Diskussion:Geistige Behinderung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geistige Behinderung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

finanzielle Hilfen für Erziehende von geistig Behinderten oder die Personen selbst. fehlende Informationen. (nicht signierter Beitrag von 84.177.98.227 (Diskussion) 20:47, 29. Okt. 2015 (CET))

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 21:58, 8. Jan. 2016 (CET)

Imbezillität, Debilität

Der Begriff "Imbezillität" taucht in mehreren Artikeln der Wikipedia auf, derzeit ist das eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Dieser Begriff ist aber im Artikel gar nicht erwähnt. Kann das bitte jemand mit Sachkunde ergänzen? (Nach den Stellen, an denen er erwähnt ist, ist er offenbar veraltet für "geistige Behinderung", aber erklärungsbedürftig ist er doch.) --Joerg 130 (Diskussion) 15:33, 20. Sep. 2017 (CEST)

Der Begriff „imbezil“ taucht im Abschnitt „Veraltete Bezeichnungen“ auf. Jeder, den einen Begriff sucht, kann diesen in jedem beliebigen WP-Artikel durch die Suchfunktion „alt+b+s“ oder „strg+f“ finden. --CorradoX (Diskussion) 09:05, 22. Sep. 2017 (CEST)
Ich bezweifele, dass das ausreicht, damit der Begriff gefunden wird. Üblicherweise werden Begriffe, von denen weitergeleitet wird. in der Einleitung des Artikels in Fettdruck erwähnt. Können wir das auch hier tun? --Joerg 130 (Diskussion) 00:50, 23. Sep. 2017 (CEST)
Weiterleitungen werden i.d.R. für Synonyme oder Unterkapitel angelegt. Im Artikel wird nur das Lemma gefettet. Der Begriff taucht im Artikel auf also macht das so wie es gerade status quo ist einen Sinn. --codc Disk 00:54, 23. Sep. 2017 (CEST)
Deine Aussage „Im Artikel wird nur das Lemma gefettet“ steht im Widerspruch zu den Worten „Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden.“ in „Wikipedia:Weiterleitung, Abschnitt Ergänzung im Zielartikel“. Ich habe nun aber, wie an gleicher Stelle vorgeschlagen, die Weiterleitung „Imbezillität“ so geändert, dass sie auf den Abschnitt „Veraltete Bezeichnungen“ verweist. Nach meinem Verständnis der zitierten Stelle sollte man den Begriff aber dort fetten. --Joerg 130 (Diskussion) 01:13, 23. Sep. 2017 (CEST)
Nicht jedes Weiterleitungsziel wird gefettet sondern nur das Lemma. Ansonsten ist die Weiterleitung so OK. --codc Disk 01:18, 23. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe explizit nach dem Begriff Imbezil gesucht. Scham und Schande: Ein Song von Mike Batt im Album: Tarot Suite. Und ich bin mir sicher, daß mein Lehrer einst diesen Begriff im Zusammenhang mit "debil" einmal gebraucht hat. Lange her --46.142.212.26 06:10, 25. Jul. 2021 (CEST)

Genauso der begriff »debilität« (habe mir erlaubt, den titel dieses diskussionsabschnitts entsprechend zu erweitern). Es ist noch nicht so lange her, war ein artikel mit diesem titel hier. Das ganze jetzt nur auf die feststellung zu reduzieren, dass es ein veralteter begriff sei, der wegen seiner beleidigenden konnotation nicht mehr verwendet werde - was ich mir erlaube, genau in solcher form zu bezweifeln - finde ich eine ziemlich schwache leistung von Wikipedia. Ein weiteres beispiel des von gewissen pseudopolitischen kreisen in letzten jahren verbreiteten, lebensfremden phänomens der leugnung der sprachlichen und anderen realitäten, der bestebungen zu diktieren, wie man sprechen, was man sagen darf und was nicht, unter dem vorwand einer geheuchelten "korrektheit". Selbst wenn es ein für die psychiatrie heute obsoleter ausdruck sein sollte, ich würde wirklich sehr gern wissen, was darunter in vergangenheit genau verstanden wurde. Darum habe ich das stichwort aufgesucht, doch musste nur feststellen dass es der zensur zum opfer gefallen ist. Ein weiteres armutszeugnis der möchtegern "freien" enzyklopädie -- 145.40.209.251 05:34, 9. Aug. 2022 (CEST)

Begriff geistig behindert

Diesen Begriff gibt es in Wikipedia 2000 Mal, ist aber als POV-Begriff rausschmissfähig. Für den gibt es nur eins: raus und zwar schnell!37.201.243.188 00:12, 1. Sep. 2017 (CEST)

Der Begriff findet sich (vgl. den Abschnitt „Veraltete Bezeichnungen“) in § 1896 BGB. Einen Begriff, den es in einem gültigen Gesetz gibt, kann man nicht einfach auf den „Müllhaufen der Geschichte“ werfen. Diskussionswürdig (!) ist eher die Frage, ob die Bewertung des Begriffs „geistige Behinderung“ als „modern“ in dem o.g. Abschnitt noch akzeptabel ist.
Keine angemessene Lösung ist es, nach Art von Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland#Veränderungen im Sprechen und Denken Regelschüler mit Nachhilfebedarf, Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen und mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Geistige Entwicklung (Abgrenzungen ignorierend) als „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ zu bezeichnen, da die drei verschiedenen Gruppen drei verschiedene Formen der Förderung benötigen. --CorradoX (Diskussion) 09:16, 22. Sep. 2017 (CEST)

Der Begriff "ID" (Intellectual Disability) findet sich in nahezu jeder europäischen Sprache so oder in nahezu wortgleicher Bedeutung. "Geistige Behinderung" ist nun mal die deutsche Entsprechung. Dass dieser Begriff von manchen unverständigen Personen als Schimpfwort missbraucht wird, sollte nicht dazu führen, diesen an sich wertungsneutralen Begriff negativ zu betrachten. "Intelligenzminderung" beschreibt eine bestimmte Form der psychischen Erkrankung, ist also pathologisch aufgeladen und daher mehr wertend als "geistige Behinderung". Ich plädiere vorerst für die Beibehaltung beider Kategorien.--Penguindolphin (Diskussion) 16:15, 22. Sep. 2021 (CEST)

Das Argument, der Begriff "Geistige Behinderung" sei nun mal die deutsche Entsprechung für den Begriff "intellectual disability" ist keine hinreichende Begründung, das Lemma zu belassen. Zum einen kann die Bedeutung von Begriffen in unterschiedlichen Sprachen durchaus abweichen. Zum anderen nennt man heute schwarze Menschen auch nicht mehr "Neger" und Sinti und Roma werden ebenfalls nicht mehr mit dem Begriff "Zigeuner" belegt. Genauso diskriminierend empfinden Menschen mit Lernschwierigkeiten den Begriff "geistige Behinderung". Das erscheint Traditionalisten aus der Mehrheitsgesellschaft nicht weiter problematisch - den Betroffenen schon. Genauso wie die Begriffe "Neger" und "Zigeuner" rassistisch konnotiert sind, ist der Begriff "geistige Behinderung" behindertenfeindlich. So auch die Aussage von Stefan Göthling, dem Geschäftsführer von Mensch Zuerst, in einem Gespräch mit mir. Inwieweit der Begriff auch gegen den Artikel 3,3 GG verstößt, mögen Juristinnen entscheiden. Schließlich taucht der klassische Behinderungsbegriff in der kurz vor der Veröffentlichung stehenden ICD-11 überhaupt nicht mehr auf. Dort wird das entsprechende Phänomen ausschließlich funktional bestimmt. Es ist dort von "Developmental speech or language disorders" (6A01 ICD-11) und von "Developmental learning disorder" (6A03 ICD-11) die Rede. Klingt für mich nicht ganz unähnlich dem Begriff "Lernschwierigkeit".--Maseltov (Diskussion) 22:08, 22. Sep. 2021 (CEST)
Sowohl in dem Artikel Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland als auch in dem Artikel Disability Pride ist zu lesen, dass es keinen Konsens zwischen Anhängern der „Person Zuerst-Sprache“ und der „Identität Zuerst-Sprache“ gebe. Abgesehen davon stellt der Begriff „Mensch mit Lernschwierigkeiten“ einen Fall von Nebelwerferei dar. Ein Lemma mit dieser Formulierung werde ich allenfalls in der Kategorie „Politisches Schlagwort“ dulden und mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpfen. Die Begründung kann in dem Artikel „Mensch zuerst“ im Abschnitt „Kritik“ nachgelesen werden. --CorradoX (Diskussion) 11:30, 23. Sep. 2021 (CEST)
@Corradox: Hältst du es wirklich für sinnvoll, „gegen Windmühlenflügel anzukämpfen“? „Mensch zuerst“ hat es im deutschsprachigen Raum geschafft, das Bezeichnungsschema „Mensch mit …“ durchzusetzen. Was die Bezeichnung „Mensch mit Lernschwierigkeiten“ anbelangt, wird diese im „Handbuch Behindertenrechtskonvention“([1]) durchgängig benutzt, das von der Bundeszentrale für politische Bildung (!) herausgegeben wurde. Mehr Mainstream geht nicht. „Disability Pride“ kommt in dem Buch nur am Rande vor. Ganz allgemein stellt sich die Frage, welches Gewicht im deutschsprachigen Raum die „stolzen behinderten Menschen“ („Behinderten?“) von Disability Pride haben. --91.97.76.49 17:58, 23. Sep. 2021 (CEST)
Auf den 509 Seiten des „Handbuchs Behindertenrechtskonvention“ kommt der Begriff „Lernschwierigkeiten“ genau neunzehnmal vor. An einer Stelle (S. 48 – erstmalige Benutzung –) wird er erläutert: „ein Mensch mit Lernschwierigkeiten (sogenannte geistige Behinderung)“. → Demnach wären also Menschen mit einer „sogenannten Lernbehinderung“ keine „Menschen mit Lernschwierigkeiten“?
Auf S. 282 wird auftrumpfend angemerkt: „Kritisch zu hinterfragen ist, warum – so wie auch in wissenschaftlichen Kreisen [sic! denen Wikipedia verpflichtet ist!] – am Begriff ‚geistige Behinderung‘ festgehalten wird, während das Netzwerk People First Deutschland e. V. als Interessenvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten seit Jahren die Bezeichnung ‚Lernschwierigkeiten‘ fordert.“
Aha! Für verbindliche Sprachregelungen sind also nicht Wissenschaftler und der Gesetzgeber zuständig, sondern eine Lobby-Organisation, die erst noch den Beweis erbringen muss, dass sie für die wie auch immer zu Bezeichnenden spricht. Das Plädoyer für "Identity Speech statt Person Speech" lässt hieran Zweifel aufkommen.
Mein Vorschlag: Erst einmal müsste geklärt werden, ob die Extension des Begriffs „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ sich auf die früher „Menschen mit geistiger Behinderung“ Genannten beschränkt oder ob auch „Menschen mit Lernbehinderung“ mitgemeint sind. Genau diese Unterscheidung soll ja durch den neuen Sprachgebrauch eigentlich irrelevant werden. --CorradoX (Diskussion) 09:49, 24. Sep. 2021 (CEST)
PS: Die BPB als „Mainstream“: Eine der beiden Herausgeberinnen des „Handbuchs“, Theresa Degener, ist seit Jahren in der Behindertenbewegung aktiv. Sie hat 2013 bei der ersten „Mad & Disability Pride Parade“ in Deutschland die Hauptrede gehalten ([2]) und dabei Wörter wie „Freaks“, „Krüppel“ und „Verrückte“ in der Anrede als Geusenwörter benutzt. Der Unterschied zu der weinerlichen Klage: „Ich will nicht ‚behindert‘ genannt werden.“, die bei People First-Anhängern oft anzutreffen ist, ist hier deutlich spürbar. --CorradoX (Diskussion) 10:33, 24. Sep. 2021 (CEST)
In diesem Artikel werden nicht Menschen beschrieben, ansonsten würde das Lemma Menschen mit geistiger Behinderung oder Geistig Behinderte lauten, sondern der allgemein etablierte Terminus der geistigen Behinderung. Es besteht das Lemma betreffend kein Änderungsbedarf, solange dieser Terminus in allen maßgeblichen Wissenschaften (eine neutrale) Verwendung bzw. erhebliche/weitüberwiegende Verbreitung findet. Abweichende Einzelmeinungen, auch solche in wissenschaftlichen Werken, begründen keine grundsätzliche Änderung des Lemmas, sondern wenn eine entsprechende Anführung innerhalb des Artikels im zugehörigen Abschnitt (#Diskussionen über den Begriff und das ihm zugrunde liegende Konzept). --Verzettelung (Diskussion) 11:07, 24. Sep. 2021 (CEST)
@Verzettelung: In dem 2017 veröffentlichten E-Book Forensische Psychiatrie bewerten Jürgen Leo Müller u.a. den Sprachwandel im Wortfeld „Geistige Behinderung“ als „euphemistisch“. Der Wandel sei „auch entstanden, um Stigmatisierungstendenzen entgegenzuwirken“ [3] (also nicht durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse ausgelöst). --CorradoX (Diskussion) 18:00, 4. Okt. 2021 (CEST)
Die Vermischung der Diagnose („Fall von geistiger Behinderung“) mit der Personenbezeichnung, die am 22. September d. J. Eingang in die Diskussion zum Artikel gefunden hat, hat durchaus auch in Wissenschaften Spuren hinterlassen, z. B. in dieser Quelle. Um People First entgegenzukommen, soll der Begriff „geistige Behinderung“ durch die Begriffe „schwere Lernschwierigkeit“ bzw. „schwerste Lernschwierigkeit“ ersetzt werden. Dabei wird am medizinischen Modell der Behinderung sowie am Intelligenzquotienten als Unterscheidungskriterium festgehalten. Zugleich wird People First insofern zugestimmt, als zu den „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ auch Fälle leichter und mittelgradiger Lernschwierigkeit gerechnet werden sollen. Bei Benutzung des Begriffs „leichte Lernschwierigkeit“ sind der genannten Quelle zufolge nicht Regelschüler mit Nachhilfeunterricht mitgemeint, obwohl die meisten Artikel, die bei der Eingabe des Suchbegriffs „Lernschwierigkeit“ angezeigt werden, sich auf diese Gruppe beziehen. --CorradoX (Diskussion) 11:45, 24. Sep. 2021 (CEST)
Wenn man sich die Lektüreangebote anschaut, die bei Eingabe des Suchbegriffs „Lernschwierigkeiten“ (bei mir) angezeigt werden, dann fällt auf, dass in den Texten besonders häufig die Begriffe „Legasthenie“ und „Dyskalkulie“ auftauchen. Diese Teilleistungsstörungen (oder auch „umschriebenen Entwicklungsstörungen“) sind nicht durch eine begrenzte Zahl an Nachhilfestunden zu beheben. Das „Nicht-Können“ der von diesen Störungen Betroffenen (vgl. die Nähe der Begriffe "disability" und "inability" im Englischen!) ist durchaus mit dem „Nicht-Können“ von Menschen mit einer „globalen Entwicklungsstörung“ vergleichbar. Wenn es einen Fehler bei denen gibt, die von „Lernschwierigkeiten“ sprechen und schreiben, dann vor allem den, dass sie den Unterschied zwischen den beiden Typen von Entwicklungsstörung nicht berücksichtigen.
Andererseits ist dieser Unterschied dann irrelevant, wenn es darum geht, auch Legasthenikern den Weg zum Verständnis von geschriebenen Texten zu erleichtern. Auch ihnen hilft die Leichte Sprache. --91.97.75.188 09:46, 5. Okt. 2021 (CEST)