Diskussion:Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geschichte der Eisenbahn in Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Elektrifiziert???

??? 1911 wird mit der Strecke Dessau-Bitterfeld, im Gegensatz zu den schon vorhandenen elektrischen Streckenabschnitten, die erste vollkommen elektrifizierte Strecke in Betrieb genommen.???

Das steht im Widerspruch zu der zwei oder drei Absätze weiter oben zitierten Ammeregaubahn. die als private Nebenbahn-Stichstrecke ohne durchgehenden Verkehr sicher eine "Strecke" und kein "Streckenabschmitt" war. Überhaupt erscheint mir diese Diferenzierung zwischen Strecke- zund Streckenabschnitt sehr vage und Spitzfindig.

Ganz einfach - alle vorherigen elektrisch mit Wechselstrom betriebenen Strecken waren entweder private Bahnen (so bspw. die erwähnte Strecke Murnau - Oberammergau) oder wurden lediglich versuchsweise betrieben. Dessau - Bitterfeld wurde dagegen durch die Staatsbahn im Regelbetrieb elektrisch betrieben.--Wahldresdner 12:02, 26. Sep. 2007 (CEST)

Streckenlänge (Diagramm)

Das Diagramm ist schlecht, da unvollständig. (Ich glaube nicht, dass die Streckenlänge zwischenzeitlich tatsächlich mal auf "Null" sank, um dann wieder anzuschnellen...) Gibt es das vielleicht aktuell und vollständig? Sonst würde ich es komplett herausnehmen. Klugschnacker 14:50, 14. Feb 2005 (CET)

Bei nachdenklicher Betrachtung scheint mir, daß nur die Jahre von 1835 bis 1945 eine sinnvolle Vergleichsgrundlage haben - nämlich die Entwicklung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Mit dem Jahr 1945 fanden ja radikale Einschnitte statt, vor allem verlor das deutsche Streckennetz die Gebiete jenseits der Oder-Neiße-Linie. Der Einschnitt war daher nicht wirtschaftlich oder technisch bedingt, sondern politisch, außerhalb der Einwirkungsmöglichkeit der Bahn.

Für die Zeit danach schiene eine gemeinsame Betrachtung von DDR-Reichsbahn-Netz und DB-West-Netz etwas wie Äppel und Birnen zusammenzuwerfen. Vorschlag: die "Gesamt"- Tabelle und die Grafik werden nur bis 1945 angelegt. Für die DDR-Reichsbahn und Bundesbahn sollte es getrennte Entwicklungsgrafiken geben. Falls das im Moment nicht machbar ist, sollten nur für ein Stichjahr - Vorschlag 1950 oder ein Jahr zwischen 1980 und 1988 - nur die Gesamt-Streckenlängen jeweils von DR und von DB angegeben werden. -- WHell 08:58, 15. Feb 2005 (CET)

Wobei die Statistik nach 1945 noch am fälschungssichersten ist. Bis auf die Wiederaufnahme des Saarlands ist da ja gebietsmäßig nicht mehr viel passiert. Für die Jahre 1835 bis 1945 gibt es dann hingegen etliche Einwürfe (Annektion von Schleswig 1866, von Elsass-Lothringen 1871, deren Abtretungen 1919 einschließlich den Teilen Oberschlesiens und Westpreußens, die Aufnahme Österreichs 1938 u.s.w.)
Ich schlage vor, dass wir erstmal alle verfügbaren Daten einschließlich Quellen und Fußnoten auf dieser Seite (oder auf der Diskseite der Graphik) zusammentragen und abgleichen. --Steffen M. 09:32, 15. Feb 2005 (CET)
Ich habe gerade erst die Anmerkungen gelesen, obwohl meine Wenigkeit der eigentliche Verursacher des Diagrammes ist. An zuverlässige Zahlen ist schwer zu kommen, ich habe in diesem Zusammenhang sowohl das Eisenbahn-Bundesamt als auch die DB-AG angeschrieben. Über weitere Daten würde ich mich freuen und sie sofort ins Diagramm einpflegen. Was die Interpretation der Daten angeht, meine ich das notwendige durch die Erläuterungen erledigt zu haben. --Markus Schweiß, @ 20:37, 1. Mär 2005 (CET)
Man könnte ja auch einfach die Streckenlänge im Verhältnis zur Größe des Landes, also z. B. Streckenkilometer pro 1000km² Landesfläche, angeben. --Sascha Claus 11:35, 3. Apr 2005 (CEST)

Streckenangaben

  • Streckennetz der DR-DDR 1990: 12.750 km, davon 30 % elektrifiziert
  • Streckennetz der DB 1990: 26.000 km, davon 45 % elektrifiziert

Errechnet aus „Die Gründung der Deutschen Bahn AG“

DB Netz AG Jahr 2004 : 36.000 Kilometer Schienennetz der Deutschen Bahn. [1]

Eingepflegt und hochgeladen. Es dauert manchmal eine kleine Weile, bis das die Hamster bemerkt haben. --Markus Schweiß, @ 20:37, 1. Mär 2005 (CET)

„Die Schweizer Bundesbahn ist ein Netz aus hoch befahrenen Hauptlinien von lediglich 3000 Kilometern Länge. Die Nebenlinien wurden längst von Kantonen, Talschaften und Gemeinden übernommen. Die ÖBB hat ein Streckennetz von 5700 Kilometern.“ [2]

-- WHell 12:18, 17. Feb 2005 (CET)

Gut sieht das aus

Hallo Leser, sieht doch ganz gut aus :-)) --Markus Schweiß, @ 20:19, 1. Mär 2005 (CET)

Formatierungen

Hallo,

  • Der Text zur Grafik "Diagramm und Tabelle berücksichtigen auch die geschichtliche Entwicklung der Größe Deutschlands..." erscheint mir in seiner Aussage diffus, kann das auch so gesagt werden: "Die in der Tabelle und im Diagramm dargestellte Entwicklung wiederspiegelt auch politisch bedingte Veränderungen des deutschen Staatgebiets"?
  • Der Hinweis "Die Zeit beider Weltkriege mit den umfangreichen deutschen Annexionen in den Kriegsgebieten wurde komplett ausgespart." scheint verzichtbar, denn die Zeit-Zwischenräume der kriegfreien Erhebungs-Jahre in der Liste/Tabelle sind meist schon größer als die beiden Weltkriegs-Zeiträume,
  • zudem ist aus den Daten von 1912 und 1920 mit einem "Verlust" von etwa 5000 Streckenkilometern eben doch eine "kriegsbedingte" Wirkung ablesbar.
  • Ein anderer Punkt: Die nach dem ersten Anfang entstandenen weiteren Eisenbahnstrecken gehören zweifellos zur Historie dazu, aber diese langen Auflistungen machen den Artikel nicht eben lesefreundlich überschaubar. Wäre hier eine Auslagerung mit Verweis sinnvoll? Gruß -- WHell 11:43, 2. Mär 2005 (CET)

annmerkung fehler in der formu. Gebietsannektionen seitens deutschlands gab es nur im zweiten weltkrieg nicht im ersten.--131.173.252.9 14:00, 13. Apr 2006 (CEST)

Artikel allgemein

Ehrlich gesagt, der Artikel ist für mich etwas unbefriedigend. Es beschränkt sich teilweise nur auf die Gründung von Bahngesellschaften bzw. Bahnstrecken, zudem sollte der Artikel die Geschichte der Eisenbahn an sich(!) in Deutschland und nicht einzelne Bahngesellschaften (gehören ausgelagert) darstellen.

Selbst auf trivalen Fragen findet man hier keine Antwort, beispielsweise:

  • wann fuhr die letzte offizielle Dampfzug?
  • wie verlief die Elektrifizierung in Deutschland ab?
  • Eisenbahn während der Kriege (z.B. gab es Kohlemangel?, Kriegsbedingte Verluste?)

etc.etc. --Filzstift 5. Jul 2005 21:44 (CEST)

Ich gebe Filzstift recht. Der Artikel ist ausgesprochen diffus und sehr willkürlich aufgebaut. Er gehört meines Erachtens dringend überarbeitet. Beispiele: Warum sind Thüringen und das Ruhrgebiet separat dargestellt? Die Liste der "ersten Bahnstrecken" ist bis ca. 1845 noch halbwegs komplett, danach wird es völlig willkürlich, viele Strecken fehlen. Die technische Entwicklung fehlt fast vollständig.
Ein Gliederungsvorschlag von mir wäre:
Geschichtliche Entwicklung (Streckennetz und Organisation)
  • Anfänge (bis ca. 1850)
  • Privatbahnzeit (bis ca. 1880)
  • Staatsbahnen (Länderbahnen) (bis Ende WK 1)
  • Reichsbahn (bis Ende WK 2)
  • Geteilte Bahnen (bis 1994)
  • Bahn im Wettbewerb (ab 1994)
  • Streckenlängen
Verkehrliche Entwicklung (jeweils Bedeutung und markante Eckpunkte)
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr
Technische Entwicklung
  • Zeitalter der Dampflokomotive
  • Traktionswandel (Einführung von Diesel und E-Traktion)
  • Hochgeschwindigkeitsverkehre
  • Sicherungs- und Steuerungstechnik (Signale, Stellwerke)
Weitere Punkte könnte man dort sicher noch unterbringen. Aber im jetzigen Zustand hat der Artikel IMHO einen Überarbeitungsbaustein verdient.--Wahldresdner 16:56, 30. Aug 2005 (CEST)
Guter vorschlag! Mach es so! --WHell 11:58, 4. Sep 2005 (CEST)

Es ist ein ungeheuer weitgefächertes Thema, das man sicher aufteilen könnte. Ich hatte nach Trassierungselementen gesucht und weder hier noch sonst rein gar nichts gefunden, auch nicht bei den Einzelstrecken. Die Fragestellung wäre: Wie haben sich die Trassierungselemente historisch verändert, also insbesondere Kurvenradien ? Die meisten Strecken wurden vor dem Ersten Weltkrieg gebaut, als man um die 80 km/h gefahren sein dürfte, die gleichen (?) Strecken wurden später mit 160 km/h (D - Zug) und sogar 200 km/h befahren. Oder wurden diese Strecken später verändert ? Die mir bekannten Strecken wohl eher nicht, zumindest nicht nach dem Zweiten Weltkrieg. (nicht signierter Beitrag von 80.130.248.108 (Diskussion) 15:06, 11. Aug. 2010 (CEST))

Privat- und Staatsbahnen deutscher Länder von 1831 bis 1870

Der sechste Absatz ist nicht richtig. Es heißt dort:
„Sehr frühzeitig (1843) wurde ein internationaler Schienenweg zwischen Oberhausen und Arnheim geschaffen. 1863 kam die Strecke zwischen Köln, Krefeld, Kleve und Nimwegen dazu. Die Köln-Mindener Eisenbahn verband das Industriegebiet mit der bedeutenden westlichen Handelsmetropole ab 1847.“
Richtig ist:

  1. Bereits am 1. Juli 1856 wird nach einer Bauzeit von nur zwei Jahren der Abschnitt Oberhausen – Dinslaken und am Montag, dem 20. Oktober 1856 die gesamte zweigleisige Strecke bis zur deutsch-niederländischen Grenze und weiter nach Arnheim in Betrieb genommen.
  2. Auf der linken Rheinseite baute die Gesellschaft 1855 eine durchgehende Verbindung von Bingerbrück nach Krefeld über Koblenz – Bonn – Köln – Neuss, die 1863 nach Kleve und 1865 nach Zevenaar (NL) an der schon bestehenden Hollandstrecke über Kleve – die Griethauser Brücke – Trajekt über den Rhein – Elten weitergebaut wurde.

--Leser 23:11, 17. Sep 2005 (CEST)

Reichsbahn West

Eine Reichsbahn West hat es unter diesem Namen offiziell nie gegeben. Es gab von 1947 bis 1949 die "Deutsche Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebiet". Das einheitliche Kursbuch für die drei Westzonen vom 9. Mai 1948 wurde von der "Deutschen Reichsbahn - Generalbetriebsleitung West" in Bielefeld herausgegeben, die der Hauptverwaltung der DRB in Offenbach unterstand. Näheres im Artikel Deutsche Reichsbahn.--Nordgau 16:06, 22. Sep 2005 (CEST)

Preußisch-Hessische Staatsbahn

Die Entstehung der Preußisch-Hessischen Staatsbahn-Gemeinschaft ist nicht eindeutig dargestellt. Diese beruht auf einer Vereinbarung zwischen Preußen und Hessen, wonach die Preußische Staatsbahn ab 1. April 1897 den Betrieb der Hessischen Staatsbahn übernimmt, ohne daß es zu einer echten Fusion kommt.

Davon zu unterscheiden ist die Verstaatlichung der privaten Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft, die kurz vorher, am 1. Februar 1897 stattgefunden hatte. Sie war die größte deutsche Privatbahn, die bis zu diesem Zeitpunkt ihre Selbständigkeit hatte erhalten können.--Nordgau 22:00, 18. Okt 2005 (CEST)

Dann wäre es offenbar besser, das missverständliche Lemma "Vereinigte Preußische und Hessische Staatseisenbahnen" zu der im dortigen Artikel erwähnten Schreibweise Preußisch-Hessische Eisenbahnbetriebs- und Finanzgemeinschaft zu verschieben, ferner im hiesigen Artikel in der Liste der Staatsbahnen statt der preußisch-hessischen Vereinigung die
  • KPEV und die
  • hessische Ludwigsbahn mit der Bezeichnung nach der Verstaatlichung

aufzuführen? Wie lautete der Name der verstaatlichten Ludwigsbahn? -- WHell 13:21, 19. Okt 2005 (CEST)

In der Liste der Eisenbahnen verwendet Nietmann`s Eisenbahn-Atlas (19. Auflage, Leipzig 1906) die Bezeichnung „Preußisch-hessische Staats-Eisenbahn“.

In der Literatur wird der Begriff „Preußisch-Hessische Staatseisenbahnen“ verwendet, aber auch „Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft“.

Albert Sauter schreibt in seinem Buch „Die Königlich Preußischen Staatseisenbahnen“ (Stuttgart 1974): ""Von besonderer Bedeutung war der 1896 vollzogene Abschluß der preußisch-hessischen Betriebsgemeinschaft, die Gründung der „Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahnen“ bzw. kurz „Preußisch-Hessische Staatseisenbahnen“ (K. P. u. G. H. St. E.). Diese gemeinsame Verwaltung wurde aber nur bei einer Direktion, der „Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion“ in Mainz durchgeführt. Die übrigen Direktionen blieben Teile der „Königlich Preußischen Eisenbahn-Verwaltung“ (K.P.E.V.)""

Ich schlage vor, das bisherige Lemma zu „Preußisch-Hessische Staatseisenbahnen“ oder „Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft“ zu verschieben. Im Text wird ja dann der vollständige Name erwähnt.

In der Liste der Staatsbahnen sollte die KPEV weiter erscheinen, ebenso auch die Großherzoglich Hessische Staatsbahn. Die Hessische Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft war nie eine Staatsbahn; sie wurde von den beiden Staatsbahnen gemeinsam erworben und in die Gemeinschaft eingegliedert.--Nordgau 22:35, 19. Okt 2005 (CEST)

Ein Lemma viele Artikel

Habe grade diesen recht ausführlichen Artikel gesehen, da hier recht ausführlich die inzwischen historischen deutschen Bahngesellschaften behandelt werden, sind Artikel wie Deutsche Reichsbahn (Ostdeutschland), Deutsche_Reichsbahn und Deutsche_Bundesbahn also Doppelungen und müssten gelöscht/zusammengelegt werden wobei ein Redirect zu dem entsprechenden Absatz angebracht ist. --Sebbî 10:10, 8. Mai 2006 (CEST)

Deutsche Eisenbahngeschichte ist nicht nur DRG, DRB, DB und Deutsche Bahn AG. Wenn die vorhanden Artikel in diesen integriert werden, wird dieser zu recht langen Artikel, der irgendwann wieder augespalten wird. Außerdem wird dann die Geschichte auf die Staatsbahnen zentriert. außerdem kann ich keine Doppelung entdecken. Liesel 10:36, 8. Mai 2006 (CEST)
Du hast natürlich recht das die deutsche Eisenbahngeschichte nicht nur aus Saatsbahnen besteht. Trotzdem sind die einzelnen Artikel zu den Staatsbahnen nur unwesentlich länger als der entsprechende Abschnitt in diesem Artikel. P.S. Wenn in diesem (Übersichts-)Artikel Informationen stehen die in den einzelnen (Spezial-)Artikeln nicht stehen, dann müssten sie da eingepflegt werden. Mann kann ja schließlich nicht erwarten das sich der geneigte Leser zuerst Geschichte der Eisenbahn in Deutschlanddurchliest, und dann den Artikel mit dem Namen der Bahngesellschaft über die er sich informieren möchte. --Sebbî 10:06, 9. Mai 2006 (CEST)


Ich wollte eigentlich nur rauskriegen, wo denn die 1984 (Zitat) an den Berliner Senat übergebenen Bahnanlagen verwaltet wurden. Ich kannte dazu nur "BVG West". Ich find hier aber keine Angaben. Ist diese Geschichte so unklar, dass sich noch niemand gefunden hat, dies in WP richtig darzustellen? --SonniWP 18:20, 23. Jun. 2007 (CEST)

Kosten

Nirgends steht ein Wörtchen von den Baukosten der Eisenbahnstrecken in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts oder wenigstens ein paar Beispiele. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:12, 17. Dez. 2009 (CET)

Ticket, Reisekosten, Vergleich zu Einkommen

Leider findet sich im Artikel auch nichts zu den Reisekosten, Bahnfahren im historischen Kontext vom Luxus bis zum Reisemittel der Bürger. Gerade in der heutigen Diskussion, dass Fliegen billiger als Bahnfahren ist, wäre das mal eine nette Erweiterung des Artikels. Ich habe schon ein wenig gegoogelt, aber es gibt das wohl kaum umfangreiche Informationen. Eventuell aus schriftlichen Quellen? --Arittner (Diskussion) 15:24, 26. Mai 2019 (CEST)

Schifffahrt

DB-Eisenbahnhochseefährschiff "Theodor Heuss" der Vogelfluglinie (Modell)

fehlt noch. Die Bundesbahn hat bis in die 1960er Jahre noch große Schiffe betrieben. Keine Ahnung, was in der DDR diesbezüglich existierte. Das Thema gehört hier zumindest angeschnitten, da der Artikel sonst schlichtweg unvollständig ist. Habe bei WP genau einen Artikel zum Themenbereich gefunden: Passagiermotorboote der Deutschen Reichsbahn auf dem Bodensee. Sonst ist im Netz auch kaum etwas zu finden; afür gibt es reichlich Literatur: www.dgeg.de.

Einzelheiten hierzu wären beispielsweise: Flottenstärke, die verwendeten Boots- und Schiffstypen inkl. Namen, die Fahrtgebiete/Strecken, die Zeiträume (wann war die Hochzeit z.B.), die Nachfrage und die Wirtschaftlichkeit. Spezialthema, evtl. das Portal:Schifffahrt kontaktieren. --Matt1971 20:16, 26. Jun. 2010 (CEST) (hab ca. 500 andere Artikel in Arbeit und kann zu diesem Thema b.a.w. bedauerlicherweise nicht mitarbeiten)

Hmmm, auch wenn die staatliche Deutsche Bundesbahn neben ihrer Hauptaufgabe auch noch Schiffsverkehr betrieb, so geht dieser Artikel doch um die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland. Ansonsten müsste konsequenterweise auch noch der Straßenverkehr der DBAG erwähnt werden ...! axpdeHallo! 14:08, 27. Jun. 2010 (CEST)
Also, dann wird es kompliziert:
oder
Die Bahnbusse haben eigene Artikel; die Bahnbusse der Bahnen und die Schiffahrt der Bahnen sollten hier zumindest erwähnt werden. Wie geht es weiter? --Matt1971 19:15, 27. Jun. 2010 (CEST)

Deutschland vor 1870

Auch wenn es bei Verkehrsgeschichte nicht eigentliches Thema ist, gibt es doch den Rahmen ab:

Vor 1870 war gar nicht so klar, was Deutschland ist:

  • Der Deutsche Krieg war eine Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter dem Vorsitz Österreichs und dem unbotmäßigen Preußen. Dessen Sieg (im Bündnis mit dem neugegründeten Italien) führte allerdings dazu, dass seither Deutschland und Österreich ein Gegensatzpaar sind.
  • Das Kaisertum Österreich war aber auch kein Teil Deutschlands, da der größere Teil seines Gebietes auch vor 1866 nicht Deutschland zuzurechnen waren: Während in Frankfurt 1848 die deutsche Nationalversammlung unter Vorsitz des Österreichers von Gagern tagte, fand in Prag im österreichischen Kronland Böhmen (das in den Grenzen des deutschen Bundes lag aber mehrheitlich tschechisch war) der Slawenkongress statt.
  • Zu Preußen gehörten wie zu Österreich auch Gebiete außerhalb der Grenzen des Deutsche Bundes, daraunter solche, die durch die Polnicschen Teilungen erworben worden waren.
  • Deutschland für die Anfänge der Eisenbahngeschichte mit dem Deutschen Zollverein gleichzusetzen, bei dem Österreich außen vor war, ist insofern ungünstig, als der erst ab 1834 bestand und auch nicht gleich alle nicht-österreichischen Staaten des Deutschen Bundes Mitglied waren. Hamburg und Bremen traten gar erst nach der Reichsgründung bei.
  • Auch das Deutsche Reich umfasste die Gebiete, die Preußen bei den die Polnischen Teilungen annektiert hatte.

Mit Titeln und Themen habe ich mich etwas durchlaviert:

  • detailliert habe ich nur Bahnen außerhalb Österreichs beschrieben und danach das erste Kapitel überschrieben, trotzdem die Gesamtlängen auf den deutschen Bund bezogen und deswegen etwas vager gehalten als vorher.
  • zwei der Unterüberschriften europäisch zu formulieren war mir wichtig, weil trotz der damals verbreitenen Hoffnung, über ein gemeinsames Eisenbahnnetz die Vereinigung Deutschlands herbeizuführen, das Netz sich europäisch entwickelte, immerhin kam die Verbindung Paris–Köln etwa 10 Jahre vor Berlin-München und Paris–Marseille zustande. Abgesehen von der noch fehlenden Rheinbrücke waren 1848 Paris, Brüssel, Berlin, Wien und – oh Wunder – Warschau per Bahn miteinender verbunden.--Ulamm 03:58, 14. Nov. 2010 (CET)+Ulamm 04:49, 14. Nov. 2010 (CET)

Fahrzeugbestand in den Jahren 1950 – 2005

Mit dem gegenwärtigen Sprung im geografischen Bezug bring die Tabelle wenig, bzw. verschleiert die tatsächliche Entwicklung. So wichtig wie der DDR das zentrale Verwalten war, müssten doch Daten über die Entwicklung des Fahrzeugbestandes der DR vorliegen oder aus schon übersichtlich zusammengefassten Daten zu errechnen sein.--Ulamm 20:11, 20. Nov. 2010 (CET)

Leider wird die DDR von den meisten als nicht deutsch erachtet und Deutschland mit der BRD gleichgesetzt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:30, 2. Dez. 2016 (CET)

Spurweite, Spuren, Rechts- oder Linksvekehr?

Ich erinnere mich gut, wie in Wörgl (Österreich) vom deutschen Rechtsverkehr auf südlichen Linksverkehr gewechselt wurde. Mich würde etwas mehr Technikhistorie zum Betrieb interessieren, etwa ab wann mehrspurig gefahren wurde, ob rechts oder links, mit welcher Spurweite. Vielen Dank! -- Fritz Jörn 14:42, 1. Feb. 2011 (CET)

Mehrspurig? Das gibt es nur in der Schweiz oder im Straßenverkehr. Schon bei der Strecke Leipzig–Dresden war der zweigleisige Betrieb von vornherein vorgesehen, das zweite Gleis wurde unmittelbar nach der Inbetriebnahme des Ersten verlegt. Bis 1884 wurde diese Strecke links befahren. Zu ermitteln, welche Strecken in Deutschland noch links befahren wurden, dürfte ein bisschen aufwändig sein. Dafür ist die Spurweite relativ einfach: Das Hauptnetz ist von Anfang an regelspurig gewesen, mit Ausnahme der Badischen Staatseisenbahn, wo man zu Anfang 1600mm-Breitspur verwendet hat. Das stellte sich ziemlich schnell als Irrweg heraus, schon 1854/55 spurte man dort alle Strecken auf Regelspur um.
In Nordtirol hat sich der Linksfahrbetrieb im Übrigen auch größtenteils erledigt. Die Umstellung war kein technisches Problem mehr, weil die dortigen Strecken praktisch vollständig Gleiswechselbetrieb ermöglichen. Man musste nur die Beschriftungen ändern, auf der Brenner-Nordrampe zusätzlich die Fahrleitung anpassen. Das rechte Streckengleis Richtung Brenner war ziemlich lange mit dünnerem Fahrdraht überspannt. Im Osten von Österreich, insbesondere um Wien., gibt es noch immer im Regelbetrieb links befahrene Strecken. --Falk2 21:12, 26. Dez. 2011 (CET)

Definition der Abkürzungen für die Deutsche Reichsbahn

Ich habe ein Verständnisproblem in der Unterscheidung zwischen den inoffiziellen Abkürzungen DRG und DRB für die Deutsche Reichsbahn vor 1945. Es gibt Artikel über Baureihen mit beiden Formen ohne verständliche zeitliche Zuordnung. Mein Kompromiss-Vorschlag wär: DRG für die Zeit von 1920 bis 1937, DRB für Zeit von 1938 bis 1945. Damit wären so genannte Kriegslokomotiven DRB-Baureihen, die vorher konstruierten Einheitsloks DRG-Baureihen. Besser wäre es aber, wenn man für die Zeit vor 1945 nur DRG-Baureihen aus deutscher 'Einheits'-Konstruktion (z.B. 01.10, 03.10, 06, 23, 41, 42, 50, 52) hätte, lediglich die Baureihen nicht-deutscher Herkunft als DRB-Baureihen bezeichnete. Das ..B diente aber nur zur Abgrenzung zu DR.

Für die Zeit nach 1945 sollte für die Deutsche Reichsbahn DR benutzt werden.

Der Artikel Deutsche Reichsbahn (DDR) besteht nach meinem Verständnis, weil eine zeitliche Abgrenzung der Reichsbahn-Geschichte in der Wiki sinnvoll ist. Es gab aber nie ein Unternehmen Deutsche Reichsbahn der DDR oder gar Deutsche Reichsbahn (Ostdeutschland). Der Name wurde - schon aus Statusgründen - nie geändert. Deshalb habe ich Links auf diese Seiten auf den erst genannten Artikel geändert, weil so wie so Weiterleitungen dahin vorliegen. Diskussions- oder Benutzer-Artikel wurden nicht geändert. Das sollten die Autoren selbst machen, wenn sie dazu bereit sind.

-- Michael (Diskussion) 15:11, 9. Apr. 2012 (CEST)

Das solltest du auf PD:Bahn diskutieren. liesel Schreibsklave® 15:44, 9. Apr. 2012 (CEST)

Literaturliste

Mir ist gerade aufgefallen, dass die Literaturliste größtenteils nicht aus Sekundärliteratur besteht, sondern die meisten Titel wohl angesichts ihres Erscheinungsdatums wohl korrektweise schon als Quellen betitelt werden müssten. Wäre es sinnvoll, die Liste in Quellen und in Literatur zu unterteilen? Zieht man die älteren Werke, die ja z.T. noch aus dem 19. Jh. stammen ab, so bleibt nämlich eigentlich sogar ziemlich wenig Literatur übrig. Schöne Grüße, Andol (Diskussion) 19:41, 10. Mai 2012 (CEST)

Nennung Kolonialbahnen?

Zur Kaiserzeit wurden auch in den deutschen Kolonien Eisenbahnen, sogenannte Kolonialbahnen, gebaut und betrieben. Sollten sie hier nicht zumindest am Rande erwähnt werden? --Chrischerf (Diskussion) 13:42, 18. Jan. 2015 (CET)

Subjekt des zweiten Halbsatzes?

"Am 31. Oktober 1922 wurde ihr Betrieb eingestellt und für eine Schnellstraßenbahn benutzt." Es wurde ja wohl nicht der Betrieb für eine Schnellstrab benutzt, wohl eher die Trasse von N nach Fürth, oder? -- Air Check One (Diskussion) 13:34, 5. Apr. 2015 (CEST)

Im Abschnitt 'Die Vorläufer'

... ist der Begriff 'Kohlenbahn' nicht erwähnt - wohl aber der Begriff Pferdebahn: Die Vorläufer der Eisenbahn sind in Deutschland ebenso wie in England vor allem im Bergbau zu finden. Unter Tage liefen die bei der Förderung benutzten Loren anfangs auf Holzschienen und wurden entweder durch einen Spurnagel bzw. Leitnagel zwischen den Schienen oder durch Spurkränze an den Rädern geführt.
Im Ruhrkohle-Bergbau entstand ab 1787 ein ca. 30 km langes Netz von Pferdebahnen, um auch über Tage den Transport der Kohle zu den Verladestellen an der Ruhr zu rationalisieren. Das damalige Streckennetz im Ruhrgebiet diente jedoch nicht dem öffentlichen Verkehr. Ein Teil dieser Bahnen lief bereits auf Eisenschienen – daher trifft der Ausdruck „Eisenbahn“ nach deutschem Verständnis bereits auf diese zu.

Werden Pferdebahnen nicht auch als Kohlenbahn bezeichnet ? Afaik ((google-Suche) ja.

Ich schlage vor, den Begriff Kohlenbahn im Artikel zu erwähnen. --Neun-x (Diskussion) 04:51, 25. Aug. 2015 (CEST)

Auf einer Kohlenbahn werden Kohlen transportiert, gezogen von Pferden, Dampfloks, Dieselloks, Menschen ... Die Pferdebahn wird von Pferden gezogen egal was transportiert wird. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  05:10, 25. Aug. 2015 (CEST)

Die Vorläufer II - Änderungen vom 31. März 2016

Die am 31. März eingefügten Inhalte im Abschnitt "Die Vorläufer" finde ich auf jeden Fall interessant und lesenswert, jedoch mit dem Schwerpunkt Bergbau und Streckenförderung etwas themenfern zur "Geschichte der Eisenbahn in Deutschland", insbesondere auch in der Darstellung baulicher Fahrzeugdetails, (Spurnägel, Riemen-Zuggeschirre für Kinder, Männer, Frauen etc) die nicht später für Eisenbahnen verwendet wurden. Besser würde ich finden, dies bei Bergbau und Streckenförderung einzuarbeiten. Dorthin kann ja mit kurzer Nennung der Gegenstände / Objekte verlinkt / verwiesen werden. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 19:18, 31. Mär. 2016 (CEST)

@Jo.Fruechtnicht: Du hast recht, eigentlich gehört das zurück gesetzt. --2003:4D:2C35:7018:C5FB:FE99:E117:EDA2 23:01, 31. Mär. 2016 (CEST)
Ich habe das auf Version Permalink 152981861, Stand von 20:33, 29. Mär. 2016 wegen URV zurückgesetzt. Alles wörtlich 1:1 von http://www.ruhrkohlenrevier.de/pbahn.html mit seinen chronologischen Artikeln. entnommen --2003:4D:2C35:7018:C5FB:FE99:E117:EDA2 23:25, 31. Mär. 2016 (CEST)
Ich verweise auf die Quelle, die hier "aufgedeckt" wird selbst! Basis ist jedoch ‘‘Die Eisenbahn in Bochum‘‘ von Swoboda, die die angebene Seite ebenfalls benutzt und die ich im Artikel angegeben habe. Ich weise die Anschuldigung einer 1:1-Übernahme zurück, denn auf der Web-Seite ist der Schiebeweg der Zeche Vereinigte Treue & Amsterdam und die Pferdebahn der Zeche Glücksburg beispielsweise nicht aufgeführt. Ergo ist die Chronologie nicht gleich und das damit eine ungerechtfertigte Unterstellung der IP-Adresse 2003:4D:2C35:7018:C5FB:FE99:E117:EDA2, der erst seit dem 17:28, 31. Mär. 2016 aktiv zu sein scheint. Wenn schon solche Maßnahmen laufen, dann sollte das nicht unter einem IP-login ausgeführt werden. Diese Strecken waren Eisenbahnen im originären und heute noch verwendeten Sinn, aber eben Vorläufer: deshalb wurden sie auch unter diesem Abschnitt eingefügt. Ebenso sind solche Vorläuferbahnen in Hundert Jahre deutsche Eisenbahn 1935 der Verkehrswissenschaftlichen Lebenmittelgesellschaft m.b.H. bei der Deutschen Reichsbahn aufgeführt, hier besonders Linz-Budweis. Die Eisenbahn hat eine lange kontinuierliche Entwicklung hinter sich, die sich im 18. Jahrhundert beschleunigt, sie kommt eben nicht 1835 aus dem "Zylinderhut". Als Beispiel zur Notwendigkeit der Hebung des Transits und Handels sei Württemberg angeführt, das über (neben Baden ca. 2300 km) rund 2200 km Staatsstraßen im Jahr 1830 verfügte und bereits Friedich I. bzw. Wilhem I. einen Verkehrswegeplan von schiffbarem Fluss, Kanal, Straßen und dazu als komplementären Verkehrsträger die Eisenbahn (auch als Pferdebahnen) vorsah, siehe hierzu: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier Handbuch der baden-württembergischen Geschichte III Vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Monarchien Klett-Cotta 1992, ISBN 978-3-608-91467-2, Seite 535 ff und Moriz von Rauch Ein Rhein-Neckar-Donau-Verkehrsplan im 18. Jahrhundert in: Wuerttembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte Stuttgart NF 25, 1916, S. 489-522. In Bayern wurden Versuche von staatlicher Seite mit dem System des Herrn Baader - auch als Pferdebahn - finanziert (18. April 1826). Er hatte bereits in Memoranden 1812, 1814 und 1822 auf Vorteile der Eisenbahn - insbesondere seines Systems - und seine Vorstellungen detailliert dargestellt: beispielsweise in Zur Einführung der eisernen Kunststraßen im Königreich Bayern. Eine Quelle hierzu, denke ich, dürfte nicht nötig sein.
PMalus (Diskussion) 09:55, 5. Apr. 2016 (CEST)--

Quellen, Stil und Widersprüche

Da wird ein "Artikel über die Nachkriegsgeschichte der Bahn, in: mobil (Das Magazin der Deutschen Bahn), Nr. 5 / 2009, S. 53." als Quelle angeführt. Das ist wohl eine Selbstrechtfertigung und keine unabhängige seriöse Darstellung. Wenn aus zwei Staatsbetrieben ein großes Unternehmen gemacht wurde, dann kann das einfach nicht funktionieren. Die Aktiengesellschaft war ja weiter in Staatsführung. Das war keine Privatisierung. Punkt. Was dann als Privatisierung gemacht wurde, waren 1. Stillegung von Strecken und Bahnhöfen, 2. Abstoßen der unrentablen Regional- und Nebenstrecken. Der folgende Satz ist einfach Unsinn und stand im Widerspruch zu den weiteren Aussagen: "Eine ursprünglich geplante Teilprivatisierung ist derzeit (2016) bis auf weiteres nicht in Sicht". Ja, was denn? Soll noch mehr privatisiert werden? Es gibt doch schon diese Flixbusse als Konkurrenz mit entsprechenden Arbeitsbedingungen. Ok - macht mal weiter so - bis WP auch aufgekauft wird ... --BunteWelt (Diskussion) 15:28, 11. Jan. 2017 (CET)

Reisegepäck

Gepäckaufkleber von ca 1980

Mag jemand mit passender Literatur ergänzen, bis wann man Reisegepäck aufgeben konnte und es mit dem selben Zug befördert wurde? Wann es getrennt, aber per Bahn befördert wurde und seit wann die Bahn Gepäck per Kurierdienst auf der Straße befördern lässt? Dazu habe ich letzte Woche dieses Foto auf einem uralten Koffer gemacht. Grüße --h-stt !? 22:00, 26. Jan. 2019 (CET)

@H-stt: Imho zu speziell für einen solchen Übersichtsartikel und besser aufgehoben in Gepäck#Eisenbahn. --Neun-x (Diskussion) 19:06, 12. Okt. 2019 (CEST)
Findest du? Ich denke, dass das ein wesentlicher Teil der Dienstleistung Bahn war. Solange man Gepäck aufgeben konnte, gab es noch sowas wie Service. Seitdem sind wir doch wirklich nur noch selbstverladendes Stückgut. Deshalb sehe ich die Gepäckbeförderung schon als wesentlichen Aspekt der Geschichte der Eisenbahn in Deutschland. Grüße --h-stt !? 22:25, 12. Okt. 2019 (CEST)

Reichsbahngesetz 1939

Im Lemma steht Reichsbahngesetz vom 11. Juli 1939.

Hier (verfassungen.de) steht Reichsbahngesetz vom 4. Juli 1939, verkündet am 11. Juli (im Reichsgesetzblatt).

Was ist die in juristischen Schriften gängig(er)e Diktion ? --Neun-x (Diskussion) 18:04, 12. Okt. 2019 (CEST)