Diskussion:Gemeine Esche
Alter, Jahresringe
Kann das sein: hier steht, die gemeine Esche werde nur 50 Jahre alt, der maximale Stammdurchmesser sei 5 Meter.
Das wären ja dann 5 cm starke Jahresringe.
Wer weiß, ob und wie das korrigiert werden muß?
-- 212.144.144.41 00:12, 20. Jun. 2007 (CEST)
Das mit den 50 Jahren ist völlig falsch, der Autor sollte zuerst recherchieren, bevor er solche Informationen hineinschreibt. Nach dem BLV-Naturführer "Bäume und Sträucher" von Kurt Harz können Eschen bis ca. 300 Jahre alt werden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.117.109.123 (Diskussion • Beiträge) 08:49, 7. Jul. 2007)
- Ursache für die Falschinformation war der Unfug einer IP und die spätere falsche Korrektur einer anderen IP. Im vorhergehenden Originaltext stand: 250 Jahre. --Botaurus stellaris 00:45, 1. Nov. 2007 (CET)
Austrieb
Die Esche treibt unter den heimischen Laubbäumen als letzte aus. Das ist nicht ganz richtig, in manchen Jahren treiben die Eichen (Trauben- u. Stieleiche) etwas später oder zeitgleich mit der Esche aus. --Botaurus stellaris 00:35, 1. Nov. 2007 (CET)
Yggdrasil
In letzter Zeit ist die Vermutung aufgekommen, daß die Zuordnung des Weltenbaumes Yggdrasil zur Gemeinen Esche einem Übersetzungsfehler alter Schriften zu verdanken und somit falsch ist. Wahrscheinlicher ist, daß es sich hierbei um die Eibe (Taxus baccata) handelt, die mit Ihren giftigen Bestandteilen und den immergrünen Nadeln eine Verbindung zwischen Leben und Tod herstellt. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.15.131.233 (Diskussion • Beiträge) 15:58, 25. Okt. 2008)
- Hoffentlich ist es ein Übersetzungsfehler, denn wenn der Weltenbaum eingeht, geht auch die Welt unter - oder so. Denn Die Esche leidet gegenwärtig in Mitteleuropa unter dem Eschensterben.
Im Kapitel "Krankheiten" steht: Durch extreme Klimaschwankungen wie z.B. kühle Sommer, milde feuchte Winter mit gelegentlichen Frostperioden tritt eine Schwächung der Esche ein die eine verstärkte Besiedelung mit Pilzen ermöglicht. Das halte ich für weit hergeholt oder sogar POV, zumal das, was da beschrieben wird, das Gegenteil einer extremen Schwankung ist. Was war denn so besonders extrem in den letzten Jahren, das ein einheimischer Baum damit nicht fertig werden könnte? Die Disposition der Eschen gegenüber einem Pilz kann dadurch jedenfalls nicht so stark geschwächt werden, dass ihm ganze Populationen innerhalb weniger Jahre erliegen (sollen?). Eher kann der Pilz durch die mildere Witterung der letzten Jahre in seiner Disposition gestärkt worden sein. Die Katze beißt sich in den Schwanz. --Botaurus 22:59, 7. Nov. 2008 (CET)- Auf den Übersetzungfehler hoffe ich auf... nach Ulme (der wertvollsten mitteleuropäischen Baumart) geht nun die Esche drauf, und auch der Erle geht es schlecht... durch Globaliserung... in Nordamerika fürchterliche Folgen...
- Hiesig waren auch beeindruckende Buchen betroffen. 2002 ungewöhnlich nass. Wurzelschäden. 2003 ungewöhnlich trocken. Weitere Wurzelschäden. 2005 sichtbarerer Pilzbefall. 2007 verstorben. Waren gewaltige Bäume. Einer einheimischen Baumart war es zu viel Stress.
- Die Eschen gehen durch den „neuen“ Pilz drauf. Witterungsschwankungen dürften dabei keine Rolle spielen. -- Ips42 (Diskussion) 21:42, 21. Nov. 2016 (CET)
Wachstum bei Eschen
Hallo. Ich persönlich habe an einer recht jungen Esche die Beobachtung gemacht, dass diese extrem schnell wachsen. Ich werde, falls nötig, auch Zahlen und Bilder nachliefern, aber kann jemand dieses Gefühl bestätigen? Im Artikel selbst findet sich ja nichts dazu, wäre mal Interessant. MfG, -Mike aus dem Bayerwald 09:58, 15. Nov. 2008 (CET)
Überwallung
Kann mir jemand den englischen Fachbegriff für Überwallung nennen? Ich würde gerne mein Bildchen auf Common transferieren und dafür auch eine englische Beschreibung hinzufügen. --Alchemist-hp 10:23, 4. Sep. 2009 (CEST)
callusing oder auch einfach „wall off“. Dieser Vorgang wird u.a. hier von Alex Shigo beschrieben. --LeSchakal 00:19, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Danke schön für die Info. --Alchemist-hp 09:44, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Gehört "so etwas" (=Überwallung) nicht auch zur Pathologie der gemeinen Esche? --Alchemist-hp 23:02, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ich sehe da eigentlich keine Besonderheiten bei der Esche. Überwallungsprofis sind sicherlich die Platanen (wie es mit Feigen ausschaut, die ja ganze Bäume "überwallen", kann ich nicht beurteilen), die Eschen sind wohl auch nicht schlecht, aber erwähnenswert..?? - Ich denke wohl nicht.
- Die Eigenschaft liegt jedem Baum inne, manche können es besser, dh schneller, die anderen verlieren den Kampf gegen den Pilz (Hauptfeind nach Shigo). --LeSchakal 00:16, 29. Sep. 2009 (CEST)
Review vom Schreibwettbewerb
Ich bin gerade an der Überarbeitung.--IKAl 18:46, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Es fehlt noch etwas zur Mythologie, ich möchte noch genauer auf das seit etwa 1990 auftretende Eschensterben eingehen und noch mehr Informationen zur Gemeinschaft zugeben. Dann folgt die Einleitung, die ich erst am Ende schreiben werde. Und natürlich feile ich noch am Stil. --IKAl 18:56, 3. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel ist am fertig werden, es fehlen nach meiner Sicht nur noch Kleinigkeiten.--IKAl 20:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo IKAl. Ist ein schöner Artikel geworden. Da aber Meckern für den Artikel mehr bringt als Loben, raunze ich noch ein bisschen rum:
- „Edellaubhölzer“ erster Satz Einleitung: was ist das? (Verlinken oder Erklären)
- Die Einleitung ist mir etwas holznutzungslastig, zumal sie noch vor Baumbeschreibung an sich kommt.
- Frage: „in ihrem Optimalbereich“ in der Einleitung: ist da die Buche gemeint? Es wäre vom Sinn her verständlicher, dann gehörte allerdings „in deren Optimalbereich“. Wenn tatsächlich die Esche gemeint ist, verstehe ich den Satz nicht
- Beschreibungabschnitt nicht leicht verständlich; aber im Sinn einer botanischen Genauigkeit wohl notwendig; vermutlich wird Vieles mit Anklicken der verlinkten Wörter klarer (hab ich nicht gemacht)
- die vier Mischwaldtypen im Vergesellschaftungsabschnitt würd ich als ref machen anstelle Autor und Titel im Fließtext zu nennen
- die Autorzitate im Pathologie-Abschnitt würd ich rausgeben (weiter oben bei den vergesellschafteten Bäumen kommen sie auch nicht vor und zumindest beim Käfer ist die Abkürzung Pz. ohne Jahr sicher falsch)
- Abschnitt „Holz“: Im zweiten Abschnitt ist mir zuviel Passiv
- Text ist m. E. überbildert (vor allem die links würd ich wegzugeben versuchen) – ich hätte lieber noch einen oder zwei Gesamtbäume gesehen statt mancher Details (ist aber Privatmeinung)
- Und noch eine Frage eines Botaniklaien: Beim Bild in der Taxobox beginnen die Äste schon nach geschätzten 20% Stammhöhe, im Text steht aber erst nach 60% bis 70%. Ist das ein atypischer Baum oder versteh ich da was falsch?
- Die paar Kleinigkeiten noch, und der Artikel ist meines Erachtens des grünen Bapperls würdig. Mfg --Bradypus 20:55, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Bradypus, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich konnte beinahe alle Anregungen umsetzen, den Beschreibungsabschnitt gehe ich vielleicht noch einmal durch, und beim Holz weiß ich noch nicht, wie ich es aktiver bekomme. Gruß --IKAl 21:23, 28. Sep. 2009 (CEST)
Hallo IKAl, habe den Artikel kurz überflogen, vielleicht komme ich noch dazu, ihn ganz zu lesen. In der Einleitung ist mir folgender Satz aufgefallen: In den Gebieten zwischen diesen beiden Standorten kann sie sich nicht gegen die Buche durchsetzen. Das klingt unglücklich, als wäre es räumlich gemeint. Auch kann ich mir nicht so richtig vorstellen, welcher Lebensraum zwischen diesen beiden liegt, vielleicht solltes Du den zweiten noch etwas konkretisieren. Statt dem "In den Gebieten zwischen diesen beiden Standorten" könntest Du vielleicht einfach "an anderen Standorten" schreiben.--Cactus26 15:12, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Cactus26, vielen Dank für die Rückmeldung, Dein Vorschlag klingt gut, danke. --IKAl 18:39, 30. Sep. 2009 (CEST)
Hallo der artikel ist gut doch möchte ich hinzufügen das schon die Kelten die esche nutzten zB als speere,lanzen und bogenwaffen.
damals hies es auch das wenn ziegen eschelaub essen werden sie nicht krank.
ach ja eins sei noch am rande gesagt: gemein und gewöhnich ist sie nun wirklich nicht. excelsior bedeutet auf deutsch - herausragend, in die höhe strebend ... nicht gewöhnlich. würde mich freuen wenn dies berücksichtigt wird. noir (nicht signierter Beitrag von 91.40.98.162 (Diskussion) 21:27, 7. Jul 2010 (CEST))
Borkenkäfer
Der Bunte Eschenbastkäfer macht nach meiner Literatur (Schwerdtfeger) 3-5 cm doppelarmige Quergänge. Das sind natürlich für beide Gänge zusammen 6-10 cm. Irgendwie kommt nicht raus was gemeint ist. --Of 17:07, 26. Nov. 2009 (CET)
- Tut mir leid, ich habe den Beitrag übersehen. Falls Du bessere Quellen hast, bitte ich Dich, den Absatz zu verbessern. Vielleicht kann auch ich noch etwas betragen. Gruß -- IKAl 18:09, 13. Dez. 2009 (CET)
Kandidatur-Diskussion Dezember 2009, Ergebnis: Exzellent
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 13.12. -- Vux 18:38, 3. Dez. 2009 (CET)
Die Gemeine Esche oder auch Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior) ist eine in Europa heimische Baumart, die mit einer Wuchshöhe von 40 Meter zu den höchsten Laubbäumen Europas zählt.
- Exzellent - als einziger Pflanzenartikel in der Sektions-Top10 des letzten SW ist dieser Artikel rundum überzeugend. Er beschreibt einen Baum der heimischen Flora sehr ausführlich, ohne ich Schwafelei zu münden - ein guter Standard für einen Baumartikel; neben der Botanik kommen jedoch auch Nutzung, Heilkunst und Kulturgeschichte (Yggdrasil) nicht zu kurz. -- Achim Raschka 08:01, 23. Nov. 2009 (CET)
- - Wie der Vorredner. -- ExzellentCymothoa Reden? Bewerten 22:38, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich finde es perfekt.-- ExzellentPacogo7 23:31, 23. Nov. 2009 (CET)
- Gut gegliedert, inhaltlich ausgewogen, laienverträglich, verständliche Sprache.-- ExzellentCactus26 08:21, 24. Nov. 2009 (CET)
- excellent - hat auch beim SW überzeugt - Gratulation Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:22, 27. Nov. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach ein sehr gelungener Artikel. Auch für einen Laien wie mich sehr gut verständlich. =) -- ExzellentAskalan 14:03, 29. Nov. 2009 (CET)
- Ein sehr interessanter Artikel! Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch korrigiert (bei Missfallen bitte zurücksetzen), zudem noch ein paar Anmerkungen,
die meine abwartende Haltung noch am exzellent hindern:exzellent- Zunächst zur Infobox: Wieso wird zwischen „Dreifurchenpollen-“ und „Zweikeimblättrige (Rosopsida)“ umgebrochen? Im PDF-Ausdruck, in dem ich den Artikel gelesen habe, wird damit die Hälfte der Taxobox meines Erachtens unnötigerweise nicht genutzt und bleibt leer. Leider war im Ausdruck auch nicht ersichtlich, wer denn „L.“ sei. Vermutet habe ich dies, was dann der Link präzisierte. Ist diese Ausdrucksweise Standard in der Infobox? Diese Trennung Dreifurchenpollen-“ und „Zweikeimblättrige“ habe ich einfach übernommen. Ich versuche es einmal ohne, bitte um Rückmeldungen. Bei mir schaut es ok aus. Ebenso ist die Angabe L. für Carl von Linné üblich, habe es aber auch ausgeschrieben gefunden und jetzt auch hier so eingestellt.
- „Nach Buche und Eiche gehört sie zu den wichtigsten heimischen Laubnutzhölzern.“ … inwiefern wichtig? In der Höhe der Ausbreitung/des Bestandes? Wäre dann nicht „häufigsten“ eher passend? … Oder für die Nutzung/Produktion/Industrie am wichtigsten, weil der nächste Satz darauf bezogen werden könnte? Dann würde ich dies ergänzen. Ich habe angenommen, dass sich das aus Laubnutzhölzer ergibt, damit sollte die Nutzung im Vordergrund stehen, und damit der Umsatz, der mit dem Holz gemacht wird. Was meinst Du?
- „Eschenholz ist besonders dann gefragt, wenn höchste Ansprüche an Festigkeit und Elastizität gestellt werden.“ … gefragt bei wem? Meines Erachtens könnte man diese Formulierung direkt vermeiden, wenn man einfach die Eigenschaften aufzählt (und dann auf eine mögliche industrielle Bedeutung eingeht). Das ist hier die Einleitung, die Punkte werden unten im Abschnitt Verwendung genauer behandelt. Den Ausdruck gefragt werde ich aber ändern zu eingesetzt.
- „Seit Beginn der 1990er Jahre wird die Esche durch ein von Polen ausgehendes Eschensterben bedroht“ … wirkt stilistisch etwas unglücklich. Von Polen <als Nation> ging ein Eschensterben aus? Oder von den Einwohnern Polens, die viele Eschen abholzten? … Gemeint ist doch eher, dass das Eschensterben zunächst in Polen bemerkt wurde und erst später dann auch in anderen Ländern, oder? Habe die Formulierung hoffentlich verbessert.
- „Im Jahr 2001 wurde die Esche in Deutschland zum Baum des Jahres gewählt.“ … auch hier stellte ich mir die Frage: von wem? Online hätte ich klicken können. Habe die Organisation angegeben
- „Erst ältere Bäume von 70 bis 80 Jahren und darüber“ … klar, was gemeint ist. Etwas stilistisch holprig finde ich es aber schon. Eine Idee, falls du es verändern wölltest? Ich könnte schreiben: "Erst Bäume über 70 ...", aber das trifft es nicht ganz.
- „Man spricht dann von Oliveschen, und das Holz gilt als besonders wertvoll.“ … bei wem? Habe ich ergänzt
- Gibt es Bilder/Schemata von Wurzeln? (Vermutlich nicht, ansonsten hättest du eins ja ergänzt; ist halt nur das einzige, was nicht im Artikel als Bild vorhanden ist.) Ich habe nichht alles bebildert, es fehlt z.B. auch ein Bild zum Stamm. Vielleicht gelingt es mir irgendwann den WL zu Senkerwurzel blau zu machen.
- „Die Blätter stehen kreuzweise gegenständig“ … was heißt „gegenständig“? … Was „eilanzettlich“ weiter unten? Ich habe WLs zu Blattform und Phyllotaxis hinzugefügt, dort ist eilanzettlich und kreuzweise gegenständig erklärt.
- „Die Esche wird frei stehend mit 20 bis 30 Jahren mannbar“ … nur etwas, worüber ich schmunzeln musste: Ein weiblicher Baum wird mannbar; was damit gemeint war, habe ich erahnt, mit Klick auf den Link war's dann klar. (Letzteres ähnlich bei „Die gemeine Esche keimt epigäisch“, was ich mir aus dem Altgriechischen herleiten musste.) Mannbar finde ich auch etwas komisch, ich habe daher auch den Artikel Mannbarkeit angelegt, um das zu erklären. Leider ist mannbar hier ein durchaus gängiger Begriff. Zu keimt epigäisch gibt es einen Link zu Keimung mit Bild, ich würde das nicht extra noch im Text erklären.
- „Während der letzten Eiszeit wurde sie nach Süd- und Südwesteuropa zurückgedrängt, kehrte jedoch nach der Eiszeit, etwa 7000 bis 6000 Jahre vor Christus, wieder nach Mitteleuropa zurück.“ … welche der Eiszeiten ist dies? Hie in Mitteleuropa war das die Würm-Eiszeit, die etwa vor 10.000 Jahren endete. Für den Artikel selbst wäre diese Angabe aber zu detailliert.
- „In den nordöstlichen Teilen von Russland fehlt die Esche“ … ist, glaube ich, anders gemeint: Sie ist einfach nicht zu finden und fehlt nicht irgendjemandem, oder? Ob sie jemand fehlt, möchte ich nicht entscheiden, die Formulierung ist aber eine durchaus übliche.
- Als Student der Altphilologie interessiert mich natürlich besonders, an welchen Stellen die Esche im Corpus Hipporaticum etc. angeführt wird. Hier wären Stellenangaben, vielleicht sogar ausgewählte Zitate, erfreulich. Vielleicht kann auch ich mich darum kümmern; darf ich bloß nicht vergessen. … Gleiches gälte natürlich auch für die nachantiken Texte. Die genauen Angaben kann ich meinen Quellen leider nicht entnehmen, würde mich sehr freuen, wenn Du die Originalquellen angeben könntest, ist jetzt tatsächlich etwas unschön.
- „Das Eschenholz ist mit einer mittleren Rohdichte von 0,69 g/cm³“ versus „Rohdichte (12-15 % HF) 690 kg/m³“ … es gibt keine standardmäßige Einheit, für die man sich hier entscheinen sollte? Habe die Einhetien jetzt auf SI-Einheiten umgestellt, also kg/m3, obwohl auch Angaben in g/cm3 üblich sind
- „In der Stellmacherei war das Eschenholz von überragender Bedeutung und galt als am besten geeignet“ … hier empfände ich einen Beleg als sinnvoll, um die galt-als-Formulierung zu bestätigen. Die Referenz habe ich am Ende des Absatzes angegeben
- Vielen Dank für die Arbeit am Artikel! Und verzeih mir bitte das Herumreiten auf den Kleinigkeiten bei dem hohen Niveau. ;) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:47, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Hexer, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde versuchen auf die einzelnen Punkte einzugehen, siehe bitte oben bei den einzelnen Punkten, ich markiere meine Beiträge grün.-- IKAl 19:39, 1. Dez. 2009 (CET)
- So jetzt dürfte ich durch sein. Gartenformen werden auch im Deutschen mit Hochkommas angegeben, daher werde ich hier Deine Änderungen rückgängig machen. Gruß -- IKAl 20:45, 1. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Hexer, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde versuchen auf die einzelnen Punkte einzugehen, siehe bitte oben bei den einzelnen Punkten, ich markiere meine Beiträge grün.-- IKAl 19:39, 1. Dez. 2009 (CET)
- Zur Schreibweise des Erstbeschreibers: Dafür gibt es inzwischen standardisierte Abkürzungen, wie sie auch im ICBN empohlen werden und an die auch wir uns nach Möglichkeit halten. Daher habe ich wieder übliche Schreibung "L." gesetzt. Dass die üblichen Funktionen eines Online-Mediums beim Ausdrucken verlorengehen, muss man dabei in Kauf nehmen. Griensteidl 01:32, 5. Dez. 2009 (CET)
Mit 7 x ist der Artikel Exzellent in Exzellentdieser Version. --Pass3456 15:01, 13. Dez. 2009 (CET)
Verwendung im Stativbau
Meine entsprechende Ergänzung im Artikel wurde wegen "fehlender Quellen" gestrichen. Soll ich jetzt auf die Website des größten Stativherstellers verlinken (was wohl zu Recht als Werbung ausgelegt würde)? Jedenfalls ist es doch wohl bezeichnend, daß dort ausschließlich Eschenholz verwendet wird wegen der hohen Schwingungsdämpfung. --87.166.65.63 11:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- Siehe bitte Wikipedia:Belege. Wenn der Sachverhalt so klar ist, gibt es sicher eine ausreichende Quelle dazu. Gruß -- IKAl 13:57, 31. Jan. 2010 (CET)
- Also: der Artikel selbst spricht von Biegefestigkeit u.a. Eigenschaften. Zudem wird Eschenholz als Baustoff für Möbel, Böden, Gartengeräte, Sportgeräte usw.usf. angeführt, alles ohne Belege! Ich setze hier auf die Diskussionsseite mal einen Link zum führenden Hersteller von Stativen für den Fotografie- und Astronomiebereich, die Firma Berlebach [1], die aufgrund der unbestrittenen Holzeigenschaften, die im Artikel unter Punkt 6.1 Holz aufgeführt sind, in ihrer Produktpalette ausschließlich Eschenholz einsetzt. --87.166.120.47 17:27, 31. Jan. 2010 (CET)
- P.S.: ich sehe gerade, daß es dazu sogar ein eigenes Lemma gibt. --87.166.120.47 18:33, 31. Jan. 2010 (CET)
- Dann würde ich doch jetzt sagen: Info wieder im Artikel plazieren und intern auf Berlebach verlinken. Gruß, --Alchemist-hp 18:55, 31. Jan. 2010 (CET)
- Da wollte ich gerade mutig sein ... aber nein, Koll. Botaurus war schneller. Egal - Dank an ihn und den Koll. Alchemist. --87.166.120.47 19:16, 31. Jan. 2010 (CET)
- Dann würde ich doch jetzt sagen: Info wieder im Artikel plazieren und intern auf Berlebach verlinken. Gruß, --Alchemist-hp 18:55, 31. Jan. 2010 (CET)
- Tatsächlich sind die Angaben belegt, siehe Referenz am Ende des Absatzes:
D. Grosser, W. Teetz: Esche. In: Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). Nr. 9, Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzförderungfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft, Bonn 1998, ISSN 0446-2114. Und ein weiterer Wikipedia-Artikel ist als Beleg wohl ungültig. Gruß -- IKAl 19:20, 31. Jan. 2010 (CET)
- In dem Wiki Artikel wird auf die Originalseite des Herstellers verlinkt... Grüße, --Alchemist-hp 19:24, 31. Jan. 2010 (CET)
- OK, vielleicht soll dann genau auf die Seite verlinkt werden auf der steht das Eschenholz durch die Firma Berlebach verwendet wird. Zusätzlich das hier. Damit auch die letzten Zweifler überzeúgt werden. Grüße, --Alchemist-hp 19:31, 31. Jan. 2010 (CET)
- Sorry IKAI, aber das ist für mich Korinthenkackerei. Nur weil das in der Loseblattsammlung nicht explizit aufgeführt wird, zweifelst Du das an? Nun wollen wir doch bitte nicht päpstlicher sein als der Papst. Die Internetpräsenz von Berlebach UND die bereits angesprochenen Holzeigenschaften, die hier im Artikel unter Punkt 6.1 aufgelistet sind, sprechen doch wohl eine eindeutige Sprache. Gruß --87.166.120.47 19:33, 31. Jan. 2010 (CET)
- auch vermeitlich triviales wie in diesem fall sollte nur ordentlich durch belege gestützt im artikel platz finden. gerade in einem sonst gut belegten artikel. es wird grundsätzlich niemand daran zweifeln, dass holzstative gute eigenschaften aufweisen, aber selbst der pdf-link von alchemist führt soweit ich das überblicke nicht das eschenholz explizit auf. warum also nicht auch stative aus anderen geeigneten holzarten? eben deshalb braucht es einen beleg für die eignung von eschenholz für stative. dass links auf hersteller bzw. links auf andere wp-artikel nicht ausreichen, sollte da aber klar sein. lg, --kulacFragen? 19:37, 31. Jan. 2010 (CET)
- Nochmal: es geht doch nur darum zu erwähnen, daß Eschenholz eben u.a. auch im Stativbau Verwendung findet. Und genau das ist belegt!!! Wo also ist das Problem? Gruß --87.166.120.47 19:41, 31. Jan. 2010 (CET)
- auch vermeitlich triviales wie in diesem fall sollte nur ordentlich durch belege gestützt im artikel platz finden. gerade in einem sonst gut belegten artikel. es wird grundsätzlich niemand daran zweifeln, dass holzstative gute eigenschaften aufweisen, aber selbst der pdf-link von alchemist führt soweit ich das überblicke nicht das eschenholz explizit auf. warum also nicht auch stative aus anderen geeigneten holzarten? eben deshalb braucht es einen beleg für die eignung von eschenholz für stative. dass links auf hersteller bzw. links auf andere wp-artikel nicht ausreichen, sollte da aber klar sein. lg, --kulacFragen? 19:37, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe bei dem Hersteller der Stative nach der Escheninfo gesucht, leider ohne Erfolg. Hm ... und nun? --Alchemist-hp 19:48, 31. Jan. 2010 (CET)
- Nun versteh ich so langsam nichts mehr: Ich habe weiter oben einen Link auf die Webpräsenz der Fa. Berlebach gesetzt. Dort steht explizit, daß sie Eschenholz zum Stativbau verwenden. Das hatte bereits so auch Eingang gefunden in dem Artikel Berlebach . Also nochmal langsam zum Mitmeißeln: Eschenholz wird zum Stativbau verwendet. Besteht diesbezüglich Einigkeit? Gruß --87.166.120.47 19:51, 31. Jan. 2010 (CET)
- Auf der WEB-Seite der Firma Berlenbach habe ich vergebens nach der Info über die Verwendung von Eschenholz gesucht. Wo steht es da genau? Aber hier wird es aufgeführt. Reicht so etwas? Grüße, --Alchemist-hp 19:54, 31. Jan. 2010 (CET)
- Alchemist, auf der Website von Berlebach steht unter "Firma" wörtlich (ich zitiere): "Im Juli 1993 begann er wieder mit dem Bau der soliden Stative aus Eschenholz". Unter "Informationen" steht unter "Prospektdownload" ebenfalls ausdrücklich Eschenholz. Reicht das wirklich nicht? Gruß --87.166.120.47 20:03, 31. Jan. 2010 (CET)
- Mir würde das nun reichen + der Link auf das hier. Wie sieht es mit den anderen Verfechtern hier aus? Grüße, --Alchemist-hp 20:21, 31. Jan. 2010 (CET)
- Alchemist, auf der Website von Berlebach steht unter "Firma" wörtlich (ich zitiere): "Im Juli 1993 begann er wieder mit dem Bau der soliden Stative aus Eschenholz". Unter "Informationen" steht unter "Prospektdownload" ebenfalls ausdrücklich Eschenholz. Reicht das wirklich nicht? Gruß --87.166.120.47 20:03, 31. Jan. 2010 (CET)
Letzten Endes ist das nichts als eine Trivia und es ist völlig egal, welche Firmen solche Stative produzieren. Weshalb verlangt keiner einen Nachweis für die Verwendung von Eschenholz bei Hämmern, Beilen, Schaufeln, Hacken und Äxten, Sensen, Rechen und anderen Gartengeräten etc., denn hier kommen teilweise auch ganz andere Holzarten zur Anwendung (z.B. Hickoryholz oder Hainbuche). Wenn man der Webseite der Firma nicht glaubt und auch dem Wikiartikel nicht, was soll man dann glauben. Selbst der Gang in ein Fotofachgeschäft incl. einer guten Beratung würde da wohl nichts nützen, weil der Verkäufer keine relevante WP-Quelle wäre. ratlos --Botaurus 21:33, 31. Jan. 2010 (CET) PS: bei Google Stativ Eschenholz + Suche eingeben ergibt über 5000 Einträge
- Volle Zustimmung!!! Ich hätte es nicht besser formulieren können. Danke Botaurus! Ich verstehe im übrigen beim besten Willen nicht, warum um so eine Trivialität solch ein Bohei gemacht wird. Gruß --87.166.120.47 21:50, 31. Jan. 2010 (CET)
- Deswegen: Wikipedia:Pressespiegel, genauer: „In vielen Wikipedia-Beiträgen finden sie eine Mob-Ideologie“. --Alchemist-hp 21:54, 31. Jan. 2010 (CET)
Bevor ich mich aus dieser "Diskussion" verabschiede, fasse ich die wichtigsten Links noch einmal zusammen, die belegen, daß Eschenholz zum Stativbau verwendet wird (und um nichts anderes geht es hier):
Gruß --87.166.120.47 23:17, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich war mal so frei und habe es mit den neuen Belegen wieder eingefügt. --Alchemist-hp 00:33, 1. Feb. 2010 (CET)
- Oh Wunder, scheint tatsächlich drinzubleiben. Schönen Dank, Alchemist. Gruß --87.166.70.250 18:13, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich war mal so frei und habe es mit den neuen Belegen wieder eingefügt. --Alchemist-hp 00:33, 1. Feb. 2010 (CET)
Zusammenfassung
Gehen wir die Punkte doch einmal durch:
- IP87.166... setzt eine unbelegte Behauptung in den Artikel
- Edit wird von mir Benutzer:IKAl revertiert, weil kein Beleg angegeben wurde
- Auf die Anfrage der IP hier auf der Diskussionseite wird der Sachverhalt geklärt
- Benutzer:Botaurus fügt daraufhin einen Link zu einem Wikipediaartikel ein, der einen Beleg enthält, in dem nichts über Eschenholz steht
- Edit wird von mir Benutzer:IKAl revertiert, da ein solcher Link als Beleg nicht ausreichend sein kann
- Benutzer:Alchemist-hp Revertiert die Reversion, und stellt Ausgangszustand wieder her, mit Wikilink als Beleg (Frage an Alchemist_hp: sind die Belege in Deinen Artikeln ebenfalls von solcher Art?)
- Revert von Alchemist-hp wird von Benutzer:Muscari rückgängig gemacht
- Benutzer:Alchemist-hp erkennt am 31.1. um 19:48, dass es offenbar noch keinen gültigen Beleg gibt (ich zitiere: "und nun?")
- Rasch werden irgendwelche Links zu einem Hersteller zusammengesucht, der für diesen Hersteller die Benutzung von Eschenholz glaubhaft macht (Ob die Angaben im Werbematerial eines Herstellers als Beleg ausreichen, sei dahingestellt.)
Bis zu diesem Zeitpunkt wurde ich (Benutzer:IKAl) der Korinthenkackerei bezichtigt, zudem wurde mir Mobbing unterstellt. Weiters wurden sauber belegte Abschnitte als unbelegt angeprangert. Ein von seinen WP-Kollegen enttäuschter -- IKAl 22:08, 1. Feb. 2010 (CET)
- Hallo IKAI, Deine Leistungen für Wikipedia sollen in keinster Weise geschmälert werden. Ich respektiere jeden der seine Arbeitzeit für die Allgemeinheit opfert. Was die Belege anbetrifft so kann ich Dir von meiner Seite aus nur sagen, dass Du übers Ziel hinausgeschossen hast. Gegenbeispiel: in sehr vielen Chemieartikeln sind diverse Angaben von Herstellern enthalten. Siehe z.B. Tantalcarbid und dort die Angaben Sicherheitsdatenblatt der Firma Alfa-Aesar. Sollen all diese Angaben als unglaubhaft gelöscht werden nur weil sie von Firmen stammen? Selbst jedes Buch, aus dem auch Du zitiert hast, ist ja auch nur etwas kommerzielles. Das hat ja ein Autor geschrieben der "Kohle" verdienen möchte. Insgesamt haben wir nun, auch Deinem Einwand sei Dank, eine Ergänzung
im Artikel der wie auch immer belegt ist. Und hier nun noch ein kleines Versprechen: sollten wir uns mal irgendwo bei einem Wiki Stammtisch treffen dann gebe ich einen aus und wir bereden alles ausführlich. Ein Wikipedia Kollege, der wohl mehr Inklusionist denn Exkludist ist. Viele Grüße, --Alchemist-hp 22:59, 1. Feb. 2010 (CET)
- Okay,dann geb ich auch nochmal eine Stellungnahme ab:
- in dem Artikel Berlebach steht sehr wohl, daß die Stative aus Eschenholz gefertigt werden! Daß ein Wikipedia-Artikel nicht als Beleg dienen kann ... – okay, akzeptiert.
- die Webpräsenz dieses Herstellers weist ausdrücklich darauf hin, daß die Stative aus Eschenholz gefertigt werden! Wird offenbar von IKAI auch nicht als Beleg akzeptiert (kann ja jeder behaupten).
- auf diversen Händlerseiten werden Berlebach-Stative aus Eschenholz angeboten. Haben also vermutlich alle eine falsche Tatsachenbehauptung voneinander abgeschrieben.
- Das grenzt schon fast an Rufschädigung. Stattdessen wird hier von IKAI pikiert festgestellt, daß er von seinen angemeldeten Wikipedia-Kollegen (ich als IP bin ja bloß ein Störenfried) enttäuscht sei. Schließlich stehe in der zitierten Loseblattsammlung ja nichts von „Stativholz“. Ich kann nur den Kopf schütteln ob so viel ...
- Ich halte es für ein Trauerspiel, daß IKAI nicht einfach akzeptieren kann, WAS IST!!! Und ja, sowas nenne ich Korinthenkackerei. Offensichtlich ist es für ihn eine Blasphemie, wenn eine IP einen Satz (der belegt ist) in einem exzellenten Artikel ergänzen will.
- Eine ob dieser Trivialität belustigte IP --87.166.93.101 23:06, 1. Feb. 2010 (CET)
- Und nun wird mit der Adminkeule geschwungen ... toll. --Alchemist-hp 23:21, 1. Feb. 2010 (CET)
Hätte das mit dem Stativbau schon 2004 oder 2005 im Artikel gestanden, würde sich heute keiner darüber mokieren. Jetzt wird nur auf Prinzipien rumgeritten. Der keuleschwingende Admin hat recht, wenn er schreibt „Shoplinks und Herstellerseiten sind keine validen Belege“. Für ganz gewöhnliche Sachen, von deren Existenz sich jeder Mensch an jeden Tag überzeugen kann oder zumindest könnte, braucht m.E. nicht unbedingt eine Quelle eingefügt werden. Muß jemand, der über Milch als Flüssigkeit schreibt, mittels Quellen beweisen dass Milch im gewöhnlichen Aggregatzustand auch wirklich flüssig ist? Ich glaube nicht. Das Axtstiele bevorzugt aus Eschenholz gefertigt werden (von Hickory heutzutage mal abgesehen) ist auch allgemein bekannt. Zurecht verlangt niemand dafür eine Quellenangabe. Bei Stativen ist das im Prinziep nicht anders, nur ist ihre Verbreitung vielleicht geringer. Jedem, der bezweifelt das edle Holzstative bevorzugt aus Eschenholz gefertigt werden, empfehle ich, mal eine Blick vor die Tür zu werfen. Draußen laufen genügend Vermessungstrupps herum und ihre Geräte stehen auf Stativen am Straßenrand. Selbstverständlich gibt es all die im Artikel genannten Gerätschaften auch aus anderen Holzarten - das ist letztlich eine Preisfrage. Ich habe daher, jetzt ganz ohne Quellenangabe, den entsprechenden Textteil wieder eingearbeitet. In der Hoffnung dass der Boden wieder unter die Füße kommt --Botaurus 04:41, 2. Feb. 2010 (CET)
- Und bei der Weiterführung des Editwars landet das Ganze denn in der VM - was ist so schwer daran, die Forderung nach validen Belegen (Fachliteratur, Paper, von mir aus auch allgemeine Bücher zur Holztechnik oder andere vom Hersteller unabhängige Quellen) zu verstehen? So lang selbige nicht geliefert werden können bleibt der Inhalt halt draussen, auch wenn niemand anzweifelt, dass es evtl. einen Hersteller gibt, der Stative aus Eschenholz baut und behauptet, dass das ganz besonders toll dafür ist. Es soll auch Fruchtmilchhersteller geben, die behaupten, dass ihre Milch durch Zusatz xy ganz besonders gesund ist ... -- Achim Raschka 08:22, 2. Feb. 2010 (CET)
- @Adminkeule, haloooooooo! Hier, nur ein paar Zeilen höher ist eine Untersuchung zu Schwingungsdämpfung einer renomierten Uni als Link drin! Schon mal gelesen? --Alchemist-hp 08:27, 2. Feb. 2010 (CET)
- Yo, eine Kurzstudie in Auftrag (und wahrscheinlich vollfinanziert) von dem besagten Unternehmen - das Wort unabhängig hast du wahrgenommen? Btw.: Dir ist auch aufgefallen, dass ich gar kein Admin bin und bislang auch von anderen keine Adminfunktionen eingesetzt wurden? Da es dir allerdings wohl eher um Beschimpfungen et al. statt um den Artikelinhalt geht ist die Diskussion wohl müssig - Achim Raschka 08:40, 2. Feb. 2010 (CET)
- @Adminkeule, haloooooooo! Hier, nur ein paar Zeilen höher ist eine Untersuchung zu Schwingungsdämpfung einer renomierten Uni als Link drin! Schon mal gelesen? --Alchemist-hp 08:27, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ups, dann muß ich mich wohl entschuldigen! Nun halte ich die Schnauze. --Alchemist-hp 09:49, 2. Feb. 2010 (CET)
- Unabhängige Quelle? "↑ D. Grosser, W. Teetz: Esche. In: Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). Nr. 9, Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzförderungfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft, Bonn 1998, ISSN 0446-2114." soso... (Hervorhebung von mir) -- smial 16:02, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ups, dann muß ich mich wohl entschuldigen! Nun halte ich die Schnauze. --Alchemist-hp 09:49, 2. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht nochmal als reset: Niemand bezweifelt, dass das benannte Unternehmen Stative aus Eschenholz herstellt - ebenso wie wahrscheinlich niemand bezweifelt, dass Fackelträger Zahnstocher aus Polyethylen spritzgiesst - der Konflikt besteht lediglich darin, dass die Relevanz dieser Anwendungen unter hunderten weiterer und damit die Relevanz für den Einbau in einen enzyklopädischen Artikel sich eben nicht allein durch die Existenz (nachgewiesen in Form von Broschüren des Unternehmens oder Katalogen) sondern durch ihre unabhängige Rezeption nachzuweisen ist. Für alle bislang im Artikel dargestellten Verwendungen ist dies durch die von Ikal aufgeführte Publikation des Holzabsatzfonds/Informationsdienst Holz geschehen, für die Stative wurde dies bislang nicht geleistet - solang sich abseits von Firmendarstellungen und Katalogen jedoch keine Relevanz der Verwendung ergibt, gehört sie nicht in den Wikipedia-Artikel, da durch die Aufnahme eine solche vorgetäuscht wird (Werbung, NPOV). That's it, got it? -- Achim Raschka 09:59, 2. Feb. 2010 (CET)
- Okay, dann fehlt demnach auch im Artikel Stativ eine entsprechende valide Quelle. Und dann ist sicherlich auch das hier [5] nicht ausreichend als Beleg. Naja, ich bin dann mal weg ...--87.166.103.110 12:08, 2. Feb. 2010 (CET)
- Nach der "Quelle" (Marc S.) sehen sie nicht cool aus - du meinst also, dass das dann auch in den Artikel gehört? -- Achim Raschka 12:21, 2. Feb. 2010 (CET) *kopfschüttelnd*
- Och Achim *seufz* - das war ein Scher-herz!!! Jungejungejunge ...--87.166.103.110 12:27, 2. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht hilft das hier weiter [6] oder das [7], beides sind Testberichte unabhängiger Zeitschriften. Besonders der Artikel in der Leica Zeitschrift zeigt wohl eindeutig die besonderen Werkstoffeigenschaften der Esche im Stativbau. --Gernegross78 12:48, 2. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Links, Gernegross78. Ich hab mich jetzt mal an einen Tischler und Fotografen gewandt: [[8]] --87.166.103.110 13:14, 2. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht hilft das hier weiter [6] oder das [7], beides sind Testberichte unabhängiger Zeitschriften. Besonders der Artikel in der Leica Zeitschrift zeigt wohl eindeutig die besonderen Werkstoffeigenschaften der Esche im Stativbau. --Gernegross78 12:48, 2. Feb. 2010 (CET)
- Och Achim *seufz* - das war ein Scher-herz!!! Jungejungejunge ...--87.166.103.110 12:27, 2. Feb. 2010 (CET)
- Nach der "Quelle" (Marc S.) sehen sie nicht cool aus - du meinst also, dass das dann auch in den Artikel gehört? -- Achim Raschka 12:21, 2. Feb. 2010 (CET) *kopfschüttelnd*
- Selten so geweint. Die Tatsache, daß ein Hersteller Esche als Material für seine Stative verwendet, nicht als Quelle zuzulassen, weil die ja nicht unabhängig sei, ist doch wohl ein Witz. Wollen wir dann ersma sämtliche Artikel zu AMD- oder Intel-Mikroprozessoren löschen? Die basieren sämtlichst zu 100% auf Angaben der Hersteller und können daher nach dieser Logik keinesfalls belegt sein. Leute, faßt euch mal an den Kopf und schaut nach, wo der gesunde Menschenverstand entwichen sein könnte. -- smial 13:25, 2. Feb. 2010 (CET)
- Repeat: Vielleicht nochmal als reset: Niemand bezweifelt, dass das benannte Unternehmen Stative aus Eschenholz herstellt - ebenso wie wahrscheinlich niemand bezweifelt, dass Fackelträger Zahnstocher aus Polyethylen spritzgiesst - der Konflikt besteht lediglich darin, dass die Relevanz dieser Anwendungen unter hunderten weiterer und damit die Relevanz für den Einbau in einen enzyklopädischen Artikel sich eben nicht allein durch die Existenz (nachgewiesen in Form von Broschüren des Unternehmens oder Katalogen) sondern durch ihre unabhängige Rezeption nachzuweisen ist. Für alle bislang im Artikel dargestellten Verwendungen ist dies durch die von Ikal aufgeführte Publikation des Holzabsatzfonds/Informationsdienst Holz geschehen, für die Stative wurde dies bislang nicht geleistet - solang sich abseits von Firmendarstellungen und Katalogen jedoch keine Relevanz der Verwendung ergibt, gehört sie nicht in den Wikipedia-Artikel, da durch die Aufnahme eine solche vorgetäuscht wird (Werbung, NPOV). That's it, got it? -- Achim Raschka 13:32, 2. Feb. 2010 (CET)
- Again: wir beschreiben also nicht das, was ist, sondern das, was als relevant angesehen wird? Na dann - POV geht auch andersrum. -- smial 13:36, 2. Feb. 2010 (CET)
- Die Frage ist weniger eine nach Relevanz, sondern nach Signifikanz. Gefragt -und bisher nicht belegt- wird, ob/dass Eschenholz ein wirklich bedeutendes Material für den Stativbau ist. Und dass kann ein Herstellerkatalog eben nicht belegen, da er zwar deutlich machen kann, dass es das Material dazu gibt, aber seine Häufigkeit dort nicht markiert. Ein Satz wie: "ein häufiges Material für den Stativbau ist Eschenholz" aus einem Kamerabuch o.ä. wird doch aufzutreiben sein? Gruß, Denis Barthel 13:45, 2. Feb. 2010 (CET)
- Der von Gernegroß verlinkte Vergleichstest zählt nicht? -- smial 13:54, 2. Feb. 2010 (CET)
- Der belegt prima die gute Stossdämpfung des Materials und die Existenz der Produkte (auch immer der selbe Hersteller), aber eben nicht so etwas wie "Marktdurchdringung". Die Frage nach der Bedeutung des Materials bleibt da eben offen, genau wie bisher. Gruß, Denis Barthel 14:04, 2. Feb. 2010 (CET)
- Schon mal Vermessungstechniker bei der Arbeit beobachtet? Nur ein Hersteller? Keine Marktdurchdringung? Diese Dinger stehen auf /jeder/ Baustelle herum :-) -- smial 14:13, 2. Feb. 2010 (CET)
- Dann werdet ihr das auch sicher irgendwie belegen können, dass das so ist; ich weiß es nicht und - mal ganz braun - glaube ich es jetzt auch einfach nicht, da es eben keine Trivialaussage oder Bestandteil des Allgemeinwissens ist. Wenn das alles so augenscheinlich ist gibt es dafür auch Belege - wenn nicht hat es im Artiekl nichts zu suchen. -- Achim Raschka 14:19, 2. Feb. 2010 (CET)
- Astroshop.de bietet bei 253 angebotenen Dreibeinstativen 110 aus Alu, 17 aus Carbon und 126 aus Holz, letztere von fünf verschiedenen Herstellern an. Der Vermessungsspezialist Nedo ist nicht dabei, also haben wir mindestens sechs Hersteller. Keine Marktdurchdringung? Nur ein Hersteller? -- smial 14:58, 2. Feb. 2010 (CET)
- Repeat: Niemand streitet Existenz und evtl. auch Marktdurchdringung im Nischenmarkt Stative ab (du bist dann auch der erste in einer bislang bereits sehr überflüssigen Diskussion, der weitere Anbieter in die Diskussion bringt) - sie soll nur durch brauchbare, valide Belege gestützt werden - astroshop ist das ebensowenig wie Marc S. aus der FC. Wenn ihr also etwas über Stative als relevante Nutzung von Eschenholz in dem Holzabschnitt dieses Botanikartikels haben wollt dann bequemt euch gefälligst, brauchbare Belege aus der Literatur dafür ranzuschaffen. That's all, aber ich wiederhole es auch gern noch ein paar mal -- Achim Raschka 15:08, 2. Feb. 2010 (CET)
- Das da auf jeder Baustelle ein Eschenholz-Stativ steht, ist mir neu. Von mir aus könnte das gelblackierte Ding aus jedem nur denkbaren Material sein, die Lackierung läßt ja nicht mal Holz erkennen. Es geht letztlich nur um einen echten Beleg. Denis Barthel 15:26, 2. Feb. 2010 (CET)
- Na schau, stünde es im Artikel, und würde es im Vertrauen auf die Kompetenz anderer Autoren (AGF) erhalten bleiben, hättest du direkt etwas lernen können :-) So muß es anscheinend leider dabei bleiben, daß nicht sein darf, was nicht sein kann, weil ein paar Leute es halt nicht besser wissen. Auch gut. Danke für die Demonstration :-) --smial 15:33, 2. Feb. 2010 (CET)
- Lieber Smial, ich vertraue, was Fakten im Artikelnamensraum angeht, niemals angeblichen Kompetenzen, sondern ausschließlich Quellen. Sonst würde ich glatt glauben, dein Morgenstern-Zitat wäre richtig gewesen und könnte mich damit andernorts dann schrecklich blamieren. Soweit sollten wir dann aber auch alle notwendigen persönlichen Süffisanzen ausgetauscht haben und können, nachdem die erforderliche Quelle erbracht wurde, endlich gelassen weiterziehen ;) . Beste Grüße, Denis Barthel 18:23, 3. Feb. 2010 (CET)
- Na schau, stünde es im Artikel, und würde es im Vertrauen auf die Kompetenz anderer Autoren (AGF) erhalten bleiben, hättest du direkt etwas lernen können :-) So muß es anscheinend leider dabei bleiben, daß nicht sein darf, was nicht sein kann, weil ein paar Leute es halt nicht besser wissen. Auch gut. Danke für die Demonstration :-) --smial 15:33, 2. Feb. 2010 (CET)
- Das da auf jeder Baustelle ein Eschenholz-Stativ steht, ist mir neu. Von mir aus könnte das gelblackierte Ding aus jedem nur denkbaren Material sein, die Lackierung läßt ja nicht mal Holz erkennen. Es geht letztlich nur um einen echten Beleg. Denis Barthel 15:26, 2. Feb. 2010 (CET)
- Repeat: Niemand streitet Existenz und evtl. auch Marktdurchdringung im Nischenmarkt Stative ab (du bist dann auch der erste in einer bislang bereits sehr überflüssigen Diskussion, der weitere Anbieter in die Diskussion bringt) - sie soll nur durch brauchbare, valide Belege gestützt werden - astroshop ist das ebensowenig wie Marc S. aus der FC. Wenn ihr also etwas über Stative als relevante Nutzung von Eschenholz in dem Holzabschnitt dieses Botanikartikels haben wollt dann bequemt euch gefälligst, brauchbare Belege aus der Literatur dafür ranzuschaffen. That's all, aber ich wiederhole es auch gern noch ein paar mal -- Achim Raschka 15:08, 2. Feb. 2010 (CET)
- Astroshop.de bietet bei 253 angebotenen Dreibeinstativen 110 aus Alu, 17 aus Carbon und 126 aus Holz, letztere von fünf verschiedenen Herstellern an. Der Vermessungsspezialist Nedo ist nicht dabei, also haben wir mindestens sechs Hersteller. Keine Marktdurchdringung? Nur ein Hersteller? -- smial 14:58, 2. Feb. 2010 (CET)
- Dann werdet ihr das auch sicher irgendwie belegen können, dass das so ist; ich weiß es nicht und - mal ganz braun - glaube ich es jetzt auch einfach nicht, da es eben keine Trivialaussage oder Bestandteil des Allgemeinwissens ist. Wenn das alles so augenscheinlich ist gibt es dafür auch Belege - wenn nicht hat es im Artiekl nichts zu suchen. -- Achim Raschka 14:19, 2. Feb. 2010 (CET)
- Schon mal Vermessungstechniker bei der Arbeit beobachtet? Nur ein Hersteller? Keine Marktdurchdringung? Diese Dinger stehen auf /jeder/ Baustelle herum :-) -- smial 14:13, 2. Feb. 2010 (CET)
- Der belegt prima die gute Stossdämpfung des Materials und die Existenz der Produkte (auch immer der selbe Hersteller), aber eben nicht so etwas wie "Marktdurchdringung". Die Frage nach der Bedeutung des Materials bleibt da eben offen, genau wie bisher. Gruß, Denis Barthel 14:04, 2. Feb. 2010 (CET)
- Der von Gernegroß verlinkte Vergleichstest zählt nicht? -- smial 13:54, 2. Feb. 2010 (CET)
- Die Frage ist weniger eine nach Relevanz, sondern nach Signifikanz. Gefragt -und bisher nicht belegt- wird, ob/dass Eschenholz ein wirklich bedeutendes Material für den Stativbau ist. Und dass kann ein Herstellerkatalog eben nicht belegen, da er zwar deutlich machen kann, dass es das Material dazu gibt, aber seine Häufigkeit dort nicht markiert. Ein Satz wie: "ein häufiges Material für den Stativbau ist Eschenholz" aus einem Kamerabuch o.ä. wird doch aufzutreiben sein? Gruß, Denis Barthel 13:45, 2. Feb. 2010 (CET)
- Again: wir beschreiben also nicht das, was ist, sondern das, was als relevant angesehen wird? Na dann - POV geht auch andersrum. -- smial 13:36, 2. Feb. 2010 (CET)
- Danke smial, aus vollem Herzen DANKE!!! Im übrigen steht in [[9]]: "Alle nicht-trivialen Aussagen müssen belegt werden ... Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird." Melde mich für die nächsten Stunden ab ...--87.166.103.110 13:35, 2. Feb. 2010 (CET)
- Das ist richtig, das triviale Aussagen keine Belege brauchen. Das Beispiel dazu lautet: "Die Erde ist eine Kugel und keine Scheibe". Ich denke nicht, dass das die gleiche Klasse ist, wie: "Stative werden in signifikanter Anzahl aus Eschenholz gefertigt.". Nicht wirklich. Ne. Gruß, Denis Barthel 15:25, 2. Feb. 2010 (CET)
- Repeat: Vielleicht nochmal als reset: Niemand bezweifelt, dass das benannte Unternehmen Stative aus Eschenholz herstellt - ebenso wie wahrscheinlich niemand bezweifelt, dass Fackelträger Zahnstocher aus Polyethylen spritzgiesst - der Konflikt besteht lediglich darin, dass die Relevanz dieser Anwendungen unter hunderten weiterer und damit die Relevanz für den Einbau in einen enzyklopädischen Artikel sich eben nicht allein durch die Existenz (nachgewiesen in Form von Broschüren des Unternehmens oder Katalogen) sondern durch ihre unabhängige Rezeption nachzuweisen ist. Für alle bislang im Artikel dargestellten Verwendungen ist dies durch die von Ikal aufgeführte Publikation des Holzabsatzfonds/Informationsdienst Holz geschehen, für die Stative wurde dies bislang nicht geleistet - solang sich abseits von Firmendarstellungen und Katalogen jedoch keine Relevanz der Verwendung ergibt, gehört sie nicht in den Wikipedia-Artikel, da durch die Aufnahme eine solche vorgetäuscht wird (Werbung, NPOV). That's it, got it? -- Achim Raschka 13:32, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hier ein Zitat aus einem Fachbuch für Ferngläser " Holzstative besitzen eine höhere Stabilität und bessere schwingungsdämpfende Eigenschaften als Stative als Aluminium; Eschenbolz ist dafür besonders geeignet." Aus "Fern- Seher" von Lambert Spix im Oculum Verlag erschienen. --Gernegross78 15:30, 2. Feb. 2010 (CET)
- Stative im Vergleich (Esche, Carbon, Aluminium, Einzelanfertigung), Uni Karlsruhe; ähnliche Vergleichsaufstellung in einem weiteren Firmenprospekt. -- smial 15:51, 2. Feb. 2010 (CET)Aber vermutlich ist Frau Depenthal auch gekauft und nicht reputabel -- smial 16:51, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hier ein Zitat aus einem Fachbuch für Ferngläser " Holzstative besitzen eine höhere Stabilität und bessere schwingungsdämpfende Eigenschaften als Stative als Aluminium; Eschenbolz ist dafür besonders geeignet." Aus "Fern- Seher" von Lambert Spix im Oculum Verlag erschienen. --Gernegross78 15:30, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Gernegross78, bitte nenne uns doch noch die ISBN Nummer des Buches und die Seite auf der diese Info steht, damit wir endlich diese leidige Diskussion beenden können. Vielen Dank schon mal, --Alchemist-hp 15:55, 2. Feb. 2010 (CET)
- Die ISBN ist 978-3-938469-28-6 Seite 51 rechts oben. Dann dürfte das ja geschafft sein! --Gernegross78 17:28, 2. Feb. 2010 (CET)
- Prima. Vielen Dank, Gernegross78. Das war zwar etwas zäh, aber letztlich doch konstruktiv. Beste Grüße, Denis Barthel 18:15, 3. Feb. 2010 (CET)
- Auch von mir ein Dankeschön an gernegross78! Aber etwas brennt mir auf der Tastatur ... ich spiele ungern den Spielverderber, aber was mir nicht einleuchtet: alle Holzstativhersteller verwenden u.a. Eschenholz (wohl kaum, weil es so billig und schlecht ist), auch wissenschaftliche Gutachten bescheinigen dem Eschenholz diesbezüglich ausgezeichnete Eigenschaften ... das alles gilt nichts!!! Wenn aber ein Grafikdesigner (!) ein Buch schreibt und dort die besondere Eignung dieses Holzes behauptet, dann gilt das als valide Quelle? Und wenn er nun geschrieben hätte (Achtung, Konjunktiv!!!): "Am besten eignet sich Pappmachee", wäre das auch akzeptiert worden? Bitte nicht mißverstehen, Lambert Spix ist schon ein anerkannter Fachmann unter den Amateurastronomen, aber irgendwie erscheint mir diese Art der Belegpflicht etwas suspekt.Gruß Hergen --87.166.120.243 20:03, 3. Feb. 2010 (CET) P.S.: noch hat sich niemand "erbarmt", das in den Artikel aufzunehmen.
- Ich verfolge diese peinliche Geschichte auch schon einige Zeit und werfe einen neuen Beleg in den Raum:
- Volker Matthews: Vermessungskunde: Teil 1, Vieweg+Teubner, 2003. ISBN 978-3519252528, hier: S. 113
- „Die leichten, mittelschweren und schweren Stative, deren Beine starr oder einschiebbar sind, bestehen meistens aus Eschenholz oder Aluminium (DIN 18726).“
- Vielleicht mag sich noch jemand, der darauf Zugriff hat, die Norm anschauen; einen belegteren Satz habe ich hier allerdings noch nicht gesehen. Mit leicht amüsierten Grüßen LeSchakal 02:42, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich verfolge diese peinliche Geschichte auch schon einige Zeit und werfe einen neuen Beleg in den Raum:
- Auch von mir ein Dankeschön an gernegross78! Aber etwas brennt mir auf der Tastatur ... ich spiele ungern den Spielverderber, aber was mir nicht einleuchtet: alle Holzstativhersteller verwenden u.a. Eschenholz (wohl kaum, weil es so billig und schlecht ist), auch wissenschaftliche Gutachten bescheinigen dem Eschenholz diesbezüglich ausgezeichnete Eigenschaften ... das alles gilt nichts!!! Wenn aber ein Grafikdesigner (!) ein Buch schreibt und dort die besondere Eignung dieses Holzes behauptet, dann gilt das als valide Quelle? Und wenn er nun geschrieben hätte (Achtung, Konjunktiv!!!): "Am besten eignet sich Pappmachee", wäre das auch akzeptiert worden? Bitte nicht mißverstehen, Lambert Spix ist schon ein anerkannter Fachmann unter den Amateurastronomen, aber irgendwie erscheint mir diese Art der Belegpflicht etwas suspekt.Gruß Hergen --87.166.120.243 20:03, 3. Feb. 2010 (CET) P.S.: noch hat sich niemand "erbarmt", das in den Artikel aufzunehmen.
Kalkesche - Wasseresche
Mir ist die geläufige Meinung, die Rassenfrage bei der Esche sei in diesem Fall irrelevant, zwar bekannt, trotzdem wäre es gut eine entsprechende Referenz mit einzubeziehen. --Vergelter 00:30, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Meine Quelle ist ja angegeben: Schütt et al.:Enzyklopädie der Laubbäume, S 269. Zu diesem Thema verweist der Autor auf G. Krüssmann: Handbuch der Laubgehölze, Band 2, 2. Auflage, 1977.
- Zu Deinen Änderungen im Artikel habe ich noch eine Frage: Die Esche setzt sich auf guten Standorten nicht gegen die Hauptwirtschaftsbaumarten durch und wird von Buche und Eiche verdrängt. Deine Änderung kommt mir daher nicht richtig vor. Woher hast Du die Information?
--IKAl 17:25, 7. Jul. 2010 (CEST)
Schiffsbau Wikinger
Im Oseborg-Museum (Vikingskiphuset) in Oslo wurde gesagt, dass bei Wikingerschiffen die gebogenen Planken aus Esche waren. Das Holz wurde wegen seiner Biegsamkeit geschätzt. Erwähnenswert? --213.47.134.136 22:58, 18. Nov. 2012 (CET)
- Das wäre durchaus interessant, nur bräuchte es besser zitierbare Quellen. --IKAl (Diskussion) 07:01, 19. Nov. 2012 (CET)
Standorte
In der Einleitung heißt es:
"Sie besiedelt sowohl feuchte als auch zeitweise trockene Standorte. An anderen Standorten kann sie sich nicht gegen die Buche durchsetzen und wird von ihr verdrängt."
- Was heißt "zeitweise"? Jeweils vom 1. April bis zum 7. Mai? Zwischen Weihnachten und Neujahr? In den ersten drei Lebenjahren?
- "An anderen Standorten": An anderen Standorten als feuchten und trockenen? Ja, welche anderen außer feuchten und trockenen gibt es denn noch?
Hier wären klarere Formulierungen wünschenswert. Gruß, --Anna (Diskussion) 07:43, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Hier ist "zeitweise" wohl mit "gelegentlich" gleich zu setzen. Sie macht es halt manchmal, aber nicht immer. Zu den Feuchtigkeitsabstufungen schau mal hier (2. Seite, was der Seite 16 entspricht).--Of (Diskussion) 10:55, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Oberförster, so ähnlich hatte ich mir das auch gedacht mit dem "zeitweise".
- Oder - mir fällt gerade noch eine andere Möglichkeit auf: Könnte es sein, dass der Verfasser dieser Zeilen gemeint hat "auf Standorten, die zeitweise trocken sind"? Vom Satzbau her wäre beides möglich. Ich hatte das "zeitweise" grammatikalisch auf das "besiedeln" bezogen: "besiedelt zeitweise". Aber es ließe sich womöglich sehr viel sinnvoller auf das "trocken" beziehen.
- Allerdings sollte man sich für eine Enzyklopädie in jedem Fall doch auf jeden Fall um eine präzisere und eindeutige Formulierung bemühen, sobald klar ist, was wirklich gemeint ist.
- Was Du mit der Tabelle der Feuchtigkeitsabstufungen sagen willst, ist mir noch nicht ganz klar. Nach dem derzeitigen Wortlaut des Artikels würde das bedeuten, dass die Esche auf feucht bis trocken siedelt und die Buche sie auf allem anderen verdrängt. Also die Buche würde demnach auf "nass" bis "sehr nass" und auf "sehr trocken" die Esche verdrängen. Das kann doch wohl nicht gemeint sein. --Anna (Diskussion) 16:19, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Anna, zeitweise trocken oder feucht werden eigentlich eher wechseltrocken oder wechselfeucht bezeichnet. Im Artikel steht "Sie besiedelt sowohl feuchte als auch zeitweise trockene Standorte." Damit ist "und" gemeint. Dazwischen ist die Buche. In der Verlinkung meinte ich die Grafik, da sind links die verschiedenen Stufen der Bodenfeuchtebeschreibung aufgelistet. Bei "sehr trocken" und "sehr nass" wächst kein Wald. Es sind die von feucht bis mäßig trockenen Bereiche, in denen die Buche dominiert. --Of (Diskussion) 07:35, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Oberförster, ja, dass die Buche natürlich nicht auf "sehr trocken" oder "sehr nass" wächst, ist mir schon klar. Im Moment bleibt ihr aber nach der Formulierung nicht viel anderes übrig, wo sie die Esche verdrängen kann.
- Vielleicht wirkt das im Moment ein wenig wie sprachliche Korinthenk***ei, aber ich denke, in eine Enzyklopädie gehört schon klare und unmissverständliche Sprache. Ich würd's ja selber ändern, wenn ich denn wüsste, was gemeint ist.
- Auf welchen Standorten wird die Esche denn nun von der Buche verdrängt? Vielleicht wird es klarer, wenn wir das Pferd mal von der Seite her aufzäumen. --Anna (Diskussion) 08:04, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Habs mal überarbeitet, hoffe es ist verständlicher. --Of (Diskussion) 10:01, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Mühe - und sei mir bitte nicht böse: Aber das scheint mir jetzt eine Verschlimmbesserung...
- Die beschriebene Frage ist damit in keinster Weise beantwortet, und der Satz ist jetzt sehr viel (und m.E. unnötig) komplizierter geworden als vorher.
- Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du mir einfach mal hier auf der Disk.seite kurz die oben gestellte Frage beantworten würdest: Auf welchen Standorten wird die Esche denn nun von der Buche verdrängt? Auf feuchteren? Auf trockeneren? Und wo wird sie nicht von der Buche verdrängt und kann größere Bestände bilden?
- Der Satz besagt im Moment nach wie vor in platter Kurzfassung: Die Esche lebt auf feuchten bis trockenen Standorten, wo sie nicht von der Buche verdrängt wird, und auf anderen Standorten wird sie von der Buche verdrängt. Nichts für ungut, aber das ist logisch einfach nicht sinnvoll. --Anna (Diskussion) 10:16, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Da steht kein "bis" sondern ein oder. Alles was dazwischen liegt von mäßig feucht (eher frisch) bis mäßig trocken ist Buchenland. Wenn es wirklich unverständlicher ist, setze es bitte einfach zurück. --Of (Diskussion) 10:22, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Ah! Jetzt kommen wir des Rätsels Lösung näher. Ich will nicht im Artikel herumpfuschen, bevor ich's nicht richtig verstanden habe, daher zur Sicherheit die Rückfrage: Entsprechend der obigen Skala würde die Esche nur auf den feuchten und auf trockenem Boden siedeln. Dazwischen liegt "frisch", "mäßig frisch", "mäßig trocken", und da wird sie von den Buchen verdrängt.
- Wenn das jetzt so richtig ist, dann ist mir jetzt klar, wo das Missverständnis lag. Für heute abend ist es mir zu spät, aber dann würde ich morgen mal mit an einer Formulierung herumdenken. Danke für Deine Geduld und guats Nächtle, --Anna (Diskussion) 00:04, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Ganz oben in meiner ersten Antwort habe ich eine Quelle angegeben. Schau dir da einmal die Grafik an, die sagt eigentlich alles. --Of (Diskussion) 00:09, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Die hatte ich gesehen, danke! Aber die Sache mit dem "bis" war mir nicht klar, und sie war mir auch aus dem bisherigen Artikeltext nicht klargeworden. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, wenn ein Baum auf "feucht" und auf "trocken" leben kann, dass dann dazwischen noch Spielraum ist für Probleme. :-) --Anna (Diskussion) 09:15, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Ganz oben in meiner ersten Antwort habe ich eine Quelle angegeben. Schau dir da einmal die Grafik an, die sagt eigentlich alles. --Of (Diskussion) 00:09, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Da steht kein "bis" sondern ein oder. Alles was dazwischen liegt von mäßig feucht (eher frisch) bis mäßig trocken ist Buchenland. Wenn es wirklich unverständlicher ist, setze es bitte einfach zurück. --Of (Diskussion) 10:22, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Habs mal überarbeitet, hoffe es ist verständlicher. --Of (Diskussion) 10:01, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Anna, zeitweise trocken oder feucht werden eigentlich eher wechseltrocken oder wechselfeucht bezeichnet. Im Artikel steht "Sie besiedelt sowohl feuchte als auch zeitweise trockene Standorte." Damit ist "und" gemeint. Dazwischen ist die Buche. In der Verlinkung meinte ich die Grafik, da sind links die verschiedenen Stufen der Bodenfeuchtebeschreibung aufgelistet. Bei "sehr trocken" und "sehr nass" wächst kein Wald. Es sind die von feucht bis mäßig trockenen Bereiche, in denen die Buche dominiert. --Of (Diskussion) 07:35, 6. Jun. 2014 (CEST)
Smaragdgrüner Eschenbohrer
Habe eben den Guardian-Artikel „Ash dieback and beetle attack likely to 'wipe out' ash trees in UK and Europe“ (abgerufen am 23. März 2016) gelesen. Dieser nennt als Bedrohung für die Esche neben dem Eschensterben auch den in Skandinavien/England erstmals aufgetretenen „smaragdgrünen Eschenbohrer“ (emerald ash borer). Ich bin Laie auf dem Gebiet, daher meine Frage: Soll/Kann das irgendwo eingepflegt werden? --Yeru 314 (Diskussion) 11:38, 23. Mär. 2016 (CET)
Eschentriebsterben
In NRW ist dass Eschensterben allgemein als Eschentriebsterben bekannt. Auch anderswo wird der Begriff verwendet. Der Begriff sollte zumindest aufgeführt werden.--Falkmart (Diskussion) 21:30, 9. Mär. 2017 (CET)
- Steht doch da: "Diese Krankheit wird allgemein als Eschensterben bzw. Eschentriebsterben bezeichnet. " --Of (Diskussion) 21:52, 9. Mär. 2017 (CET)