Diskussion:Gasdruckfeder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In der Vergangenheit wurden Hersteller immer wieder wegen fehlender Relevanz gelöscht. Ich hab jetzt mal wieder zwei eingetragen. Wann ist ein Hersteller relevant? 84.183.68.71 23:43, 5. Okt. 2007 (CEST)

siehe WP:RK -- @xqt 14:15, 6. Okt. 2007 (CEST)

Gasdruckfedern im Werkzeugbau

"Im Werkzeugbau ersetzen Gasdruckfedern aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte herkömmliche Druckfedern aus Stahl." Das ist so nicht richtig, es kommt auf den einsatz zweck an. Gasdruckfedern sind, im gegensatz zu Stahlfedern immer noch erheblich teurer. Erst bei Bei hoher Losgröße oder gerigem platzbedarf, was eine hohe Energiedichte erfordert, werden Gasdruckfedern eingesetzt.--Toolmaker 11:59, 18. Mai 2009 (CEST)

Isotherm

Berechnung des neuen Gasdruckes wird isothermes Verhalten vorausgesetzt, hab es schnell ergänzt. -- SanW 16:13, 20. Mai 2009 (CEST)

Balgfedern

Fallen Bälge nicht in diese Kategorie? (nicht signierter Beitrag von 84.56.159.127 (Diskussion) 00:08, 7. Okt. 2011 (CEST))

Bürostuhl Gasfedern

da kommt es doch immer wieder vor, dass ältere Bürostühle von alleine "absacken".. - könnte da mal jemand fachkundiges was dazu sagen: Kann man da einfach Gas nachfüllen ?? - oder an was liegt das ?? --84.164.12.151 00:07, 9. Okt. 2013 (CEST)

Kennlinie

Woraus ergibt sich "die vom Federweg nahezu unabhängige Kraft"? Eine Kennline wäre auch hilfreich

 -> https://www.google.de/search?q=kennlinie+gasdruckfeder 
 -> www.fb06.fh-muenchen.de/fb/index.php/download.html?f_id=2295 (PDF)
    Konstruktionselemente 
    Kapitel 9: Federn  
    Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer 
    Dipl.-Ing. Otto Olbrich 
    Fachhochschule München  
    Fachbereich 06 – Feinwerk- und Mikrotechnik 
    Version 3.02 vom 27.02.2007 
    9.7.2 Gasfeder 
     -  Einsatz zum Anheben von Klappen, Fenstern, Stühlen, etc. 
     -  Sehr knicksteif 
     -  Langer Federweg 
     -  Sehr flache Kennlinie 
     -  Relativ hohe Reibung Æ Einschiebkraft > Ausschubkraft 
     -  Federrate einstellbar durch Gasdruck 
     -  Dämpfung einstellbar durch Überströmbohrungen
    Leider keine Kennlinie oder Erklärung. "Sehr flache Kennlinie" (=weich) steht m.E. im Konflikt zu "Federrate einstellbar durch Gasdruck") (nicht signierter Beitrag von 93.220.75.197 (Diskussion) 15:06, 4. Jan. 2015 (CET))

Typischer Fülldruck

Da auf den Federn draufsteht, dass man sie auf keinen Fall öffnen sollte, wäre es mal interessant, typische Gasdrücke anzugeben - und wie man für lange Einsatzdauer die Gasdichtheit (!) sicherstellt. (Ich hätte Gasfedern mit Flüssiggas gefüllt, um Gasverlust auszugleichen.) Kann das bitte jemand nachtragen, der sich damit auskennt? --Henrik Haftmann (Diskussion) 01:45, 13. Nov. 2015 (CET)

Der Fülldruck hängt von den Anforderungen ab. Üblicherweise kann er zwischen 5 und 200 bar betragen. Flüssiggas ist eine ganz schlechte Idee, weil als Flüssigkeit nicht mehr komprimierbar. Die Abdichtung erfolgt über einen Dichtungssatz (sieh auch umseitig).  @xqt 09:20, 13. Nov. 2015 (CET)

Begriffe: Kolben vs. Dämpfungskolben / Kolbenstange vs. Plungerkolben

Wir waren vorher bei den Begriffen Kolben und Kolbenstange. So heißen sie auch meiner Fachliteratur: siehe "Dubbel Taschenbuch Maschinenbau" G63, Q21 und Q22. Ich kann Kritik daran nachvollziehen. Klassisch komprimiert der Kolben das Gas, und die Kolbenstange leitet nur Zug- und Druckkräfte ein. Bei der Gasfeder dient der Kolben zu Dämpfung und die Kolbenstange zur Komprimierung. Ich denke das war die Motivation für die Änderungen auf "Dämpfungskolben" und "Plungerkolben". Ich habe aber Probleme damit uns von der Fachliteratur zu entfernen. Hat jemand Quellen die die Begriffe so verwenden? Grüße --Jahobr (Diskussion) 14:50, 4. Jan. 2017 (CET)