Diskussion:Gemeiner Safranschirmling
Systematik und Speisewert
Bitte Systematik ergänzen, Danke! W.J.Pilsak 23:03, 12. Mär. 2004 (CET)
Sorry, hab euch die Formatierung verzogen. Die Info ist aber sehr wichtig. Der Safranschirmling ist ein klassespeisepilz (und wird auch in allen Pilzbüchern so beschrieben) Jedermanns Sockenpüppchen
Also, das mit der dunkelhütigen Varietät (M. rhacodes var. hortensi Pilat) konnte ich in der Fachliteratur (zumindest das, was mir zur Verfügung steht) nicht nachvollziehen. Die Varietät M. rhacodes var. hortensis wird zwar erwähnt (Giovanni Pacioni, Das neue BLV Pilzbuch 1982), sonst aber nix. Es kommt aber noch schlimmer: man findet Webseiten, die generell vor dem Verzehr von Safranschirmlingen warnen: [1]. In allen mir zugänglichen Büchern wird er als guter Spesepilz beschrieben, Also entweder wird da laufend was verwechselt, oder es gibt irgendwelche Nebenwirkungen (etwa mit Alkohol) oder es gibt lokale Varietäten, die giftig sind.
Andere Abbildungen von var. hortensis ähneln dem M. rhacodes nicht sooo besonders: [2] (die schauen vor allem kleiner aus - und vor kleinen Schirmlingen wird ja generell gewarnt). Vielleicht ist das der Schlüssel.
Die Welt ist kompliziert ... --Dr. Tux 18:35, 18. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich mich richtig erinnere: In Bruno Hennigs sechsbändigem "Handbuch für Pilzfreunde" wird im ersten Band der Safranschirmling als sehr guter Speisepilz beschrieben und daneben mitgeteilt, dass es eine Meldung gibt, nach der ein (auf Kompost gewachsenes?) Exemplar mal eine Vergiftung verursacht haben soll. Auf mich hat das den Eindruck gemacht, dass der Autor das der Vollständigkeit wegen erwähnt, ohne die Quelle selbst für absolut zuverlässig zu halten. Fazit: Der Safranschirmling ist ein wirklich guter Speisepilz, man sollte sich da nicht irre machen lassen. -- Lukian 08:07, 19. Jul 2005 (CEST)
Giftigkeit Safranschirmling
Im neuesten Tintling (PilzzeitschriftHeft4/2006 S.62-64))wird eine Vergiftung beschrieben,Man sollte die Frage der Giftschirmlinge genauer darstellen. Die kleinen können meiner Kenntnis nach das Gift des Knollenblätterpilzes enthalten.Unerfahrene Pilzsammler sollten daher durchaus vorsichtig sein
- Den Artikel habe ich mal ein wenig ergänzt und umgestellt, um auf die o.g. Problematik einzugehen und die giftige Varietät hervorzuheben. Die Giftigkeit von kleinen Schirmlingen (Lepiota spec.) sollte besser dort behandelt werden. Grüße --EricSteinert 21:01, 26. Dez. 2006 (CET)
- Es liegt wohl am Substrat. Die Giftstoffe waren bereits vorher im Boden und wurden vom Pilz aufgenommen. Das erinnert mich an das Reaktorunglück von Tschernobyl, damals wurde generell vom Genus von Wildpilzen gewarnt. Und wie oft hört man das Pilze durch Blei, Cadmium oder Quecksilber belastet sind. Echte Giftpilze produzieren ihre Giftstoffe selber, ganz unabhängig vom Substrat und Standort. Dufo 00:48, 27. Jan. 2007 (CET)
Warum 3 verschiedenen Arten in einem Artikel?
Warum werden hier 3 verschiedene Arten in einem Artikel behandelt? Es gilt doch die Regel pro Taxon ein Artikel. --Thkgk 22:20, 1. Apr. 2011 (CEST)
- eigentlich weil die Taxonomie ziemlich durcheinander ist - vo daher macht das schon Sin, ich will seit einen + halben Jahr die Auffassung von Vellinga, die wohl die aktuell gültige ist, einfügen, s. Weblinks. --Hagen Graebner 23:00, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich teile Thkgks Ansicht: Es handelt sich bei den drei Taxa keineswegs um Formen sondern um eigenständige Arten - zumindest was Chlorophyllum brunneum und Chlorophyllum rachodes (ich verwende bereits die von Vellinga favorisierte Originalschreibweise des Epithetons rachodes statt rhacodes - ich hoffe, dass über den Antrag auf Konservierung positiv entschieden wird) betrifft. Ob Macrolepiota venenata tatsächlich existiert, kann ich aus dem Stegreif leider nicht beantworten. --Ak ccm 23:35, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Trennt ihn auf - ich bin da komplett schmerzfrei. Bilder von brunneum hab ich im Herbst gemacht und hochgeladen. Da ich mir nicht zutraue über Pilznomenklatur und - systematik zu entscheiden, bin ich dafür, dem Leer im Zweifelsfall zwei oder drei alternative KOnzepte vorzutellen. --Hagen Graebner 19:49, 2. Apr. 2011 (CEST)
Sodala, habe den Artikel ebens überarbeitet, sodass er zum Lemma "Gemeiner Safranschirmling" passt. Infos zu den beiden anderen Taxa habe ich in den Abschnitt "Artabgrenzung" gepackt, inklusive einem nachbearbeiteten Foto von Hagen. Das sollte zunächst ausreichen. Ich bereite in meinem BNR noch einen Artikel über den Garten-Safranschirmling vor, aber das kann noch eine ganze Weile dauern, bis er reif für den ANR ist. --Ak ccm (Diskussion) 13:33, 1. Aug. 2012 (CEST)
Änderungen heute spätnachmittags/ Schreibweise des Epithetons
Habe leider keine Ressource, die Änderungen zu überprüfen. Maßgeblich sollten die Beschreibungen der amerikanischen Mykologin Else C. Velinga sein – würde mich freuen, wenn das jemand abgleichen könnte wie z.B. den im Alter verschiebbaren Ring.
Ansonsten ändere ich ebens die Schreibweise des Epithetons auf rachodes wie es das NCF mehrheitlich beschlossen hat (Konservierung). --Ak ccm (Diskussion) 18:08, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Chlorphyllum rachodes ist auf jeden Fall richtig, beim Commonslink muss allerdings rhacodes stehen, weil die Kategorie eben so heißt.
- Zur Verschiebbarkeit des Rings machen die Pilzbücher, die ich besitze, keine Angabe. --Theghaz Disk / Bew 19:42, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Vellinga erwähnt in [3] und [4] einen doppelten oder komplexen Ring. --Theghaz Disk / Bew 20:00, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Die Kategorie auf Commons hätte man auch gleich umbenennen können... ;)
- Aber gut, mit der jetzigen Lösung kann ich auch leben. --Ak ccm (Diskussion) 20:51, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, auf jeden Fall richtig (rachodes) stimmt nicht. Es wurde ein Antrag gestellt, der aber noch nicht durch war. Der aktuelle Code von 2018 nimmt den Fall sogar als Beispiel auf: *Ex. 2. The epithet of Agaricus rhacodes Vittad. (Descr. Fung. Mang.: 158. 1833) is to be so spelled, even though it was originally spelled ‘rachodes’ (see Wilson in Taxon 66: 189. 2017). (Link im Lemma). Habe daher die Nomenklatur wieder auf rhacodes zurückgeändert. Gut, dass niemand bei Commons umbenannt hat. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 19:46, 16. Nov. 2020 (CET)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.ima-mycology.org/CFF/pdf/16ncfComm120125.pdf
- Netzwerk-Fehler (56) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 05:11, 30. Nov. 2015 (CET)