Diskussion:Geopolitik
Falsches Lemma
Geopolitik ist nicht Geopolitik (Wissenschaft) genauso wenig wie Politik nicht Politikwissenschaft ist. --Smartbyte (Diskussion) 14:04, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Zwei Accounts, ein ähnlicher Gedanke. Heute morgen hatte ich in der Reviewdiskussion vorgeschlagen das Lemma so zu ändern, dass reale Geopolitik von theoretischer Geopolitik getrennt ist. Hier würde ich Theorie der Geopolitik vorschlagen, ein Klammerlemma muss ja nicht sein, wenn es kein zweites gleichnamiges gibt.Leider gibt es den Begriff Geopolitikwissenschaft nicht, der träfe das Thema. Ein ähnliches Problem gibt es bei Internationale Beziehungen, da löst man es durch Groß- und Kleinschreibung, siehe 1. Einzelnachweis im Artikel.--Jürgen Oetting (Diskussion) 16:40, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Der Einwand liegt eben so nahe, dass jeder - wie ich auch später - allein darauf kommen sollte --Smartbyte (Diskussion) 14:42, 1. Mai 2018 (CEST)
- Die Umsetzung ist leider nicht ganz so einfach. Wenn man ein Klammerlemma vermeiden will, weil es ja nach Verschiebung kein gleichlautendes ohne Klammer gibt, könnte man Wissenschaftliche Geopolitik wählen oder Politikwissenschaftliche Geopolitik, beides wäre aber nahe der Theoriefindung, denn diese Begriffe sind nicht üblich. Theorie der Geopolitik wirkt etwas umständlich, Geopolitisches Denken zu allgemein, denn geopoltische Akteure denken natürlich auch drüber nach. Vielleicht Ideengeshichte der Geopolitik? Die Benennungsprobleme erinnern mich an das, was schon im Artikel steht: Fast alle Wissenschaftler, die sich mit den definitorischen Grundlagen der Geopolitik beschäftigen, beklagen die Unbestimmtheit des Begriffes. Sie ist eines der Grundprobleme geopolitischer Forschung. Andropov, Smartbyte, Toter Alter Mann, was meint Ihr. Etwas ratlose Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:55, 1. Mai 2018 (CEST)
- Jürgen, Du bist zu kompliziert. Auch über eine Behelfsbrücke (Klammerlemma) kann man gehen, solange bis etwas Besseres sich durchsetzt. Erst kommt die Richtigkeit, dann die sprachliche Eleganz. Zutreffend ist es allemal und deswegen ist eine Verbesserung Deinen Schweiß nicht wert. Meine h.o. ist, das sich das Klammerlemma nur deshalb nicht durchsetzt, weil es sich in Vorträgen so schlecht aussprechen läßt und auch schriftlich holpert. --Smartbyte (Diskussion) 18:46, 1. Mai 2018 (CEST)
- Smartbyte, mag ja sein, dass ich kompliziert bin, die Begriffsverwendung von Geopolitik ist es aber auch. Wenn in den nächsten zwei Tagen nicht noch schwerwiegende Einwände eintrudeln, werde ich auf Geopolitik (Wissenschaft) verschieben und den Artikeltext anpassen. Später dann möchte ich ihn ergänzen, etwa um den Stand der wissenschaftlichen Diskussion in Russland. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:13, 1. Mai 2018 (CEST)
- Danke für die Nachricht, ich habe von dem Lemma und seinem Thema leider wenig Ahnung, auch wenn es mich sehr interessiert. Die Fachdebatte und die Bezeichnungsfragen sind mir unvertraut; auch wenn ich selbst ein Nicht-Klammerlemma bevorzugen würde, werde ich erstmal ein bisschen umherschauen und mich dann wieder melden. Geopolitik (Wissenschaft) scheint mir nicht sonderlich gut verständlich, aber das mag auch nur mein Spezialgeschmack sein. Gruß in die Runde und danke für den Ausbau dieses wichtigen Artikels, --Andropov (Diskussion) 20:43, 1. Mai 2018 (CEST)
- Smartbyte, mag ja sein, dass ich kompliziert bin, die Begriffsverwendung von Geopolitik ist es aber auch. Wenn in den nächsten zwei Tagen nicht noch schwerwiegende Einwände eintrudeln, werde ich auf Geopolitik (Wissenschaft) verschieben und den Artikeltext anpassen. Später dann möchte ich ihn ergänzen, etwa um den Stand der wissenschaftlichen Diskussion in Russland. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:13, 1. Mai 2018 (CEST)
- Jürgen, Du bist zu kompliziert. Auch über eine Behelfsbrücke (Klammerlemma) kann man gehen, solange bis etwas Besseres sich durchsetzt. Erst kommt die Richtigkeit, dann die sprachliche Eleganz. Zutreffend ist es allemal und deswegen ist eine Verbesserung Deinen Schweiß nicht wert. Meine h.o. ist, das sich das Klammerlemma nur deshalb nicht durchsetzt, weil es sich in Vorträgen so schlecht aussprechen läßt und auch schriftlich holpert. --Smartbyte (Diskussion) 18:46, 1. Mai 2018 (CEST)
- Die Umsetzung ist leider nicht ganz so einfach. Wenn man ein Klammerlemma vermeiden will, weil es ja nach Verschiebung kein gleichlautendes ohne Klammer gibt, könnte man Wissenschaftliche Geopolitik wählen oder Politikwissenschaftliche Geopolitik, beides wäre aber nahe der Theoriefindung, denn diese Begriffe sind nicht üblich. Theorie der Geopolitik wirkt etwas umständlich, Geopolitisches Denken zu allgemein, denn geopoltische Akteure denken natürlich auch drüber nach. Vielleicht Ideengeshichte der Geopolitik? Die Benennungsprobleme erinnern mich an das, was schon im Artikel steht: Fast alle Wissenschaftler, die sich mit den definitorischen Grundlagen der Geopolitik beschäftigen, beklagen die Unbestimmtheit des Begriffes. Sie ist eines der Grundprobleme geopolitischer Forschung. Andropov, Smartbyte, Toter Alter Mann, was meint Ihr. Etwas ratlose Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:55, 1. Mai 2018 (CEST)
- Der Einwand liegt eben so nahe, dass jeder - wie ich auch später - allein darauf kommen sollte --Smartbyte (Diskussion) 14:42, 1. Mai 2018 (CEST)
Doch nicht falsch das Lemma
Es begann mit dem Hinweis von Smartbyte »Geopolitik ist nicht Geopolitik (Wissenschaft) genauso wenig wie Politik nicht Politikwissenschaft ist«, dem ich anfangs zustimmte. Inzwischen aber, nach nochmaliger Durchsicht von allerlei einschlägiger Literatur, nicht mehr. Um beim Smartbyte-Beispiel zu bleiben: Politik ist nicht Politikwissenschaft, sondern der Forschungsgegenstand der Politikwissenschaft. Geopolitik dagegen ist kein Forschungsgegenstand sondern eine spezielle Interpretation der Außenpolitik von (meist nicht ganz kleinen) Staaten. Durchaus ein krummer Begriff, der Verwirrung stiftet und gegen den sich das Alltagsverständnis sträubt. Aber die Fachleute sind sich darüber einig, dass der Begriff die Interpretation von Politik beschreibt. Für Gearóid Ó Tuathail ist Geopolitik ein »Wissensgebiet« bzw. eine bestimmte »Sichtweise internationaler Politik«. Für Yves Lacoste ist Geopolitik eine »Denkweise«. Für Benno Werlen ist Geopolitik »eine Theorie der politischen Geographie«. Für Jürgen Osterhammel ist die klassische Geopolitik ein »Lehre von ...« Heinz Brill bezeichnet Geopolitik als »die Untersuchung des Einflusses von Faktoren wie Geographie, Ökonomie und Bevölkerungszahl auf die Politik, insbesondere die Außenpolitik eines Staates.« Für Hauke Ritz ist Geopolitik eine »Ideologie«. Für Herbert Ammon ist sie »die Wahrnehmung der geographischen und geographisch-historischen Bedingungen politischen Handelns.« Laut Online-Lexikon der Geographie ist Geopolitik, »ein seit langem in der Geographie und in Nachbarwissenschaften (Geschichts- und Politikwissenschaft) angesiedeltes, interdisziplinär ausgerichtetes Fachgebiet, das im Erkennen der räumlichen Bedingungen eine wichtige Voraussetzung für die Erklärung politischer Strukturen und Prozesse besonders im internationalen Kontext ansieht.« Sören Scholvin (Leibniz Institut für globale und regionale Studien) meint: »Der Begriff Geopolitik wird sowohl in den Medien als auch in weiten Teilen der Politikwissenschaft als Synonym für gewaltträchtige und skrupellose Machtpolitik verwendet. Amerikanische und britische Wissenschaftler verstanden unter Geopolitik ursprünglich hingegen eine Analyse politischer (und wirtschaftlicher) Phänomene, die sich auf geographische Kausalfaktoren konzentriert.« Das ist das terminologische Problem, Geopolitik wird, besonders auch in journalistischer Verkürzung, als Synonym für Machtpoltik gebraucht. Trotzdem wäre ein Klammerlemma Geopolitik (Wissenschaft) ein Pleonasmus, denn es geht um eine Sichtweise, nicht um reale Politik. Darum möchte ich erst einmal bei jetzigen Lemma bleiben. Es erscheint mir, trotz aller Begriffsverwirrung, als passend – und belegbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:32, 3. Mai 2018 (CEST)
- Zustimmung. Ich kann noch die Enzyklopädie des Nationalsozialismus beisteuern, die auf S. 486 Geopolitk als „Wissenschaft von den geographischen Grundlagen der Politik“ definiert. --Φ (Diskussion) 21:06, 3. Mai 2018 (CEST)
- Es hat ein überwiegend (retrospektiv kritischer] Begriffswandel von Weltpolitik und Geopolitik stattgefunden. Bis etwa 1970 im deutschen Erkenntnisraum finden sich überwiegend Betrachtungen mit Sicht auf die imperialistische und damit geographisch (Fläche) expansive Nuance. (Volk ohne Raum) Dann wird der Diskurs international und anglophon, wobei untergeht, dass das englische Geopolitics ein plurales "S" im Wort führt, mit welchem es allen potenten Mächten zugesteht, Geopolitik betreiben zu können. Alle, die anglophon ein "S" anhängen, sehen richtigerweise die Wissenschaft oder noch konkreter das universitäre Ausbildungsfach. Es braucht schon Flexibilität und definitorisches Selbstbewusstsein, dem deutschen "Geopolitik" ein ungeschriebenes "S" anzuhängen.--Smartbyte (Diskussion) 00:17, 4. Mai 2018 (CEST)
- Also ich schlage vor, dass wir die Geopolitik zukünftig einfach als Lehre bezeichnen. Das wäre doch eine klare Unterscheidung von der reinen politischen Wissenschaft. Wie wäre es also mit Geopolitik (Lehre) oder Geopolitik (Schule)? Die Geopolitiker haben meist ihre eigenen Schulen, in denen sie ihre Lehren an die Schüler weitergeben. Das sind entweder Institute an Universitäten oder Vereine und Clubs für angewandte Geopolitik wie zum Beispiel Geopolitika.ru. Auch Dugin hat eine geopolitische Schule gegründet. Seine geopolitische Schule ist die Eurasische Jugendunion. -- 2A02:8071:318C:4800:45AC:3282:546A:47A 08:30, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Ich hatte den Eindruck, dass 2018 der schlichte Begriff Geopolitik (ohne Klammerzusatz) akzeptiert wurde. Dein Schul-Begriff erscheint mir übrigens zu eng und institutionell, siehe dazu Schule (Wissenschaft). --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:26, 29. Jun. 2022 (CEST)
Vielleicht eine Lösung des Benennungsproblems
Nach entsprechenden Umarbeitungen des Textes könnte man den Artikel „Geopolitik in den Internationalen Beziehungen“ nennen, wobei Internationale Beziehungen mit großem I zu schreiben ist, womit dann die politiwissenschaftliche Teildisziplin gemeint ist (Der gleichnamige politikwissenschaftliche Untersuchungsgegenstand internationale Beziehungen wird dagegen kleingeschrieben. Dazu: Siegfried Schieder und Manuela Spindler: Theorien der internationalen Beziehungen. 3. Auflage, Budrich, Opladen 2010, ISBN 978-3-8252-2315-1, Einleitung, S. 9, Anmerkung 1). Damit wäre das Abgrenzungsproblem zwischen Theorie und Praxis gelöst. Die Fachliteratur erlaubt so ein Lemma. In ihr wird thematisiert, welchen Stellenwert „Geopolitik“ in den IB hat und eine Nähe zum Realismus hergestellt. Bevor ich mich an die Umschreibe-Arbeit mache, möchte ich gerne Einschätzungen haben. Was meint Ihr Smartbyte und Φ (und natürlich alle anderen, die das lesen)? --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:12, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Von mir aus kann's auch so bleiben. Ich bin aber zu wenig Experte, um hier ersthaft miteintscheiden zu können. Ich war im letzten Jahr nur zufällig auf der Durchreise hier … MfG --Φ (Diskussion) 21:18, 3. Jun. 2019 (CEST)
DD Geopolitik, politische Geographie
s.: [[1]] --(nicht signierter Beitrag von Smartbyte (Diskussion | Beiträge) 17:35, 2. Mai 2018 (CEST))
- Danke für den Hinweis, den Text kannte ich noch nicht. Nach Lektüre der Zusammenfassung (an viel mehr kommt man ja nicht ran), denke ich aber, dass er nichts Neues für den Artikel enthält. Dass es eine Nähe zur (und auch Überschneidungen mit) Politischen Geographie gibt, ist klar. Dass die deutsche Geopolitik in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg aus der Politischen Geographie herausgelöst wurde, steht im Artikel. Und dass es eine Kritische Geopolitik gibt, auch. Der Abschnitt sollte aber noch ergänzt werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:07, 2. Mai 2018 (CEST)
Siehe auch: „Superstaat, Konzept“
Moin Wheeke, vor ein paar Tagen fügtest Du unter Siehe auch „Superstaat, Konzept“ ein. Ich finde aber im Zielartikel keinen Nachweis dafür, dass es sich dabei um ein geopolitisches Konzept handelt. Man kann es natürlich ableiten, doch belegt und im Artikel erwähnt ist es nicht. Was tun? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:47, 30. Mai 2022 (CEST)
- Verstehe Konzept als Intention, Programm oder Plan. Das wird in dem Mini-Zielartikel momentan freilich nur angedeutet. Rechne mit weiteren Nachweisen nach Ausbau des Zielartikels. Grüße--Wheeke (Diskussion) 08:34, 31. Mai 2022 (CEST)
Russische Geopolitik
Angesichts der aktuellen Ereignisse in der Ukraine sollten wir die Rezeptionsgeschichte der Geopolitik in Russland genauer betrachten. Deshalb habe ich einen neuen Abschnitt »Russische Geopolitik« angelegt. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 15:38, 10. Jun. 2022 (CEST)
- ... der aber derzeit nichtssagend und somit verzichtbar ist.--Jürgen Oetting (Diskussion) 17:25, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Es ist klar, dass dieser Abschnitt momentan noch nichtssagend und viel zu kurz ist. Deshalb schlage ich vor, dass wir uns mal die (insgesamt 6?) Ausgaben der Fachzeitschrift Journal of Eurasian Affairs vornehmen und uns ansehen, was die Autoren dort zum Thema Geopolitik zu sagen haben. Vermutlich wurde die Zeitschrift von Savin gegründet, um den geopolitischen Diskurs in Russland auf eine breitere Basis zu stellen. Ein paar Ausgaben dieser Zeitschrift habe ich schon im Web gefunden. Das ist doch schon mal eine gute Ausgangsbasis. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 00:07, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist imo WP:OR. Benutze bitte sekundäre literatur:WP:Belege. Gruß --ot (Diskussion) 05:20, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Danke! Für die Erweiterung des Abschnittes werde ich also nach geeigneter Sekundärliteratur zur russischen Geopolitik suchen. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 13:41, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist imo WP:OR. Benutze bitte sekundäre literatur:WP:Belege. Gruß --ot (Diskussion) 05:20, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Es ist klar, dass dieser Abschnitt momentan noch nichtssagend und viel zu kurz ist. Deshalb schlage ich vor, dass wir uns mal die (insgesamt 6?) Ausgaben der Fachzeitschrift Journal of Eurasian Affairs vornehmen und uns ansehen, was die Autoren dort zum Thema Geopolitik zu sagen haben. Vermutlich wurde die Zeitschrift von Savin gegründet, um den geopolitischen Diskurs in Russland auf eine breitere Basis zu stellen. Ein paar Ausgaben dieser Zeitschrift habe ich schon im Web gefunden. Das ist doch schon mal eine gute Ausgangsbasis. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 00:07, 11. Jun. 2022 (CEST)
Am liebsten würde ich das Kapitel in seiner derzeitigen Fassung vollständig entfernen, es enthält keine inhaltlichen Informationen, es werden lediglich drei Namen präsentiert. Wofür stehen die? Was sind ihre Positionen? Welche Auswirkungen haben diese Personen auf die russische Politik? --- Wenn da nichts kommt alsbald, entferne ich den Text. So ist es keine Artikelverbesserung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:40, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Gib mir bitte noch 48 Stunden Zeit. Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden - ich brauche für das dritte Rom voraussichtlich noch zwei Tage. ;-) -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 20:23, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Zu Deiner neuesten Bearbeitung: Die Abschrift (bzw. Übersetzung) eines Buch-Klappentextes ist nicht akzeptabel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:33, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Von Benutzer:Prüm inzwischen berechtigterweise entfernt. Bitte nicht einfach Sachen reinklatschen, die Du so findest. Wie gesagt: Das sind Artikelverschlechterungen. Als ich den Artikel hier anlegte, war ich auch an der Darstellung russischer Geopolitik interessiert, fand aber nicht genügend Material (Sekundärliteratur). Zumindest das Buch, dessen Klappentext wir ja nun kennen, solltest Du auswerten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:46, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Sowas wäre Sekundärlitertaur: Russische Geopolitik in einer polyzentrischen Welt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:54, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Danke! Ich muss also noch gründlicher recherchieren und meine Texte sorgfältiger formulieren. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 00:22, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Sowas wäre Sekundärlitertaur: Russische Geopolitik in einer polyzentrischen Welt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:54, 12. Jun. 2022 (CEST)
Kapitel entfernt
Ich habe das Kapitel „Russische Geopolitik“ entfernt. Nach über 20 Bearbeitungen mit denen der anonyme Autor 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 die Versionsgeschichte aufbläht, stand immer noch kein Wort darüber drin, was denn der Inhalt russischer Geopolitik ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:15, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Du bist einfach zu ungeduldig! Wer einen Autor in dieser Weise unter Zeitdruck setzt, darf sich nicht wundern, wenn kein vernünftiges Ergebnis dabei herauskommt. Ich hatte bereits erwähnt, dass ich noch bis morgen Zeit brauche. Ich denke, dass wir eine Löschdiskussion für diesen Abschnitt eröffnen sollten. Was hältst Du davon? -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 17:43, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Es gibt keine Löschdiskussionen für einzelne Kapitel von Artikeln, außerdem habe ich nicht gelöscht sondern entfernt. Das Entfernte wäre mit einem Klikck wiederherzustellen. Davon rate ich ich Dir aber ab, es könnte als Beginn eines edit-wars gewertet werden. Eine Konsequenz davon könnt sein, dass der Artikel für die Bearbeitung von Unangemeldeten und Neu-Angemeldetetn gesperrt wird. --- Ungeduldig bist eher Du. Man sollte erst recherchieren und formulieren und dann Artikel bearbeiten. Was Du bisher gemacht hast, ist inhaltlich unbefriedigend und blöde für die unübersichtlich gewordenen Versionsgeschichte. Entwürfe schreibt man im Benutzernamensraum und nicht einfach in bestehende Artikel rein. Ich habe den Eindruck, dass Du mit den Wikipedia-Gepflogenheiten nicht vertraut bist, sonst würde Du nicht (von Dir selbst zugegeben) unfertige Texte einstellen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:18, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Der Benutzernamensraum ist nur für angemeldete Benutzer zugänglich und die Spielwiese wird viel zu schnell gelöscht - oft schon nach wenigen Minuten. Ich ziehe anonyme Bearbeitungen aus ganz bestimmten Gründen vor, die ich hier nicht näher erörtern will. Deshalb empfehle ich auch weiterhin die Eröffnung einer Löschdiskussion für den Abschnitt Russische Geopolitik. -- NurEineIP 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 18:32, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Es gibt keine Löschdiskussionen für einzelne Kapitel von Artikeln, außerdem habe ich nicht gelöscht sondern entfernt. Das Entfernte wäre mit einem Klikck wiederherzustellen. Davon rate ich ich Dir aber ab, es könnte als Beginn eines edit-wars gewertet werden. Eine Konsequenz davon könnt sein, dass der Artikel für die Bearbeitung von Unangemeldeten und Neu-Angemeldetetn gesperrt wird. --- Ungeduldig bist eher Du. Man sollte erst recherchieren und formulieren und dann Artikel bearbeiten. Was Du bisher gemacht hast, ist inhaltlich unbefriedigend und blöde für die unübersichtlich gewordenen Versionsgeschichte. Entwürfe schreibt man im Benutzernamensraum und nicht einfach in bestehende Artikel rein. Ich habe den Eindruck, dass Du mit den Wikipedia-Gepflogenheiten nicht vertraut bist, sonst würde Du nicht (von Dir selbst zugegeben) unfertige Texte einstellen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:18, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Dazischen gequetscht: Was schreibts Du von „Löschdiskusssion“? Lies doch mal richtig (hier drüber, hier drunter), mach Dich Wikipedia-kundig. Es wurde nichts gelöscht! --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:37, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Keine „Löschdiskussion“, aber eine Diskussion meiner rigiden Kapitelentfernung hier auf der Artikeldisk. wäre mir natürlich willkommen. Zur Info an ot und Prüm. Mich jedenfalls macht es zunehmend sauer, dass da einer, der nicht themenkundig zu sein scheint, einen Artikel, dessen Hauptautor ich bin, mit vielen, lächerlich kleinen und inhaltsleeren Bearbeitungen verhunzt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:27, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Wenn es noch keine Vorlage für eine abschnittsbezogene Löschdiskussion gibt, dann sollte die jemand einführen. Statt als "Löschung" können wir das dann auch als "Entfernung" eines kompletten Abschnittes betrachten, aber die Diskussion darüber sollte auf der gleichen Hierarchieebene stattfinden wie eine normale Löschdiskussion für einen kompletten Artikel. Das wäre dann sozusagen eine Art Berufungsverfahren bei der nächsthöheren Instanz der Wikipedia-Hierarchie. Aus meiner Sicht wird so etwas für den vorliegenden Fall der mutmasslichen Inkompetenz des Autors eines Abschnittes/Kapitels gebraucht. -- NurEineIP 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 19:13, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Wir hatten doch das Problem schon bei Katehon, wo immer noch ein Löschantrag zu entscheiden ist. Ich habe nicht den Eindruck dass dir unsere Spielregeln wie Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen geläufig sind. Du kannst hier einen Textvorschlag machen, sobald du soweit bist. Bis dahin empfehle ich, auf Änderungen am Artikel zu verzichten. --Prüm ✉ 19:48, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Danke. Ich werde Deiner Empfehlung folgen und den Artikel in Zukunft nicht mehr bearbeiten. Tatsächlich war mir während der Bearbeitung des Artikels Katehon aufgefallen, dass die Russische Geopolitik in der Vergangenheit in Deutschland anscheinend zu wenig beachtet worden ist. Um diesem Mangel (fehlende Neutralität) abzuhelfen, habe ich den Abschnitt Russische Geopolitik angelegt. Was das Löschen des Abschnitts betrifft, so brauchen wir in der Wikipedia eine Vorlage:Schlichtung, die bei einem Streit zwischen zwei Autoren eines Artikels eingesetzt werden könnte und die Diskussion zur Schlichtung auf eine andere Hierarchie-Ebene überträgt. Die Seite Diskussion des Artikels ist für die Bearbeitung solcher Konflikte nicht geeignet, weil die Gefahr einer Eskalation des Kompetenzstreits hier sehr groß ist. -- NurEineIP 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 20:18, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Sorry, aber deine bearbeitungen wurden von mehreren benutzern kritisiert. Auch ich habe mich vor jahren in geopolitik (beruflich) eingearbeitet. Bisher sind deine bearbeitungen wenig hilfreich und hier verwenden wir ausschließlich sekundärliteratur. Gruß --ot (Diskussion) 06:08, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Danke. Ich werde Deiner Empfehlung folgen und den Artikel in Zukunft nicht mehr bearbeiten. Tatsächlich war mir während der Bearbeitung des Artikels Katehon aufgefallen, dass die Russische Geopolitik in der Vergangenheit in Deutschland anscheinend zu wenig beachtet worden ist. Um diesem Mangel (fehlende Neutralität) abzuhelfen, habe ich den Abschnitt Russische Geopolitik angelegt. Was das Löschen des Abschnitts betrifft, so brauchen wir in der Wikipedia eine Vorlage:Schlichtung, die bei einem Streit zwischen zwei Autoren eines Artikels eingesetzt werden könnte und die Diskussion zur Schlichtung auf eine andere Hierarchie-Ebene überträgt. Die Seite Diskussion des Artikels ist für die Bearbeitung solcher Konflikte nicht geeignet, weil die Gefahr einer Eskalation des Kompetenzstreits hier sehr groß ist. -- NurEineIP 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 20:18, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Wir hatten doch das Problem schon bei Katehon, wo immer noch ein Löschantrag zu entscheiden ist. Ich habe nicht den Eindruck dass dir unsere Spielregeln wie Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen geläufig sind. Du kannst hier einen Textvorschlag machen, sobald du soweit bist. Bis dahin empfehle ich, auf Änderungen am Artikel zu verzichten. --Prüm ✉ 19:48, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Wenn es noch keine Vorlage für eine abschnittsbezogene Löschdiskussion gibt, dann sollte die jemand einführen. Statt als "Löschung" können wir das dann auch als "Entfernung" eines kompletten Abschnittes betrachten, aber die Diskussion darüber sollte auf der gleichen Hierarchieebene stattfinden wie eine normale Löschdiskussion für einen kompletten Artikel. Das wäre dann sozusagen eine Art Berufungsverfahren bei der nächsthöheren Instanz der Wikipedia-Hierarchie. Aus meiner Sicht wird so etwas für den vorliegenden Fall der mutmasslichen Inkompetenz des Autors eines Abschnittes/Kapitels gebraucht. -- NurEineIP 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 19:13, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Keine „Löschdiskussion“, aber eine Diskussion meiner rigiden Kapitelentfernung hier auf der Artikeldisk. wäre mir natürlich willkommen. Zur Info an ot und Prüm. Mich jedenfalls macht es zunehmend sauer, dass da einer, der nicht themenkundig zu sein scheint, einen Artikel, dessen Hauptautor ich bin, mit vielen, lächerlich kleinen und inhaltsleeren Bearbeitungen verhunzt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:27, 13. Jun. 2022 (CEST)