Diskussion:Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lizenzhinweis

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Der Artikel Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn wurde mittels einer etappenweisen Übersetzung des Artikels de:Straßenbahn Düsseldorf überarbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 04:54, 24. Feb. 2016 (CET)

Seitenaufteilung Rheinbahn/Straßenbahn

Ich habs jetzt mal zur Navileiste geschrieben, aber eigentlich gehört die Anregung auch hierher - daher möchte ich um beachtung bitten: Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Nahverkehr in Düsseldorf --Stefan Kunzmann 18:00, 7. Jan. 2008 (CET)

B80-Wagen nach Neuss

Aus dem Abschnitt "1990er Jahre":

"Dies bedeutete zum September 1999 den Wegfall der Neusser Innenstadtanbindung für die am 26. September 1993 entstandene, über den Stadtteil Oberkassel nach Neuss führende U75, die seitdem vor dem Hauptbahnhof in Neuss endet. Der Vorteil für die Rheinbahn war, dass die 2,65 m breiten B80-Wagen auf der verbleibenden Strecke eingesetzt werden konnten."

Schon vorher - noch zu Zeiten der Linie 705 - fuhren B80-Wagen nach Neuss und durch die Fußgängerzone bis zur Stadthalle. Wenn auf der U75 dennoch überwiegend GT8SU eingesetzt wurden, dann lag das daran, dass die Stadt Neuss die breiten B-Wagen nicht gerne in der Innenstadt sah. Technisch war der Einsatz m.W. kein Problem. --Rekkes (Diskussion) 16:01, 3. Nov. 2012 (CET)

Allgemein

Ein schöner Artikel, Wohltuend dass bei den Linientabellen auf Farben verzichtet wurde. Ich denke, der Artikel könnte ein paar Karten vertragen. Die Kartenwerkstatt hilft manchmal zügig. Auch ein Abschnitt zu den Fahrzeugen wäre noch wünschenswert. --Köhl1 (Diskussion) 20:31, 8. Apr. 2014 (CEST)

Frage bzgl Hamm

Da mir keine Literatur zur Düsseldorfer Strab vorliegt, sei eine Frage gestattet: Wurde die 1924 eröffnete Strecke nach Hamm in den 1980er Jahren nochmal in irgendeiner Form verlängert bzw. verlegt oder ist die Streckenführung (bzw. das Streckenende) seither unverändert? Hintergrund ist die Inbetriebnahme des Haltepunkts Hamm, wo ja Anschluss zwischen der Strab und der S-Bahn besteht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:25, 12. Sep. 2014 (CEST)

nach meiner kurzrecherche: keine große Verlegung, da Straßenname der Endhaltestelle von 1924 noch stimmt, aber heute ist dort nur ein stumpfgleis, mit anschließender Kehre (richtig?), das kann ich mir als Lösung für 1924 nicht vorstellen. Aber vlt. weiß ja noch wer anderes mehr. -- Radschläger sprich mit mir 20:46, 12. Sep. 2014 (CEST)
Momentan ist da ein Wendedreieck. Aber gut, anscheinend geht's, wenn überhaupt, nur um ein paar Meter. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:59, 12. Sep. 2014 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 20:58, 8. Jan. 2016 (CET)

2000er Jahre

Die Bildunterschrift stimmt nicht mehr, da der U-Bahn bzw. Stadtbahn jetzt vollständig abgeschlossen ist und die Wagen seit 2016 im Untergrund verwendet werden. Vorschlag für eine Formulierung:
Die späteren Stadtbahnwagen hier im Straßenbahnbetrieb.
Obwohl, da fahren sie ja heute noch, sobald sie die Röhre verlassen. (nicht signierter Beitrag von Dä Chronist (Diskussion | Beiträge) 19:59, 29. Jan. 2017 (CET))