Diskussion:Freie Energie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Parawissenschaften (erl)

Sorry, Jungs, aber das laß ich so infam, wie es da jetzt in dieser Dreiteilung steht, nicht stehen! Nach dieser ignoranten, bornierten Welteinteilung wäre alles, was nicht Helmholtz'sche oder Gibbs'sche Energie wäre, Blödsinn, Humbug, Beschiß. „Diskussion”? Welche Diskussion?? Was gibt es daran zu diskutieren, daß wir in der Energie um uns herum geradezu ersaufen??? Muß man eigentlich Physik studiert haben, um vor lauter Scheuklappen vor den Augen zu verkennen, daß es neben geschlossenen Systemen auch offene gibt? Ich mach die bitter nötige Ergänzung rein. (EIN Armutszeugnis weniger für die Wiki!)

Yog-S, 27.5.06
Jedes System kann als offen oder geschlossen betrachtet werden. Dafür benötigt man keine Hintergrundkenntnisse... aber das ist völlig unwesentlich... denn für bestimmte Fälle dürfen nur geschlossene betrachtet werden und für andere nicht. Um das zu erkennen, muss man sich in der Tat in der Physik auskennen (siehe Rot-Grün Beispiel oben). Und ja, es existiert in der Tat keine 'freie' Energie in Ihrem Sinne. Im Sinne von Magie, Perpetuum Mobile und Erdstrahlen, die Natur orientiert sich nicht an unseren Wünschen, sondern wir haben uns an ihr zu orientieren und das ist nunmal ab und an etwas komplizierter als einfach nur Theorien zu erfinden. Und es werden auch nicht alle Probleme durch Herbeiwünschen dieser Gegebenheiten behoben. Und wer denn nun weiss, was ein offenes und was ein geschlossenes System ist, der erkennt dieses auch normalerweise sofort... es sei denn, man ist ein Genie (was ja durchaus vorkommen kann)... dann kann er aber rational und logisch erklären, warum wir uns hier irren und muss nicht die armen Scheuklappen oder das Physikstudium als Grund angeben. --BigBang 12:11, 28. Mai 2006 (CEST)

Erstmal, betrachten kann man alles wie man will, ich kann auch inner Fliege ein Monster sehen. Aber ich möchte jemanden sehen, der mir in der Praxis ein geschlossenes System baut; jedenfalls mit der konservativen Physik. Ich finde Yog-S liegt da auf jedenfall richtig, wir ersaufen in Energie, und ich glaube wenn jeder mal ne Sekunde drüber nachdenkt, kommt er auch drauf. Es braucht auch keiner die Freie Energie „(Pseudowissenschaft)” zu beweisen oder zu erklären, das ist sie schon längst. Man kann sie doch auch als einen bequemeren Weg, zu Leben/Energie zu bekommen beschreiben. Das Problem liegt nur darin, dass man die aufwändigeren Methoden aufrecht erhält, - um Preise entstehen zu lassen, - die das Produkt von einem Punkt aus verschickt, für jeden von sich abhängig macht -und in der daraus resultierenden Unerwümschheit. Jetzt denken einige bestimmt an ...

Das Thema Verschwörungstheorien hat in letzter Zeit eine solche Lächerlichkeit erfahren, dass es jetzt mehr eine Beleidigung geworden ist als ein Themengebiet, entstanden durch die in den letzten Jahren auftretenden Ereignisse, vorneweg der 11. September. Die, die das glauben, was in der Glotze läuft, gegen die, die das glauben, was man besser nicht glauben will. Das Paradoxe daran ist, dass beide Seiten nichts erreichen, außer sich zu streiten, also hat das Sprichwort „Mit Brot und Spielen unterhält man das Volk” wieder alle Verprechen gehalten.

Wenn ich von Verschwörungstheorien spreche, sehe ich hinter diesen keine „Übermenschen”, „Magier” oder „Aliens”, es sind Menschen wie du und ich, nur haben sie einmal Blut geleckt und jetzt das große Geld vor Augen. Kurzes Beispiel: Ursachenforschung ADS; Sie, als Ritalin verkaufender Pharmakonzern, können wählen zwischen: Finanzierung in Wissenschaftler, die die Ursache in den Genen suchen oder Finanzierung in Wissenschaftler, die die Ursache in Umweltfaktoren suchen. Ich weiß jetzt schon, für was Sie sich entscheiden würden.

Bewiesen ist die FE soweit, dass wir den Wind z.B. spüren :) wenn wir spazieren gehen, die Sonne uns beim Baden wieder trocknet oder dass wir mit ca. 30.000 km/h um die Sonne fliegen. Dass wir trotz allem in Öl, Kohle oder Atomenergie investieren, kann ich nicht so ganz verstehen, denn es macht uns das Leben etwas aufwändiger. Hätten wir stattdessen etwas weniger Krieg gemacht, weltweit in Windräder, Wasserkraft, Solarzellen, Gezeitenkraftwerke, ... es gibt noch tausende Ideen, die sich nach einer Zeit mehr bezahlt machen, z.B. unterirdische Heißluftströme anzuzapfen, war einer der einfachsten; dann müssten wir jetzt nicht soviel Mist einatmen, nicht danach schauen, wo wir dauernd neue Kohle und Öl herbekommen und nicht danach schauen, was wir mit dem ganzen Strahlenmüll machen. Und bei diesem Stand sollten wir uns herausnehmen dürfen, zu sagen, dass wir alles wissen? Dass unsere Beschreibungen der Naturgesetze perfekt sind? Vor ein paar Jahrzehnten wussten die Leute noch nicht mal, wie ein Auto aussieht, geschweige denn hat man gewusst, was das ist. Vor 600 Jahren dachten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Und jetzt wissen wir alles? (Magnetismus :) ) Oder kann es sein, dass es vielleicht doch noch Energiequellen gibt, die uns bis jetzt unbekannt geblieben sind?

Ach ja: http://www.pm-magazin.de/de/heftartikel/druck_artikel.asp?artikelid=1780

Mfg --Der baltasar 13:54, 26. Feb. 2007 (CET)

Dieser wissenschaftlich nicht haltbare "Mist" ist nach Freie Energie (Pseudowissenschaft) gewandert. Hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 13:25, 11. Mär. 2017 (CET)

Energietechnik-Außenseiter

[1] Der Begriff „Freie Energie” wird von Perpetuum-mobile-Bauernfängern verwendet. Siehe [2], [3], [4]. Und: „Postulieren” ist das gleiche wie „als gegeben hinstellen”. --Hob 12:35, 5. Mai 2007 (CEST)

Nein, ein Postulat ist eine im Rahmen der Wissenschaft gemachte Behauptung, die gewisse Kriterien erfüllt. Hier geht es, wie Du selbst sagst, nicht um Wissenschaft, sondern um „Humbug” und das hat nichts, nicht im entferntesten, mit dem Ingenieurbereich der Energietechnik zu tun! Himmel - formuliert das doch einfach neutral, mehr will ich gar nicht sagen! Siehe Postulat. Diese Kriterien werden hier NICHT erfüllt, somit ist der Ausdruck 'postulieren' irreführend, da er eine Verbindung mit einer ernsthaften wissenschaftlichen Arbeit nahelegt. Und ja, der Begriff wird von PM Anhängern _verwendet_ - das hat niemand bestritten - er stammt aber nicht von diesen und hat generell nicht nur unmittelbar mit diesem Thema zu tun. Vermutlich wäre es einfacher, wenn bereits ein Artikel darüber existieren würde, der das erklärt und auf den man verweisen könnte... hmmm. Gruß, BigBang 18:19, 5. Mai 2007 (CEST)

Den Artikel gab es bis vor kurzem, aber er wurde gelöscht, weil nichts Belegbares drinstand. Wegen des Postulats will ich mich nicht streiten, auch wenn ich anderer Meinung bin. So wie es jetzt da steht, passt es auch ganz gut. --Hob 22:03, 6. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 13:26, 11. Mär. 2017 (CET)

Perpetuum mobile

Moin, könnte man nicht mal hier dieses unsäglich allseits adrenalinsteigernde Beispiel des PM raus lassen? Der Tesla-Transformator ist doch auch nicht das immerwieder aufgeführte klassische Beispiel für die Anwendung von Strom aus der Steckdose! Auch mir als aufrichtigen Zweifler an der allwissenden Menschheit macht es bald keinen Spaß mehr, einen Bildungsdrang zu stillen, wenn immer nur das gleiche in anderen Facetten gezeigt wird. Und die Mär der alleinigen Gültigkeit der 4 klassischen Grundkräfte der Physik könnte sich vielleicht schon in diesem Jahrtausend in Luft oder besser noch in Antigravitation auflösen ;-) Da steht es der WIKIPEDIA sicher gut an, selbiges einmal nicht verneint zu haben, wo es gar nicht gefragt war. Wenn Mensch zurückschaut in die letzten 1000 Jahre der technischen Entwicklung, was da alles passiert ist: Wir wissen sogar schon etwas von dem, was in 1000 m unter dem Wasserspiegel an Leben existiert! Bis vor ein paar Jahren glaubte man sogar noch, daß irdisches Leben immer an Sauerstoff gebunden ist - Echt toll, was es sonst so noch auf diesem Planeten gibt...--Berndt Meyer 17:02, 7. Mai 2007 (CEST)

Beim PM pflichte ich bei, mir persönlich ist es egal sofern es im richtigen Kontext dargestellt wird. Und über 'kann' und 'könnte' will ich mich auch nicht streiten, Tatsache ist, daß es so ist wie es im Moment ist und da sind nunmal die vier Grundkräfte (obwohl ich das auch nicht so reingeschrieben hätte... ^^). Und 'klassisch' sind die nicht, die gehören zur modernen Physik, die sie inzwischen zu zwei Grundkräften vereint hat. Und Antigravitation zeige man mir erstmal überhaupt, bevor man damit argumentiert, sonst rufe ich IPU und erkläre meine Weltanschauung in diesem Stil... :-D Und daß Leben an sich nicht auf Sauerstoff angewiesen ist, weiß man schon lange, höheres Leben allerdings durchaus. Denn woher käme sonst der freie Sauerstoff in der Atmosphäre, wenn anfangs kein CO2 spaltendes Kleingetier/-gewächs (nicht wörtlich nehmen) dagewesen wäre? http://www.astronews.com/news/artikel/2007/01/0701-002.shtml Gruß, BigBang 18:07, 7. Mai 2007 (CEST)

das hat hier nichts zu suchen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 13:38, 11. Mär. 2017 (CET)

Google-Links

Die ersten ...zig Google-Treffer zu „Freie Energie” beschäftigen sich mit allem möglichen, nur nicht mit der „Helmholtz-Energie”. Wieso soll für den allgemein Interessierenden gerade dieses Lemma hier von der Physik und deren Anhänger annektiert werden?--Berndt Meyer 18:55, 1. Apr. 2008 (CEST)

Okay, also Probe aufs Exempel an Hand der ersten 10 Google-Treffer zu „Freie Energie” und womit sie sich beschäftigen:
  • Der zweite Treffer von oben zeigt auf diese Seite hier.
  • Treffer 1 und Treffer 3 bis 9 sind ausnahmslos esoterische Abhandlungen, die für sich in Anspruch nehmen, Physik besser verstanden zu haben als die Physiker.
  • Treffer 10 ist eine lange Beantwortung der Frage auf „Focus Wissen”, ob es freie Energie im Sinne der oben erwähnten Perpetuum-mobile-Bastler gibt. (Nein, es gibt sie nicht.)
Fazit: ALLE zehn Treffer handeln von Physik. Damit ist die Physik also ganz klar zuständig, da hat Pjacobi völlig Recht. (Natürlich nicht die „neue, alternative” Physik der Privatgelehrten mit selbstentworfener Webseite. Sondern die Physik.) --RW 19:46, 1. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 13:41, 11. Mär. 2017 (CET)

Diskussionsseite Helmholtz-Energie

Kleine Anmerkung zur Bezeichnung mit F oder A: Ich weiß nicht, wie es in der Chemie ausschaut, aber in der Physik ist die ganz offizielle Bezeichnung (gemäß IUPAP) das Zeichen „F”. Sollte vielleicht entsprechend geändert werden! -- DrChaos 17:21, 24. Mai 2005 (CEST)

Interessant. Eine Suche auf www.iupac.org zum Stichwort „Helmholtz energy” ergibt als ersten Treffer die Definition der Helmholtz-Energie mit dem Formelzeichen , veröffentlicht im IUPAC Compendium of Chemical Terminology, 2nd Edition (1997). Bei einer entsprechenden Suche auf www.iupap.org konnte ich gar nichts finden. Das muss aber nichts heißen.--Pclex 10:42, 25. Mai 2005 (CEST)
Naja, meine Quelle ist „Symbole, Einheiten und Nomenklatur in der Physik”, herausgegeben von der IUPAP. Ist zwar von 1978, aber ich denke nicht, dass sich da was geändert hat. Dass auf der IUPAP-Homepage nichts steht, ist mir auch schon aufgefallen ... durchaus ein Mangel dort. --DrChaos 08:28, 26. Mai 2005 (CEST)
Ich habe Grund zu der Annahme, dass sich ein Wechsel von der Bezeichnung „Freie Energie”, , zu „Helmholtz-Energie”, , gegen Ende der 80er Jahre vollzogen hat - kann hier aber nur für die Chemie sprechen. Könnte eventuell eine deutliche Abgrenzung zum pseudowissenschaftlichen Mißbrauch des Begriffs „Freie Energie (Pseudowissenschaft)” beabsichtigt worden sein? Tatsache ist, dass sich die neue Bezeichnung im wissenschaftlichen Alltag bis heute nicht vollständig durchgesetzt hat, obwohl die IUPAC-Empfehlung seit 1993 steht. Ich würde daher vorschlagen, im Artikel so zu verfahren, wie bereits geschehen: Die neueste Bezeichnung an den Anfang, die gebräuchlichste gleich dahinter und im Artikel frei nach gusto aber konsistent.--Pclex 11:47, 26. Mai 2005 (CEST)
OK, von solch einem Wechsel weiß ich nichts. Es war nur so, dass in sämtlichen Physikbüchern, in die ich je geschaut habe, immer ein verwendet wurde (auch in den neueren) und ich nur in einem Buch zur „physikalischen Chemie” auf die Bezeichnung gestoßen bin. Auch finde ich persönlich die Bezeichnung „Freie Energie” am konsequentesten, da dann auch der Begriff „Freie Enthalpie” klar wird. Wie auch immer, es ist wohl am besten, den Artikel so zu belassen, da er wohl den Stand der Dinge präzise wiedergibt! -- DrChaos 13:03, 29. Mai 2005 (CEST)

Also mittlerweile spricht man in der Physik eigentlich nur noch von der freien Energie mit Symbol F. Die Bezeichnung Helmholtz-Energie mit Symbol A findet sich nur noch in älteren Werken und ist veraltet. Daher schlage ich vor, eine entsprechende Änderung vorzunehmen, insbesondere den Artikel nach „Freie Energie” zu verschieben.
Gruß, René 15:49, 10. Apr 2007 (CEST)

Ich finde die Bezeichnung auch ungewöhnlich, man spricht eigentlich nur von Freier Energie („Helmholtz free energy” eher im Angelsächsischen). Beispiel: Das Standardwerk von Brenig „Statistische Theorie der Wärme”, 3. Auflage S.65, Gerthsen, Kneser, Vogel „Physik”, 13. Auflage 1977, S.186 (beliebig viele deutschsprachige Physik-Lehrbücher ließen sich ergänzen)- da ist nur von Freier Energie die Rede. Werde, wenn keine überzeugenden Gegenargumente kommen, den Artikel demnächst verschieben. Im Artikel kommt Freie Energie sogar noch hinter „Helmholtz Potential”, ein völlig ungewöhnlicher Begriff. PS: auch mir ist die IUPAC Empfehlung (chemische Technologie, also nicht IUPAP) von 1997 (Helmholtz energy, formerly known as Free Energy) aus dem Link in der englischen Wikipedia bekannt. Es handelt sich aber in erster Linie um einen physikalischen Begriff und die Empfehlung betrifft außerdem den englischen Sprachgebrauch.--Claude J 11:09, 20. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 16:20, 14. Mär. 2017 (CET)

Abgrenzung zur Gibbs-Energie

Ich würde mir hier eine Abgrenzung zur Gibbs-Energie wünschen, die ja eine sehr ähnliche Grösse bemisst. Auch die Abgrenzung zur Enthalpie wäre interessant. 128.165.232.40 18:59, 2. Feb. 2007 (CET)

Die Gibbs-Energie wird übrigens auch "Freie Energie" genannt. Da könnte man sehr wohl mal darauf hinweisen. Stichwort BKL II. --androl ☖☗ 13:20, 18. Sep. 2008 (CEST)
Nein! Die Gibbs-Energie heißt auch Freie Enthalpie, nicht "Freie Energie", höchstens "Gibbssche freie Energie". --Franzl aus tirol 02:18, 14. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 16:20, 14. Mär. 2017 (CET)

Kopiert aus Diskussion:Vril-Gesellschaft

Was ist denn nun unter Freie Energie zu verstehen? Hier Diskussion:Freie Energie ging es ja schon mal schön kontrovers zu. Aber das ist Geschichte, da man jetzt per redirect zu Freie Energie kommt. Ist das somit der aktuelle Wissensauflistungsstand der Enzyklopädie WIKIPEDIA?--Berndt Meyer 15:18, 1. Apr. 2008 (CEST)

Jeder kann für sich unter freier Energie verstehen, was er will. Der Physik ist eben nur Helmholtz-Energie bekannt. Anderslautende Privatmeinungen können im Biographieartikel ihrer Vertreter erwähnt werden. --Pjacobi 16:16, 1. Apr. 2008 (CEST)
Diese Seite Freie Energie ist eine Begriffserklärungsseite. Somit sollte dort schon stehen, wo in den verschiedensten Lebensbereichen des Menschen dieser Begriff verwendet wird. Der bereits wissende Mensch wird dort auch nicht nachlesen. Nur der Suchende wird dort suchen und sollte dann dahin geführt werden, wohin es ihn zieht: Physik, Chemie, Esoterik, Pseudowissenschaft, Hypothetische Physik.--Berndt Meyer 16:29, 1. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt keinen relevanten Begriff „Freie Energie” außerhalb der Physik. Höchstens im Sinne einer allgemeinen Wortzusammensetzung wie „Freie Wurstbrote”. Wenn Du wissenschaftliche Literatur vorlegen kannst, die das anders sieht, nur zu. --Pjacobi 17:27, 1. Apr. 2008 (CEST)
Die Diskussion zu Deiner Anschauung bez. des Begriffes Freie Energie ist hier im Lemma fehl am Platze und sollte eher bei Diskussion:Freie Energie stattfinden. Es geht hier nicht um Wurstbrote oder andere ähnlich gelagerte Energiequellen.--Berndt Meyer 18:40, 1. Apr. 2008 (CEST)

Die verschiedenen Dinge, die verschiedene Autoren unter „Freie Energie” verstehen, stecken ja noch tief im vorwissenschaftlichem Stadium (freundlich ausgedrückt), so dass sich kein einheitlicher, etablierter Begriff gebildet hat. Hingegen wird der Begriff des thermodynamischen Potentials „Freie Energie” an jeder Universität, in den Ingenierwissenschaften und in der gymnasialen Oberstufe gelehrt. Es gibt tausende Veröffentlichungen, die mit dem Begriff arbeiten. Wir machen uns nur lächerlich, wenn wir im Sinne des Minderheitenschutzes für exotische Gedankengebäude, hier eine BKL behalten. Und was zum Teufel die Vakuumenergie damit zu tun, könnte mir auch noch niemand erklären. --Pjacobi 19:57, 1. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Verschiebung der Diskussionsbeiträge. Ich stimme Dir zu, Pjacobi, bei Deiner Argumentation. Jedoch ist es doch nicht zu ignorieren, daß die Welt des Mediums Internet sich über die alleinige „Wahrheit” auf WIKIPEDIA hinwegsetzt und vordergründig mehrfach hypotetische Energieformen als „Freie Energie” auflistet. Warum sollte z.B. nur Dunkle Materie hypothetisch sein und nicht auch noch Anderes? Ist es nicht besser, auf Google-Funde einzugehen und diese philosophisch unparteiisch aufzulisten, als diese Themen nur zu ignorieren? Im übrigen ist meine Frage im LemmaDiskussion:Vril-Gesellschaft durch eine Verschiebung hierher noch nicht beantwortet, ich stelle sie dort noch einmal.--Berndt Meyer 20:39, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ganz großes Tennis bis jetzt.

Ich habe jetzt mal folgendes gemacht, um diesen heraufziehenden Edit-War im Keim zu ersticken (ihr wisst ja: Gesperrt wird dann grundsätzlich immer in der falschen Version):

  • BKL erstmal beibehalten. (Eigentlich bin ich in dieser Frage bei Pjacobi und würde das Ganze lieber auf Herrn Helmholtz weiterleiten. Die Perpetuum-mobile-Bastler denken sich sowieso alle paar Jahre 'ne neue Werbefloskel aus; wollen wir die alle hier nachturnen? Wie gesagt: Ein Kompromiss, der auch mir körperliche Schmerzen bereitet...)
  • Vakuum-Energie erstmal rausgenommen. (Ich habe keinen Hinweis finden können, warum jemand was über diese Vakuum-Energie lesen will, wenn er freie Energie eintippt. Genau diese Art der Weiterleitung ist aber nun mal der Sinn einer BKL.)
  • Den völlig zu Recht vor einem Jahr gelöschten Artikel über die Innensicht der Privatgelehrten erstmal entlinkt und die Beschreibung an die Tatsache angepasst, dass sich diese Privatgelehrten auf das Gebiet der Physik begeben; das entspricht im übrigen der Darstellung auf der englischsprachigen BKL.

Ich hoffe, damit ist allen erstmal gleich schlecht gedient. --RW 23:03, 1. Apr. 2008 (CEST)

Mit dem Erklärungssatz bin ich unzufrieden: erstens kommt „freie Energie” nicht nur synonym zu „Energie eines Perpetuum Mobile” vor, zweitens hast du hier mit dem zweiten Satz Inhalt produziert, der in einen Artikel gehört und nicht in eine BKL. Und verlinkt wird in einer BKL nur der Zielbegriff und nichts Erklärendes. --androl ☖☗ 23:45, 1. Apr. 2008 (CEST)
erstens kommt „freie Energie” nicht nur synonym zu „Energie eines Perpetuum Mobile” vor
Stimmt, sie kommt auch als Synonym für Helmholtz-Energie vor. Ansonsten siehe Stichprobe oben: Bis Du eine reputable Sekundärquelle findest, die etwas anderes meint als das Synonym für „Energie eines Perpetuum Mobile”, dann diskutiere sie bitte hier, bevor Du einfach den Kompromissvorschlag revertierst.
zweitens hast du hier mit dem zweiten Satz Inhalt produziert, der in einen Artikel gehört und nicht in eine BKL.
Kaum. Dieser zweite Satz sagt so ziemlich dasselbe wie sein Pendant in der englischen WP. Die BKL der englischen Wikipedia wurde als Argument herangezogen, warum wir hier etwas anderes als einen Redirect auf Helmholtz brauchen, also bitte nicht die Rosinen aus diesem Kuchen herauspicken. Ob wir einen eigenen Artikel für diesen einen Satz benötigen oder nicht, steht auf einem anderen Blatt: Bis jetzt hat ja noch niemand was Reputables vorgelegt, was über diesen Satz hinausgeht. --RW 08:46, 2. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: Ich habe gerade gesehen, dass Du auf Deiner Benutzerdiskussion dafür plädierst, den roten Link „Freie Energie (Pseudowissenschaft)” stehen zu lassen. Dagegen ist prinzipiell nichts einzuwenden - obwohl ich kein großes Vertrauen habe, dass zu diesem Thema jemals ein Artikel entstehen wird, der nicht löschwürdig ist. Das packe ich also noch dazu. Ich bitte aber alle Beteiligten daran zu denken, dass das sowieso eine Kompromisslösung zwischen Fakten (=Weiterleitung auf Helmholtz) und Fantasie (=freies Fabulieren über die Möglichkeit einer realen Existenz dieser „Energie”) ist. --RW 09:06, 2. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 04:34, 22. Mai 2017 (CEST)

BKL ist Unfug

Ich werde mich mal einen Tag lang zurückhalten, aber aus oben genannten Gründen ist die BKL Unfug. Weil „Raum & Zeit” oder DePalma oder 100.000 Google Hits die Wortzusammensetzung „freie Energie” benutzen, soll der millionenfach in Schule und Hochschule terminus technicus „Freie Energie” nun eine BKL werden? Eine Enzyklopädie sammelt das Wissen der Welt und nicht den Tratsch der Welt.

Und wer eine BKL möchte, der sollte gefälligst zumindest seine Hausaufgaben machen und die incoming links korrigieren. Ich glaube nicht, dass die Leser von z.B. Propionsäuregärung etwas über Perpetuum Mobiles wissen wollen, wenn sie auf Freie Energie klicken.

--Pjacobi 11:04, 2. Apr. 2008 (CEST)

Ganz Deiner Meinung, Pjacobi. Auch ich sehe in dieser BKL eine nur schwer erträgliche Notlösung. Zu den incoming links: Die habe ich mir gerade mal vorgenommen und eine gaaanz tolle Legende über ein Auto von Nikola Tesla auf die entsprechende Diskussionsseite verschoben. (Ich trau mich gar nicht nachzuschauen, wie lange dieser quellenlose Humbug schon drinstand.) Das dort verwendete Synonym für „Die Energie, die mein im Garten selbstgebautes Perpetuum mobile abgibt” war übrigens nicht primär „Freie Energie” sondern „Raumfeld-Energie”. Sollen wir jetzt wirklich für jedes neu erfundene Wort der Perpetuum-Mobilisten einen Artikel oder eine BKL anlegen? Das kann es doch eigentlich nicht sein. Aber bitte, wer's mag: Raumfeld-Energie. (Bitte die Mühe sparen, dieses Lemma mit Anekdoten zu füllen. Sobald der vorstehende rote Link blau wird, stelle ich selbstverständlich einen LA und bin dabei vermutlich nicht mal schnell genug, um der erste zu sein.) --RW 12:06, 2. Apr. 2008 (CEST)
Verdammter Mist, das war Benutzer:Schmuel Streiml[5]. Das kann sogar er nicht glauben, das hat er nur gemacht um mich zu ärgern. --Pjacobi 12:56, 2. Apr. 2008 (CEST)
Eine Enzyklopädie sammelt das Wissen der Welt und nicht den Tratsch der Welt, richtig, aber sie schreibt dieses Wissen in einer Form auf, so dass jeder Mensch (WP:OMA) sich darin zurechtfinden kann. Wenn die Tratschtante, die sich ab und zu auch mal seriös bilden möchte, wissen will, was die Wikipedia zu ihrem Lieblingstratschthema schreibt und sie dann auf Helmholtz-Energie weitergeleitet wird, hilft ihr das null. Die BKL mit dem roten Link sagt ihr eindeutig, dass in der Wikipedia zu dem exakten Thema, das sie hergeführt hat, nichts geschrieben steht. Die Helmholtz-Energie ist nicht das, was sie lesen will. --androl ☖☗ 19:42, 2. Apr. 2008 (CEST)
Und nochmal: der Artikel Freie Energie (Pseudowissenschaft) ist nicht gelöscht worden, weil seine Existenz hier nicht erwünscht ist, sondern weil er schlecht war. Wenn er besser recherchiert gewesen wäre und er behalten worden wäre, würde jetzt auch niemand eine Weiterleitung von freie Energie auf Helmholtz-Energie haben wollen. --androl ☖☗ 19:46, 2. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 04:34, 22. Mai 2017 (CEST)

Freie Energie (Pseudowissenschaft) - neuer Versuch

Nicht dass sich beim Lesen esoterischer "Freie Energie"-Texte mir nicht die Zehennägel rollten, aber gerade aus dem aufklärerischen Anspruch der Wikipedia folgt meiner Ansicht nach, dass ein so häufig verwendeter Begriff unter diesem Lemma zumindest erwähnt und gleichzeitig "entzaubert" werden müsste. Entweder über einen BKL-Baustein oder einen Absatz Verwendung des Begriffes in der Pseudowissenschaft. Ich weiß, es gab einen derartigen Artikel, ich weiß er wurde gelöscht und nach Lesen der Löschdiskussion glaube ich auch, dass ein ganzer Artikel Freie Energie (Pseudowissenschaft) nichts werden kann, aber diesen Terminus deshalb ganz zu verschweigen, halte ich für verfehlt. Leider muss die Wikipedia die Geisteswelt so abbilden, wie sie ist und nicht, wie sie sein sollte.-- Mison 17:12, 24. Aug. 2009 (CEST)

Danke Mison, ich sehe das genauso. Bei bestimmten Diskussionen trifft man auf den Begriff und DANN und nur dann) ist der hier vorhandene Artikel keine Hilfe, weil ein Laie ihn ja auch gar nciht versteht (ich verstehe nicht, ober in diesem Artikel der in der Pseudowissenschaft verwendete Begriff der Freien Energie angesprochen wird). Und deshalb verstehe ich auch überhaupt nicht, was Freie Energie ist. (also: verständlich ist der Artikel definitiv nicht ...)--Rudihaase 14:10, 11. Sep. 2009 (CEST)

Ich möchte mich den Vorrednern anschließen. Wer "Freie Energie" in Google eingibt bekommt (außer der Wikipedia) fast ausschließlich pseudowissenschaftliche Ergebnisse. Die Wikipedia muss dem Rechnung tragen. Perpetuum mobile gibt es auch nicht, und das wird in diesem Artikel auch schön dargestellt. MFG Jahobr 20:56, 28. Apr. 2010 (CEST)

+1. Ich wollte nachlesen, was es über diesen Esoterik-Begriff "Free Energy" zu wissen gibt, auch über den Film Thrive (2011) gibt es nichts, weder hier noch auf en:. --Neitram 11:05, 6. Apr. 2012 (CEST)
Was noch nicht ist, kann noch werden. fz JaHn 05:51, 10. Mai 2012 (CEST)

In der englischen WP findet man die seriöse Freie Energie unter en:Helmholtz free energy (entspricht dieser Seite hier). Außerdem gibt es en:Free energy, das ist eine Begriffsklärungsseite, und en:Free energy (perpetual motion), das ist eine Weiterleitung zum Perpetuum mobile.

Wie wäre es mit Freie Energie (Begriffsklärung)? Von dort aus kann man auf diese Seite hier, auf die Gibbs-Energie und auf Perpetuum mobile verlinken, so wie es en:Free energy tut. --Hob (Diskussion) 08:26, 10. Mai 2012 (CEST)

Was ich eigentlich wissen wollte -- was konkret (oder so konkret es eben geht) meinen die Esoteriker, wenn sie von "Freier Energie" reden? Die allgemeine Idee des Perpetuum mobiles ist ja bekannt, aber hier scheint es sich ja um eine, sagen wir, spezielle Art von Perpetuum mobile (mit dahinterstehender Theorie) zu handeln, so etwas wie der Energiegewinnung "aus dem Raum" oder was auch immer. --Neitram 12:52, 10. Mai 2012 (CEST)
Nö. Das ist nur ein neuer Tarnbegriff für die gleiche Geschichte, so wie Intelligent Design ein Tarnbegriff für Kreationismus ist. Euphemismus-Tretmühle halt. --Hob (Diskussion) 12:59, 10. Mai 2012 (CEST)
Ja, aber genau hinter den konkreten "neuen Tarnbegriff" möchte ich ja näher kommen. Was für Behauptungen werden gemacht? Mit welchen Theorien und Methoden meinen die Anhänger, die bekannten Gesetze der Physik umgehen zu können? Was ist mit den angeblichen Prototypen, die die Richtigkeit dieser Theorien untermauern sollen -- nicht im Allgemeinen, sondern im Konkreten? Was ich suche, sind sachliche NPOV-Informationen über die Theorien und die angeblichen Maschinen, etwa im Stil von en:Motionless electromagnetic generator. In der gleichen Art würde ich gern Fakten gesammelt sehen über Leute mit gewisser Publicity und Anhängerschaft wie John Bedini und seinen "Motor" oder was das für ein Ding ist. Sachliches Material, das wir den Leuten unter die Nase halten und ihnen sagen können: vergesst die YouTube-Videos und Eso-Webseiten, hier sind die wirklichen Fakten. --Neitram 18:15, 12. Mai 2012 (CEST)
Hier noch ein Beispiel, das ich gerade sehe. Hier zeigt ein YouTube-Video eine augenscheinlich funktionierende Apparatur, die "Simple Magnetic Overunity Toy" genannt wird. "Overunity" besagt, dass (angeblich) mehr Energie rauskommt als reingesteckt wird. Was davon tatsächlich zu halten ist, erklärt unser Wikipedia-Artikel en:Simple Magnetic Overunity Toy. Dort wird sachlich die Apparatur erklärt, sowie dass, und warum, es kein Fall von "Overunity" ist. --Neitram 18:38, 12. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 04:34, 22. Mai 2017 (CEST)

Definition - Entwurf

Ah, endlich habe ich hier eine halbwegs brauchbare Definition für die "Freie Energie" der Esoteriker gefunden. Demnach könnten wir etwa schreiben:

Von Verschwörungstheoretikern wird der Begriff Freie Energie im Zusammenhang mit angeblichen Technologien verwendet, mit deren Hilfe die Stromerzeugung radikal verbilligt werden könne. Dazu gehören angebliche Perpetua mobilia, die etwa die Vakuumenergie des Raumes nutzbar machen sollen, sowie Verfahren der Kalten Fusion. Die Verschwörungstheoretiker behaupten, dass diese Technologien von gewissen Gruppen, etwa den Erdöl-, Kohle-, Erdgas-, Kernenergie- und ähnlichen Industrien unterdrückt werden.

--Neitram 19:18, 12. Mai 2012 (CEST) -- bearbeitet --Neitram 10:45, 14. Mai 2012 (CEST)

Wieso nur Verschwörungstheoretiker ?, es gibt auch noch die Geschäftemacher.:-)--Claude J (Diskussion) 20:02, 12. Mai 2012 (CEST)

Die begeben sich vorgeblich unter den Schirm der Verschwörungstheoretiker und sind damit mit erfasst... Was haltet ihr von einem kurzen Artikel unter dem Lemma Freie Energie (Verschwörungstheorie), der als BKL Typ II verlinkt wäre? --Neitram 15:59, 23. Mai 2012 (CEST)
Erstellt. Erst version.--LangerFuchs (Diskussion) 17:41, 3. Sep. 2012 (CEST)
Das ist aber keine Begriffsklärung Typ 2. Siehe Wikipedia:Bkl#Modell_2_(Abk._BKL_II):_Das_Stichwort_führt_direkt_auf_den_geläufigsten_Sachartikel. Ich habe das gerade erstellt, mal sehen, wie lang es hält. --Hob (Diskussion) 18:01, 3. Sep. 2012 (CEST)
Super, danke, LangerFuchs! Ist sehr gut geworden. --Neitram 11:03, 4. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 04:34, 22. Mai 2017 (CEST)

A wird nirgends für Energie (Arbeit) verwendet

6. Zeile im Artikel: "..obwohl A bereits für math. ..Fläche verwendet, wird A gelegentlich für Energie (Arbeit) verwendet" Habe den Unsinn entfernt; in der Physik gilt W(ork) für elektr. Arbeit, mech. Arbeit und allg. für Energie. Ob irgendein Zuckerbäcker A für Arbeit setzt, interessiert uns nicht u. erst recht keinen, der in ein Lexikon schaut! Der will wissen, was gilt! 22.6.12, Dr. No (nicht signierter Beitrag von 188.174.44.138 (Diskussion) 20:03, 22. Jun. 2012 (CEST))

Das Red Book der IUPAP, das hier wohl relevant ist, sieht neben W auch A als Zeichen für Arbeit vor. --91.89.11.8 19:11, 2. Dez. 2012 (CET)

A wird manchmal benutzt. Das Formelzeichen steht in der Tabelle.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 04:34, 22. Mai 2017 (CEST)