Diskussion:Friedenstaube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bild gelöscht

Also dafür das es sich hier um ein Weltweites Symbol für den Frieden handelt, ist es schon recht seltsam dass das Bild der Friedenstaube gelöscht worden ist.

Mit welcher Begründung also? Die Diskussion um die Löschung hätte durchaus auch hier stattfinden können. Oder fragt irgendwer nach, ob man auf dem nächsten Transparent genau dieses Symbol verwenden kann? Es ist Allgemeingut.

Also, diejenigen die dem Löschwahn hier verfallen sind, sollten durchaus mal "nachdenken", was demnächst gelöscht werden kann. Ihr seid ja noch bürokratischer als der Deutsche Bürokratismus selsbt!

Ich würde annehmen, dass das Bild nicht gemeinfrei war bzw. mögliche Urheberrechtsprobleme bestehen. In den Einträgen in den anderen Sprachen ist das Bild auch nicht zu finden, also denke ich, dass derzeit einfach kein solches zur Verfügung steht (oder dass das Symbol so international gar nicht ist..nichtmal nen englischer Artikel.).Chieron 05:50, 26. Apr. 2008 (CEST)

Überarbeiten

Die Ursprünge stehen da - aber dann nur noch die Beispiele Eisenhüttenstadt & Kaufhaus Magnet? Irgendwie glaube ich mich dumpf daran erinnern zu können, dass es da noch mehr gibt ... -- srb  02:42, 4. Sep 2005 (CEST)

jetzt kann der Baustein wohl raus (nach 18 Monaten) --WasserFreund 12:26, 7. Mai 2007 (CEST)

Es gibt jetzt einen zweiten Baustein: Wer ist die Göttin Har, die Harines, die Tiefenkultur? Die Transformation einer ".... sexuell-energetische Komponente des Friedens aus Harmonie der Dualitäten" in den Heiligen Geist sollte mit belastbaren Belegen ausgestattet werden.--Gregor Bert (Diskussion) 11:32, 20. Jan. 2013 (CET)

Der Link zur Göttin Har führt zu anderen Namensträgern, leider nicht zur Göttin. --W.Hajek (Diskussion) 20:53, 9. Okt. 2018 (CEST)

Belege

Nicht belegt sind Tauben als Friedensstifter in Märchen der Brockzeit :welche Märchen? Gibts überhaupt Märchen aus der Brockzeit und falls ja, sind das nicht eher allegorische Erzählungen? Münzen aus dem späten 17. Jahrhundert mit Tauben und Ölzweig: da hätte man gern ein Beispiel. --Gregor Bert (Diskussion) 06:13, 17. Apr. 2013 (CEST)

propagandistische Nutzung

Zitat: "Die Friedenstaube wurde zu propagandistischen Zwecken in der DDR verwendet, zum Beispiel auf dem höchsten Wert der Briefmarkenserie Fünfjahrplan und auf dem nie ausgegebenen 200-Mark-Schein mit dem Wasserzeichen einer Friedenstaube." Inwiefern ist die Nutzung auf Briefmarken und Geldscheinen bei einem Friedenssymbol propagandistisch? (zumal beim Geldschein als Wasserzeichen, das sieht man ja nicht einmal offenkundig, ganz abgesehen davon, dass dieser nicht normal im Umlauf war, für Propaganda denkbar ungeeignet...) Ich will nicht in Abrede stellen, dass viel Propaganda betrieben wurde, aber an der Stelle bekomme ich es nicht nachvollzogen. --Gentle Irony (Diskussion) 16:46, 18. Okt. 2013 (CEST)

Legende?

„In einigen Texten ist zu lesen, dass Picasso durch die Geschichte der Arche Noah zu dieser Taube inspiriert worden sei.“

so viel ich weiß, hat er ein Pärchen Tauben von einem befreundeten Künstler geschenkt bekommen und in seinem Atelier gezeichnet. Auf der Suche nach einem Motiv für den Ersten Weltfriedenskongress(?) wurden einige seiner Zeichnungen durchgesehen und die Taube dabei ausgewählt. Picasso hatte sie nicht als Friedenstaube gezeichnet und wurde auch nicht durch die Bibel dazu inspiriert... --PigeonIP (Diskussion) 13:42, 17. Mai 2014 (CEST)

Das Pärchen Tauben waren Mailänder Lockentauben, die Picasso von Henri Matisse erhielt. Einen Monat nachdem er eine Lithografie einer solchen Taube anfertigte, kam Louis Aragon in sein Atelier und erinnerte ihn an einen Entwurf für jenes Plakat. Aragon sah Picassos Mappe mit den jüngsten Lithographien durch, sah die mit der Taube und meinte, sie sähe wie eine Friedenstaube aus und wäre als Symbol für den Friedenskongress geeignet. Picasso schuf nach dem 2. Weltkrieg rund 20 weitere Taubenbilder, darunter „Taube mit Ölzweig“, „Fliegende Taube mit Regenbogenhintergrund“ und die Grafik „Taube und Hände II“.

Belege:

  • Joachim Schille: Picassos Taube hat 65. Geburtstag. In: Geflügelzeitung. Heft 8, 25. April 2014, S. 18–19.
  • Hans Joachim Schille: Die Taube im Leben der Menschen. In: Erich Müller (Hrsg.): Entwicklung, Haltung, Pflege, Vererbung und Zucht. (=Alles über Rassetauben, Band 1), Oertel und Spörer, Reutlingen 2000, ISBN 3-88627-601-5, S. 65 und 69.
  • nach: Françoise Gilot, Carlton Lake: Leben mit Picasso. Fischer Verlag, 1967.

--PigeonIP (Diskussion) 16:02, 8. Jun. 2014 (CEST)

QS-Baustein in Friedenstaube#Taube als Attribut

Der erste Absatz bringt viel mir unbekanntes. Daher müssen Belege her. Bezüglich Har und Harinen habe ich https://books.google.de/books?id=cnaSDwAAQBAJ&pg=PT497&lpg=PT497&dq=göttin+har&source=bl&ots=YYVXatFMA3&sig=ACfU3U2yDIW9qyxv_7LLxTWOPjBUr_f2IA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiSrNn31ujpAhXC26QKHSJmCRY4ChDoATABegQIABAB#v=onepage&f=false

Die verlorene Göttin: Geschichte der Spiritualität Band II und III von Birgit Weidmann

gefunden. Die behauptet Har = Ishtar. Aber ob der Beleg reputabel ist weiß ich nicht.--Hfst (Diskussion) 19:37, 4. Jun. 2020 (CEST)

In https://books.google.de/books?id=VUkAA3dTx_wC&pg=PA41&lpg=PA41&dq=göttin+har&source=bl&ots=2B80YKZ099&sig=ACfU3U08wqKi6nXhl1-ccPgJ-1I3P5VNwQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiSrNn31ujpAhXC26QKHSJmCRY4ChDoATACegQIBBAB#v=onepage&f=false

Variationen über die vielen Frieden: Band 1: Deutungen von Wolfgang Dietrich

gibt es auch Bezug auf Ishtar.--Hfst (Diskussion) 19:49, 4. Jun. 2020 (CEST)