Diskussion:Geschichte Aserbaidschans (Iran)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ANARCHIE und GRABENKÄMPFE

Artikel ist extrem fehlerhaft und die Neutralität wird angezweifelt!

Wikipedia? schön und gut aber wenn politische kämpfe hier frei/wild ausgetrasgen werden entsteht pure ANARCHIE!!! Soviel unwahrheit und luftige unbegründete aussagen habe ich selten in einem aufsatz gelesen.

Ich beziehe mich auf "Encyclopedia Britannica", "Brockhaus" etc. und stelle fest:

Die heutige Rep. Azarbayjan hieß bis vor ca. 90 Jahren immer und ewig "ARAN" und auch mal "ALBANIA" (und ARAN bedeutet schon IRAN !!!

  • Den Rezakhan für Azari zu erkläeren ist eine billige geschichtsfälschung
  • Den Khiabani für separatisten zu erklären (deuten!) ist eine noch größere fälschung
  • Iranischen Sowjetrepublik Gilan oder Provinz Āzarbāydschān mit Hilfe der Roten

Armee etc. etc.

sind pure erfindungen.


___________________________________________________ In manchen Bereichen des Artikel werden falsche Behauptung geäußert. Beispielsweise am Ende, wenn es um die Unterdrückung der "armen" Azerbaijaner im Iran geht! Wo werden sie unterdrückt? Soweit ich es weiss, ist sogar der religiöser Führer des Landes "Khameneji" selber sogar ein Azerbaijaner.



Ich bitte um korektur!!!


Als aber um das Jahr 1030 die turkmenischen Stammesverbände der Seldschuken und ein wenig später die ihnen eng verwandten Oghusen auf ihrem Wege nach Kleinasien das heutige Aserbaidschan durchzogen, da war dieses Gebiet schon rein türkisch besiedelt. Diese Türken gründeten nun verschiedene Herrschaftshäuser, die nur formal dem Kalifen von Bagdad unterstanden.


Erlich gesagt ist diser satz ein pures unsinn, daher bitte ich um korektur! weil das eine pantürkische lüge ist.





Artikel ist fehlerhaft und die Neutralität wird angezweifelt!

Ich habe mir die Freiheit genommen, den Artikel von überflüssigen und zum Teil falschen Informationen zu befreien. Zudem fand ich folgende Veränderungen und Erweiterungen sinnvoll:

  • Der Name Aserbaidschan ist persisch und kommt von Atropatekan. Ich verweise auf die englische Wikipedia.
  • Aserbaidschan im eigentlichen Sinn ist nur der südliche Teil (ehemals "Mediana Atropatekan"), während der nördliche Teil Arran hieß. Der Name Aserbaidschan für die nördlichen Teile wurde erst im 19. Jahrhundert eingeführt und hat eigentlich keine geschichtliche Basis.
  • Die Safawiden waren keine Aserbaidschaner, im Sinne von Turkvolk. Der Stammvater der Dynastie war Scheikh Safi-Al-Din Abul Fath Is'haq Ardabili, ein Perser. Während seiner Lebzeit (1252-1334) war Ardabil noch nicht türkisch, sondern iranisch-persisch. Er war zudem verwandt mit Taj Al-Din Ebrahim Al-Kordi Al-Sanjani (Khorasani), dem Begründer des Zahediyeh Sufi-Ordens, auch kurz Scheikh Gilani genannt. Er war sogar mit seiner Tochter verheiratet, deren Nachkommen die späteren Safawiden waren.
  • Die Abstammung der Safawiden ist historsch im sogenannten Silsilat Al-Nasab Safawiyya (Chronologie der Safawiyya) dokumentiert. Sie wurde im 17. Jahrhundert von Sheikh Pir Husein Abd-al-Zahedi, einem Scheikh des Safawiyya-Ordens, zu Ehren der Safawiden-Herrscher geschrieben. Leider ist außerhalb des persischen und schiitischen Raumes dieses Dokument relativ unbekannt, wehalb auch die meisten westlichen Enzyklopädien die Safawiden fälschlich als türkische Dynastie beschreiben.
  • Der Iran war nicht vor den Safawiden sunnitisch. Diese falsche Lehre ist besonders in sunnitischen Staaten sehr beliebt, sie entspricht jedoch keineswegs der Wahrheit! Die iranische Bevölkerung war schon immer zu einem sehr großen Teil schiitisch. Die erste unabhängige persische Dynastie im Iran nach der Islamisierung, die Dynastie der Bujiden, war schiitisch. Die schiitischen Assassinen hatten in Persien ihren Ursprung und ihren Kerngebiet. Einige der bekanntesten persischen Persönlichkeiten, wie z.B. der Arzt Avicenna oder die Dichter Firdausi und Rumi, waren Schiiten. Die Safawiyya haben nur das Gleichgewicht zwischen Schiiten und Sunniten zugunsten der ersteren verändert. Ich bitte euch, hierbei sachlich zu bleiben, und nicht emotional zu argumentieren.

Und als letztes möchte ich anmerken:

  • Der korrekte Name der Region is Süd-Aserbaidschan, nicht Persisch-Aserbaidschan!

Lieben Gruß -80.171.23.44 19:49, 19. Okt 2005 (CEST)

Nein das ist falsch sondern Iranisch-Aserbaidschan --Christoffel 01:18, 20. Okt 2005 (CEST)
Dem kann ich mich nur anschließen. -Phoenix2 22:03, 31. Okt 2005 (CET)

Von Diskussion:Aserbaidschanische Sprache:

Im Abschnitt "Geschichte und Shrift" bei Südaserbaidschanisch steht folgender Satz:
"Südaserbaidschan teilte bis 1828 die Geschichte der späteren Republik Aserbaidschan."
Vorausgesetzt, diese Aussage ist korrekt, habt ihr beide recht!. Vor dem Jahr 1828 ist die Region eindeutig als Südaserbaidschan zu nennen, danach (oder einem noch späteren, noch zu definierenden Zeitpunkt) meinetwegen Iranisch-Aserbaidschan. Soweit klar?
Das heißt, dass im Endeffekt sowohl S-AB als auch I-AB korrekte Bezeichnungen sind; der Gebrauch hängt nur vom Bezug ab, in manchen Fällen wird es auch nötig sein, beide Bezeichnungen parallel zu verwenden.
Welche Bezeichnungen z.B. in diesem Artikel zu verwenden sind, muss im Einzelfall entschieden werden, wenn ein Satz sich ausschließlich auf die Geschichte bezieht, ist S-AB auf jeden Fall angebracht, bei eindeutig auf die Gegenwart bezogenen Dingen I-AB.

Vielleicht hilft euch das ein wenig weiter... Gruß, rdb? 22:08, 31. Okt 2005 (CET)

Der Geschichtseintrag im Artikel Aserbaidschanische Sprache war falsch. Ich habe den Artikel umgeschrieben und richtig gestellt. Wenn es Fragen gibt, bin ich bereit auch historische Quellen anzugeben. Hier die neue Version der Textes:
  • "... Ab 1813 musste Persien als Folge der russisch-persischen Grenzkriege im Kaukasus die ehemalige persische Provinz Arran sowie nördliche Teile der Provinz Aserbaidschan an die siegreichen Russen abtreten. Nachdem auch bestimmte osmanische Gebiete in der Region an die Russen fielen, kam es zu massiven Umsiedlungen von Armeniern (aus dem osmanischen Reich und aus Arran) in die christlich-russisch besetzen Gebiete der ehemligen persischen Provinz Armenien sowie der turksprachigen Aserbaidschaner aus Armenien und anderen Gebieten in die nun von Russen besetze Provinz Arran. Somit waren die Aserbaidschaner nun als Volk zwischen zwei Staaten - Russland und Persien - geteilt. Um russische Gebietsansprüche gegen Persien zu erweitern, wurde die Provinz Arran ebenfalls in Aserbaidschan umbenannt, während der südliche Teil, das historische Aserbaidschan, weiterhin in persischem Besitz blieb. Die nördlichen Gebiete, die ehemalige (von Russland annektierte) Provinz Arran, bilden heute den Staat Republik Aserbaidschan. Die südlichen Gebiete, das eigentliche Aserbaidschan, ist heute in 3 iranische Provinzen aufgeteilt (siehe: Iranisch-Aserbaidschan). ..."
-Phoenix2 18:10, 16. Dez 2005 (CET)

Kurze Zusammenfassung

Könnte vllt einer von euch eine kurze Zusammenfassung des Artikels in Iranisch-Aserbaidschan einbauen und hier auf den Artikel verlinken? Den findet doch sonst niemand... --rdb? 22:32, 31. Okt 2005 (CET)

Überarbeitung

Ich habe erstmal den Artikel ein wenig überarbeitet. Der Text ist aber nur provisorisch. Ich werde mich demnächst etwas genauer mit dieser Seite auseinandersetzen und auch mal in der Fachliteratur nachschauen, was sonst noch alles hineingehört. -Phoenix2 22:30, 28. Dez 2005 (CET)


"Die Republik Aserbaidschan, die Tataren und alle anderen türkischen Volksstämme der ehemaligen Sowjetunion bemühten sich um eine Wiedereinführung der arabischen Schrift.."

Trifft nicht zu, auch wenn es reverted wurde.

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich darüber nichts weiß und nur den schon lange hier stehenden Text "gesichert" habe. Bitte erst die Änderungen belegen. Solange bleibt die alte Version (die NICHT von mir geschrieben wurde) hier bestehen. Aber soweit ich informiert bin, war die arabische Schrift vor der russischen Übernahme dominierend. Nach dem Zerfall der UdSSR haben einige Staaten in Zentralasien die arabische Schrift (teilweise) übernommen, andere die lateinische Schrift. -Phoenix2 01:15, 4. Jan 2006 (CET)


Widerspruch?

Bis heute bilden aserbaidschanische Geistliche, unter anderem der jetzige iranische Staatspräsident Seyyed Alī Chāmene'ī, den Kern der Islamischen Republik.

und dann am Ende des Artikels:

Die aserbaidschanische Volksgruppe Irans wird heute durch die iranische Regierung weiterhin behindert, doch kann sie inzwischen zwei international anerkannte Oppositions-Bewegungen aufweisen.

Die Frage die sich mir stellt ist folgende:

Also kann man nun sagen, dass die Geistlichen der Aseris im Iran stark für die Islamische Republi sind, während andere Tendenzen innerhalb der Aseris sagen, nein man möchte nichts mit der Republik zu tun haben und zur dieser in Opposition steht? Ich meine, ich kann mir schlecht vorstellen, wie eine Volksgruppe die laut Artikel den Kern der Herrscher stellt dann auf der anderen Seite von denen in der Ausübung ihrer Lebensweise behindert wird. Damit schneiden sich der Herrscher doch ins eigene Fleisch. Oder darf man dies nicht Ethnozentristisch versuchen zu erklären und einzuordnen? --Japan01 02:41, 11. Jan 2006 (CET)

Die nationalistische Bewegung in Aserbaidschan ist kaum nenneswert. Sie wird von "bestimmten Kreisen" (auch hier in der Wikipedia) gerne dramatisiert. Es gibt kaum seperatistische- oder nationalistische Tendenzen im Aserbaidschan - zumindest kaum Vergleichbar mit der Unabhängigkeitsbewegung der Kurden oder Araber im Land. Der heutige Staat Iran wurde von turkmenischen Kizilbasch gegründet und bis zum Sturz der Pahlavi-Dynastie stellten sie entweder direkt das Herrschergeschlecht (z.B. die Kadscharen) oder sie haben als hohe Staatsfunktionäre das Land regiert. Auch in der Islamischen Republik sind Aserbaidschani-Türken überproportional im "Wächterrat" vertreten, der iranische Staatsoberhaupt ist ein Türke, und auch das iranische Militär wird von einem Türken geführt. Was viele irritiert ist, dass im Iran sich Menschen - im gegensatz zu der Türkei - nicht als "Nationalität", sondern als "religiöse Gruppierung" verstehen. Das war schon zur Zeit der ethnisch stark vermischten Kizilbasch so, und so ist es immernoch im Iran. Die Menschen identifizieren sich sehr stark mit dem schiitischen Islam, was vor allem die Aserbaidschan-Türken zweifellos von den Türkei-Türken unterscheidet. Die Aserbaidschan-Türken sind traditionell die "reiche Elite" im Iran, sie sind erfolgreiche Händler, Arbeiter, Gelehrte, etc. Auch ihre Anzahl unter den iranischen Flüchtlingen im Ausland ist überproportional groß, denn viele Royalisten, die damals aus dem Iran flohen, waren Aserbaidschan-Türken. Jedoch wird ihr Anteil an der iranischen Bevölkerung immer wieder krass überschätzt. Eine Umfrage im amerikanischen Los Angeles (dort leben ca. 900.000 Iraner), an der über 3000 Menschen teilnahmen (3000 von 900.000 gilt durchaus als "repräsentativ"), hat ergeben, dass in Los Angeles, wo die Anzahl der Aserbaidschan-Türken überproportional groß ist, die große Mehrheit (88%) sich als "ethnische Perser" versteht --> Iranian-American Community Survey Results. Eine gewisse "Unterdrückung" gibt es SICHERLICH im Iran, aber zu sagen, dass "das Volk der Aserbaidschaner unterdrückt wird", ist SICHERLICH falsch. Systematische Unterdrückung der Kurden und Araber gibt es, aber nicht der Aserbaidschan-Türken. -Phoenix2 12:09, 11. Jan 2006 (CET)

Reza

Gehört die halbe Biographie des vorletzten Schahs wirklich in diesen Artikel? Da gibt es doch schon einen Hauptartikel. -- Perrak 23:22, 22. Apr 2006 (CEST)

Nein. Dieser Artikel wurde leider als POV begonnen und ist auch jetzt zu einem großen Teil POV. Die Überarbeitung steht auf meiner "to do" Liste, ich bin aber im Moment zeitlich nicht in der Lage, mich darum zu kümmern. Jede professionelle Hilfe ist daher willkommen. -Phoenix2 23:27, 22. Apr 2006 (CEST)

Fehlende Quellen

Im Artikel fehlt jeder menge Quellen.

Um den Artikel zu prüfen, brauchte man Quellen , bitte reicht die Quellen nach.Dark Sniper 17:50, 9. Apr. 2007 (CEST)