Diskussion:Geschichte Algeriens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Terrorismus

Eine der Hauptursachen für den anhaltenden islamischen Terrorismus ist nicht so sehr die hohe Jugendarbeitslosigkeit, als vielmehr die dauerhafte politische Unterstütztung, die den Terroristen von allen möglichen ausländischen Regierungen - vor allem der bundesdeutschen - gewährt wird. Die meisten Führer der Terroristen leben bis heute als anerkannte (!) und gut alimentierte Asylanten in Deutschland, weil sie ja als "politisch verfolgt" vom bösen Militärregime Algeriens gelten, dem unsere Regierung bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit in den Rücken fällt - auch und gerade nach dem 11. September 2001. Muß ja nicht im Hauptartikel stehen, aber ganz unterschlagen sollte man diese Tatsache auch nicht.

FIS, Demokratie, Islamisten

Das die FIS sowohl die Landes- wie die Komunalwahlen gewann und trotzdem im Namen von Demokratie am Regieren gehindert wurde, steht ebenfalls so nicht im Artikel. Auch nicht die Massenverhaftungen von denen auch moderate Mitglieder der FIS betroffen waren. Von den brutalen Menschenrechtsverletzungen des Militärs mal ganz zu schweigen. Das Foltern und Hinrichten von Islamisten ist im Namen von Freiheit und Menschenrechten sicher zu rechtfertigen... Aber wenn die Islamisten die Bösen sind müssen die Militärs ja die Guten sein... Muß ja nicht im Hauptartikel stehen, aber ganz unterschlagen sollte man diese Tatsache auch nicht.niwi 02:59, 5. Dez 2004 (CET)

Volle Zustimmung zu niwi. Ich habe unter Diskussion:Algerien einen längeren Beitrag zu der Thematik geschrieben, inklusive ein paar Literaturangaben. Polemisch ausgedrückt, beteiligt sich die WP durch Verschweigen an der Vertuschung gravierender Menschenrechtsverletzungen. Der Beitrag gehört zwar eher hierhin, aber hier scheint ja so gut wie nix los. Pittigrilli 21:54, 23. Okt. 2009 (CEST)

Es fehlen überall Quellen.

Jugendarbeitslosigkeit 80%, bitte Quelle nennen, woher haben Sie diese Information. (nicht signierter Beitrag von 78.34.149.44 (Diskussion | Beiträge) 10:04, 8. Mär. 2010 (CET))

Zustand jetzt (Lückenhaft?)

Ist der {{Lückenhaft}} -Baustein vom Oktober 2009 noch angebracht, oder hat ihn bloß noch keiner entfernt? Er kam wohl von 23. Okt. 2009‎ Kunani (. . | . .)‎ (12.810 Bytes) (+883)‎ (franz. kolonialherrschaft ergänzt + L-Baustein) --Schwab7000 (Diskussion) 15:13, 24. Mär. 2012 (CET)

Er sollte noch bleiben, vielleicht schaffe ich ja eine Überarbeitung. Kann aber ein bisschen dauern. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:37, 21. Jun. 2012 (CEST)
Ach ja, es fehlt eine Einleitung: Zitat:
Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels (das „Lemma“) möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. (...) Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen...
Hier also wohl der regionale Raum, dessen Geschichte dargestellt wird, sowie die Völker und polit. Herrschaften, die eine wichtige Rolle spielten.--Schwab7000 (Diskussion) 13:17, 12. Jul. 2012 (CEST)

Überarbeitung

Um den sehr schlechten Zustand des Artikels zu verbessern habe ich in den letzten beiden Tagen eine grundlegende Überarbeitung begonnen. Der Zustand jetzt ist allerdings auch nicht mehr als erträglich... Daher werde ich den Beitrag andernorts weiter überarbeiten und das Resultat, unter Rücksichtnahme auf inzwischen eingegangene Veränderungen versteht sich, hier wieder einbringen. Neben weiterhin bestehenden Lücken betrifft das vor allem die Belege und die Literaturauswahl, die dem Artikel zugrunde liegen sollte. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:10, 6. Aug. 2013 (CEST)

Es fehlen zahlreiche Wikilinks zu (beispielsweise geographischen) Begriffen. Es sollten ggf auch mal Rotlinks gesetzt werden, da bei der Länge des Artikels nicht erkennbar ist, ob ein Artikel nicht vorhanden oder an anderer Stelle verlinkt ist. Wo liegt zB Air? Ist damit Tassili n’Ajjer gemeint? Usw. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:58, 12. Sep. 2013 (CEST)

Veraltet

Der Abschnitt "Bouteflika, Amnestie, Mittelmeerunion, Salafismus" wurde offenbar 2012 zum letzten Mal aktualisiert. Erbarmt sich jemand ? --Neun-x (Diskussion) 09:40, 11. Feb. 2016 (CET)

Früheste hominine Besiedelung

2,4 Millionen Jahre alte Schnittspuren, die von der Anwesenheit von Individuen der Hominini zeugen, stammen von der Fundstelle Ain Boucherit in Algerien.[1]

Dieser neue Befund hat zur Folge, dass der Abschnitt zum Altpaläolithikum ergänzt, zugleich aber auch stärker überarbeitet werden müsste. Gerbil (Diskussion) 21:02, 2. Dez. 2018 (CET)

Belege

  1. Mohamed Sahnouni et al.: 1.9-million- and 2.4-million-year-old artifacts and stone tool–cutmarked bones from Ain Boucherit, Algeria. In: Science. Online-Veröffentlichung vom 29. November 2018, eaau0008, doi:10.1126/science.aau0008
    Strongest evidence of early humans butchering animals discovered in North Africa. Auf: sciencemag.org vom 29. November 2018

7.2. Schlacht bei Biskra

M.E. liegt hier ein grober Fehler vor, in der Schlacht 683 war es genau umgekehrt mit Sieger und Besiegten? (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:572F:E49E:4441:727F:DEF8:27E0 (Diskussion) 07:20, 9. Mär. 2021 (CET))

Französische Kernwaffentests in Algerien

Diese fanden zwischen 1960 und 1966 statt, also während der Kolonialherrschaft und danach. Mir fehlt es an Basiswissen, es kapitelübergreifend einzubauen. Andererseits sind die Tests zu wichtig, um nicht erwähnt zu werden. Waffentechnisch sind sie wohl eher unbedeutend. --Slartibartfass (Diskussion) 17:57, 19. Mär. 2022 (CET)