigen unternehmen in fließtext umwandeln, was machen diese unternehmen usw.
- medien - das übliche ;-)
- persönlichkeiten - gut, dass es eine liste gibt, aber erwähn fünf, sechs oder auch mehr ausgewählte im fließtext
viele grüße -- Thomas 13:48, 20. Dez. 2009 (CET)
- Ausdehnung des Stadtgebiets: Seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nimmt das Terrain die Bahnhofsvorstadt ein. Was ist damit gemeint? Welches Terrain? Schubbay 23:38, 20. Dez. 2009 (CET)
- Profane Bauwerke: Der 1545 erbaute Ratskeller (Obermarkt 16) steht neben dem höchsten Gebäude des Marktes mit markantem Steildach an der nordwestlichen Seite. Hat das das höchste Gebäude einen Namen? Gehört das Steildach zum Ratskeller oder zum höchsten Gebäude? Schubbay 17:14, 21. Dez. 2009 (CET)
- Naturdenkmäler: In größerer Entfernung liegen der Freiberger Stadtwald mit Großem Teich und Mittelteich, der Zellwald und der Tharandter Wald, sowie das Striegistal. Botanisch und technisch bemerkenswert ist darüber hinaus die so genannte Grabentour. Was haben die beiden Sätze mit der Abschnittsüberschrift zu tun? Schubbay 17:24, 21. Dez. 2009 (CET)
10 Sekundenblick: Raus mit mindestens der Hälfte der Fotos. Wiki ist kein Bilderbuch, sondern eine Enzyklopädie. Die Gallerie mit stolzen 16!!! Fotos sollte ersatzlos gestrichen werden. -- Grüße aus Memmingen 18:25, 22. Dez. 2009 (CET)
Werner Hartenstein
war zu einem gleichnamigen Marineoffizier verlinkt, verdient aber wohl einen eigenen Artikel. Sein Todesdatum wurde dem Totenbuch des Speziallagers Jamlitz entnommen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:31, 11. Jul. 2010 (CEST)
Alternative zeitungen: FreibÄrger
Ich finde es absolut unangebracht, das linksextremistische und hetzende Schmierblatt, was sich Freibärger schimpft hier mit zu erwähnen. Das gibt ein schlechtes Bild, und wer auf deren Seite nachschaut, weiss was linke Hetze bedeutet! (nicht signierter Beitrag von 86.56.36.147 (Diskussion) 14:31, 29. Sep. 2010 (CEST))
- Zumal es weder einen Wiki- noch einen Weblink gibt. Nichteinmal einen Referenzpunkt... daher (und, weil ich als Freiberger noch nie von dieser Zeitschrift gehört habe (siehe WP:WWNI#3)) wäre ich auch fürs entfernen. Gruß 93.242.137.206 23:19, 2. Jan. 2011 (CET)
- Mir ist der FreibÄrger schon mehrfach in Freiberg begegnet und ich finde er hat durchaus seine Berechtigung hier. Ich weiß allerdings nicht ob er noch aufgelegt wird. Von der homepage: http://www.freibaerger.de konnte ich das nicht mit Sicherheit entnehmen. Der Link bleibt also drin. -- Hennix 23:34, 6. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, laut Zeitschriftendatenbank hat dieses Blatt 2007 das Erscheinen eingestellt. So gesehen wäre ich dafür, den FreibÄrger zu entfernen. --Unukorno 19:21, 7. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, mit dem letzten Beitrag hat es sich ja geklärt. Ich habe es deswegen wieder entfernt --Hennix 23:05, 1. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, den FreibÄrger gibt es noch und seine Internetseite wurde neu aufgelegt und enthält ein umfangreiches Archiv (auch nach 2007), weswegen man ihn wieder in den Freiberg-Artikel reinnehmen sollte http://freibaerger.org (nicht signierter Beitrag von 188.102.181.216 (Diskussion) 19:44, 28. Feb. 2012 (CET))
Bildung und Forschung
Über den sperrigen Satz zur TU sollte man noch mal nachdenken. Wer alles vorher existierte, muss doch nicht in den Artikel zu Freiberg, sondern das ist gut aufgehoben im Artikel zur TU (und dort auch besser formuliert). "Die Technische Universität Bergakademie Freiberg ist nach der Bergakademie Potosí (Bolivien, 1557–1786), dem „Kongeligen Norske Bergseminarium“ Kongsberg (Norwegen, 1757–1814), der Berg- und Forstakademie Banská Štiavnica (1762–1919) und der Karls-Universität Prag (1762–1772) die fünftälteste und älteste, noch existierende montanwissenschaftliche Bildungseinrichtung der Welt." Besser wäre: "Die Technische Universität Bergakademie Freiberg ist die älteste, noch existierende montanwissenschaftliche Bildungseinrichtung der Welt." Das liest sich. Viele Grüße 93.242.207.136 22:32, 13. Mai 2011 (CEST) Pete
- Ich hätte nichts dagegen, diesen Satz zu straffen. Andere Meinungen? --Unukorno 15:29, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe mich getraut.--Hennix 17:53, 15. Mai 2011 (CEST)
850 Jahre Freiberg
2012 wird 850 Jahre Freiberg gefeiert. Das würde ja bedeuten, dass Freiberg 1162 gegründet wurde. Gibt es Belege für diese Jahreszahl?
Benutzer Acf hat am 27. März 2011 das Gründungsdatum von 1165 auf 1162 geändert, ohne eine Quelle zu nennen! Bitte nachholen!
Hier schreibt jemand, das Freiberg 1186 Stadtrechte erhalten hat:
http://www.gupf.tu-freiberg.de/freiberg/fg_geschichte.html
Stimmt das? Und wenn ja, warum taucht diese Jahreszahl nicht im Artikel auf?
--Lebostein 22:41, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Wirklich konkrete Daten was wann war findet man ohnehin nicht, auch auf der Seite der Stadt selbst steht nichts Genaues.
http://www.freiberg.de/freiberg/content.nsf/6FCEC69D8A7015F8C1256AFE005174EB/6EF9B454C0C70A75C125763B0031EEE5?opendocument
Was wirklich fest steht ist dass die 800-Jahrfeier 1986 war. Das bezieht sich dann wohl auf die Erhaltung des Stadtrechts. Und die Feier im kommenden Jahr auf die vermutlich erste Besiedlung des heutigen Stadtgebietes. --Erdnusskern 19:42, 29. Jul. 2011 (CEST) - Neulich war noch ein kleiner Artikel im lokalen Wurstblatt http://www.freiepresse.de/LOKALES/MITTELSACHSEN/FREIBERG/Freie-Fahrt-fuer-eine-neue-Zeitrechnung-artikel7726231.php -- Erdnusskern 09:31, 12. Aug. 2011 (CEST)
Überarbeitung - Geografische Lage
Den ersten Absatz finde ich gut. Auch der Verweis auf die Dialektgrenzen im zweiten Absatz ist passend. IMHO sollte die genauere Erörterung der Dialekte und die Verschiebung der Grenzen nicht hier erklärt werden. Das gehört eher zur Erklärung der Dialekte.
Die Bilder finde ich unpassend. Die Altväterbrücke liegt nicht in Freiberg. Die wäre eher was für Halsbrücke. Und auch der Innenstadtplan bringt für die Beschreibung der geografischen Lage, bei der er ja im Artikel zu sehen ist, keinen Mehrwert. Leider habe ich auf Commons nichts passendes gefunden. Ich werde mal meine Bestände durchforsten, oder hat jemand ein passendes Bild?
-- J-freiberg 13:09, 1. Okt. 2011 (CEST)
Geologie und Klima einfügen
Ein Abschnitt zur Geologie zwischen Geografische Lage und Ausdehnung des Stadgebiets wäre, insbesondere da Freiberg ja eine "Bergbaustadt" ist, sicherlich fein. Hierzu kann ich allerdings nichts beitragen. Kennt sich damit jemand aus? Gleiches gilt für "Klima"
-- J-freiberg 13:28, 1. Okt. 2011 (CEST)
Muldenhütten
Muldenhütten soll (nun endlich) eingemeindet worden sein? Bei M. steht es ohne Quellenangabe, hier fehlt es. Auf Freiberg.de ist es gemeinsam mit Hilbersdorf eingemeindet. Auf den Hilbersdorfer/Bobritzscher Seiten ist allerdings seit 1.1.12 von Bobritzsch-Hilbersdorf die Rede --acf (Diskussion) 09:56, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Genau, zum 1. Januar 2012 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Freiberg aufgelöst. Muldenhütten ist seitdem der Stadt Freiberg zugehörig, während Hilbersdorf in der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf aufging. Quelle: Freiberger Amtsblatt vom Dezember 2011 (S. 9f.) --AeroXX (Diskussion) 15:02, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Link: hier --AeroXX (Diskussion) 15:04, 22. Aug. 2012 (CEST)
Commons-Bilder mit Löschantrag
- FGSchweden.jpeg
- FGUntermarkt.jpeg
Hallo zusammen, diese beiden Bilder haben sich auf Commons einen Löschantrag eingefangen. Eventuell sind sie noch zu retten, wenn man wüsste, wie alt sie wären. Könnt ihr das ungefähre Alter dieser beiden Bilder eventuell eingrenzen? Danke und Gruß, ---Flominator 12:22, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Flominator, Bild Schweden-Denkmal sieht nach einer Feldpostkarte ca. 1918 aus. --Tomás (Diskussion) 12:53, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Rechts, 1903 erfolgte die Einweihung des Museums im Beisein des sächsischen Königs Georg. Es erhielt den neuen Namen König-Albert-Museum. 1939 ging das Museum in städtische Trägerschaft über und erhielt den Namen Stadt- und Bergbaumuseum. Also müsste dieses Gemälde (Maler unbekannt) vor 1939 entstanden sein. --Tomás (Diskussion) 13:06, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Unter "Alte Ansichtskarten" gibt es aktuell eine Karte mit Dom und König-Albert-Museum zu kaufen, die 1917 gelaufen ist, d.h. <=1917. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:19, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Rechts, 1903 erfolgte die Einweihung des Museums im Beisein des sächsischen Königs Georg. Es erhielt den neuen Namen König-Albert-Museum. 1939 ging das Museum in städtische Trägerschaft über und erhielt den Namen Stadt- und Bergbaumuseum. Also müsste dieses Gemälde (Maler unbekannt) vor 1939 entstanden sein. --Tomás (Diskussion) 13:06, 7. Okt. 2012 (CEST)
Eingemeindungen
Ohne jetzt gleich Änderungen durchführen zu wollen will ich erst mal zur Diskussion stellen: Ich finde die tabellarische Darstellung der Eingemeindungen nicht völlig gelungen. Dort steht z.B., dass Langenrinne am 1. Juli 1950 eingemeindet wurde. Korrekterweise steht jedoch dann noch der Hinweis, dass die Eingemeindung nach Zug erfolgte. Erst am 1. Februar 1994 wurde dann das Territorium nach Freiberg eingemeindet. Das ist erst durch Nachdenken erkennbar und verwirrend. Stattdessen sollten m.E. entweder
- nur die tatsächlichen Eingemeindungen aufgelistet werden so wie auch im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis (eingemeindet: 1907 Freibergsdorf, 1908 Friedeburg, 1957 Loßnitz u. Lößnitz (2), 1979 Halsbach, 1994 Kleinwaltersdorf u. Zug mit Langenrinne; 1997 Anteil Oberschöna (33,4 ha Fläche u. 60 Einwohner) u. Anteil Weißenborn (5,39 ha Fläche u. 11 Einwohner) zugeordnet) oder
- das tatsächliche Datum des Beitritts des Gebietes zum Stadtgebiet genannt werden.
--HsBerlin01 (Diskussion) 13:40, 14. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, ich bin für die Variante 1. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:22, 14. Nov. 2012 (CET)
- Gut, dann mache ich das nachher oder morgen. Falls nicht noch ein Aufschrei kommt a) entferne ich den redundanten Freitext, b) mache daraus eine sortierbare wikitable, c) entferne die Einträge „um 1922“, da ich keine Belege hierfür finde (Fürstenhof ging z.B. schon 1875 an Loßnitz [1], der Rest scheint aus dem Ortsklassenverzeichnis im Reichsgesetzblatt 1922 zu stammen [2]), d) gebe die Informationen so wieder wie im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis. Viele Grüße --HsBerlin01 (Diskussion) 17:38, 14. Nov. 2012 (CET)
Fehlende Ortsumgehungsstraße
In Freiberg (Sachsen) ist von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr Straßenlärm von LKW´s, weil zwei Bundesstraßen durch die Stadt führen und diese auch angebunden sind an eine Autobahn. Bestehende Ortsumgehungsstraßen werden dort gebaut, wo bereits Schnellstraßen vorhanden sind, wie zum Beispiel in Frankfurt (Oder) oder Eisenhüttenstadt. Typisch, ist ja auch die "Kleine DDR", bei der lieber Infrastrukturprojekte gebaut werden, die pro Tag höchstens 50 Autofahrer haben. (nicht signierter Beitrag von 92.206.116.187 (Diskussion) 16:58, 18. Mär. 2013 (CET))