Diskussion:Galileo (Satellitennavigation)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 15 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Russland/China

Warum beteiligen sich China und Russland an Galileo? Sie haben doch beide eigene Systeme. --Edroeh 01:35, 16. Jul. 2011 (CEST)

Vor allem warum läßt die EU zu, dass China und Russland Einblick in die Technik von Galileo bekommen? --134.176.204.245 02:25, 7. Nov. 2013 (CET)
Einblick in die Technik? Da lachen ja die Hühner. Die Russen machen der EU noch lange etwas vor in Sachen Raumfahrt im Allgemeinen und GNSS im Speziellen. Und wenn man das nicht glauben mag: Die Technik ist im Signal und das ist einfach zu empfangen, und im Kalman-Filter (publiziert 1960) des Empfängers. --46.253.188.160 11:22, 25. Aug. 2014 (CEST)

Den unter 8.3: Compass (China) erwähnten Wettstreit um die Frequenzen hat das Galileo-System wohl verloren. Compass ist nach einer Nachrichtenmeldung von derStandard.at seit Ende Dezember 2011 in Betrieb. Hier der entsprechende Artikel auf den sich übringens auch der Wikipedia-Eintrag zum Thema Compass bezieht: http://derstandard.at/1324501347019/Compass-Chinas-Satelliten-Navigationssystem-geht-in-Betrieb --BauerBjörn 13.02.2012 (15:43, 13. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

China hat bei Galileo nur(!) mitgemacht um Einblick in die Technik zu erhalten und diese im eigenen System (verbessert) einzusetzen. (nicht signierter Beitrag von 194.56.4.51 (Diskussion) 10:25, 9. Dez. 2015 (CET))

Galileo_(Satellitennavigation)#Geschichte

In der ersten Auflistung unter Galileo_(Satellitennavigation)#Geschichte wird China als sich an Galileo beteiligendes Land aufgeführt, was ja nicht falsch ist, da in der Vergangenheit effektiv Geld floss. Allerdings ist China mittlerweile nicht mehr an Galileo beteiligt, sondern im chinesischen Markt aus ökonomischer Sicht als Konkurrenz zu Compass anzusehen. Aus diesem Grund würde ich bei dieser erwähnten Auflistung mindestens noch anfügen, dass China mittlerweile aus dem Projekt Galileo ausgestiegen ist (evt. auch verlinken zu Galileo_(Satellitennavigation)#Galileo_und_andere_Navigationssysteme -> Compass (China) ). (nicht signierter Beitrag von 80.219.69.223 (Diskussion) 23:01, 20. Mär. 2012 (CET))

Erhältlichkeit privater Empfänger?

Es ist von großem Interesse, wann die Empfänger erhältlich sein werden. Wann könnten sie in den Handel kommen? Das sollte auch in den Artikel, nicht? 79.238.220.223 15:26, 15. Mai 2012 (CEST) frage mal die industrie?Matthias Hake (Diskussion) 08:09, 16. Mai 2012 (CEST)

Siehe Abschnitt Dritte Phase: Fertigstellung: "Erste Dienste basierend auf einer Konstellation von 18 Satelliten sollen voraussichtlich ab 2014 angeboten werden, während die vollständige Konstellation mit 30 Satelliten mit allen Diensten nicht vor 2020 betriebsbereit sein wird."
D.h. Empfänger für Privatleute sind vor 2014 gar nicht sinnvoll. --arilou (Diskussion) 09:46, 16. Mai 2012 (CEST)
Die aktuellen eTrex von Garmin z.B. haben einen Chip der Galileo-tauglich ist. Wenn das System endlich einmal in Betrieb gehen würde. Die Firmware wird von Garmin via Internet gelegentlich aktualisiert und kann dann so auch für Galileo eingerichtet werden. --46.253.188.160 11:27, 25. Aug. 2014 (CEST)
Aktualisierung der Frage, da das System heute in Betrieb gegangen ist. Als wenig technikaffiner, aber potenzieller Privatnutzer interessiert mich vor allem, welchen Nutzen ich als Privatmann und Steuerzahler daraus ziehen kann. --84.135.157.202 21:57, 15. Dez. 2016 (CET)
Du wirst deswegen ab jetzt nicht mehr und nicht weniger Steuern bezahlen. --62.202.182.228 16:25, 16. Dez. 2016 (CET)

Doppelte Tabellenführung

Warum wird die Liste der Satelliten eigentlich doppelt geführt? Habe grade auf Liste_der_Galileo-Satelliten Aktualisierungen vorgenommen, nur um zu sehen, dass sie hier auch schon eingepflegt wurden. Die PNR, die ich dort grade eingetragen habe, gibt es hier aber noch nicht. --Polarbear24 (Diskussion) 01:22, 16. Dez. 2016 (CET)

Gute Frage. Ich war mir der Zweiten Tabelle garnicht bewusst. Ich denke man sollte beide Tabellen konsolidieren und in einer Zusammenfügen. Ich persönlich bin dafür, nur die im Hauptartikel zu führen. Allerdings wird z.B. in Englischen wiki eine separate Tabelle geführt. Mir ist außerdem aufgefallen das die beiden separaten Tabellen (die Deutsche und die Englische) nicht miteinander verbunden sind. --GodeNehler (Diskussion) 06:54, 16. Dez. 2016 (CET)
Ich bin dafür die Tabelle als einzeln Artikel zu führen. Sie bläht den Hauptartikel nur unnötig auf. Er ist jetzt schon extrem unübersichtlich. auch die technischen Daten der GIOVE-Testsatelliten müssen nicht im Hauptartikel geführt werden. Grüße Hadhuey (Diskussion) 08:33, 16. Dez. 2016 (CET)
Mir erscheint die separate Tabelle auch sinnvoll, da sie z.B. auch einem Anwender/Programmierer zum schnellen Nachschlagen einzelner Satellitendaten dienen soll, der sich nicht immer durch den ganzen Hauptartiken arbeiten will. --Polarbear24 (Diskussion) 12:52, 16. Dez. 2016 (CET)

Hallo zusammen, die Liste der Galileo-Satelliten ist auch redundant zur Liste der Navigationssatelliten. Wenn Ihr die Liste hier auslagert, dann verweist doch bitte auf die "Navisatellitenliste". Die ist allerdings gerade bei Galileo nicht auf dem neuesten Stand, aber das könnte man bei der Gelegenheit heilen. --He3nry Disk. 17:48, 16. Dez. 2016 (CET)

Shalömchen, ich bin dagegen die Listen aller Navigationssatelliten durcheinanderzuwühlen. Die externe Liste der Galileo-Satelliten kann meinetwegen gerne weg, hab ich auch in der dortigen Diskussion klar gemacht, aber hier im Hauptartikel übers Galileo sollte sie bitte bleiben. --Arjoopy (Diskussion) 12:39, 18. Dez. 2016 (CET)
Hallo Arjoopy, was spricht gegen eine Liste der Galileo-Satelliten? Der Galileo-Artikel wird mit den Satelliten-Details wirklich stark überladen. Hadhuey (Diskussion) 13:12, 18. Dez. 2016 (CET)
Imho sollte Wikipedia so minimalistisch gehalten werden wie möglich. Dabei ist es ebenso kontraproduktiv, eine Liste die klar zu einem konkreten Thema gehört in einen völlig anderen Artikel auszulagern wie verschiedene Themen in einer einzigen Liste durcheinanderzuschmeißen. Insofern - klares Ja zur Löschung der externen Liste. --Arjoopy (Diskussion) 18:06, 20. Dez. 2016 (CET)
Wie definierst du denn "minimalistisch" im Kontext der Wikipedia? Das Auslagern von langen Tabellen in separate Artikel ist in der Wikipedia sehr üblich und erleichtert die Lesbarkeit. Kontraproduktiv finde ich eher eine Schwarz-Weiss-Malerei mit plakativen Begriffen wie "durcheinanderzuwühlen" oder "durcheinanderzuschmeißen". Die Sortierbarkeit der Liste ermöglicht ja gerade, sie unter verschiedenen Aspekten zu betrachten. Fazit, ich bin dafür, die gemeinsame Liste zu aktualisieren und die Einzellisten aufzulösen. --Polarbear24 (Diskussion) 11:11, 21. Dez. 2016 (CET)
Ein Argument was das unterstützen würde, ist die Tatsache, dass in anderen Bereichen der Raumfahrt, z.B. Telekommunikation, auch die Satelliten aller Betreiber in einer Liste sind, vgl Liste der geostationären Satelliten. Insofern - falls gute Sortierbarkeit gewährleistet ist, meinetwegen eine gemeinsame Liste aller Navigationssatelliten. Dementsprechend sollten wir auch die weitere Diskussion dahin verlagern, was die konkrete Gestaltung der Liste angeht.--Arjoopy (Diskussion) 11:30, 21. Dez. 2016 (CET)
Ja gerne, siehe dort. --Polarbear24 (Diskussion) 12:13, 21. Dez. 2016 (CET)

Tabelle Dienste

Hi, leider wird aus den Farben der Dienstetabelle nicht klar was sie bedeuten sollen. Heißt blau, dass diese Frequenzen für die jeweilige Aufgabe verwendet werden? Vielleicht mag da jemand eine Legende zu machen? Sind die Farben standard in der WP?

Bzw. eigentlich finde ich die Auflistung der Frequenzen hintenan auch nicht besonders praktisch. Vielleicht ist es sinnvoller drei Felder wegzunhemnen und durch ein Feld Freuquenzbereich zu ersetzen? Das würde die Tabelle deutlich kleiner machen! Aber bevor ich hier gegen einen gängigen Standard in der WP verstoße, überlasse ich es den Experten über meinen Vorschlag zu entscheiden, der wie folgt aussieht.

Gruß, Pauloco (Diskussion) 17:50, 13. Jun. 2017 (CEST)

Name Abk. Deutsche Übersetzung Beschreibung Frequenzbereiche
Open Service OS Offener Dienst steht in direkter Konkurrenz oder als Ergänzung zu anderen Systemen wie GPS oder GLONASS. Er soll ebenfalls frei und kostenlos empfangbar sein. Allerdings müssen Hersteller entsprechender Empfänger Lizenzgebühren entrichten. Der Offene Dienst ermöglicht die Ermittlung der eigenen Position auf wenige Meter genau. Zudem liefert er die Uhrzeit entsprechend einer Atomuhr (besser als 10−13). Auch kann dadurch die Geschwindigkeit, mit der sich der Empfänger (z. B. in einem Kfz) fortbewegt, errechnet werden.

Er soll zwei Sendefrequenzen zur Verfügung stellen. Damit wird es mit Zweifrequenzempfängern möglich sein, die Abhängigkeit der Signallaufzeiten von Inhomogenitäten der Ionosphäre zu berücksichtigen und die Position auf ca. 4 Meter genau zu bestimmen. GPS benutzt aus dem gleichen Grund ebenfalls zwei Sendefrequenzen (1227,60 MHz und 1575,42 MHz). Die höhere Anzahl der Satelliten, 27 gegenüber 24 bei GPS, soll die Empfangsabdeckung in Städten von 50 % auf 95 % steigern. Durch die Kombination mehrerer Satellitensysteme (GPS, GLONASS) dürfte jedoch noch eine deutlich bessere Abdeckung von jederzeit 15 Satelliten erreicht werden können. Es soll keine Garantien für die ständige Verfügbarkeit dieses Dienstes geben.

1164–1214 MHz 1563–1591 MHz

Commercial Service CS Kommerzieller Dienst kostenpflichtig und soll verschlüsselt zusätzliche Sendefrequenzen und damit höhere Übertragungsraten von ca. 500 bit/s zur Verfügung stellen. So sind dann beispielsweise Korrekturdaten zur Steigerung der Positionsgenauigkeit um ein bis zwei Größenordnungen empfangbar. Er ist unter anderem auch für sicherheitskritische Anwendungen ausgelegt (z. B. Flugsicherung). Auch sind Garantien zur ständigen Verfügbarkeit dieses Dienstes geplant. Optimierung der Anwendung in Industrien wie dem Bergbau, dem Vermessungswesen und der Kartografie.

1164–1214 MHz 1260–1300 MHz 1563–1591 MHz

Safety-of-Life SoL Sicherheitskritischer Dienst steht sicherheitskritischen Bereichen zur Verfügung, z. B. der Luft- und Seeschifffahrt und dem Schienenverkehr. Er ist das Korrektiv zu den Risiken, die sich aus den kommerziellen Anwendungen (oben) ergeben können. Er bietet eine Warnung (wenige Sekunden im Voraus), bevor das System, z. B. wegen ausgefallener Satelliten oder bei Positionierungsfehlern nicht mehr genutzt werden sollte. Auch für diesen Dienst sind Garantien für die ständige Verfügbarkeit geplant.

1164–1214 MHz 1563–1591 MHz

Public Regulated Service PRS Öffentlich regulierter Dienst
oder
Staatlicher Dienst
steht ausschließlich hoheitlichen Diensten zur Verfügung, also z.B. Polizei, Küstenwache oder Geheimdienst. Als Dual-Use-System wird es auch für militärische Anwendungen zur Verfügung stehen. Das ebenfalls verschlüsselte Signal ist weitgehend gegen Störungen und Verfälschungen gesichert und soll eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bieten.

1260–1300 MHz 1563–1591 MHz

Search And Rescue SAR Such- und Rettungsdienst arbeitet mit COSPAS-SARSAT und MEOSAR zusammen und erlaubt eine schnelle und weltweite Ortung von Notsendern von Schiffen oder Flugzeugen. Erstmals soll eine Rückantwort von der Rettungsstelle an den Notrufsender möglich sein. MEOSAR-Uplink:
406,0–406,1 MHz

Satellitenkonstellation

Offensichtlich sind die Satelliten nicht in einer Walker (27/3/1) Konstellation positioniert, sondern tatsächlich in (24,3,1) d.h. nur 8 Satelliten je Bahnebene im Abstand von 45Grad. Quelle: https://www.gsc-europa.eu/system-status/orbital-and-technical-parameters bzw. auch https://www.gsc-europa.eu/sites/default/files/Constellation_updated-12102018.jpg. Die im Juli 2018 gestarteten GSAT02019-22 werden die Besetzung der Bahnebene B vervollständigen. Meine Beobachtung wird bestätigt durch https://www.gsc-europa.eu/system/files/galileo_documents/Galileo-OS-SDD.pdf im Abschnitt 1.6.1 Absatz 2. Das vorstehende genannte .jpg zeigt auch schön, wo sich die entgleisten GSAT0201 und GSAT0202 herum treiben. Das Demobild zur Konstellation ist wunderbar, aber leider wegen der geänderten Konstellation nicht mehr richtig. --HH1946 (Diskussion) 18:19, 27. Nov. 2018 (CET)

Daily Mail

Umseitig findet sich die Daily Mail als Einzelnachweis (dailymail.co.uk). Das ist ein Boulevardblatt und als Beleg ungeeignet. Sollte ausgetauscht werden. --PM3 00:26, 17. Jun. 2019 (CEST)

Verantwortlich für den Betrieb Spaceopal GmbH sollte ausgearbeitet werden.

Verantwortlich für den Galileo-Betrieb ist die Spaceopal GmbH in München. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsunternehmen der DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen in München und dem italienischen Raumfahrtunternehmen Telespazio Spa mit Sitz in Rom, welches wiederum ein Joint Venture der italienischen Leonardo S.p.A. und der französichen Thales Group ist. Spaceopal hat Galileo-Kontrollzentren in Oberpfaffenhofen und in Fucino, Italien. --88.70.197.227 23:51, 14. Jul. 2019 (CEST)

Änderung HAS/Verschlüsselung

Die heute erfolgten Änderungen scheinen in der Form nicht richtig oder zumindest nicht richtig bequellt. Der für die Umwidmung als erstes angegebene Artikel belegt dies überhaupt nicht. Dort sind lediglich von zukünftigen Überlegungen die Rede, von "HAS" bzw. "Galileo High Accuracy Service" ist dort nicht die Rede, belegt also den Namen nicht. Noch wichtiger: Die später genannte 10-cm-Genauigkeit wird dort ausdrücklich ausgeschlossen ("By high accuracy we mean around 20 centimeters ... that 10 centimeter accuracy I mentioned comes with a 15-minute convergence time, so it’s a different market") und soll weiter kostenpflichtig sein. Allerdings wie gesagt: Das waren dort nur Überlegungen. Der ESA-Wikiartikel würde zwar grundsätzlich die Umbenennung belegen (dann aber an falscher Stelle, außerdem ist ein Wiki nicht gut geeignet als Quelle, dann lieber direkt die dort angeführten Quellen), spricht aber auch nicht von kostenlosem Service. So ist die Änderung nicht ausreichend belegt. Zusätzlich kam es nur zum Durchstreichen von "Safety-of-Life", was nicht begründet wurde. --StYxXx 18:48, 12. Feb. 2020 (CET)

"... This is reflected by the GNSS High Accuracy Service, which aims to enable positioning up to 20 centimetres accuracy. The service is currently under construction and was planned as a commercial service, but now it will be free of charge." [1] - Mai 2019
... We are proposing new services to appear in the coming years.” These include the much-anticipated High-Accuracy Service (HAS) and a new Authentication Service. “The HAS will be a free, globally available service providing an accuracy of 20 cm, with PPP [Precise Point Positioning] corrections,” Escalona said." [2] - Oktober 2019
Also die Bezeichnung HAS / "High Accuracy Service" ist belegbar, das Ganze scheint auch beschlossene Sache zu sein, aber noch nicht verfügbar. Und die nominelle Auflösung beträgt 20 cm. --PM3 20:19, 12. Feb. 2020 (CET)
Habe die Änderung von 131.188.6.132 jetzt rückwirkend entsichtet, damit das in Ruhe geprüft werden kann. --PM3 12:41, 13. Feb. 2020 (CET)
Hallo. Danke für den Hinweis. Die Quelle ist tatsächlich nicht optimal, weil darin noch die Idee des öffentlichen HAS besprochen wird. Tatsächlich wurde das aber alles so beschlossen. --131.188.6.132 12:58, 13. Feb. 2020 (CET)
Auf jeden Fall ist die umseitige Darstellung in der Einleitung falsch, wenn es zwar beschlossen, aber noch nicht umgesetzt wurde. Halte eine solche Ankündigung auch nicht für relevant genug für die Erwähnung in der Einleitung. Und woher nimmst du die 10 cm Genauigkeit? --PM3 13:17, 13. Feb. 2020 (CET)
Laut der Quelle wären 20cm, nicht 10cm Auflösung korrekt. Die 10cm können erst nach vielen Minuten der Mittelung erreicht werden und sind nicht die unmittelbare Auflösung, die mit dem HAS unter Auswertung von drei Bändern möglich sind. Gruß --131.188.6.132 15:20, 13. Feb. 2020 (CET)

"Vier Satelliten"

Hierzu: Aktuell ist der Start von 12 weiteren Galileo-Satelliten geplant: Liste der Ariane-6-Raketenstarts#Geplante Starts --PM3 12:39, 13. Feb. 2020 (CET)

Satelliten zweiter Generation

Ist das nur Marketing oder bauen die wirklich eine neue technische Generation? --Rabenkind·ein Readgeek 22:14, 16. Jun. 2021 (CEST)

Das ist mehr als nur Marketing, es handelt sich nämlich um die ersten Satelliten der 2. Generation des gesamten Galileo-Navigationssystems. Siehe hierzu auch: [3] --80.120.170.101 13:16, 28. Jul. 2021 (CEST)

Chipsets

" Galileo ist seit dem 15. Dezember 2016 für jeden frei nutzbar und kann von allen modernen Chipsets (z. B. in Smartphones) empfangen werden.[3][4]"

Quelle [4] belegt das "alle" nicht, sondern zählt explizit einige auf, die es können. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:238F:E67A:55E9:CC72:C363:21A3 (Diskussion) 23:13, 15. Sep. 2021 (CEST))

Zu mutige Bearbeitung/Revert!?

Hallo Lupe, für mich macht die bloße Angabe des Faktors (10) schon einen Unterschied, der IMHO den Satz nicht mehr als vom Grundsatz WP:Neutraler Standpunkt abgedeckt erscheinen lässt. War deshalb (offenbar zu selbstbewusst) gleich an die Bearbeitung gegangen, sorry. Deinen im Bearbeitungskommentar angeführten Vorwurf, ein solche Änderung mit "K" zu kennzeichnen, sehe ich ein und entschuldige mich dafür schon einmal im Voraus (War ein Missversehen). --Goegeo (Diskussion) 15:51, 2. Sep. 2022 (CEST)

Das mit dem pauschalen Faktor 10 würde ich ebenfalls ändern, die GNSS verbessern sich ja stetig. Bei GPS Block III gibt es beispielsweise inzwischen auch 3 Frequenzen --Lupe (Diskussion) 16:16, 2. Sep. 2022 (CEST)

Eigenschaften der Zeitübertragung

Hallo, obwohl die erste Zeile lautet "Galileo ist ein weltweit nutzbares Navigationssatelliten- und Zeitgebungssystem (GNSS)", ist über das Zeitgebungssystem kaum etwas im Text zu lesen.

Konkret interessiert mich, ob wie bei GPS auf Schaltsekunden verzichtet wird, oder nicht. --94.31.100.87 16:06, 6. Sep. 2022 (CEST)

Das läuft genau wie bei GPS mit den Schaltsekunden bei UTC, google einfach Galileo System Time --Lupe (Diskussion) 17:16, 6. Sep. 2022 (CEST)
Hier ist ein Bild für die GPS-Zeit, bei Galileo funktioniert es genauso und ist mit gleicher Linie auf GPS (trotzdem ein eigenes Zeitsystem) --Lupe (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2022 (CEST)