Diskussion:Freireligiöse Bewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zitat Peter Kratz

(Karl Becker wurde von Peter Kratz, Berliner Institut für Faschismusforschung (BIFF), als "Faschist" bezeichnet) Dieser Satz ist die wiedergabe einer meinung und hat mE nichts in einem Artikel in wikipedia zu suchen Peter Guhl

Ich habe den Link auf die Seiten von Peter Kratz entfernt, da Kratz nicht nur Kritik an den Freireligiösen übt, sondern durch seine Texte durch falsches Zitieren, Verdrehungen und falsche Tatsachenbehauptungen mE Verleumdungen begeht. --PG 10:51, 14. Dez 2004 (CET)

Verknüfpung mit anderen Sprachen und Erwähnung in der englischen Wikipedia

Bis jetzt gibt es nur eine verknüpfung mit einem Artikel auf Esperanto. In der englischen Wikipedia gibt es verschiedene Artikel, die alle nicht ganz genau passen: Friends of the Light , Religious_humanism. In keiner Dieser Seiten wird die freireligöse Bewegung wirklich erwähnt. Denkt Ihr es wäre gut einen Eigenen englischen Artikel übe die deutsche freireligöse Bewegung zu schreiben? --Stefangrotz (Diskussion) 13:15, 1. Mai 2017 (CEST)

Satter

Bitte an die IP informiere dich über die Formvorgaben zum Schreiben in wikipedia. Literaturangaben wie im RL bitte Autor: Titel, Ort Jahr Bitte keine Texte Dritter einstellen. Dies ist eine Verletzung des Urheberrechts. Der Artikel muß dann gelöscht werden. Sag s in eigenen Worten.PG 18:41, 12. Apr 2006 (CEST)

Lily Braun

Weiß jemand, warum Lily Braun nicht verlinkt ist? Wenn es sich nicht um DIE Lily Barun handeln sollte, was hätte die Erwähnung des Namens sonst für einen Sinn?

A. Baumann

Sie ist die lily Braun. Hab den internen Link gesetzt. PG 14:59, 15. Mär. 2007 (CET)

siehe auch

die freireligiöse Bewegung wird heute u.a. getragen von den freireligiösen Gemeinden, die zu einem großen Teil im Bund freireligiösen Gemeinden Deutschlands Mitglieder sind. Humansimus ist ein wesentlicher Bestandteil der freireligiösen Bewegung. insofern halte ich die Löschung gerade dieser Siehe auch für verfehlt. PG 21:24, 27. Feb. 2008 (CET)

zu überlegen ist allerdings ob die Verweise auf die Organisationen evtl aus den Weblinks zu nehmen sind, da bei den Einzelartikel die entsprechenden Links sitzen.PG 21:28, 27. Feb. 2008 (CET)

Es kann sein, daß die Begriffe Humanismus und Monismus von mir selber unter "siehe auch" eingefügt wurden. Da sie aber im vorangehenden Fließtext als links vorkommen, gehören sie nicht mehr unter "siehe auch", sondern sind als redundante links zu löschen. -- Monstal 23:20, 27. Feb. 2008 (CET)

Siehe-auch sind Assoziative Verweise. Für den Autor ist der Bezug vermutlich klar. Der Leser kriegt einfach hingeklatscht: He lies das auch noch, vielleicht wirst Du schlau draus..

Man könnte zum Beispiel Dachorganisationen herausgliedern. Der Bezug zu Freidenker wird dem Leser vorenthalten, obwohl das wohl ziemlich eng damit zusammenhängt. Lest einfach mal meine Seite. --Siehe-auch-Löscher 20:32, 29. Feb. 2008 (CET)

Ich stimme Dir zu, verstehe aber nicht den Satz "Man könnte zum Beispiel Dachorganisationen herausgliedern." Die meisten links kommen schon im Text vor, brauchen also nicht noch unter "siehe auch" erwähnt werden. Den Bezug oder die Unterscheidung zu Freidenker sollte man tatsächlich noch deutlich machen, wozu ich derzeit allerdings keine Zeit und vor allem keine Motivation habe. Vielleicht füge ich aber einen kurzen Hinweis zur Organisationsgeschichte im Zusammenhang mit den Freidenkern ein. Man könnte auch erwähnen, daß ein Teil der (ehemaligen) freireligiösen Gemeinden in Verbänden wie dem HVD und dem bfg Bayern organisiert sind. Der IBKA ist ein ganz neuer Verband und hat wenig mit der freireligiösen Bewegung zu tun, auch wenn dort inzwischen manche (ehemalige) freireligiöse Gemeinden korporatives Mitglied sind. Ich werde mal die "siehe auch" links (vielelicht mit Ausnahme von Freidenker) löschen und hoffe, daß auch PG sich damit anfreunden kann. -- Monstal (Ex-Stachel) 12:11, 12. Mär. 2008 (CET)
Hallo WR wie gehts. Also Freidenker sind von allen siehe auch Hinweisen die am weitesten entfernten. Wenn Humanismus, ein wesentlicher Bestandteil freireligiösen Denkens entfernt wird, dann muß alles raus. PG 15:02, 13. Mär. 2008 (CET)

Danke, es freut mich dass ich das Bewusstsein für das Problem wecken konnte. --Siehe-auch-Löscher 15:10, 13. Mär. 2008 (CET)

Deutsche Glaubenbewegung/Jakob Wilhelm Hauer

Es mag ja sein, dass der Mann für die Bewegung bedeutend war Dann gehört das in den den Artikel zur Bewegung, und da stehts auch. Wieso muss der Gute hier nochmal direkt verlinkt werden? Steht die Deutsche Glaubensbewegung und der Artikel über sie nicht für sich selbst? Einen Sinn machen würde die Erwähnung vielleicht umgekehrt dann, wenn der Man bekannter wäre als die Bewegung ...

Der Verweis auf die Deutsche Glaubensbewegung genügt, seitdem es einen eigenen Artikel zur Deutschen Glaubensbewegung gibt. Zuvor wurde diese im Artikel zu Hauer abgehandelt und solange war der link zu Hauer noch sinnvoll. -- Reinhard Wenig 11:51, 27. Apr. 2009 (CEST)
Bekannter als die Deutsche Glaubensbewegung ist Hauer vermutlich nicht. Die Winterreise hält Hauer für wenig bekannt: "Verweis auf den wenig bekannten Jakob Wilhelm Hauer, Gründer der Deutsche Glaubensbewegung ist absolut sinnvoll." Links sind nicht dazu da, Personen bekannter zu machen, sondern sollen auf Artikel verweisen, wo weitere Informationen zu finden sind. Zum Thema der Deutschen Glaubensbewegung ist deshalb auf das Lemma Deutsche Glaubensbewegung zu verweisen. -- Reinhard Wenig 11:59, 27. Apr. 2009 (CEST)

Lichtfreunde und Deutschkatholiken

Es ist richtig, dass beide Bewegungen sich 1859 zusammenschlossen. Bis dahin, und speziell in der Frühzeit, hatten sie aber nur sehr indirekt miteinander zu tun. Ronges Brief war nur Auslöser für den Deutschkatholizismus; die Lichtfreunde waren schon 1841 entstanden. Die Gemeindegründungen können nicht so einfach parallelisiert werden: für Katholiken war die Trennung von ihrer bischöflich gelenkten Kirche sehr viel naheliegender als für Protestanten, die noch auf eine demokratische Umgestaltung ihrer Kirche hoffen konnten. Deshalb gingen die wenigen Gemeindegründungen hier meist auf Fälle von Amtsenthebungen rationalistischer Prediger zurück. Ich warte mal eine Weile ab, bevor ich mich selbst an Reparaturen und Erweiterungen mache.-- Zweioeltanks 20:03, 7. Mai 2011 (CEST)

Liberale vs. marxistische Begründung

Ein Abschnitt zur ideengeschichtlichen Einordnung wäre interessant. (Liberale Freireligiösität als Ausdrucks der individuellen Vernunft, marxistische als Ausdruck der Befreiung von ideologischen und ökonomischen Unterdrückung). Kenne mich leider nicht gut genug aus ... 93.111.83.13 03:58, 31. Mai 2011 (CEST)

Diferrenzierung zwischen Freireligiösen, Christlichen Unitariern und Quäkern?

Wo ist da wieder die Grenze??????? Informationskampagne (Diskussion) 19:25, 11. Apr. 2012 (CEST)

Lies einfach die Artikel zu Unitarier, Quäker! PG 22:02, 11. Apr. 2012 (CEST)

definition unzureichend - was ist "freireligiös"??

m.e. ist die einleitende kurzdefinition von "freireligiöse..." sowie die folgenden definitionen dessen, was hier "religion" (noch) heißen soll, völlig unbefriedigend...

"Die freireligiöse Bewegung ist eine Glaubensrichtung, die auf formelle Lehren und Bekenntnisse verzichtet. Menschenrechte, Toleranz zwischen den Menschen und Werte des Humanismus werden unterstützt." - hieraus wird in keiner weise ersichtlich, was hier "Glauben" und was "religiös" ist... den werten der menschenrechte, der toleranz und des humanismus fühlen sich auch die "freidenker" und manch areligiöser mensch verpflichtet. "glaubt" man an werte? man glaubt an dinge, die man nicht (recht) beweisen kann. werten fühlt man sich verpflichtet, weil man zeigen kann, dass sie sinnvoll sind...

"„etwas, was den Menschen im Innersten bewegt, was ihn zutiefst angeht, was ihm wesentlich ist“" (schleiermacher) - ist das eine definition von religion?? das könnte auch eine definition von gefühlen der verliebtheit sein... "„...das Innerlichste, was sich denken läßt.“ " - das muss, je nach person, nicht auf 'religion' hinauslaufen, wenn denn religion das ist, was man gemeinhin darunter versteht (unterstelle ich), nämlich die nur geglaubte vorstellungswelt (samt den darin investierten gefühlen) einer jenseitigen (!) welt und deren (vermeintliche) interaktion mit der diesseitigen... (noch niemandem ist ein allgemein anerkannter "gottesbeweis" oder beweis dieser angenommenen jenseitigen welt [geister, dämonen oder was immer sich dort aufhält] gelungen...)

zu jeder korrekten definition gehört die angabe des genus proximum und der differentia specifica. das erste ist mit "Glaubensrichtung" vielleicht angegeben (wenn auch erläuterungsbedrüftig: was wir hier "geglaubt"?); das zweite fehlt. die folge ist nebulöse vagheit...

also bitte: an diesem punkt etwas nachlegen! vielen dank im voraus! --HilmarHansWerner (Diskussion) 17:48, 2. Sep. 2012 (CEST)

Ich mache einen Vorschlag: In den "Grundgedanken der Freireligiösen Gemeinde Mainz" steht: "Sie (die Freireligiösen) sind sich bewusst, dass die uns bekannte Wirklichkeit nicht die letzte Wahrheit (.....) ist." D. h. es gibt im Diesseits Dinge, die dem Menschen ewig verborgen sind. Der Mensch kann die Unendlichkeit der Natur nicht ganz erfassen, sondern nur erahnen. Dadurch wird "freireligiös" definiert. [Benutzer: Anonym] 18:05, 14. Febr. 2013 Freireligiöse glauben an unpersönliche, göttliche Dinge in der Natur (nicht in einem Jenseits), die dem Menschen ewig verborgen sind. (nicht signierter Beitrag von 87.139.23.87 (Diskussion) 15:06, 2. Nov. 2014 (CET))

Monismus

Zitat: "sehen Freireligiöse die Welt als Einheit, ohne sie in Diesseits und Jenseits zu spalten (Monismus)."

Wäre das nicht bereits ein Dogma. Bei der beschriebenen Freigeistigkeit kann ich mir schwer vorstellen, dass alle Freireligiösen sich mit dem Etikett Monismus abfinden. --2A02:8108:96C0:874:F106:280F:7B41:748F 01:08, 24. Jul. 2015 (CEST)

Klar kann das ein Dogma sein. Auch (angebliche) Dogmenlosigkeit kann ein Dogma sein.
Aber das ist persönliche TF und tut insofern für diesen Artikel nichts zur Sache. --91.34.36.95 20:24, 25. Jul. 2018 (CEST)

Verhältnis zum Nationalsozialismus

Im Artikel werden die Freireligiösen ja überwiegend als Opfer des Nationalsozialismus dargestellt. Mir liegen persönliche Dokumente vor, die mich ganz im Gegenteil vermuten lassen, dass es möglicherweise eine Nähe - vielleicht auch einzelner Gruppen - zur "Deutschen Volksreligion" gab, denen man da ja nun eher weniger Distanz nachsagen kann, und die offenbar während dieser Zeit auch fröhlich ihre Jugendweihen durchführten. Leider sind diese Dokumente nicht als Quelle tauglich, das ist mir wohl bewusst. Aber falls jemand da mal was Belastbares findet - Augen offen halten. Eine Ergänzung für den Artikel wäre das allemal wert.

Ich darf in dem Zusammenhang auch mal darauf aufmerksam machen, dass die Darstellung des Verhältnisses zum Nationalsozialismus zum Großteil auf EN 4 fußt, und das ist ein - noch dazu unveröffentlichter - Eigenbeleg; insofern als Quelle völlig untauglich. --91.34.36.95 20:19, 25. Jul. 2018 (CEST)

Siehe dazu den Aufsatz "Die freigeistigen Bewegungen und der Nationalsozialismus" aus den weblinks. Und dazu den Teil Geschichte bei den einzelnen Gemeinden. PG 21:26, 25. Jul. 2018 (CEST)
Und hier Christian Langenbach: Freireligiöse im Nationalsozialismus : die Selbstdarstellung freireligiöser Organisationen in Deutschland 1933 bis 1945. ISBN 978-3-8288-9649-9. PG 21:37, 25. Jul. 2018 (CEST)
Und hier eine Stellungnahme des Autors. PG 22:04, 25. Jul. 2018 (CEST)