Diskussion:Geographische Länge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geographische Länge“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Schreibweise: Greenwich/ Nullmeridian

Sorry, falls die Frage schon mal kam, aber im Artikel konnte ich nichts dazu entdecken: wie schreibt man denn die Zahlen für eine Position auf dem Nullmeridian? Z.B. gleich für Greenwich selber? Was hängt da an der Zahl an? Man kann ja kein E oder W anhängen...? --Fah 17:33, 27. Apr. 2009 (CEST)

Hab jetzt schnell mal recherchiert. Wenn ich diesem Link folge, ist es wohl üblich, das als 0° W zu bezeichnen? Hab ich das richtig interpretiert? Wenn ja: könnte mal jemand das so in den Artikel aufnehmen? --Fah 17:41, 27. Apr. 2009 (CEST)

Die Abkürzung LON

(siehe LON) könnte als international gebräuchliche Abkürzung deutlicher dargestellt werden, ähnlich wie bei LAT -> .. -> Geographische Breite. Falls das überhaupt belegbar ist ;-) Grüße --Uncopy 13:37, 22. Jan. 2010 (CET)

Andere Welten

Hallo, habe bei anderen Planeten ebenfalls den Bgriff Längengrad entdeckt (z.B. Pele Patera ). Wie kann man das ohne Greenwich festlegen?

Gruß -- Uwe V. 18:18, 28. Jan. 2010 (CET)

Indem man einen "Erstatz" für Greenwich verwendet - das heißt, der Nullmeridian wird ebenso willkürlich festgelgt, wie auf der Erde. Hier zum Beispiel für den Erdmond beschrieben. (Übrigens gab es auf der Erde auch ein Zeitalter vor Greenwich.) --TheRunnerUp 20:48, 30. Jun. 2010 (CEST)

Ortsstundenwinkel

Auf der eigenen Seite ist dies überhaupt nicht erklärt (die zwei Sätze sind nur für den Fachmann zu durchschauen, der braucht sie aber nicht), hier steht nur die Tatsache, das es etwa zur Standortbestimmung des Astra-Satelliten benutzt wird. Was die "Zeiten" für berlin etc. aussagen, wird nicht erläutert, auch nciht, wie man mit der Angabe "19° Ost" auf die Richtung kommt. Die "Erklärung" mit der Erdrotation, 360° und 24 Stunden ist auch keine. Bitte ergänzen! --Mideal 19:48, 30. Jun. 2010 (CEST)

Entrümpelung des Artikels

Trotz Entrümpelung hat sich im Artikel viel Angesammelt, was da eigentlich nicht hin gehört / in passenderen Artikel besser abgehandelt wird, ähnlich wie bei Geographische Breite. Hab jetzt erst mal die Diskussionsseite aufgeräumt und werde mit die Nachbarthemen (Median, Großkreis, Koordinatensystem usw.) mal genauer anschauen und Überflüssiges hier wegstreichen. Bitte keine Reflex-Reverts. --Rknbg (Diskussion) 18:09, 14. Sep. 2014 (CEST)

Ekliptik und Nullmeridian

Irre ich mich, oder schneidet die Ekliptik den Äquator genau im Nullmeridian? Und spielte das bei der Entscheidungsfindung eine Rolle?

http://en.wikipedia.org/wiki/Ecliptic_coordinate_system#mediaviewer/File:Ecliptic_vs_equator_small.gif

Werner (nicht signierter Beitrag von 178.203.185.52 (Diskussion) 14:09, 3. Okt. 2014 (CEST))

wenn du berücksichtigst, dass die Erde sich um ihre eigene Achse dreht, wird schnell klar, dass diese Skizze etwas falsches impliziert. --Fritzbruno (Diskussion) 14:15, 3. Okt. 2014 (CEST)

Danke! Du meinst, die Schnittpunkte der Ekliptik mit dem Äquator wandern im laufe des Tages? Aber schneidet die Ekliptik nicht jedes Jahr zur selben Sonnenwende 0:00 uhr den Äquator nicht mehr oder weniger am selben Punkt? Anders gefragt: Warum nur haben alte Kartenzeichner, Geographen und Globenhersteller (Behaim z.B.) die Ekliptik eingezeichnet - zugegebenermaßen unterschiedlich positioniert? Welchen Zweck hatte das, wenn sie in Bezug auf den Planeten nicht fix ist?

Werner (nicht signierter Beitrag von 178.203.185.52 (Diskussion) 16:04, 3. Okt. 2014 (CEST))

Waren das vielleicht Himmelsgloben (und nicht Erdgloben)? --Digamma (Diskussion) 19:08, 13. Okt. 2014 (CEST)
damit jedes Jahr zur selben Zeit der Äquatorpunkt die Ekliptikebene im gleichen Punkt schneidet müsste (meiner Vorstellung nach) die Umdrehung der Erde um sich selbst und die Umdrehung um die Sonne in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen (also zb. exakt 365 d, 0 h, 0 min, 0 sec). Dem ist aber nicht so. Dazu kommen noch Abweichungen durch das Kreiseln der Erdachse… --Fritzbruno (Diskussion) 17:54, 16. Okt. 2014 (CEST)
Ich glaube, damit hat es überhaupt nichts zu tun. Die Ekliptik ist eine Linie an der Himmelskugel, die fest ist in Bezug auf die Fixsterne. Diese Linie schneidet den Himmelsäquator, der die Projektion des Erdäquators auf die Himmelskugel ist. Die Erde dreht sich innerhalb dieser gedachten Kugel um ihre Achse. Also kann die Ekliptik keinem festen Kreis auf der Erde entsprechen.
Die verlinkte Skizze zeigt eine Ansicht der Himmelskugel, nicht der Erdkugel. --Digamma (Diskussion) 20:34, 16. Okt. 2014 (CEST)

Längenunterschied zwischen Nordamerika und Europa

Längengrade sind Winkel, dewegen können sie nicht um soundsoviel Meter (oder Äpfel und Birnen) genauer bestimmt werden. Dieser Abschnitt ist insofern ziemlich sinnfrei an dieser Stelle und wenn nicht iregendwie erklärt wird, was der Abstand Europa-Amerika mit der Längengradbestimmung zu tun hat wird er wieder gelöscht. --Fritzbruno (Diskussion) 18:21, 16. Jul. 2016 (CEST)

Die Lage eines Längenkreises konnte nur auf soundsoviel Meter genau bestimmt werden. Es geht nicht um den Abstand Europa - Nordamerika (davon ist nirgendwo die Rede), sondern um die geografische Länge (bezogen auf Greenwich) der amerikanischen Referenzmeridiane. Innerhalb Nordamerikas konnte die geografische Länge in Bezug auf den Meridian von Washington relativ genau bestimmt werden. Aber nicht in Bezug auf den Meridian von Greenwich oder andere europäische Bezugsmeridiane, weil die geografische Länge des Bezugspunkts in Washington in Bezug auf den Meridian von Greenwich nicht genau genug bekannt war. Und das lag daran, dass man die Ortszeit in Washington nicht genau genug mit der Ortszeit in Greenwich vergleichen konnte, denn sowohl astronomische Methoden wie die Methode der Monddistanzen oder die Methode der Jupitermonde als auch der Uhrevergleich mit Hilfe von Chronometern, die über den Atlantik transportiert wurden, war nicht genau genug. Ausreichende Genauigkeit erzielte man mit Hilfe des Kabels, weil man damit erstmals Zeitsignale in Echtzeit von Europa nach Amerika übertragen konnte. Villeicht schaust du einfach mal in die angeführte Literatur, dann solltest du besser verstehen, worum es geht. --Digamma (Diskussion) 21:50, 16. Jul. 2016 (CEST)
PS: Die derzeitige Formulierung ist sicher nicht optimal und könnte noch verbessert werden. --Digamma (Diskussion) 21:55, 16. Jul. 2016 (CEST)
die derzeitige Formulierung ist offenbar komplett irreführend. WP:EN als Beleg ist etwas dünn, der schlechte Scan im google-Book wenig erhellend. Fazit: der Beitrag ist komplett sanierungsbedürftig und kann so auf keinen Fall stehen bleiben. --Fritzbruno (Diskussion) 12:08, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ich fand das nicht irreführend. Aber sicher kann man die Formulierung noch verbessern. Der Artikel aus WP:en ist sicher nicht als Beleg geeinget, aber er hilft zum Verständnis. Das Google-digitalisierte Buch ist aber prinzipiell als Quelle gut geeignet. Leider konnte ich die entscheidenden Seiten nicht einsehen, deshalb habe ich das Buch nur pauschal als Quelle angegeben, aber keine Seitenzahl. Vielleicht finde ich die Zeit, den Abschnitt zu überarbeiten. Bis dahin würde ich ihn aber lieber so stehen lassen als löschen. --Digamma (Diskussion) 17:10, 17. Jul. 2016 (CEST)

Erst mal eine Notlösung erstellt. --Fritzbruno (Diskussion) 18:31, 17. Jul. 2016 (CEST)

Danke. --Digamma (Diskussion) 18:44, 17. Jul. 2016 (CEST)

Zeitunterschied

Wäre es vielleicht sinnvoll bei Distanzen einen kurzen Satz anzufügen derart
Davon unabhängig ist der Unterschied des Sonnenstandes von einer Stunde je 15 Bogengrad. -- sarang사랑 07:26, 23. Apr. 2022 (CEST)

Ich fände es auf jeden Fall sinnvoll, die „Zeitdistanz“ auch zu nennen, schlage aber eine andere Formulierung vor. Etwa: „Unabhängig von der unterschiedlichen Entfernung zwischen zwei Längengraden je nach geographischer Breite benötigt der Sonnenlauf überall 4 Minuten pro Grad.“ (oder auch eine Stunde für 15 Grad o.ä.) --Fährtenleser (Diskussion) 08:43, 23. Apr. 2022 (CEST)
Da der Tagbogen des scheinbaren Sonnenlaufs nicht überall gleich ist, habe ich nun folgenden Satz ergänzt: „Eine Drehung der Erde um 360° bezüglich der Sonne dauert derzeit durchschnittlich rund 24 Stunden; ein Unterschied von 360°/24 = 15° in geographischer Länge entspricht daher beispielsweise einem Zeitunterschied von 1 Stunde hinsichtlich des Sonnenhochstandes zu Mittag (siehe auch Zeitzonen).“ --nanu *diskuss 23:51, 23. Apr. 2022 (CEST)
Sorry, aber den Satz versteht auch nur Einer, der ohnehin schon weiß, worum es geht. --TheRunnerUp 10:01, 24. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den Satz etwas umzuformulieren, damit die Aussage klarer wird. Nun steht allerdings wieder "Drehung der Erde bezüglich der Sonne" drin. Ich finde das irritierend und überflüssig und hatte „Drehung der Erde um sich selbst“ geschrieben. Was ist mit „bezüglich der Sonne“ gemeint? Ergibt sich das nicht zwangsläufig? --Fährtenleser (Diskussion) 19:21, 24. Apr. 2022 (CEST)
Ein Tag ist nicht eine Drehung der Erde um sich selbst, sondern „der Zeitraum von einem Sonnenhöchststand zum nächsten [...]. Er dauert im Mittel 24 Stunden und ist damit etwas länger als ein Sterntag. Der Unterschied zwischen der Länge des Sternentags und der Länge des Sonnentags resultiert aus der jährlichen Bewegung der Erde um die Sonne. Nach einer vollständigen Rotation ist die Erde auf ihrer Bahn fast ein Bogengrad weitergelaufen (360 Grad in ca. 365 Tagen). Um diesen gleichen Winkel muss die Erde sich noch weiterdrehen, bis die Sonne wieder in der gleichen Himmelsrichtung am Himmel zu sehen ist, wie am Tag zuvor. Dies benötigt im Mittel etwa 4 Minuten“, Erdrotation#Sonnentag. --Vsop (Diskussion) 22:10, 24. Apr. 2022 (CEST)
Ok, heißt, ich habe bei der "Drehung um sich selbst" die gleichzeitige Drehung um die Sonne unberücksichtigt gelassen! Dennoch halte ich die Formulierung für ungünstig. Könnte man vielleicht "Eine ganze Drehung der Erde bis zum gleichen Sonnenstand dauert derzeit durchschnittlich […]"? --Fährtenleser (Diskussion) 06:53, 25. Apr. 2022 (CEST)
Im Hinblick auf Wikipedia:Redundanz schiene mir am sinnvollsten ein Link auf Sonnentag. Das erspart eine Bezugnahme auf den Sonnenhöchststand zu Mittag. Angesichts der feststellbaren Schwankungen im Millisekundenbereich, die allenfalls in Jahrhunderten eine -ggf. negative- Schaltsekunde nötig machen könnten (https://www.fr.de/wissen/erde-rotation-schneller-2020-erdumdrehung-schnell-negative-schaltsekunde-drehung-kuerzester-tag-90165743.html), von derzeit durchschnittlich 24 Stunden zu sprechen, könnte zu Missverständnissen führen. Mein Vorschlag daher:
Ein Sonnentag dauert durchschnittlich 24 Stunden; ein Unterschied von 360°/24 = 15° in geographischer Länge entspricht daher einem Zeitunterschied von einer Stunde – unabhängig von der geographischen Breite (siehe auch Zeitzonen). --Vsop (Diskussion) 13:11, 25. Apr. 2022 (CEST)
Würde ich grundsätzlich so unterstützen. Allerdings wird nicht jedem Leser klar sein, dass die Abstände zwischen den Längengraden Richtung höhere Breiten immer kürzer werden... --Fährtenleser (Diskussion) 14:17, 25. Apr. 2022 (CEST)
Die Abnahme der Meridianabstände vom Äquator zu den Polen macht schon am Anfang des Artikels das Bild Längengrade augenfällig. Außerdem wird sie im folgenden Abschnitt Geographische Länge#Distanzen erörtert. --Vsop (Diskussion) 16:34, 25. Apr. 2022 (CEST)
Okay, dann wollen wir mal keine Redundanzen schaffen. Danke! --Fährtenleser (Diskussion) 18:31, 25. Apr. 2022 (CEST)

Länge und Breite

Wer hat die Begriffe "Länge" und "Breite" für die geografischen Koordinaten erfunden? Eine Kugel hat schließlich keine Länge und keine Breite. --Tscheini (Diskussion) 14:21, 4. Sep. 2022 (CEST)

Ich meine mal gehört zu haben (ohne es belegen zu können), da die Begriffe aus dem Lateinischen und der Seefahrt kommen, dass sie mit der Form des Mittelmeers zusammenhängen. --TheRunnerUp 15:49, 4. Sep. 2022 (CEST)